Besuchskontakte mit der Herkunftsfamilie: Problematik und gedeihliche Bedingungen Alexander Korittko 1

Ähnliche Dokumente
Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Das menschliche Gehirn

Umgang nach Gewalt Besuchskontakte mit der Herkunftsfamilie: Problematik und gedeihliche Bedingungen Alexander Korittko 1

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Das menschliche Gehirn

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Trauma und Paardynamik

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Danach ist nichts mehr wie es war

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Kinderschutz im Frauenhaus

Traumatischer Stress in der Familie

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Traumatischer Stress in der Familie

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten. Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27.

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Kontakte zur Herkunftsfamilie Belastung oder Chance

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

Stets ein sicherer Ort

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Einer geht - was bleibt?

Zwangsmigration und die Folgen für Familien und ihre Kinder

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Münchner Modell für Fälle häuslicher Gewalt

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Wissen reduziert Angst

Frühes Trauma- späte Folgen

Pflegekinder im Mittelpunkt Zur Qualität begleiteter Umgangskontakte. Sparkassenakademie Münster, Susanne Prinz

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Das Pflegekind im Spannungsfeld zwischen leiblichen Eltern und Pflegeltern

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

FLÜCHTLNGSARBEIT MIT VULNERABLEN ZIELGRUPPEN

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Copyright: Michaela Huber. Trauma und Schuld. Michaela Huber

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Vernachlässigung, Gewalt und Missbrauch erkennen psychische und physische Folgen für Kinder und Jugendliche

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Kinder als Zeugen elterlicher Gewalt

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN

Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sommersemester 2014

Trauma in Paarberatung und - therapie. Michaela Huber

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens

Umgang mit Betroffenen

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Trauma-sensibles Vorgehen in

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Du musst in die Psychiatrie! Multiprofessionelles Arbeiten mit komplex traumatisierten Kindern in der KJPP Elmshorn

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Scheidung und Kindeswohl

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Neue höchstrichterliche Rechtsprechung zum Umgangsrecht von Pflegekindern: Nur eingeschränkter Umgang zwischen Pflegekind und Kindesmutter

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten

Transkript:

Besuchskontakte mit der Herkunftsfamilie: Problematik und gedeihliche Bedingungen 05.11.2013 Alexander Korittko 1 Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern, Großeltern, Verwandten oder anderen vertrauten Personen stärken bei einer Fremdunterbringung das Selbstwertgefühl des Kindes und unterstützen seine Identitätsfindung. Die Kontakte sollen orientiert sein am Alter des Kindes am seelischen Entwicklungsstand am seelischen Nutzen für das Kind 05.11.2013 Alexander Korittko 2

Unterschiede zwischen Zuhause in der Pflegefamilie und Zuhause bei Mama Kontakte sind für jeden eine Ausnahme- Situation: Kind: Beruhigung und Loyalitätskonflikt Pflegefamilie: Entlastung und Misstrauen Elternteil: Freude und Trauer Besser: Kind merkt die Zufriedenheit der Erwachsenen über die jetzige Situation bzw. keiner spricht über Alternativen. 05.11.2013 Alexander Korittko 3 Das Kind oder ein Elternteil ist in Anwesenheit des Kindes traumatisiert worden Kontakte zum misshandelnden Elternteil (z.b. Vater) zum misshandelten Elternteil (z.b. Mutter) oder die Gegenwart von beiden Eltern können zu Panik, Angst und Verwirrung führen, da das Kind die neue Situation in seiner Wahrnehmung nicht von der früheren Situation trennen kann (Trigger). 05.11.2013 Alexander Korittko 4

Die traumatischen Erfahrungen werden durch diese Begegnungen in Erinnerung gerufen und führen zu schwer zu steuernden affektiven Überschwemmungen von Ohnmacht und Angst. Gerichtlich angeordnete Umgänge können in solchen Situationen dienen: Der Verleugnung des Furchtbaren Der Rehabilitation von gewalttätigen Elternteilen Der Verleugnung der Gefühlslage des Kindes 05.11.2013 Alexander Korittko 5 Traumatischer Schock, existentielle Bedrohung Sympathikus Bindung Flucht Kampf Fragmentierte Speicherung von Bildern, Geräuschen, Gerüchen, Körperempfindungen, Emotionen, Kontexten Keine Fluchtmöglichkeit, keine Kampfmöglichkeit Hilflosigkeit, Ohnmacht Verzweiflung Einfrieren (Freeze) Unterwerfung Dissoziation Para-Sympathikus 05.11.2013 Alexander Korittko 6

Gewalt gegen das Kind selbst oder gegen einen Elternteil ist für das Kind eine traumatische Erfahrung Bei intensiver Traumatisierung reagieren Kinder mit Über- bzw. Untererregung (Kampf und Flucht bzw.unterwerfung/dissoziation) Umso intensiver diese Stress-Reaktionen von Kindern genutzt werden, je deutlicher werden diese Verhaltensweisen zu Teilen ihrer Persönlichkeit, die jederzeit antriggerbar sind. (nutzungsbedingte Strukturierung des Gehirns, nach Hüther) 05.11.2013 Alexander Korittko 7 In Gewaltfamilien können Kinder mit dem Täter und dem Opfer identifiziert sein (Introjekte). Durch Trauma-Fragmente erinnert, werden sie zu devoten Opfern (bis zur Untererregung) oder zu aggressiven Tätern (bis zur Übererregung) oder abwechselnd zu beidem. Minimale Schlüsselreize (Trigger) sind dann ausreichend, um diese Verhaltensweisen hervorzubringen. 05.11.2013 Alexander Korittko 8

Die Abhängigkeit von einem gewalttätigen oder vernachlässigendem Elternteil kann für ein Kind so bedeutsam sein, dass es die Gewalt dissoziiert. Neben Flucht, Kampf, Erstarren und Unterwerfen bleibt noch die Reaktion der instinktiven Täuschung (Weinberg, 2011) Aus Angst unterwirft sich das Kind und beschwichtigt in freundlicher Manier. Die Kampf- oder Flucht-Reaktion folgt u.u. später nach Beendigung des Kontaktes. 05.11.2013 Alexander Korittko 9 Ist die Gewalt wirklich beendet? Verhärten die Kontakte des Kindes zum früher gewalttätigen Elternteil aggressives oder devotes Verhalten? Befindet sich das Kind in einem emotionalen Loyalitätskonflikt und/oder in einem kognitiven Ursachenkonflikt? 05.11.2013 Alexander Korittko 10

Trennung von den Eltern und begleitete Kontakte allein reichen nicht aus! Kontaktunterbrechung: Jemand fördert Stabilität im Alltag Kind erhält Therapie zur Neubewertung (Trauma wird vergangenheitsfähig ) Gewalttätiger Elternteil und/oder nicht schützender Elternteil übernimmt Verantwortung und entschuldigt sich. 05.11.2013 Alexander Korittko 11 1. In Fällen schwerer "häuslicher Gewalt" und hierdurch schwer traumatisierter die Gewalt miterlebender Kinder ist es gemäß 1666, 1666a BGB unter dem Gesichtspunkt der Kindeswohlgefährdung gerechtfertigt, das Umgangsrecht auf briefliche Kontakte und evtl. Bildinformationen zu beschränken. 2. Für die psychische Gefährdung der traumatisierten Kinder im Falle der Konfrontation mit dem Kindesvater bedarf es keines gesonderten Sachverständigen- Gutachtens wenn sich das Gericht auf andere Weise sachkundig von der Kindeswohlgefährdung überzeugen kann. OLG Köln, (4 UF 183/10) 05.11.2013 Alexander Korittko 12

In Fällen häuslicher Gewalt ist sorgfältig der Ausschluss des Umgangsrechts zu prüfen. Dies kommt bei Gewaltandrohungen, körperlicher Gewalt, Entführung, angedrohter oder versuchter Ermordung, aber auch beim Umgang gegen den Willen des Kindes in Betracht. Arbeitshilfe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2011) 05.11.2013 Alexander Korittko 13 Die Frage, ob das Kindeswohl durch einen Umgangskontakt gefährdet ist, muss im konkreten Einzelfall geprüft werden. Prüfkriterien: Bestellung eines Verfahrensbeistand, Kindesanhörung Begründung der Gefährdung des Kindeswohls: Konkrete Verfassung und Situation des Kindes Konstant und wiederholter Kindeswille, autonome Entscheidung Gründe der Herausnahme des Kindes Spezielles Verhältnis des Kindes zu seinen Eltern 05.11.2013 Alexander Korittko 14

Innere Konflikte des Kindes sind nicht behoben! Biografie-Arbeit notwendig, um mit den negativen Seiten der Eltern fertig zu werden. Ambivalenz ermöglichen: belastende und gute Seiten der Eltern in einen Ausgleich bringen. Spaltung führt zu Negativ-Identitäten und zu anhaltenden Verhaltensauffälligkeiten (z.b. beim sog. Parental Alienation Syndrome) 05.11.2013 Alexander Korittko 15 Verlässlichkeit Regelmäßige Treffen Persönlich Präsenz und Betreuung Versprechen einhalten Aufmerksame und freundliche Zuwendung zum Kind Kindgerechte Aktivitäten Gutes Vorbild im Verhalten und in der Sprache Kein Körperkontakt gegen den Willen des Kindes Keine Beeinflussung des Kindes Kein Konsum von Drogen und Alkohol im Beisein des Kindes oder vor dem Treffen 05.11.2013 Alexander Korittko 16

Wünscht das Kind erneute Kontakte? Für sich selbst oder weil es dem Elternteil dann besser geht? Leidet das Kind danach unter Alpträumen, Angst- und Panikzuständen oder psychosomatischen Symptomen (Bauchoder Kopfschmerzen)? U.U. Regulierung über Nähe zu vertrauten Bindungspersonen, Distanz und Dauer beim nächsten Kontakt 05.11.2013 Alexander Korittko 17 Fachliche Begleitung mit bestimmt intervenierenden Erwachsenen, die das Kind kennt und denen es vertraut. Das Kind bleibt auf keinen Fall mit dem gewalttätigen Elternteil allein Der Elternteil ist vorher beraten worden und ist bereit, über das Furchtbare zu sprechen seine eigenen Anteile klar zu benennen und Reue zu zeigen 05.11.2013 Alexander Korittko 18

Reue bedeutet: Das Geschehene kann nie mehr wiedergutgemacht werden Das Geschehene kann nicht ungeschehen gemacht werden Die Folge des Geschehenen ist es, dass das Kind besser nicht bei diesem Elternteil aufwächst. Können Eltern keine Reue zeigen, sollte sich das Jugendamt dafür einsetzen, den Umgang auszusetzen. Kinder sollten dann andere Bezugspersonen aus der Herkunftsfamilie sehen, die ihnen nicht geschadet haben. 05.11.2013 Alexander Korittko 19 In Fällen gröbster Vernachlässigung, Misshandlung und Missachtung gilt nicht, dass den Eltern das Wohl des Kindes näher liegt als anderen Menschen. Voraussetzung von Bindung ist nicht die biologische Elternschaft, sondern die Entwicklung einer Bindungsbeziehung durch feinfühlige Interaktionserfahrung mit einer Pflegeperson. 05.11.2013 Alexander Korittko 20

u.a. Brisch, KH (2010) Bindung und Umgang Brisch, KH (2010) Die Bedeutung von Gewalt in der Paarbeziehung für die Psychotherapie mit Kindern Hüther, G (2005) die Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden Kindler, H (2006) Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern Kindler, H (2010) Neuanfang ohne Angst Kolk, BA van der (2005) Developmental Trauma Disorder. Salgo, L (2003) Häusliche Gewalt und Umgang. Wiemann, I (2010) Konzept der Besuchsregelung 05.11.2013 Alexander Korittko 21 223 Seiten mit Vorworten von Gerald Hüther und Wilhelm Rotthaus 3. Auflage 2013 Danke für die Aufmerksamkeit 05.11.2013