Störungsspezifische Psychotherapie im Alter

Ähnliche Dokumente
Sucht im Alter - Altern und Sucht

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität Dissoziation Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Psychosomatische Urologie

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Bewegung aus dem Trauma

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

MicroRNA Interference Technologies

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Schulungspaket ISO 9001

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Erfolgreiches Social Media Marketing

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Ambulante Pflegeberatung

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber,

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen Einleitung 19

Neurobiologie der Abhängigkeit

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Komplikationsmanagement im Herzkatheterlabor

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Heilpraktiker für Psychotherapie

Neuroenhancement revisited: Wie Antidepressiva die alltägliche Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Wertorientiertes Supply Chain Management

Telefon-Fundraising. Effektive Spendengewinnung und Spenderbetreuung in der Praxis. Bearbeitet von Oliver Steiner

n = Insgesamt

Depressionen im Alter

XIII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

X.media.press. Digitale Panoramen. Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie. Bearbeitet von Corinna Jacobs

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Unternehmen Zahnarztpraxis - die Bausteine des Erfolgs

Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Lehrbuch der Paartherapie

Inhalt. Allgemeiner Teil. 1 Einführung Spezielle Pathologie... 9

Der IT Security Manager

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Studienführer Consulting

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Logistik in der Automobilindustrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Praktikerhandbuch Stresstesting

Change Management in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. U. Rüger, C. Reimer. G. Rudolf, U. Rüger. G. Rudolf, U. Rüger. im Vergleich zur Psychoanalyse Literatur...

Produktionswirtschaft

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Social Media in Banken und Sparkassen

Übersetzen und Interpretation

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Kompetenzzentrum Psychotherapie an den medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs. Perspektiven der Psychotherapie

Der Kälteanlagenbauer

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Ästhetische Chirurgie

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Strategische Positionierung eines Interim Managers

Kranken- und Unfallversicherungen

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Kindeswohlgefährdungen Jugendämter und Schulen: Leitfaden für eine verbesserte Zusammenarbeit der Schnittstelle

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Projektplanung Reinraumtechnik

Transkript:

Störungsspezifische Psychotherapie im Alter Das Praxisbuch Bearbeitet von Tillmann Supprian, Christina Hauke 1 2016. Buch. ca. 263 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 3159 2 Format (B x L): 24 x 16,5 cm Gewicht: 696 g Weitere Fachgebiete > Psychologie > Psychotherapie / Klinische Psychologie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

IX Vorwort........................................ V 1 Einleitung................................... 1 C. Hauke 1.1 Psychisches Wohlbefinden im Alter...................... 1 1.2 Altern als kompensatorischer Ansatz..................... 2 1.3 Multimorbidität im höheren Lebensalter.................... 3 1.3.1 Prävalenzen psychischer Erkrankungen.................... 3 1.3.2 Körperliche Erkrankungen im Alter....................... 4 1.3.3 Interaktionen zwischen psychischen und körperlichen Erkrankungen................................. 5 1.4 Versorgungslage psychischer Erkrankungen im Alter............. 6 1.4.1 Psychotherapeutische Unterversorgung.................... 6 1.4.2 Möglichkeiten zur Sicherstellung der Versorgung............... 7 1.4.3 Besonderheiten und Therapie psychischer Störungen im Alter......... 8 2 Akute depressive Störungen........................ 14 C. Wächtler 2.1 Einleitung................................... 14 2.2 Alter und Altern Gewinne und Verluste, Schutz und Grenzen........ 15 2.3 Depression gefährlich............................ 16 2.4 Depression und Suizidalität erkennen.................... 16 2.5 Die verschiedenen»gesichter«einer Depression im Alter.................................... 17 2.6 Depression behandeln............................ 19 2.6.1 Modifikationen................................. 23 2.6.2 Besondere Behandlungsaspekte........................ 25 2.7 Prävention von Depression und Suizidalität im Alter.............. 28 3 Chronische depressive Störungen..................... 34 S. Bollmann, M. Schuler, T. Zetzsche, E.-L. Brakemeier 3.1 Einleitung................................... 35 3.2 Chronische Depression, Dysthymia, Therapieresistenz............. 36 3.2.1 Risikofaktoren................................. 37

X 3.2.2 Late- vs. Early-Onset.............................. 38 3.2.3 Komorbide Erkrankungen und Differenzialdiagnose.............. 38 3.3 Behandlung.................................. 39 3.3.1 Evidenzbasierung............................... 39 3.3.2 Die Psychotherapie CBASP........................... 42 3.4 Versorgungsaspekte.............................. 51 4 Suizidversuche im höheren Lebensalter.................. 57 T. Supprian, C. Hauke 4.1 Einleitung................................... 58 4.2 Psychiatrische Erstuntersuchung nach einem Suizidversuch.......... 59 4.3 Anamnese nach einem Suizidversuch..................... 61 4.4 Ablehnung von Hilfsangeboten........................ 62 4.5 Umgang mit Abschiedsbriefen......................... 64 4.6 Abstand gewinnen............................... 65 4.7 Hoffnung wiederfinden............................ 67 4.8 Ressourcen identifizieren........................... 68 4.9 Antisuizidale Bündnisse und therapeutische Beziehung............ 69 4.10 Medikamentöse Behandlung.......................... 70 4.11 Nachsorgekonzepte.............................. 71 5 Angststörungen im höheren Lebensalter................. 73 J. R. Boerner 5.1 Einleitung................................... 74 5.2 Das hierarchische Entwicklungsmodell von Angst und Angststörungen.... 75 5.3 Offene Probleme und Fragen der Angstforschung und Angsttherapie................................. 77 5.4 Therapeutisches Vorgehen am Beispiel.................... 79 5.4.1 Fallbeispiel 1 Agoraphobie und Panik.................... 79 5.4.2 Fallbeispiel 2 Generalisierte Ängste..................... 80 5.4.3 Fazit...................................... 81 5.5 Psychotherapeutische Wege und Verfahren im Überblick........... 82 5.5.1 Verhaltenstherapie (VT)............................ 82 5.5.2 Psychoanalyse und psychodynamische Verfahren............... 83 5.5.3 Andere psychotherapeutische Verfahren.................... 85

XI 5.6 Leitideen einer Psychotherapie......................... 86 5.6.1 Umfassenderes Angstverständnis und individuelle Diagnostik......... 86 5.6.2 Stellenwert der therapeutischen Beziehung sowie der Person des Therapeuten.................................. 86 5.6.3 Beachtung von Störungskomplexität mit realistischen Therapiezielen................................. 87 5.6.4 Multimodales therapeutisches Vorgehen................... 87 5.6.5 Therapie-Nonresponse bzw. -resistenz..................... 88 5.6.6 Kombination mit Psychopharmaka....................... 88 5.7 Zusammenfassung............................... 89 6 Posttraumatische Belastungsstörung bei älteren Menschen....... 93 S. Tagay 6.1 Einleitung................................... 93 6.2 Epidemiologie................................. 94 6.2.1 Kriegskinder-Generation............................ 96 6.3 Komorbidität.................................. 97 6.4 Risikofaktoren für die Entwicklung einer PTBS................. 97 6.5 Entwicklungswege nach dem Trauma..................... 98 6.5.1 Posttraumatisches Wachstum (posttraumatic growth)............. 100 6.6 Trauma-Reaktivierung im Alter......................... 101 6.7 Diagnostische Besonderheiten......................... 102 6.8 Traumatherapie................................ 103 6.8.1 Lebensrückblick-Therapie (Life-Review-Therapy)................ 105 7 Partnerschaftskonflikte, spezialisierte Paarberatung und -therapie im Alter.............................. 110 T. Friedrich-Hett 7.1 Einleitung................................... 110 7.2 Partnerschaften und ihre Herausforderungen im Alter............. 111 7.3 Paarberatung und -therapie mit älteren Paaren................ 112 7.4 Sexualität im Alter............................... 114 7.5 Systemische Therapie und Alter aus systemischer Perspektive......... 116 7.6 Systemische Paarberatung und -therapie mit älteren Menschen........ 117 7.7 Besonderheiten in der Arbeit mit älteren Paaren................ 119 7.8 Exkurs: Paarberatung und -therapie in der Psychiatrie?............ 120

XII 8 Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden............................. 126 I. Maatouk, F. Böhlen, B. Wild, R. Schaefert 8.1 Einleitung................................... 126 8.1.1 Definition und Klassifikation.......................... 126 8.1.2 Kritik und Revision der Klassifikationssysteme................. 127 8.2 Klinisches Erscheinungsbild.......................... 129 8.2.1 Chronische Schmerzsyndrome......................... 129 8.2.2 Funktionelle gastrointestinale Störungen................... 129 8.3 Epidemiologie................................. 129 8.4 Die Bedeutung von Komorbiditäten bei NFS im Alter............. 130 8.4.1 Komorbide somatische Erkrankungen..................... 130 8.4.2 Komorbide häufige psychische Erkrankungen................. 130 8.4.3 Inanspruchnahmeverhalten.......................... 131 8.5 Störungsmodell und Risikofaktoren...................... 131 8.6 Grundlagen und Voraussetzungen für Diagnostik und Therapie........ 132 8.6.1 Haltung und Behandler-Patient-Beziehung................... 132 8.6.2 Gesprächsführung............................... 132 8.6.3 Altersbilder und Umgangsmöglichkeiten.................... 133 8.7 Diagnostik................................... 133 8.7.1 Simultandiagnostik sowohl organischer als auch psycho sozialer Faktoren.. 133 8.7.2 Besondere Berücksichtigung der sozialen Gesundheit bei älteren NFS-Patienten................................. 134 8.7.3 Schweregradeinstufung............................ 135 8.8 Therapie.................................... 135 8.8.1 Psychosomatische Grundversorgung bei leichteren Verläufen......... 135 8.8.2 Spezielle Aspekte bei schwereren Verläufen.................. 136 8.8.3 Psychotherapie................................. 136 8.8.4 Psychoedukation, Selbstmanagement und Aktivierung............ 137 8.8.5 Einbezug der Angehörigen........................... 137 8.8.6 Ziel-Formulierung und -Bilanzierung...................... 137 8.8.7 Schnittstellen-Arbeit.............................. 138 8.8.8 Zugang zur Psychotherapie durch niederschwellige Angebote......... 139 8.8.9 Psychotherapeutische Verfahren........................ 139 8.9 Spezielle Aspekte zur Therapie von NFS bei Älteren.............. 141

XIII 9 Alkoholgebrauchsstörungen bei älteren Menschen........... 146 D. Geyer 9.1 Einleitung................................... 147 9.2 Schädlicher Gebrauch, Abhängigkeit, Alkoholgebrauchsstörung........ 148 9.2.1 Early- und Late-Onset............................. 149 9.2.2 Weitere substanzbezogene Störungen..................... 150 9.2.3 Körperliche und psychische Folge- und Begleiterkrankungen......... 150 9.2.4 Erfassung des Alkoholkonsums, Diagnostik und Schweregrad der Alkoholgebrauchsstörung......................... 151 9.3 Die Behandlung................................ 152 9.3.1 Evidenzbasierung............................... 152 9.3.2 Ziele psychotherapeutischer Interventionen und Behandlungen........ 153 9.3.3 Motivierende Interventionen.......................... 154 9.3.4 Kurzinterventionen............................... 155 9.3.5 Beziehungsdynamik.............................. 156 9.3.6 liche Schwerpunkte........................... 156 9.3.7 Umgang mit Rückfällen............................ 158 9.3.8 Entwöhnungsbehandlung und medizinische Rehabilitation.......... 160 10 Missbrauch und Abhängigkeit von Benzodiazepinen und Opioidanalgetika............................... 164 D. K. Wolter 10.1 Einleitung................................... 165 10.1.1 Vorbemerkungen................................ 165 10.1.2 Missbrauch, Sucht und Abhängigkeit..................... 165 10.1.3 Lifestyle, Markt und Psyche.......................... 167 10.1.4 Fallbeispiel für kombinierten Medikamentenmissbrauch............ 167 10.2 Benzodiazepine (BZD)............................. 167 10.2.1 Therapeutisch erwünschte und unerwünschte Wirkungen........... 167 10.2.2 Benzodiazepine und kognitive Leistungsfähigkeit............... 169 10.2.3 Epidemiologie des Benzodiazepingebrauchs.................. 170 10.2.4 Missbrauch und Abhängigkeit......................... 170 10.2.5 Absetzen oder Reduzieren einer Benzodiazepin-Medikation.......... 174 10.2.6 Psychotherapeutische Interventionen beim Benzodiazepinentzug............................. 180 10.2.7 Prognose nach erfolgtem BZD-Entzug..................... 181 10.2.8 Minimalinterventionen............................. 181 10.2.9 Prävention................................... 181

XIV 10.3 Opioidanalgetika (OA)............................. 182 10.3.1 Missbrauch und Abhängigkeit von OA..................... 182 10.3.2 Komplexe therapeutische Abhängigkeit von Opioidanalgetika........ 184 10.3.3 Weitere Nebenwirkungen und Therapieprobleme............... 186 10.3.4 Psychologische und andere nichtmedikamentöse Interventionen bei Missbrauch und Abhängigkeit von OA..................... 187 10.3.5 Schmerzbehandlung bei Suchterkrankungen................. 189 10.3.6 Prävention................................... 192 10.4 Parallelgebrauch von BZD und OA....................... 192 11 Persönlichkeitsstörungen im Alter..................... 198 K. Aulich 11.1 Einleitung................................... 199 11.2 Schwierigkeiten beim Stellen der Diagnose.................. 200 11.3 Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter................ 202 11.3.1 Cluster-A-Persönlichkeitsstörung (»sonderbar, exzentrisch«)......... 203 11.3.2 Cluster-B-Persönlichkeitsstörung (»dramatisch, emotional, launenhaft«)... 206 11.3.3 Cluster-C-Persönlichkeitsstörung (»ängstlich, furchtsam«)........... 212 11.4 Therapie von Persönlichkeitsstörungen im Alter................ 215 12 Demenz vom Alzheimer-Typ und andere Demenzerkrankungen..... 222 R. Wolf 12.1 Einleitung................................... 222 12.1.1 Epidemiologie der Demenzen......................... 222 12.1.2 Klassifikation.................................. 223 12.1.3 Differenzialdiagnostik............................. 224 12.2 Verlauf und Prognose............................. 226 12.3 Therapien bei Menschen mit Demenzen.................... 226 12.3.1 Pharmakotherapie bei Demenzen....................... 227 12.3.2 Psychotherapie bei Demenzen......................... 227 12.4 Verhaltenstherapeutische Aspekte....................... 227 12.4.1 Diagnostisch-therapeutischer Verlauf im Fallbeispiel.............. 227 12.4.2 Problemkonstellationen im Krankheitsverlauf................. 230 12.4.3 Themen und Ziele............................... 230 12.4.4 Therapie-Ansätze............................... 231 Sachverzeichnis................................... 238