Innungs-News. Gesellenfreisprechung 2017 Seite Protokoll der Innungsversammlung Seite Erstes ERFA-Treffen in Goslar Seite 15

Ähnliche Dokumente
Innungs-News. Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover

Innungs-News. Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover. Vergnügliche Back(s)tage im GOP

Innungs-News. Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover

Innungs-News. Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover

Innungs-News. Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Innungs-News. Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Gewerbeverein Dahme e. V.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Innungs-News. Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover

Satzung für den LandFrauenverein

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

15. Ordentliche Mitgliederversammlung

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase

SOMMERLICHER SALOTTELLO

14 neue Maler- und Lackierer/innen freigesprochen

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Notariat 4 Karlsrulie 4 UR 1304/2013 Kaiserstraße 184, Karlsruhe Tel.: 0721/ , Fax 0721/ ,

Königsblaue Monnemer

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v.

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Presseinformation. 09. März 2016

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Rückblick Köln 2016 Der Texter als Unternehmer

Innungs-News. Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Juli 2016

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Sportschützenabteilung

Ausbilder als Lernbegleiter und Coach im Entwicklungsprozess zur digitalen Produktion

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10. März 2016 Verden, Ökologisches Tagungshaus Verden

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Transkript:

Innungs-News Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover Ausgabe Nr. 1 04/2017 Gesellenfreisprechung 2017 Seite 12 13 Protokoll der Innungsversammlung Seite 7 11 Erstes ERFA-Treffen in Goslar Seite 15

Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, der Frühling ist da und mit ihm ein neues Gesicht im Innungsvorstand! Ich freue mich darüber, mich an dieser exponierten Stelle auch allen denjenigen vorstellen zu können, die in letzter Zeit keine der Innungsversammlungen besucht haben, aber Interesse für unsere Innung zeigen schließlich haben Sie die aktuelle Ausgabe der Innungs-News aufgeschlagen! Seit Jahresbeginn darf ich das Amt des Rechnungsführers bekleiden. Mein Weg dorthin begann vor einigen Jahren, als die Innung eine Einladung zur Ehrung unserer 40-jährigen Mitgliedschaft zusandte. Mein Vater Friedrich Fritz Schaper hatte keinen Kontakt zur Innung gehalten aus Zeitgründen, wie er sagte. So übernahm ich die Aufgabe, die Nadel in Empfang zu nehmen. Ich war überrascht über den freundlichen Empfang, obwohl wir uns doch so wenig eingebracht hatten! Danach entschied ich mich, an einem ERFA-Treffen der Jungunternehmer des Landesverbandes teilzunehmen. Dort wurde ich ebenfalls herzlich aufgenommen und stellte fest, dass auch andere Mitgliedsbetriebe Schwierigkeiten mit Themen hatten, die mir so viel Kopfzerbrechen bereiteten. Und das Beste war, dass mir auch gleich Lösungswege aufgezeigt wurden durch zwei Referenten unseres Verbandes, Frau Grumann und Herrn Niemann. Die beiden stehen für die Bereiche Personalentwicklung und Recht als Ansprechpartner zur Verfügung, und zwar uns allen kostenlos, allein dadurch, dass wir Innungsmitglieder sind. Ich frage mich, wieso wir in unserer Firma dieses tolle Angebot so viele Jahre nicht wahrgenommen haben! Ich besuchte danach die Innungsversammlungen und ERFA-Treffen so oft es mir möglich war und bin dankbar für das Gelernte und den Erfahrungsaustausch. Nach meinem Einstieg als Rechnungsprüfer habe ich nun zugesagt, mich stärker zu engagieren. Entscheidend für mich war, dass im Vorstand professionell gearbeitet wird und Teamwork im Vordergrund steht. Gemeinsam versuchen wir, die Innung zu modernisieren und attraktiver zu gestalten, damit noch mehr Mitglieder von der Gemeinschaft profitieren können. Der Auftakt zu meiner neuen, verantwortungsvollen Aufgabe ist bereits geschafft, Jahresabschluss und Haushaltsplan sind erstellt. Ich danke Frau Ohl, Frau Ramrath und Frau Heins für die Unterstützung! Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Osterfest und freue mich, wenn wir uns bei einer der nächsten Innungsveranstaltungen treffen! Ihr und Euer Dietmar Schaper, Rechnungsführer Seite 3

Namen und Nachrichten Geburtstage März 2017 2017 14.03.2017 60 Jahre Norbert Pauluth Norbert Pauluth Maschinenbau 15.03.2017 75 Jahre Herbert Hantigk Herbert Hantigk Karosserie- und Fahrzeugbau 19.03.2017 83 Jahre Jürgen Niescken Alexander Niescken Maschinen- und Gerätebau GmbH Geburtstage II. Quartal 2017 04.04.2017 70 Jahre Horst Dühlmeyer Horst Dühlmeyer Metallbau Kunst- und Bauschlosserei 12.04.2017 81 Jahre Wilhelm Klose passives Mitglied 25.04.2017 93 Jahre Friedrich Pietsch passives Mitglied 04.05.2017 75 Jahre Wolfgang Niescken Alexander Niescken Maschinenund Gerätebau GmbH 17.05.2017 85 Jahre Friedrich Hamann passives Mitglied; Sozialkonzept im Rosenpark 18.05.2017 50 Jahre Ralf Fricke Ralf Fricke Feinmechanik 23.06.2017 92 Jahre Heinrich Schlimme passives Mitglied 24.06.2017 50 Jahre Carsten Bärwalde Stephansstift Berufsbildungszentrum der Diakonischen Betriebe Kästorf GmbH Innungsmitgliedschaften II. Quartal 2017 (geehrt werden 25-, 40-, oder 50-jährige Mitgliedschaften + alle weiteren 25 Jahre) 01.04.2017 40 Jahre Heinrich Ernst GmbH 01.05.2017 50 Jahre Ehrenmitglied Hinrich Ostermeyer 01.06.2017 75 Jahre Karl.-H. Münkel GmbH Meisterjubiläen II. Quartal 2017 (geehrt werden 25-, 40-, 50- und 60-jährigen Meisterjubiläen) 08.05.2017 25 Jahre Olaf Kreyenberg Olaf Kreyenberg Präzisionstechnik 31.05.2017 60 Jahre Ewald Jödecke passives Mitglied 06.06.2017 50 Jahre Robert Vogel L. Wachenhausen GmbH Betriebsjubiläen II. Quartal 2017 (geehrt werden 25-, 50-, 75- und 100-jährige Betriebsjubiläen + alle weiteren 25 Jahre) 01.06.2017 75 Jahre Karl.-H. Münkel GmbH Seite 4

Wir gedenken unserer im Jahr 2016 verstorbenen Mitglieder 04.11.2016 im Alter von 71 Jahren Heinz Bruns, passives Mitglied 09.11.2016 im Alter von 46 Jahren Bernd-Christian Paggel, Lehrlingswart 31.07.2016 im Alter von 75 Jahren Wolfgang Vogel, passives Mitglied Termine & Vorankündigung (II. Quartal 2017) Do., 11. Sa., 13. Mai 2017 Do., 18. Fr., 19. Mai 2017 Freitag, 2. Juni 2017 Freitag, 9. Juni 2017, 18.00 Uhr Landesverbandstagung des Landesverbandes Metall in Bad Bentheim Jungunternehmer-Treffen des Landesverbandes Metall in Oldenburg Besichtigung der neuen Verzinkerei Feuerverzinkung Holdorf Spargelessen im Landhotel Behre, Ahlten Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Namen und Nachrichten 4 5 Termine & Vorankündigungen 5 Rainer Hahn Personalservice 6 neuer Sponsor der Metallinnung 2017 Protokoll der Innungsversammlung 7 11 vom 21.02.2017 Gesellenfreisprechung 2017 12 13 Innungsvergnügen 2017 14 Erstes ERFA-Treffen in Goslar 15 Seite 5

Rainer Hahn Personalservice neuer Sponsor der Metallinnung 2017 Zeitarbeit mit Erfolg und Leidenschaft. Unter diesem Motto arbeitet die Firma Rainer Hahn Personalservice für Industrie und Montagen GmbH seit 1993. Als Personaldienstleister hebt sich das Unternehmen durch seine Spezialisierung auf den Facharbeiterbereich von seinen Marktbegleitern ab. Heute hat sich das Unternehmen mehr und mehr in der Region Hannover etabliert. Es hat den Kundenstamm neben dem Schwerpunkt Metall auf die Bereiche Elektro- und Malerhandwerk erfolgreich ausgebaut. Sechs Mitarbeiter der ersten Stunde sind heute noch für das Unternehmen tätig. Darunter die beiden heutigen Geschäftsführer Rainer Hahn und Heino Cziumplik. Dabei war Herr Cziumplik zunächst als Schweißer und Schlosser beschäftigt und ist seit 1996 im Innendienst tätig. Heute ist er für die operative Führung des Unternehmens zuständig. Die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband BAP und die Zertifizierung SCC/SCP unterstreichen den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens. Die verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der letzten 24 Jahre konnten gemeinsam mit Kunden und Mitarbeitern gemeistert werden. Die Änderungen des AÜGs AÜG Das Arbeitnehmerüberlasungsgesetz regelt die Bestimmungen zwischen Verleiher, Entleiher und Arbeitnehmer. Es wurde durch Beschlüsse der Bundesregierung im Jahr 2016 geändert. Diese Änderung tritt am 01.04.2017 in Kraft. Entscheidende Neuheiten: Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten Equal Pay nach 9 Monaten Unterzeichnung des AÜG-Vertrags vor Einsatzbeginn Nach Auftragsunterbrechung von drei Monaten beginnen die Laufzeiten für beide Fristen wieder bei Null Unser Unternehmen hat sich auf das neue AÜG vorbereitet und kann als Verbandsmitglied des BAP bei Fragen detaillierte Unterlagen zur Verfügung stellen. Durch interne und externe Schulungen und eine Software speziell für Zeitarbeitsunternehmen werden die Veränderungen aktuell in die Unternehmensprozesse eingebunden. Für unsere Kunden werden die entscheidenden Auswirkungen erst im Jahr 2018 spürbar sein und wir werden diese mit Ihnen gemeinsam bewältigen. Personalvermittlung als Chance zum Besetzen offener Stellen Sie haben einen Fachkräftebedarf? Eine Stelle muss kurzfristig besetzt werden? Für einen Auftrag brauchen Sie dringend einen Spezialisten? Rainer Hahn Personalservice bietet die Möglichkeit mit einer Direktvermittlung oder über Zeitarbeit offene Stellen zu besetzen. Eine Lösung Ihres Fachkräftebedarfs findet sich sicher unter unseren 60-80 Mitarbeitern und einem Bewerberpool von ca. 70 Fachkräften. Unser Team in Hannover am Vahrenwalder Platz 3 steht Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung. Weitere Infos unter: www.hahn-personalleasing.de Heino Cziumplik, Geschäftsführer Seite 6

Protokoll der Innungsversammlung vom 21.02.2017 Die Innungsversammlung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker fand am 21.02.2017 in den Räumlichkeiten unseres Sponsors Würth in Langenhagen statt und wurde vom Obermeister Frank Gödeke um 18.06 Uhr eröffnet. TOP 1 Begrüßung durch den Obermeister und Genehmigung der Tagesordnung Es erfolgte die Begrüßung der Innungsmitglieder durch den Obermeister Frank Gödeke. Besonders wurden Walter Dempewolf und Robert Vogel in Ihrer Funktion als Ehrenobermeister und Hinrich Ostermeyer, Heinrich Reckewerth und Helfried Schwonberg als Ehrenmitglieder begrüßt. Ehrenobermeister Hans-Norbert Kuni und die Ehrenmitglieder Friedrich Gödeke, Karlheinz Fette und Georg Krumfuß konnten leider nicht teilnehmen. Als Sponsor der Innung ging der Dank des Obermeisters an die Firma Würth, die an diesem Abend durch Sven Kampe, Magnus Sievert und Rainer Stübe vertreten wurde. Alle drei Herren standen an diesem Abend noch für die Vorstellung des Würth Standortes Langenhagen unter TOP 10 zur Verfügung. Herr Rainer Stübe von Würth übernahm die Begrüßung der Innungsmitglieder und stellte die 3 Themenbereiche für die Führung durch die Niederlassung vor. Obermeister Frank Gödeke bedankte sich für die Gastfreundschaft und merkte an, dass sich die Innung freut, die Innungsversammlung in diesen Räumlichkeiten abzuhalten. Herzlich willkommen geheißen als Referent für TOP 4 und als neuer Sponsor der Innung wurden Herr Cziumplik und Frau Anja Steiner von der Firma Rainer Hahn Personalservice für Industrie & Montage GmbH. Der Obermeister bat sodann um Genehmigung der Tagesordnung. Die Genehmigung wurde mit 19 Ja-Stimmen erteilt. Zum Gedenken an die verstorbenen Innungsmitglieder wurde sich von den Plätzen erhoben. Es verstarb am 04. November 2016 im Alter von 71 Jahren unser passives Mitglied Heinz Bruns. Erinnert wurde an unser Vorstandsmitglied und Lehrlingswart Bernd-Christian Paggel, der plötzlich und unerwartet am 09. November 2016 im Alter von nur 46 Jahren verstarb. Der Obermeister bedankte sich bei den Anwesenden und erklärte im Namen der Innung ein ehrendes Gedenken an die Verstorbenen. TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Obermeister stellte fest, dass die Einladung innerhalb der laut Satzung vorgegebenen Frist versandt wurde. Es waren 40 Personen mit 19 Betriebsstimmen anwesend. Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt. TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung Es erfolgte die Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 20. September 2016 (abgedruckt in den Innungs-News, Ausgabe Nr. 3, 10/2016). Die Genehmigung erfolgte mit 19 Ja-Stimmen, keiner Enthaltung und keiner Nein-Stimme. TOP 4 Aktuelles aus dem Bereich der Zeitarbeit und Personalservice unseres neuen Kooperationspartners Rainer Hahn Personalservice Herr Cziumplik bedankte sich für die Einladung zur Innungsversammlung und die Möglichkeit, seine Firma als neuen Partner der Innung vorzustellen. Der Vortrag von Herrn Cziumplik umfasste die folgenden Punkte: Vorstellung des Unternehmens Rainer Hahn Personalservice, die Personalvermittlung in der Praxis und Informationen über das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Ausführlichere Informationen finden sich auf Seite 6 der Innungs-News. Hr. Cziumplik betonte am Ende des Vortrags, dass sich die Firma Rainer Hahn Personalservice auf eine gute Zusammenarbeit freut und als Partner für die Beschaffung von Facharbeitern zur Verfügung steht. Als Dankeschön wurde durch den Obermeister ein Präsent übergeben. TOP 5 Bericht des Obermeisters Seit der letzten Innungsversammlung fanden die folgenden Veranstaltungen statt: 23. September: Teilnahme am 150-jährigen Firmenjubiläum Thomas Noltemeyer Stahlund Maschinenbau. Diesen Termin nahm noch unser verstorbenes Vorstandsmitglied Bernd-Christian Paggel wahr. 20. 22. Oktober: ER- FA-Treffen des LVM in Bremen mit 6 Teilnehmern unserer Innung. 10. 11. November: Obermeistertagung des Landesverbandes Metall in Hildesheim in Anbindung an den Niedersächsischen Baugewerbetag Hannover mit 4 Vertretern unserer Innung. 06. Dezember: Senioren- Kaffeetafel in Kastens Hotel Luisenhof. 04. Februar 2017: Innungsvergnügen im GOP. Weitere Veranstaltungen in diesem Jahr sind: 23. 25. März: ERFA- Tagung für Fortgeschrittenen des Landesverbandes Metall in Goslar. 11. 13. Mai: Landesverbandstagung in Bad Bentheim. 18. 19. Mai: ERFA-Tagung des Landesverbandes Metall für junge Unternehmer/innen in Oldenburg. 02. Juni: Besichtigung der neuen Verzinkerei der Feuerverzinkung Holdorf Seite 7

(Einweihung am 19. Mai). 09. Juni: Spargelessen im Landhotel Behre, Ahlten. 06. Juli: Handwerkertag auf dem Schützenplatz. 12. August: Kartfahren in Laatzen mit anschließendem Grillen ( P.H. Brauns Cup ). 06. September: Azubi-Infoveranstaltung in der Handwerkskammer Hannover. 09. September: Fahrt nach Hamburg mit Musical Aladdin und Hafenrundfahrt. 22. September: Innungsversammlung um 10.30 Uhr im Parkhotel Kronsberg, 03.-04. November: Obermeistertagung des Landesverbandes Metall in Bremerhaven. 04. Dezember: Senioren-Kaffeetafel in Kastens Hotel Luisenhof. Trotz sofortigen Buchungsversuchs nach der letzten Veranstaltung war der 06. Dezember nicht möglich. Die Anzahl der Mitgliedsbetriebe beträgt derzeitig 83 + 1 Gastmitglied. Obermeister Frank Gödeke merkte an, dass Ausführungen zur wirtschaftlichen Situation der Innung unter TOP 7 behandelt würden. Die Schulprojekte laufen wie bisher in Absprache mit Herrn Gillerke. Für die Immobilie Davenstedter Staße berichtete der Obermeister über die folgenden Veränderungen bzw. Vorhaben: Beauftragung einer Hausverwaltung ab 01.03.2017 für die Betreuung der Immobilie und die Erneuerung der Wassersteigleitungen auf der rechten Hausseite. Mit dem Dank des Obermeisters an Walter Dempewolf für die Betreuung der Immobilie übergab dieser das Wort an den stellvertretenden Obermeister Thomas Diedrich. TOP 6 Gesellenprüfungsgebühren Thomas Diedrich begrüßte die Innungsmitglieder und startete mit seinem Bericht zu den Gesellenprüfungsgebühren. Seit 3 Jahren besteht für die Innung eine Aufzeichnungs- bzw. Dokumentationspflicht über die Prüfungskosten. Dieses führte dazu, dass der Vorstand festgestellt hat, dass in diesem Bereich keine Kostendeckung mehr stattfindet. Die negativen Beträge schwankten in den letzten Jahren, je nachdem, wie viele Prüfungsteilnehmer zu verzeichnen waren. Generell galt: je weniger Prüflinge desto höher der Verlust. Dieses resultiert aus der paritätischen Besetzung der Ausschüsse, da diese unabhängig von der Anzahl der Prüflinge gewährleistet sein muss. Der stellvertretende Obermeister merkte dazu an, dass die Personalkosten immer gleich bleiben, egal wie viele Auszubildende zu prüfen sind. Um dieses Defizit zu verringern, wurde von Thomas Diedrich eine Tabelle mit den geplanten neuen Prüfungsgebühren vorgestellt. Diese sollen ab der Sommerprüfung gelten und sind auf Seite 9 der Innungs-News abgedruckt. Die Erhöhung orientiert sich an dem von der HWK vorgegebenen Rahmen. Da dieser Rahmen auch eine Einführung von Zulassungsgebühren möglicht macht, werden diese in Zukunft ebenfalls erhoben. Es wurde abschließend noch einmal von unserem stellvertretenden Obermeister deutlich gemacht, dass auch die Einführung dieser Maßnahmen noch nicht zu einer Kostendeckung führen wird. Daher Anzeige: Lohnfertigung... Seit über 50 Jahren mit uns erfolgreich! Laser-Blechbearbeitung (Stahl, Edelstahl, Aluminium) Laser-Rohrbearbeitung (rund oder eckig) Glasperlstrahlen u. Entgrattechnik Scheren & CNC-Abkanten einschließlich Schweißarbeiten nach EN 1090 Wasserstrahlschneiden (fast alle Materialien) zertifiziert nach ISO 9001:2008 Ahlten Im Kleifeld 21 31275 Lehrte / Hannover Tel. (05132) 92 96-0 Fax (05132) 92 96-10 www.laserschneiden.de info@laserschneiden.de

Teil 1 Teil 2 Prüfungsstück Teil 2 gesamt Wiederholungsprüfung je Prüfungsteil Mitglieder aktuelle Gebühren 107,00 180,00 128,00 308,00 90,00 15 %ige Erhöhung (gerundet) 16,00 27,00 19,00 46,00 14,00 Gebühr neu 123,00 207,00 147,00 354,00 104,00 Nichtmitglieder 160,00 270,00 128,00 398,00 135,00 15 %ige Erhöhung (gerundet) 24,00 41,00 19,00 60,00 20,25 Gebühr neu 184,00 311,00 147,00 458,00 155,25 wurde per Vorstandsbeschluss, zulassungskonform mit den Vorgaben der HWK, eine Gebührenerhöhung beschlossen. Die Gäste wurden im Anschluss nach draußen gebeten, um mit Top 7 der Tagesordnung fortzufahren. TOP 7 Vorstellung Jahresabschluss 2016 und Nachtragshaushalt 2017 Rechnungsführer Dietmar Schaper stellte zunächst die datevbasierte Darstellung des Jahresabschlüsse 2016 vor. In Planung ist, den Jahresabschluss in Zukunft vorab für die Innungsmitglieder zur Verfügung zu stellen. Gegenübergestellt sind immer Einnahmen und Ausgaben bzw. Vermögen und Schulden. Es erfolgt ebenfalls ein Vergleich der aktuellen Werte mit denen des Vorjahres. Dietmar Schaper erläuterte den anwesenden Mitgliedern einige Positionen der Aufstellung im Detail. Ebenfalls wurde der Nachtragshaushalt für 2017 vorgelegt und erläutert. Wichtige Punkte dazu waren die Planung konstanter Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, höhere Einnahmen durch die angepassten Prüfungsgebühren und eine Reduzierung der Kosten für den Landeverband. Für die Immobilie wurden die geplanten Ausgaben erhöht (Erneuerung der Steigleitungen und Kosten Hausverwaltung). Zum Ende seiner Ausführungen bat Rechnungsführer Schaper um Fragen der Innungsmitglieder zu seinen Ausführungen. Obermeister Frank Gödeke bedankte sich für die klare und verständliche Darstellung beim Rechnungsführer. TOP 8 Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses mit Antrag auf Entlastung des Vorstandes Haushalt 2016 Philipp Gödeke erstatte für den Rechnungsprüfungsausschuss Bericht. Am 15.02.2017 fand im Innungsbüro die Prüfung der Belege statt. Alle Fragen konnten vollständig und ordnungsgemäß beantwortet Wir bedanken uns bei allen Sponsoren Feuerverzinkung Hannover GmbH & Co. KG Frankenring 41 30855 Langenhagen Tel.: 0511 / 978 65-0 Fax: 0511 / 978 65-43 Ansprechpartner: Jürgen Stegen (Verkaufsleiter) (0511 / 978 65-12) Hch. Perschmann GmbH Hauptstraße 46d 38110 Braunschweig Tel.: 05307 933-155 Fax: 05307 933 44-155 Ansprechpartner: Thorsten Haas (Regionalvertriebsleiter) (0175 430 30 18) t.haas@perschmann.de P.H. Brauns GmbH & Co.KG Partner für Technik Grambartstr. 30 30165 Hannover Tel.: 0511 / 95 96 0 Ansprechpartner: Henry Heydemann (Geschäftsführer/Vertriebsleiter) henry.heydemann@phbrauns.de Rainer Hahn Personalservice für Industrie & Montagen GmbH Vahrenwalder Platz 3 30165 Hannover Tel.: (0511) 39 08 96-70 Fax: (0511) 39 08 96-96 Ansprechpartner: Heino Cziumplik info@hahn-personalleasing.de AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Hans-Böckler-Allee 13 30173 Hannover Telefon: 0511 / 285 355 48 Telefax: 0511 / 285 33 35 548 Ansprechpartner: Markus Schmidt markus.schmidt@nds.aok.de

werden. Der Rechnungsprüfungsausschuss, vertreten durch Philipp Gödeke, stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes für den Haushalt 2016. Die Entlastung wurde erteilt mit 19 Ja-Stimmen. Keine Nein-Stimmen und Enthaltungen. TOP 9 Beschlüsse über Jahresabschluss 2016 und Nachtragshaushalt 2017 Die anschließende Abstimmung über den Jahresabschluss 2016 erfolgte ebenfalls mit 19 Ja-Stimmen. Der Nachtragshaushalt 2017 wurde mit 19 Ja-Stimmen beschlossen. Der Obermeister bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und bat die Innungsmitglieder zur Imbisspause. TOP 10 Vorstellung Würth / Vorstellung Standort Langenhagen Nach einem reichhaltigen kalten Buffet wurden die Innungsmitglieder in drei Gruppen aufgeteilt um den Würth Standort Langenhagen kennenzulernen. Geführt wurden die Gruppen durch Mitarbeiter der Firma Würth, die den Mitgliedern die Funktionalität der Niederlassung, die Bereiche Betriebseinrichtung und Fahrzeugausrüstung und E-Business vorstellten. Besonderen Anklang bei den Innungsmitgliedern fand die Würth- App mit ihrem Sofortservice für Baustellen. Fehlendes Material kann über diese App bei der Würth Niederlassung bestellt werden und wird dann, unter Berechnung einer geringen Fahrtkostenpauschale von 9,50, direkt an die Baustelle geliefert. Nach diesem informativen Rundgang bedankte sich Obermeister Frank Gödeke für das Catering bei unserem Sponsor. TOP 11 Nachwahl eines Lehrlingswarts/Nachfolge für Bernd- Christian Paggel in weiteren Ausschüssen Der Obermeister führte aus, dass durch den Tod unseres Vorstandsmitglieds Bernd-Christian Paggel, für die Wahlperiode 2017 2019 eine Nachwahl eines Lehrlingswarts vorgenommen werden muss. Frank Gödeke bat daraufhin um Vorschläge aus der Versammlung. Vorgeschlagen wurde daraufhin Michael Gleue. Weitere Vorschläge wurden nicht gemacht. Nachdem eine geheime Wahl durch die vlnr.: Rechnungsführer Dietmar Schaper mit unserem neuen Sponsor Heino Cziumplik (Geschäftsführer Rainer Hahn Personalservice), Obermeister Frank Gödeke sowie den Gastgebern Sven Kampe und Rainer Stübe, Adolf Würth GmbH & Co. KG Seite 10

wurde auf Facebook eine Seite für bzw. über die Innung eingerichtet. Dort erfolgt auch eine Verlinkung zur Webseite der Innung. Der Vorstand wird laufend über die Aktivitäten der Social Media Gruppe informiert. Herr Raebsch regte in diesem Zusammenhang an, bei der Azubi-Infoveranstaltung auf die Facebookseite hinzuweisen. Führung durch die Langenhagener Niederlassung der Adolf Würth GmbH & Co. KG Innungsversammlung nicht für notwendig befunden wurde, erfolgte eine offene Wahl per Stimmkarte. Die Wahl von Herrn Gleue erfolgte mit 19 Ja-Stimmen, keinen Nein- Stimmen und Enthaltungen. Dieser nahm auf Nachfrage die Wahl dankend an. Die Glückwünsche des Obermeisters gingen an den neuen/alten Lehrlingswart, der bereits kommissarisch die Rede bei der Freisprechung in der Marktkirche gehalten hatte. TOP 12 Ehrungen Seit der letzen Innungsversammlung gab es keine Betriebsjubiläen. Eine 50-jährige Innungsmitgliedschaft konnten folgende Betriebe am 01.01.2017 feiern: Rudof Brinke KG und Alexander Niescken Maschinen- und Gerätebau GmbH. konnte die Ehrung für sein 40-jähriges Meisterjubiläum am 22.11.2016 leider nicht persönlich entgegennehmen. Abschließend bat der Obermeister alle Gewählten und Geehrten zum Gruppenfoto. TOP 13 Eingegangene Anträge Es wurden keine schriftlichen Anträge eingereicht. TOP 14 Verschiedenes Zum TOP 14 gab es einen Kurzbericht über die Social Media Gruppe durch Julian Schwonberg. Es Des weiteren wurde durch Obermeister Frank Gödeke noch auf unsere Online-Umfrage hingewiesen und die Mitglieder zur regen Teilnahme aufgefordert. Die Ergebnisse der Umfrage werden durch den Vorstand ausgewertet und den Mitgliedern bei nächster Gelegenheit zur Diskussion gestellt. Frau Ohl erinnerte an die vom 10. bis 18. Juni stattfindende IdeenExpo und bat um personelle Unterstützung durch Auszubildende aus den Innungsbetrieben.Interessierte Betriebe mögen sich bitte in der Innungsgeschäftsstelle melden. Die Innungsversammlung wurde um 20.50 Uhr durch den Obermeister beendet. gez. Wiebke Rothstein Schriftführerin Für 40 Jahre Innungsmitgliedschaft am 01.01.2017 wurden folgende zu ehrende Betriebe namentlich vorgelesen: R. + H. Dortmund Land- und Forsttechnik und Liebeck Blitzschutzbau GmbH. Leider waren keine Vertreter der genannten Unternehmen für eine Ehrung anwesend. Für sein 25-jähriges Meisterjubiläum am 17.01.2017 wurde geehrt: Olaf Tadge. Dieter Gonschorek Geehrt für sein 25-jähriges Meisterjubiläum: Olaf Tadge, DIAKOVERE Annastift Leben & Lernen ggmbh Seite 11

Gesellenfreisprechung 2017 Die Freisprechungsfeier fand am 14.02.2017 traditionell in der Marktkirche Hannover statt. 29 Metallbauer, 11 Feinwerkmechaniker und 3 Fachpraktiker wurden am 14. Februar dieses Jahres in feierlicher Atmosphäre in der Marktkirche in Hannover freigesprochen. Unter den Gästen waren auch Familienangehörige und enge Freunde, die an der traditionellen Veranstaltung zu Ehren der Prüflinge teilgenommen haben. Handwerkspastor Claus Dreier eröffnete die Feier mit einer anschaulichen Rede über die Tradition von Handwerk und Kirche. Er nahm Bezug auf die Entstehung des Handwerks, auf die kreative Entwicklung der vergangenen Jahre, erläuterte die Bedeutsamkeit der künftigen Entwicklung für die Wirtschaft und würdigte insbesondere Personen dieses Berufsfeldes, die täglich mit Hand, Kopf und Herz ihre Arbeit verrichten. Den Grußworten folgte ein harmonisches Musikstück der Gitarristin Negin Habibi. Fachpraktiker für Metallbau Oben: Berufsschullehrer Martin Kühl, Berufsschullehrer Volker Jaedicke, Prüfungsausschussvorsitzender Fachpraktiker für Metallbau Carsten Bärwalde Unten: Obermeister Frank Gödeke, Halis Yirci, Jaime-Tafa Sallah, Max Scheele Anschließend begrüßte auch Obermeister Frank Gödeke alle Anwesenden herzlich im Namen des Vorstandes der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover. Er bedankte sich bei den Betrieben für deren großen Einsatz in der Lehrlingsausbildung sowie bei den Lehrern und Prüfungsausschüssen für ihr Engagement. Die Lehrzeit der Auszubildenden würdigte er mit dem Zitat der alten Griechen: Vor dem Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. Ihre harte Arbeit, ihr Einsatz und Leistungsbereitschaft zahlt sich nun aus. Außerdem ermutigte er alle Auszubildenden, auf dieser Ausbildung in einer zukunftsträchtigen Branche aufzubauen und sich fortzubilden. Passend zur andächtigen Stimmung bot Herr Ulfert Smidt ein beeindruckendes musikalisches Stück auf der Goll-Orgel. Beste Metallbau- und Feinwerkmechaniker v. l.: Unten: Obermeister Frank Gödeke, Tim Heitmüller, Jonathan Rabe, Kevin Gossing / Mitte: Christopher Lube, Henrik Raatz, Philipp Dreke, Prüfungsausschussvorsitzender Feinwerkmechanik Andreas Jockisch Oben: Stephan Vollbrecht, stv. Prüfungsausschussvorsitzender Feinwerkmechanik Martin Klenke Michael Gleue ging in seiner Rede auf die mühevolle Ausbildungszeit ein, auf die Höhen und Tiefen, die Anforderungen und Ansprüche an die Lehrlinge, die die Berufsfelder Metallbauer und Feinwerkmechaniker facettenreich mit sich bringen. Er würdigte außerdem die Arbeit aller Ausbilder, Lehrer und Eltern. Darüber hinaus appellierte er an die Verantwortung der künftigen Gesellen in ihrer neuen Lehrzeit auf dem Weg zu einem vollkommenen Fachmann ihres Handwerks. Seite 12

Er bat alle Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben, sprach in Anlehnung an die alte Tradition die Auszubildenden von ihrem Status frei und erklärte sie zu vollwertigen Gesellen ihres Handwerks. Diesen feierlichen Moment untermalte die Gitarristin Negin Habibi mit einem weiteren heiteren Musikstück. Die anschließende Ehrung der Prüfungsbesten und Überreichung der Gesellenbriefe erfolgte durch unseren Obermeister Frank Gödeke, den Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses Metallbau Klaus Raebsch, den Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses Feinwerkmechanik Andreas Jockisch sowie durch Pastor Claus Dreier und Herrn Carsten Bärwalde vom Stephansstift. Ein Metallbauer zählt in diesem Jahr zu den Prüfungsbesten: Tim Heitmüller von der Schlosserei Heitmüller aus Hannover gratulieren wir recht herzlich. Bei den Feinwerkmechanikern gingen insgesamt vier Prüfungsbeste hervor: Wir gratulieren Philipp Dreke vom Ausbildungsbetrieb Andreas Schlüter Maschinenbau, Christopher Lube der Bundesanstalt für Geowissenschaften, Henrik Raatz des Ausbildungsbetriebs Leibniz Universität Hannover und Jonathan Rabe von der Walter Schmidt GmbH. Dazu zählen weiterhin Kevin Gossing von Westphal Präzisionstechnik GmbH & Co. KG und Stephan Vollbrecht von Sieber Maschinenbau GmbH, die bereits im Sommer 2016 die Prüfung mit der Note gut absolvierten. Wir bedanken uns für die hervorragende Leistung des Fotografen Herrn Andreas Winterhalter, der keine Mühe gescheut hat, die Gesellen auf professionelle Art zu fotografieren. Für die musikalische Untermalung sorgte erneut Herr Ulfert Smidt mit einem weiteren Musikstück auf der Orgel. Frank Gödeke wünschte den Gesellen nach seinem Schlusswort für ihre berufliche Zukunft alles Gute und ermutigte sie, das Wissen und die Fertigkeiten künftig zu erweitern. In entspannter Atmosphäre wurden unter den Gesellen und Gästen Glückwünsche ausgetauscht. Gemeinsame Gespräche sorgten für einen angenehmen Ausklang dieser feierlichen Veranstaltung in der Marktkirche. An dieser Stelle bedanken auch wir uns bei allen Mitwirkenden und allen Ehrenamtlichen für die freundliche Unterstützung. Britta Hoffmann Fotos: Andreas Winterhalter v. l.: Carsten Bärwalde vom Stephansstift, Prüfungsausschussvorsitzender Feinwerkmechanik Andreas Jockisch, Lehrlingswart der Innung der Metallbauer und Feinwerkwerkmechaniker Michael Gleue, Obermeister Frank Gödeke, Prüfungsausschussvorsitzender Metallbau Klaus Raebsch, Pastor Claus Dreier Seite 13

Innungsvergnügen 2017 Am 04. Februar trafen sich 56 Innungsmitglieder zu unserem diesjährigen Innungsvergnügen. Ab 18.00 Uhr starteten wir den Abend mit einem Essen im Restaurant Maredo. Bei freier Essensauswahl konnte jeder nach seinem Geschmack den Hunger stillen und sich für den weiteren Abend eine gute Grundlage schaffen. Nach dem Essen hatte man außerdem noch genügend Zeit, um sich mit den Kollegen, Vertretern von Lieferanten und Freunden in einer gemütlichen Atmosphäre auszutauschen. Vor allem für Gäste, die zum ersten Mal teilnahmen, war dies auch zum Auftauen und Kennenlernen eine gute Möglichkeit. Da es im Maredo mal wieder sehr schnell mit dem Essen ablief, wurde von einigen Gästen ein Beginn erst ab 18.30 Uhr vorgeschlagen. Dieses wird der Vorstand für zukünftige Veranstaltungen berücksichtigen und in Erwägung ziehen. Gegen ca. 20.30 Uhr ging es mit einem sehr kurzen Spaziergang zum GOP. Die diesjährige Show lief unter dem Titel Slow. Bei Showbeginn wurde aber schnell klar, dass dieses nicht ganz zutraf. In den kurzweiligen Attraktionen ging es um Akrobatik am Trapez, Jongleur- Nummern mit Ringen und anderen Utensilien, eine Tanzdarbietung mit Hula-Hoop-Reifen und eine sehr verrückte Gruppe mit Springseilen, wobei die 3 Personen so skurrile Figuren und Schritte zeigten, dass jeder sonst sich dabei mit den Seilen wohl völlig verknotet hätte. Durch das Programm führte ein Schweizer (daher wohl auch der Name der Show) mit seinen eigenwilligen Flugobjekten. Mit ruhiger Stimme und einer unheimlichen Ruhe versuchte er, seine Objekte mit einer Fernbedienung durch den Saal zu manövrieren. Dieses gelang Ihm nicht immer so, wie es geplant war. Auch aus dem Publikum wurde bei diesen Aktionen jemand mit einbezogen. Hierbei wurde deutlich, dass es in dem niedrigen Saal wirklich nicht so einfach ist, ein schwerfälliges, mit Gas gefülltes Objekt dahin zu bekommen, wie man es im Kopf vorhatte. Im Ganzen war es mal wieder ein sehr unterhaltsames und lustiges Programm, das vom Publikum gut angenommen und während und nach der Show durch reichlich Applaus belohnt wurde. Nach der Vorführung wurde noch von einigen Mitgliedern in geselliger Runde über diesen Abend und auch andere Themen diskutiert. Ich hoffe, dass beim nächsten Innungsvergnügen, egal in welcher Art, doch wieder ein paar Kolleginnen und Kollegen mehr teilnehmen. Denn gerade bei solchen Abenden lernt man immer wieder interessante Menschen kennen und schätzen. Thomas Diedrich Bloß nicht hetzen Claude Criblez, Hüter und Lenker des Flugzoos aus der Schweiz. Seite 14

Erstes ERFA-Treffen in Goslar Am Donnerstag, den 23. März traf sich die ältere ERFA Gruppe im schönen Goslar am nördlichen Harzrand. Ab 17.00 Uhr trudelten so nach und nach die Teilnehmer im Hotel Niedersächsischer Hof ein. Nach großem Hallo und einem Begrüßungsgetränk fand um 18.00 Uhr das Abendbuffet statt. Anschließend erzählte im Seminarraum jeder etwas über sich in einem persönlichen Wetterbericht. Der Abend klang dann aus in der Bar mit tollen Gesprächen in netter Runde. Am nächsten Morgen ging es dann um 8.00 Uhr los. Wir waren alle gespannt auf das Thema Risikomanagement. Die drei Referenten, Anja K. Grumann und Frank Niemann vom LVM sowie aus unseren Reihen Thomas Wurst, konnten uns bis zur Mittagspause viel Wissenswertes vermitteln. Nach einem leckeren Mittagessen machten wir uns dann zu Fuß auf den 3 Kilometer langen Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg. In einer tollen Führung wurden uns über und unter Tage ungewöhnliche Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute im Nordharz gegeben. Wir gingen auf Zeitreise in das 200 Jahre alte Energiesystem im Roeder-Stollen mit seinen hölzernen Wasserrädern. Der Stollen folgt untertage dem Weg des Wassers dem früheren Energieträger der industriellen Revolution zu den gigantischen Wasserrädern, die die Entwässerung der Grube und die Schachtführung antrieben. Nach der Führung ging der Fußmarsch wieder zurück zum Hotel, wo wir bis zum Abendessen noch in Workshops das Thema Risikomanagement für jeden Betrieb erarbeiteten. Ab 18.00 Uhr trafen wir uns dann nach dem Fußmarsch bzw. der Autofahrt auf der Steinberg Alm, oberhalb von Goslar. In zünftiger, bayrischer Atmosphäre ließen wir dann den Abend stimmungsvoll ausklingen. Auch am Samstagmorgen ging es dann nach mehr oder weniger kurzer Nacht um 8.00 Uhr im Seminarraum weiter. Das in den Workshops Erarbeitete wurde dann noch ausgewertet. Abschließend ist festzustellen, dass das Thema Risikomanagement absolut für jeden Betrieb wichtig ist und durch unsere Referenten sehr gut vermittelt wurde. Zum Schluss unseres ERFA-Treffens referierte Rechtsanwalt Frank Niemann noch über aktuelle Themen aus dem Bereich Recht u. Arbeitsrecht. Auch hier ist festzustellen, dass die Themen sehr wichtig sind und jeden Betrieb betreffen. Abschließend können wir sagen, dass die ERFA-Treffen immer wieder interessant sind, und auch der Austausch mit Kollegen ist absolut bereichernd. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen, welches unter Vorbehalt wohl vom 14. 16. September 2017 in Münster stattfindet. Frank Gödeke Seite 15

www.metallinnung-hannover.de Impressum Redaktion: Der Vorstand Erscheinungsweise: 4x jährlich Satz und Layout: Metavor Werbeagentur GmbH Druck: Metavor Werbeagentur GmbH Bildrechte: Istock: fotohunter (Seite 3), Murika (Seite 4), gpointstudio (Seite 5), emer1940 (Seite 6), DeniseBush (Seite 8), LightFieldStudios (Seite 16) GOP: Foto (Seite 14) Hinweis: Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Bei Zusendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zum Druck vorausgesetzt. Nachdruck nur mit Genehmigung der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover möglich. Information für Anzeigenkunden: Büro der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover Walderseestraße 47 30177 Hannover Tel. 05 11 / 21 21 57 Fax. 05 11 / 21 21 54 info@metallinnung-hannover.de