Forschungsbericht. Prävention lohnt sich: Kosten und Nutzen von Präventionsmaßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz für die Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Presse-Information

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

effektweit VertriebsKlima

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Markus Demary / Michael Voigtländer

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

DGUV Report 1/2013. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Mobile Intranet in Unternehmen

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Industrie 4.0 in Deutschland

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Multicheck Schülerumfrage 2013


Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Energiebarometer Herbst 2014

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Deutschland-Check Nr. 35

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Auswertung KundInnenbefragung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Zusammenfassung: Denksport-Spiel Fragenkatalog

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Wolff & Müller Baupartner

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Erstellen eines Formulars

effektweit VertriebsKlima

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

E l t e r n f r a g e b o g e n

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Transkript:

www.issa.int Forschungsbericht Prävention lohnt sich: Kosten und Nutzen von Präventionsmaßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz für die Unternehmen Zusammenfassung der Ergebnisse Projekt der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) Dietmar Bräunig und Thomas Kohstall Wissenschaftliche Projektbegleiter Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit, Genf, 2011

Das Projektteam Hans-Horst Konkolewsky (Generalsekretär der IVSS), Dr. Walter Eichendorf (Stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV), Olaf Petermann (Vorsitzender der Geschäftsführung der BG ETEM), Prof. Dr. Dietmar Bräunig (Justus- Liebig-Universität Gießen), Dr. Thomas Kohstall (IAG der DGUV), Jenny Hook (IAG der DGUV), Guelcan Miyanyedi (BG ETEM), Joydeep Mukherjee (BG ETEM), Ilona Paletzek (BG ETEM), Verena Peters (BG ETEM), Dr. Klaus Renz (BG ETEM), Gabriele Sparing (BG ETEM), Bernd Treichel (IVSS), Dr. Annekatrin Wetzstein (IAG der DGUV) sowie alle Koordinatorinnen/Koordinatoren und Interviewerinnen/Interviewer der teilnehmenden Länder (Aserbaidschan, Australien, Deutschland, Hongkong (Volksrepublik China), Kanada, Österreich, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Singapur, Tschechische Republik, Türkei, Vereinigte Staaten, Vietnam). Publikationen der Internationalen Vereinigung für soziale Sicherheit stehen unter dem Schutz des Urheberrechts. Kurze Auszüge aus diesen können für nicht gewinnorientierte Zwecke ohne Genehmigung veröffentlicht werden, wenn die Quelle genannt wird. Wenn Sie für Kopien, Übersetzungen und andere Formen der Reproduktion von IVSS-Material eine Genehmigung einholen möchten, kontaktieren Sie bitte die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit, IVSS-Publikationen, Postfach 1, CH-1211 Genf 22, Schweiz. Die hier verwendeten Bezeichnungen, die der Praxis der Vereinten Nationen entsprechen, sind keinesfalls als Meinungsäußerung der IVSS zu verstehen zur rechtlichen Situation eines Landes, einer Region oder eines Territoriums oder deren Behörden, oder betreffend die Festlegung ihrer Grenzen. Obwohl die Erstellung und Aufbereitung der hier veröffentlichten Daten mit Sorgfalt erfolgte, lehnt die IVSS jede Verantwortung für Ungenauigkeiten, Auslassungen oder andere Fehler in den Daten und für etwaige finanzielle oder andere Verluste oder Schäden, die sich aus der Benutzung dieser Publikation ergeben, ab. Der Bericht ist in elektronischem Format verfügbar unter: www.issa.int Zuerst erschienen September 2011. Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit, 2011

Prävention lohnt sich: Kosten und Nutzen von Präventionsmaßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz für die Unternehmen Projekt der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) I. Zielsetzung Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz kommt zunächst den Beschäftigten, denen ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit erspart bleibt, zugute. Selbst die besten Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen können den Verlust an Lebensqualität, der bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit eintritt, nicht kompensieren. Außerdem sichert eine wirksame Prävention die dauerhafte gesamtwirtschaftliche Finanzierbarkeit von Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen. Nur wirksame betriebliche Präventionsstrategien mit dem Ziel, Häufigkeit und Schwere der Arbeitsplatzrisiken zu verringern, eignen sich zur Vermeidung einer potenziellen Einschränkung der Lebensqualität und Sicherstellung der finanziellen Tragfähigkeit von Rehabilitations- und Entschädigungsprogrammen. Desgleichen stellt sich die Frage, ob die von betrieblicher Präventionsarbeit ausgehenden Wirkungen auch auf einzelwirtschaftlicher Ebene der Unternehmen insgesamt zu Vorteilen führen. Unterschieden werden können folgende Wirkungen von Präventionsmaßnahmen: unmittelbare (z.b. Vermeidung von Arbeitsunfällen) und mittelbare (z.b. Verbesserung des Images in der Öffentlichkeit) sowie kurzfristige (z.b. Ausgaben für betriebliche Präventionsmaßnahmen) und langfristige (z.b. Nachhaltigkeit des Nutzens betrieblicher Präventionsmaßnahmen). In 2010 initiierten die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) eine internationale Studie zu Calculating the international return on prevention for companies: Costs and benefits of investments in occupational safety and health. Die international ausgerichtete Studie befasste sich mit der Frage, ob sich betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Unternehmen lohnt. Zur Beantwortung der Frage bedurfte es einerseits konzeptioneller Überlegungen bezüglich einer Präventionsbilanzierung. Andererseits mussten Daten zum qualitativen und quantitativen Präventionserfolg empirisch gewonnen werden. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor. Sie werden nachstehend erläutert. II. Konzeption und Methode Präventionsbilanzierung verfolgt das Ziel der Ermittlung der einzelwirtschaftlichen Wirkungen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes in qualitativen und quantitativen Messgrößen. Morphologisch handelt es sich um eine Nutzen-Kosten-Analyse. Für qualitative Betrachtungen eignet sich eine ordinale Skalierung. Der monetäre Präventionserfolg ergibt sich als Differenz des (monetären) Präventionsnutzens und der Präventionskosten. Die Kennzahl Return on Prevention (ROP) drückt abstrakt das ökonomische Erfolgspotenzial betrieblicher Präventionsarbeit aus. Vergleichbar mit der Sozial- und Ökobilanzierung veranschaulicht die Präventionsbilanzierung ein ökonomisches Modell, das auf einer Vielzahl von vereinfachenden Annahmen beruht. Beispielsweise wird 3

die betriebliche Präventionsarbeit ohne Berücksichtigung einzelner Maßnahmen als Ganzes betrachtet. Desgleichen bleiben die Wirkungen des sozialen und technischen Fortschritts sowie die in gekauften Betriebsmitteln enthaltenen Sicherheitskosten unberücksichtigt. Die einzelwirtschaftlichen Wirkungen betrieblicher Präventionsarbeit werden durch Befragungen in Form standardisierter Interviews erhoben. Die Befragungen richten sich an die Unternehmen bzw. deren Expertinnen/Experten (z.b. Betriebsratsmitglieder, Controller/in, Sicherheitsfachkraft, Unternehmer/in). Idealerweise finden die Befragungen als Gruppeninterviews statt. Die befragten Personen schätzen aufgrund ihrer Erfahrungen die Nutzen und Kosten des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die für eine Befragung in Betracht kommenden Unternehmen sollten deshalb in der betrieblichen Präventionsarbeit erfahren sein. Mit einer Positivauswahl der Unternehmen geht zwar einerseits die Gefahr einer überdurchschnittlich guten Bewertung einher. Andererseits können Unternehmen, die sich bislang nur wenig für betriebliche Präventionsarbeit interessieren, keine verlässliche Aussage über den Nutzen von Prävention treffen. Angesichts von noch nicht ausgeschöpften Nutzenpotenzialen müssten ihre Bewertungen sogar noch besser ausfallen. Die Ergebnisse dürfen aus methodischen und statistischen Gründen nicht überinterpretiert werden. Sie beruhen letztlich auf (Ein-)Schätzungen. Allerdings dürfen sie auch nicht zu gering bewertet werden. Es werden Expertinnen/Experten der Unternehmen befragt und das Interview als anspruchsvolle Erhebungsmethode gewählt. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgt deskriptiv mit dem Ziel der Erstellung einer konsolidierten Präventionsbilanz für die teilnehmenden Länder und induktiv zur Identifikation signifikanter Zusammenhänge. Den teilnehmenden Ländern wurde empfohlen, ein Unternehmen pro einer Million beschäftigter Personen, jedoch mindestens 10 und höchstens 40 Unternehmen, zu befragen. Die Durchführung der Interviews erstreckte sich auf den Zeitraum Mitte 2010 bis Anfang 2011. Die Erhebung der Daten für Deutschland fand bereits in den Jahren 2007 und 2008 im Rahmen des Projektes Präventionsbilanz aus theoretischer und empirischer Sicht (Bräunig / Mehnert) statt. Der im aktuellen Projekt verwendete Fragebogen stellt eine Weiterentwicklung des Fragebogens des vorangegangenen Projektes dar. Die Daten für Deutschland konnten entsprechend umcodiert werden. Insgesamt gingen in die Auswertung die Datensätze der Befragung von 300 Unternehmen aus 15 Ländern ein. III. Ausgewählte Ergebnisse Die nachfolgenden Ergebnisse beruhen auf den Einschätzungen der befragten Personen. Die deskriptiven Auswertungen stellen Durchschnittsbetrachtungen dar. Sie ermöglichen keine Aussage für den konkreten Einzelfall, sondern veranschaulichen in abstrakter Weise statistische Strukturbetrachtungen. Angesichts der Positivauswahl der Unternehmen überraschen die insgesamt positiven Bewertungen der Wirkungen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes nicht. Von Interesse sind deshalb hauptsächlich die Unterschiede in den Bewertungen. Als besonders bedeutsam wird der Präventionseinfluss in den klassischen Präventionsbereichen Produktion, Transport und Lagerung gesehen (Abbildung 1). Des Weiteren dominieren die unmittelbaren, ebenfalls als klassisch zu bezeichnenden Präventionswirkungen (Reduzierung der Gefährdungen, Erhöhung des Gefährdungsbewusstseins, Reduzierung der sicherheitswidrigen Verhaltensweisen und Arbeitsunfälle). Bei den mittelbaren Präventionswirkungen spielen die Verbesserung des Images in der Öffentlichkeit und der Betriebskultur die wichtigsten Rollen (Abbildung 2). Die Hälfte der befragten Unternehmen erwartet, dass die Kosten bei zusätzlichen Investitionen in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz langfristig sinken (Abbildung 3). 4

Abbildung 1. Einfluss des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes in ausgewählten Bereichen Einkauf 4,35 Arbeitsvorbereitung Personaleinsatz 4,60 4,72 Produktion Transport Lagerung 5,24 4,92 4,74 Forschung und Entwicklung Marketing 3,76 3,67 Durchschnitt 4,52 0 1 2 3 4 5 6 1 = kein Einfluss 6 = sehr großer Einfluss Abbildung 2. Wirkung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen Reduzierung der Gefährdungen 5,08 Reduzierung der 5,04 sicherheitswidrigen Verhaltensweisen Reduzierung der Anzahl der Arbeitsunfälle 4,98 Reduzierung der Fluktuationen 3,80 Reduzierung der Betriebsstörungen 4,30 Reduzierung der Ausfallzeiten 4,35 Reduzierung der Ausschussmengen 3,80 Reduzierung des Zeitbedarfs für Nacharbeiten 3,83 Verbesserung der Produktqualität 3,99 Verbesserung der Termintreue 4,01 Erhöhung der Zahl der Innovationen und Verbesserungsvorschläge 4,19 Verbesserung der Kundenzufriedenheit 4,15 Verbesserung des Image in der Öffentlichkeit 4,80 Verbesserung der Betriebskultur 4,75 Erhöhung des Gefährdungsbewusstseins 5,05 der Beschäftigten Durchschnitt 4,41 0 1 2 3 4 5 6 1 = kein Einfluss 6 = sehr großer Einfluss Abbildung 3. Langfristiger Einfluss zusätzlicher Investitionen in den Arbeits- und Gesundheitsschutz auf die betrieblichen Kosten Erhöhen sich 24% Bleiben konstant 25% Sinken 50% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 5

Das nachfolgende Balkendiagramm (Abbildung 4) zeigt auf, wie die befragten Unternehmen den Return on Prevention (ROP) einschätzen. Der Return on Prevention beträgt danach durchschnittlich 2.2. Die Berechnung basiert auf dem gestutzten Mittelwert, d. h. zur Erhöhung der statistischen Aussagekraft bleiben 5% der Ausreißer nach oben und nach unten unberücksichtigt. Abbildung 4. Return on Prevention 0-0,99 9% 1-1,99 56% 2-2,99 15% 3-4,99 6% 5-6,99 5% ROP = 2,2 >= 7 10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Die Bewertung des Nutzens des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes veranschaulicht die nachstehende Abbildung (Abbildung 5). Für besonders bedeutsam erachten die befragten Unternehmen den Wertzuwachs durch gestiegene Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten sowie durch ein höheres Image. Die prozentuale Verteilung ergibt sich aufgrund der in der Befragung jeweils als relevant erkannten Nutzenarten. Abbildung 5. Relevante Nutzenarten Vermiedene Betriebsstörungen 19% Vermiedener Ausschuss und geringere Nacharbeit Gestiegene Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten Nachhaltige Qualitätsorientierung und verbesserte Produktqualitäten Produkteinnovationen Höheres Image 9% 14% 15% 21% 21% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Die Präventionsbilanz (Tabelle 1) stellt die Präventionskosten und den (monetären) Präventionsnutzen gegenüber. Der Saldo beleuchtet den Präventionserfolg. Die Geldwerte der Nutzenarten lassen sich nur indirekt berechnen. Zunächst wird der monetäre Gesamtnutzen als Produkt der Gesamtkosten und des Return on Prevention (ROP) ermittelt. Anschließend erfolgt eine prozentuale Verteilung des Gesamtnutzens auf die einzelnen Nutzenarten gemäß deren Relevanz (siehe Abbildung 5). Eine ergänzende multivariate Auswertung erschließt Zusammenhänge. Es lassen sich beispielsweise folgende signifikante Erkenntnisse gewinnen: Unternehmen in Asien schätzen den Einfluss des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Unternehmensbereichen und die Wirkung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen tendenziell höher als Unternehmen in Europa und Nordamerika ein. Gleiches gilt für die Bewertung des praktizierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes. 6

Tabelle 1. Präventionskosten und Präventionsnutzen für Unternehmen Betriebliche Präventionskosten Wert in EUR Pro Mitarbeiter/in und Jahr Persönliche Schutzausrüstungen Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung Bestimmte präventionsbedingte Qualifizierungsmaßnahmen Vorsorgeuntersuchungen Betrieblicher Präventionsnutzen Wert in EUR Pro Mitarbeiter/in und Jahr 168 Kosteneinsparungen durch vermiedene Betriebsstörungen 278 Kosteneinsparungen durch vermiedenen Ausschuss und geringere Nacharbeit 141 Wertzuwachs durch gestiegene Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten 58 Wertzuwachs durch nachhaltige Qualitätsorientierung und verbesserte Produktqualitäten Organisationskosten 293 Wertzuwachs durch Produktinnovationen 254 Investitionskosten 274 Wertzuwachs durch höheres Image 632 Anlaufkosten 123 Gesamtkosten 1,334 Gesamtnutzen 2,940 Kosten-Nutzen-Verhältnis 1 : 2,2 566 414 632 441 Größere Unternehmen schätzen den Einfluss des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Unternehmensbereichen und die Wirkung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen tendenziell höher als kleinere Unternehmen ein. Die Einschätzung des Einflusses des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Unternehmensbereichen und der Wirkung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen ist positiv mit der Effizienz des Arbeitsmarktes korreliert. Bei zusätzlichen Investitionen in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz gehen Unternehmen in Asien tendenziell von steigenden oder sinkenden Kosten, Unternehmen in Europa und Nordamerika tendenziell von gleichbleibenden oder sinkenden Kosten aus. IV. Wesentliche Erkenntnisse Präventionsbilanzierung beschäftigt sich auf der Basis von Befragungen und Einschätzungen mit der Frage, ob sich betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz einzelwirtschaftlich lohnt (Return on Prevention). Die Studie kommt zum Ergebnis, dass bei Investitionen in betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz aus einzelwirtschaftlicher Sicht ein Return on Prevention in Höhe von 2,2 vorliegt. Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen, die 1 EUR (oder jede andere Währungseinheit) pro beschäftigter Person und Jahr in betriebliche Prävention investieren, mit einem potenziellen ökonomischen Erfolg in Höhe von 2,2 EUR (oder jede andere Währungseinheit) rechnen können. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass es sich für Unternehmen einzelwirtschaftlich lohnt, in betriebliche Prävention zu investieren. Arbeitgeber sind gesetzlich für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verantwortlich. Dies kommt aber nicht nur den Arbeitsnehmern zugute, sondern trägt auch zum Unternehmenserfolg bei. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse und der weltweit verstärkten Aufmerksamkeit für Fragen der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verdient es das Thema, national und international in den Vordergrund gerückt zu werden. 7

www.issa.int 4 route des Morillons Case postale 1 CH-1211 Genf 22