Eine Literatur-Auswahl zum Thema Felsen, Klettern und Naturschutz mit Schwerpunkt Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Klettern und Naturschutz in Baden-Württemberg

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

Naturerlebnis. Klettern auf der Reutlinger Alb

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart

Neuerwerbungen Biologie 2014

zu Bergsport und Naturschutz in der Nationalparkregion Sächsische

1. Präambel. 2. Zielsetzungen. 3. Bedeutung des Klettersports

Unterricht und Bildung

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

1. Ziele. [4. Arbeitsvorschläge. 5. Arbeitsblätter. 6. Unterrichtshilfen. 7. Adressen. 8. Literaturhinweise

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim)

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Band 17 Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Zweisprachige Wörterbücher

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Klassenfahrten Projekttage Freizeiten

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Projekt Lernort Bauernhof

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Eine Initiative der NaturFreunde

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Anhang 11 Verteiler zum Beteiligungsverfahren nach Art. 20 Abs. 1 des Staatsvertrages

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

EWG Klassenarbeit Nr. 2

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Die Bundesrepublik Deutschland

1 Bibliotheken

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg info@blackforestmagic.

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien

Das Thorax-Booklet. präsentiert von 3B Scientific & MEDI-LEARN

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Freizeit, Tourismus und Umwelt

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Bodenkunde und Meteorologie

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

In Reutlingen, um Reutlingen und um Reutlingen herum

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

Mobilität und Bergsport

Grundschule was dann?

naldo-freizeit-netz Übersichtskarte

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Die Großräuber in Deutschland

ALLGEMEINE GEOWISSENSCHAFTLICHE LITERATUR ÜBER RHEINLANDPFALZ

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

SCHLUCHT GEOPFAD TEGERNHEIMER. Fenster zur Erdgeschichte. Informationen Geopfad: SCHLUCHT

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE ( )

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

WebPark 2005 ein digitaler Wanderführer im Schweizerischen Nationalpark

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

Bodenbildungsprozesse

ArcSESS - ein Werkzeug zur GIS-gestützten Bewertung von Biotop- und Nutzungstypen bei Eingriffs- und Ausgleichsregelungen

Auerhuhn und Haselhuhn in einer mitteleuropäischen Kulturlandschaft

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

5. Ausblick. Naturinventar Aarau Ausblick

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Vortrag von Winfried Hermann, MdB, beim Kongress der DSHS Köln am 14. September Sport in Schutzgebieten

EUROPA IM UNTERRICHT

Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Gutenberg Schopfloch Krebsstein

Rahmenplan. für die Ausbildung von Wanderführer/Innen. Deutscher Wanderverband

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Interessante und spannende Bücher zum Thema Neobiota

Transkript:

Literatur Eine Literatur-Auswahl zum Thema Felsen, Klettern und Naturschutz mit Schwerpunkt Baden-Württemberg Klettern und Naturschutz BERGSTEIGEN UND ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL. DAV, 35 S., 1998 München. Wichtige Informationen und Tipps zur Anreise mit Bahn und Bus. FELSEN, KLETTERN UND NATURSCHUTZ IN BADEN-WÜRTTEMBERG. DAV Landesverband Baden-Württemberg, 32 S., 1998 Stuttgart. Alle wichtigen Informationen in einer anschaulichen Broschüre zusammengefaßt. Ein Muss für jeden Kletterkurs-Teilnehmer in Baden-Württemberg, auch zur Vorbereitung der Übungsleiter. FELSEN UND KLETTERN IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Entwicklung und Umsetzung einer naturverträglichen Kletterkonzeption. U. Kreh, G. Mauthe, R. Riedinger, W. Schloz & H. Wiening. Sonderdruck DAV, 39 S., 2000. Kompakte Information über die Felsen, ihre Gefährdung und über die Kletterkonzeption in Baden-Württemberg, verfaßt von Autoren des DAV. HANDBUCH SPORT UND UMWELT. ZIELE, ANALYSEN, BEWERTUNGEN, LÖSUNGSANSÄTZE, RECHTSFRAGEN. H.-J. Schemel & W. Erbguth 719 S. 2000. Umfassendes Standardwerk mit modernen Ansätzen. KLETTERFELSLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG. DAV Landesverband Baden- Württemberg. Die aktuelle Liste aller zum Klettern freigegebenen Felsen in Baden-Württemberg darf in keinem Kletterkurs fehlen. KLETTERN. EIN SPORT FÜRS GANZE LEBEN. DAV, 31 S., 1996 München. Reich bebilderte DAV-Broschüre über die Sportart Klettern in den deutschen Mittelgebirgen, mit Hinweisen zum umweltgerechten Bergsport. LEITBILD KLETTERN FÜR DIE AUSSERALPINEN FELSGEBIETE IN DEUTSCHLAND. DAV, 34 S., 1999 München. Die Position des DAV im Spannungsfeld Klettern und Naturschutz, Erläuterung der Strategien zum naturverträglichen Klettern. Ein Muss für Übungsleiter. KONZEPTION FÜR DAS KLETTERN IN DEN AUSSERALPINEN FELSGEBIETEN IN DEUTSCHLAND. DAV, 143 S., 1999 München. Eine facettenreiche Darstellung des Klettersports in Deutschland in Beiträgen von Fachautoren: - Das Klettern in Deutschland - Dr. Richard Goedeke / Nicholas Mailänder Eine Natursportart im Überblick - Ergebnisse demographischer Erhebungen zum Klettern Marlies Schurz - Klettersport und Naturschutzrecht Peter Janssen - Medizinische Aspekte des Klettersports Ludwig V. Geiger 1

- Klettern Erlebnissport mit Tradition Prof. Dr. M. Krüger / Prof. Dr. O. Grupe - Vernünftiger Umgang mit Aggression Prof. Dr. Felix von Cube das Bergsteigen aus pädagogischer Sicht - Der psychologische Wert des Kletterns an Naturfelsen Dr. Martin Schwiersch - Die Geologie der Klettergebiete in Deutschland Eric Barnert / Dr. Richard Goedeke - Das Biotop Fels in den deutschen Mittelgebirgen Stefan Witty - Das Problemfeld Klettern und Natur Dr. Richard Goedeke / Nicholas Mailänder - Strategien zum naturverträglichen Klettern Nicholas Mailänder SPIEL, SPASS UND VERSTEHEN. 72 NATURERFAHRUNGSSPIELE. DAV, 82 S., 1998 München. Kompakte Sammlung bewährter Naturerfahrungsspiele. Hier bekommen auch Spiele-Muffel Lust auf spielerische Naturerfahrung. Merkblätter, Faltblätter, Poster KLETTERN NATÜRLICH. DER NATURVERTRÄGLICHE KLETTERKURS - EINE HILFESTELLUNG. DAV, 1999 München. Ein übersichtliches Merkblatt zum Einstieg in den umweltgerechten Kletterkurs. FELSEN DER MITTELGEBIRGE. DAV, 1996 München. Ein schönes Kletterposter mit Pflanzen und Tiere der Felsen. FELSENGARTEN ÖKOSTÜTZPUNKT WERKMANNHAUS. Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Reutlingen & DAV. Faltblatt über den Felsengarten und Ökostützpunkt Werkmannhaus auf der Schwäbischen Alb. FELSENGARTEN. Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Reutlingen & DAV. Poster zum Felsengarten und Ökostützpunkt Werkmannhaus. ZU GAST IN DEN FELSEN. DAV, 1993 München. Ein wichtiges Merkblatt für jeden Kletterkurs-Teilnehmer. Der Klassiker für den Einstieg ins Thema. Videofilme FREIHEIT IN FESSELN, NATURSPORT IN DER KRITIK. Kuratorium Sport und Natur e.v., 20 Min. Eine pfiffige Kurzvorstellung der Natursportarten Klettern, Paragliding, Mountainbiking und Kanuwandern, mit Beispielen zum umweltgerechten Verhalten. Pflanzen und Tiere der Felsen BIOLOGIE, VERBREITUNG UND SCHUTZ DES UHUS / WANDERFALKEN / KOLKRABEN / DER DOHLE UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER VERHÄLTNISSE IN BADEN-WÜRTTEMBERG. S. Lindemann, DAV-Landesverband B.-W., 45, 56, 40, 43 S., 1999. Vier sehr gelungene Zusammenfassungen über die wichtigsten Brutvögel unserer Felsen. Die Abhandlungen sind im Naturschutz-Handbuch, Band 2, des DAV-Landesverbandes enthalten. 2

FELSVÖGEL DER MITTELGEBIRGE. DAV-Landesverband 2000. Eine Lehreinheit auf Folien und CD-ROM. DIE PFLANZENWELT DER SCHWÄBISCHEN ALB. Th. Pfündel, E. Walter & Th. Müller, Verlag des Schwäbischen Albvereins, 239 S. 1999 Stuttgart. Schöner Bildband zur Flora der Schwäbischen Alb mit ausführlicher Darstellung der Pflanzenwelt der Felsen und Steinschutthalden. FELSEN UND BLOCKHALDEN. REIHE BIOTOPE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Landesanstalt für Umweltschutz (LfU) Baden-Württemberg, 37 S., 1993 Karlsruhe. Kompakte und informative Broschüre über die Ökologie der Felsen, Schutt- und Blockhalden im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb. Kritische Darstellung des Kletterns. NATURSCHUTZ IM KLEINEN. Broschüren der Stiftung Landesbank Baden- Württemberg Natur und Umwelt: - EULEN. Heft 17, 32 S., 1998 Stuttgart. - HEIDEN, FELSEN, STEINRIEGEL. Heft 8, 20 S., 1999 Stuttgart - HEIMISCHE FLEDERMÄUSE. Heft 2, 18 S., 1996 Stuttgart - SCHLANGEN. Heft 10, 18 S., 1992 Stuttgart - SCHMETTERLINGE. Heft 16, 16 S., 1997 Stuttgart Anschauliche Reihe über Lebensräume und interessante Tiergruppen. PFLANZEN UND TIERE DER FELSEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG. H. Wiening & R. Riedinger, DAV-Landesverband B.-W., 27 S., 1999. 23 übersichtliche Steckbriefe typischer Pflanzen und Tiere unserer Felsen. Die Steckbriefe sind im Naturschutz-Handbuch, Band 2, des DAV-Landesverbands enthalten. Poster Poster des Ministeriums Ländlicher Raum Baden-Württemberg: - ARME BÖDEN, REICHES LEBEN. MAGERRASEN. - AUF DEM HOLZWEG? VON WEGEN! HOLZKÄFER. - VON BERGHEXEN, EISVÖGELN UND PFAUENAUGEN. TAGFALTER. Die schön gestalteten Poster sind kostenlos erhältlich. Videofilme DIE STEILWANDSPEZIALISTEN IN DEN KALKFELSEN DER SCHWÄBISCHEN ALB. SWF, Redaktion Schulfernsehen, 30 Min. 1993. Vorstellung der Felsbiotope auf der Alb mit bestechenden Aufnahmen von Pflanzen und Tieren. Die Kletterproblematik wird nur angerissen, konkrete Lösungsansätze werden nicht vorgestellt. Trotzdem lohnender Film für alle Felsfreunde. WANDERFALKEN, AKROBATEN DER LUFT. Naturzeit, 30 Min. Packender Film über eine Wanderfalken-Familie, spektakuläre Jagdszenen, eindrucksvolle Aufnahmen. Biotope und Naturschutz 3

BIOTOPE IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Landesanstalt für Umweltschutz (LfU) Baden-Württemberg: - HÖHLEN UND DOLINEN. Nr. 2, 21 S., 1995 - FELSEN UND BLOCKHALDEN. Nr. 6, 36 S., 1993 - WACHOLDERHEIDEN. Nr. 3, 25 S., 1995 - MAGERRASEN. Nr. 4, 32 S., 1995 Anschauliche Biotopführer, die Ökologie, Pflanzen und Tiere der jeweiligen Lebensräume vorstellen. BODEN, BÖDEN, BODENSCHUTZ IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Umweltministerium Baden-Württemberg, 52 S., 1996. Kleiner Einstieg in die Bodenkunde, inklusive Bodenschutzgesetz. LANDSCHAFTS-, NATUR- UND UMWELTSCHUTZ IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Handbuch für Naturschutzreferenten und Umweltgruppen des DAV. DAV-Landesverband B.-W.: - Grundlagen zum Naturschutz in Baden-Württemberg. (Band 1) 1995 Stgt. - Felsen, Klettern und Naturschutz. (Band 2) 1999 Stuttgart. Umfangreiche Materialsammlung für die Naturschutzarbeit des DAV in Baden-Württemberg. Die Handbücher liegen den DAV-Sektionen in Baden-Württemberg vor und können dort eingesehen werden. LEBEN - ÜBERLEBEN. WARUM BIOTOPSCHUTZ SO WICHTIG IST. Umweltministerium Baden-Württemberg. 66 S., 1993. Ansprechende Einführung in den Biotopschutz und Vorstellung wichtiger Biotoptypen in Baden-Württemberg. NATURA 2000. SCHUTZ, PFLEGE UND ENTWICKLUNG DES EUROPÄISCHEN NATURERBES. Herausgegeben von Ökoplan, 15 S., 1997/1999 Bonn/Brandenburg. Gute Einführung in das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000, basierend auf den EU- Gesetzen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie. NATURA 2000 IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Herausgegeben vom Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg, 162 S., 2003. Gute Übersicht über das Natura 2000 Projekt mit einer Vorstellung der Lebensraumtypen und Tier- und Pflanzenarten von europaweiter Bedeutung, die in Baden-Württemberg vorkommen. Faltblätter ROTE LISTEN GRADMESSER UNSERER UMWELT. Landesanstalt für Umweltschutz (LfU) Baden-Württemberg, 1999. Kurze Einführung in das Thema Rote-Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere. Geologie und Landschaft ABENTEUER GEOLOGIE. IM GRUNDE IST DIE GANZE SCHWÄBISCHE ALB EIN EINZIGER GEOLOGIE-PARK. Herausgegeben von der Touristik- Gemeinschaft Schwäbische Alb. 30 Seiten, Bad Urach. 4

Leicht lesbare Übersicht über die Erdgeschichte der Schwäbischen Alb mit vielen Beispielen und nützlichen Tipps wie geologische Museen, geologische Lehrpfade, Schauhöhlen usw. DAS GROSSE BUCH DER SCHWÄBISCHEN ALB. Herausgegeben von E. W. Bauer & H. Schönnamsgruber, Theis-Verlag, 214 S., Stuttgart 1988. Ein lohnender Bildband mit leicht vertändlichen Abhandlungen über Entstehung und Entwicklung der Alblandschaft sowie Leben und Geschichte ihrer Bewohner von der Steinzeit bis in die Gegenwart. DAS GROSSE BUCH VOM SCHWARZWALD. Herausgegeben von H. Haubrich, Theis-Verlag, 216 S., Stuttgart 1991. Wie oben, jedoch über den Schwarzwald. Guter Einstieg in Geologie, Landschaft, Geschichte und Kultur. GEOLOGIE VON BADEN-WÜRTTEMBERG. O. F. Geyer & M. P. Gwinner, 482 S., 1991 Stuttgart. Das Standardwerk zur baden-württembergischen Geologie. Ein Fachbuch für alle, die es genau wissen wollen. GEOLOGISCHE SCHULKARTE VON BADEN-WÜRTTEMBERG MIT ERLÄUTERUNGEN. Landesamt für Geologie Baden-Württemberg, Karte 1:1000000 mit Begleitbroschüre, 142 S., 1998 Freiburg i.br. Übersichtliche geologische Karte von Baden-Württemberg mit einer gut verständlichen Begleitbroschüre. LANDSCHAFTEN UND GESTEINE DER KLETTERFELSEN IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Rüdiger Jooß, DAV-Landesverband B.-W., 30 S., 1999. Kompakte Einführung in Landschaften, Naturräume, Geologie und Gesteine. Der Beitrag ist im Naturschutz-Handbuch, Band 2, des DAV-Landesverbandes enthalten. MEYERS NATURFÜHRER BADEN-WÜRTTEMBERG. Geographisch- Kartographisches Institut Meyer, 432 S., 1989 Mannheim. Ein lohnender Führer zu über 250 interessanten, teilweise wenig beachteten Naturschönheiten im Lande, mit leicht verständlichen Erklärungen. Das Gesamtwerk ist auch in Teilbänden erhältlich, z.b. Schwarzwald, Schwäbische Alb. VOM SCHWARZWALD ZUM RIES. Reihe Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. Hrsg. von E. P. J. Heizmann, 288 S., 1998 München Ein reich bebildertes Fachbuch mit Beiträgen verschiedener Autoren über 250 Millionen Jahre Erdgeschichte im Gebiet von Baden-Württemberg. Zum intensiven Lesen und Nachschlagen. WÜSTEN, MEERE UND VULKANE. Baden-Württemberg in Bildern der Erdgeschichte. Ch. Stier, H. Behmel & U. Schollenberger. 61 S. 1989 Stuttgart. Sehr gelungene, leicht verständliche Zusammenfassung, ideal für den Einstieg in die Erdgeschichte und das Verständnis des heutigen Landschaftsbilds. Videofilme SCHICHTSTUFEN. Schulfernsehen-Reihe Geomorphologie. 18 Min. Kurze Einführung in das südwestdeutsche Schichtstufenland vom Buntsandstein bis zum Jura. 5

VERKARSTUNGEN IN DER SCHWÄBISCHEN ALB. Schulfernsehen-Reihe Geomorphologie. 19 Min. Interessanter Film über den Aufbau der Schwäbischen Alb, den Vorgang der Verkarstung und typische Karsterscheinungen wie Dolinen, Höhlen und Karstquellen. Felsgebiete DAS TAL DER OBEREN DONAU. SCHRIFTENREIHE NATURSCHUTZ IM KLEINEN. Herausgeben von der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg Natur und Umwelt. 40 S., 1998 Stuttgart. Gute Einführung in die Pflanzen- und Tierwelt des Oberen Donautals mit vielen Bildern und einer Vorstellung der Lebensräume Fels und Kalkschutthalde. Preis: DM 3,- Portokosten. DER NÄGELESFELSEN. CHARAKTERISIERUNG EINES FELSBIOTOPS. G. Frey u. a., Ulmer Geographische Hefte, 11, 80 S., 1997 Ulm. Eine anschauliche vegetationskundliche Beschreibung des Nägelesfelsen mit Erläuterungen zur Geologie, Artenlisten und Hinweisen zu den wichtigsten Pflanzen. DER "RUTSCHEN". EIN FÜHRER DURCH DAS NATURSCHUTZGEBIET UM DEN URACHER WASSERFALL. Reihe Führer Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Bd. 20, Landesanstalt für Umweltschutz, 236 S., 1991 Karlsruhe. Umfassende Beschreibung eines sehr interessanten Felsgebietes am Albtrauf. Das Buch beschreibt das Naturschutzgebiet, die Geologie, die Wasserfälle, die Tier- und Pflanzenwelt, die Ausgrabungen usw. NATURERLEBNIS BATTERT. EINE RUNDWANDERUNG. Arbeitskreis Battert. 20 S. 1994 Baden-Baden. Der kleine Führer stellt das Naturschutzgebiet Battert auf einer Rundwanderung mit verschiedenen Stationen vor. Faltblätter Die folgende Auswahl an naturkundlichen Faltblättern stellt felsenreiche Gebiete mit ihren Besonderheiten vor. Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart: - NATURSCHUTZGEBIET ESELSBURGER TAL. - NATURSCHUTZGEBIET OBERES LENNINGER TAL MIT SEITENTÄLERN - NATURSCHUTZGEBIET TECK - NATURSCHUTZGEBIET JUSI AUF DEM BERG Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg: - NATURSCHUTZGEBIET WUTACHSCHLUCHT - NATURSCHUTZGEBIET GLETSCHERKESSEL PRÄG - NATURSCHUTZGEBIET HOHENTWIEL - NATURSCHUTZGEBIET BRUCHHALDE OBERES DONAUTAL Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Tübingen: - NATURSCHUTZGEBIET KLEINES LAUTERTAL Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe: - NATURSCHUTZGEBIET SCHLIFFKOPF 6

Führer für Indoor-Kletteranlagen INDOOR - KLETTERHALLEN IN SÜDDEUTSCHLAND Peter Flume & Stieven Wegner, Panico-Alpinverlag, 67 S., Köngen 1995 HALLS AND WALLS 180 KLETTERHALLEN IN DEUTSCHLAND, SCHWEIZ, ÖSTERREICH, LUXEMBURG, BELGIEN UND DEN NIEDERLANDEN Timo Marschner, rotpunkt-verlag, 250 S., 1999. Arbeit mit Gruppen WIE DIE GRUPPE LAUFEN LERNT. ANREGUNGEN ZUM PLANEN UND LEITEN VON GRUPPEN. Langmaack, B. und Braune-Krickau, M. Weinheim 1995 Eine Fülle von praktischen und organisatorischen Hinweisen darauf, wie man Veranstaltungen, Seminare, Tagungen, die auf Kleingruppenarbeit basieren, richtig vorbereitet und leitet. THEMENZENTRIERTE INTERAKTION (TZI). DIE KUNST SICH SELBST UND EINE GRUPPE ZU LEITEN. Löhmer, C. und Standhardt, R. Mannheim 1994 Anschaulich wird das inzwischen weltweit bekannt gewordene Gruppenkonzept der TZI beschrieben und deutlich gemacht, welche Aspekte beachtet werden müssen, damit sich ein lebendiges Miteinander-Lernen ereignen kann. Sonstige GRUNDSATZPROGRAMM DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS ZUR UMWELT- UND SOZIALVERTRÄGLICHEN ENTWICKLUNG UND ZUM SCHUTZ DES ALPENRAUMES. DAV, 32 S., 1999 München. Das komplette Grundsatzprogramm des DAV mit den Teilen Leitlinien, Maßnahmen und Handlungsbedarf, reich bebildert und ansprechend dargestellt. Die Grundlage unserer Naturschutzarbeit im DAV. KARTENVERZEICHNIS. LANDESVERMESSUNGSAMT BADEN- WÜRTTEMBERG. Das aktuelle Kartenverzeichnis aller topografischen und geologischen Karten, sowie Wanderkarten von Baden-Württemberg. DAV-Landesverband Baden-Württemberg Stand: März 2004 7