Über die AutorInnen dieses Bandes

Ähnliche Dokumente
1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Kategorie: Tagungsdokumentation

Autorinnen und Autoren

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen

Autorinnen und Autoren

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

Barbara Friebertshäuser, Annedore Prengel (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

AutorInnen. Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

BA Pädagogik der Kindheit

Module Didaktik der Grundschule - L1

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Allgemeine Pädagogik

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Masterstudiengänge. Englische Masterstudiengänge. Seite 1 von 5

Prof. Dr. Friederike Heinzel, Universität Kassel

Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel?

Geisteswissenschaft. Karin Luther

Veröffentlichungen Habilitationsschrift:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung

Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarschule)

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien.

Fachgebiet Jugend- und Erwachsenenbildung

Herzlich willkommen!

Tag der Gleichstellung Dezember Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Studiengang Elementarbildung

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe

Pädagogische Praxisforschung

Religionssensibilität als Teil diversitätsbewusster Sozialer Arbeit

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

Geschichte der Mädchenund Frauenbildung

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Call for Papers and Posters

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken» Evaluation und Selbstreflexion in der kulturellen Bildung

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation?

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Das Bild vom Kind, Entwicklung von 0 3, Kindertagespflege/Krippe, Familienzentren, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften,

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Studium der Bildungswissenschaften

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten

Angaben zu den Autoren

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Forschungsrating Anglistik und Amerikanistik Einzelergebnisse der Einrichtungen

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

L e b e n s l a u f Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Transkript:

Über die AutorInnen Sabine Andresen, Jg. 1966, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte u.a. historische und erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung, historische Geschlechterforschung, Familienforschung, Education and Capability Research. Aktuelle Forschungsprojekte u.a.: Gemeinsam mit Klaus Hurrelmann wissenschaftliche Leitung der World Vision Kinderstudie; Familien als Akteure in der Ganztagsgrundschule, gefördert vom BMBF; Kommunale Familienzentren, gefördert von der Stadt Bielefeld. Eva Borst, Dr. phil. habil.; Hochschuldozentin am Pädagogischen Institut der Universität Mainz, z.zt. Vertretungsprofessorin für Allgemeine Pädagogik/Bildungsphilosophie, Arbeitsschwerpunkte: historisch-systematische Pädagogik, Erziehungs- und Bildungstheorie, gender studies, gesellschaftliche und anthropologische Voraussetzungen für Erziehung und Bildung, Differenz und Heterogenität im Erziehungs- und Bildungsprozess, Pädagogik der Anerkennung, Bildungsökonomie/Ökonomie der Bildung. Dietlind Fischer, Diplompädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Comenius-Institut in Münster. Arbeitsschwerpunkte: Schulpädagogik, Lehrerfortbildung, Religionsunterricht. Thomas Fuhr, Prof. Dr. Nach einem Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg habe ich an der Universität Bayreuth mit einer Dissertation zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung promoviert. Danach war ich Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen und Visiting Professor am Teachers College der Columbia University, New York. Im Jahr 1997 habe ich mich mit einer Schrift zur pädagogischen Ethik an der Universität Tübingen habilitiert und bin seit dem Jahr 2000 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/

220 Über die AutorInnen dieses Bandes Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Meine Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische Ethik, Theorie der Erwachsenenbildung und Jungenforschung. Frank Hellmich, Dr., StR i.h., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik, Selbstkonzepte von Kindern, Bedingungen des Kompetenzaufbaus im Grundschulalter. Sylvia Jahnke-Klein, Dr. phil., StR in, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Von 1984 bis 1994 Studienrätin am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht mit den Fächern Mathematik und Chemie. Von 1994-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Mathematik der Universität Oldenburg, 2002-04 Lehrerin an der Orientierungsstufe und am Gymnasium in Bad Zwischenahn, seit 2004 Dozentin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Gymnasium am Institut für Pädagogik. Forschungsschwerpunkt: Frauen- und Geschlechterforschung im MINT-Bereich (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Marita Kampshoff, Dr. phil. habil., z.zt. Vertretung einer Professur für Grundschulpädagogik an der Universität Passau. Forschungsschwerpunkte: Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Schulleistungsforschung, Unterrichtsforschung, Umgang mit Heterogenität. Aktuelle Veröffentlichungen: Geschlechterdifferenzen bei den Schulleistungen (erscheint in Wiesbaden 2008), Chancengleichheit im Bildungswesen Opladen 2002 und Geschlechterperspektiven in der Fachdidaktik Weinheim 2001 (zusammen mit Heidrum Hoppe und Elke Nyssen). Dagmar Kasüschke, Prof. Dr.; Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Ev. Fachhochschule in Freiburg und Studiengangsleiterin des Bachelor-Studiengangs Pädagogik der frühen Kindheit. Sie lehrt zur frühpädagogischen Didaktik/Methodik, Spiel, Gender und Qualitätsmanagement im Elementarbereich. Forschungsschwerpunkte sind Gender in Kindertageseinrichtungen, die berufliche Sozialisation von FrühpädagogInnen und die Bildung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen.

Über die AutorInnen dieses Bandes 221 Alexandra Klein, Dipl.-Päd., Studium der Erziehungswissenschaft in Mainz und Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Die soziale Konstruktion der Liebesidentität in den Kontexten Eltern und Peers am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam. Promotion zum Thema,Soziales Kapital Online Soziale Unterstützung und Soziale Ungleichheit im Internet an der Fakultät für Pädagogik, AG: 8 Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: (Sexuelle) Handlungsfähigkeit, Medienpraxen Jugendlicher, Soziale Unterstützung und Soziale Netzwerke, Soziale Ungleichheit. Hans Peter Kuhn, Dr. phil. habil., ist Privatdozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, Politische Sozialisation, Empirische Bildungsforschung, Geschlechterforschung. Jüngste Veröffentlichungen Zeitschrift: Kuhn, H. P. (2007). Bildung lohnt sich Für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem. Weiterbildung. Heft 2, 6-9. Buch: Schuster, B., Kuhn, H. P. & Uhlendorff, H. (2005). Entwicklung in sozialen Beziehungen. Stuttgart: Lucius & Lucius/BRO. Kontakt: kuhn@uni-potsdam.de Ruth Michalek, Dr., Dipl.päd, Studium der Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Dissertation zu Geschlechtervorstellungen von Grundschülern (Gruppendiskussionen), derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft II (Erwachsenenbildung/ Weiterbildung) der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Jungenforschung/Geschlechterforschung, qualitative Forschungsmethoden, Kindheitsforschung, Elternbildung, Familienpädagogik. Stephan Mücke, Dr.; seit 10/2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam; Schwerpunkte:Schulund Unterrichtsforschung, Testentwicklung, Entwicklung von Rückmeldeformaten. Letzte Veröffentlichung: Einfluss personeller Eingangsvoraussetzungen auf Schülerleistungen im Verlauf der Grundschulzeit, in: Möller, Kornelia et al. (Hrsg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 277-280. Hans Oswald, ehem. Prof. an der Universität Potsdam, Leiter zahlreicher DGF-Forschungsprojekte, zuletzt: Soziale Ungleichheit unter Kindern in Schulklassen (zus. mit Prof. Krappmann); Die Entwicklung politischer Identität von Jugendlichen in den neuen Bundesländern unter dem Einfluss

222 Über die AutorInnen dieses Bandes von Eltern und Gleichaltrigen ; Forschungsprojektes Die Entwicklung der Liebesidentität im Jugendalter in den Kontexten Eltern und Peers (zus. mit Dr. Beate Schuster). Mitherausgeber der Reihe Ergebnisse der Frauenforschung der Freien Universität Berlin. Einschlägige Veröffentlichung: Krappmann, L./Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Weinheim: Juventa Annedore Prengel, Dr. phil. habil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Anfangsunterricht, Soziales Lernen und Integration Behinderter an der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte sind: Interdisziplinäre, theoretische und empirische Zugänge zu Heterogenität in der Bildung, Menschenrechtsbildung, Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Pädagogische Diagnostik, Grundschulreform und Anfangsunterricht. Christine Rabl, Mag.a, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (Allgemeine Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik); Schwerpunkte: Bildungstheorie, Theorie der Universität, Feministische Theorie und Bildung, pädagogischer Wissensbegriff und Bildung in der Wissensgesellschaft. Barbara Rendtorff, Dr. phil. habil., z.zt. Vertretungsprofessorin für Schulpädagogik/Sekundarstufe an der Universität zu Köln. Lange Jahre Mitarbeiterin in einer autonomen Frauen-Bildungs-Einrichtung, dann nach der Habilitation Vertretungs- und Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten. Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Geschlechterverhältnisse; Tradierung von Geschlechterauffassungen in Kindheit, Schule und Jugendalter; Veröffentlichungen zuletzt: Erziehung und Geschlecht, Stuttgart : Kohlhammer 2006. www.barbara-rendtorff.de Elisabeth Sattler, Dr. phil.; tätig in Forschung und Lehre am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Forschungseinheit Allgemeine Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik; Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Erziehungswissenschaft, Bildungstheorie und -philosophie, Subjektivitätsstudien. Ulrike Schmauch, Prof. Dr., Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachgebiet Sozialarbeit mit dem Schwerpunkt Arbeit mit sozial auffälligen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Arbeitsschwerpunkte: Konflikte und Mediation, Geschlechtersozialisation, Sexualpädagogik, Körper und Sexualität

Über die AutorInnen dieses Bandes 223 in der Sozialen Arbeit, gleichgeschlechtliche Lebensweisen. Aktuelles Forschungsprojekt: Lesbische Frauen im Alter. Veröffentlichungen zu geschlechter- und sexualpädagogischen Themen, zuletzt: Schimpfwort, Leerstelle oder spannendes Thema Homosexualität im der Arbeit mit Jugendlichen, und: Wie lässt sich Antidiskriminierung lehren? Sozialmagazin, 32. Jg., H. 5, 2007, S. 26-38. Kontakt: schmauch@fb4.fh-frankfurt.de Barbara Scholand, Studentische Mitarbeiterin im DFG-Projekt Chancen und Blockaden bei der Realisierung einer geschlechtergerechten Schule, im Forschungsbereich Sozialisation, FB Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland. Agi Schründer-Lenzen, Prof. Dr.; Universität Potsdam, Professur für Allgemeine Grundschulpädagogik und -didaktik. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Unterrichtsforschung, Diagnose und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzentwicklung insbesondere bei Kindern mit Migrationshintergrund, Übergangsprobleme von der KITA zur Grundschule und von der Grundschule zur Sekundarstufe I. Einschlägige Veröffentlichungen: Gender und Medienpädagogik, in: Prengel, A. u.a. (Hrsg.)(2004): Handbuch Gender in der Erziehungswissenschaft, Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, S. 557 574; Weibliches Selbstkonzept und Computerkultur, Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1995. Jutta Wiesemann, Universität Kassel, Institut für Erziehungswissenschaft, Professorin für Erziehungswissenschaft, Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Grundschule mit dem Schwerpunkt integrativer Sachunterricht. Arbeitsschwerpunkte: Lernforschung, Differenzforschung, Schulentwicklung an Reformschulen, Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts. Gabriele Wopfner, Dipl. Pädagogin, Mag. phil., Doktorandin der Universität Potsdam, Hochschullehrerin für Erziehungswissenschaften und Päd. Psychologie an der Katholischen Pädagogischen Hochschule Edith Stein (Österreich), Arbeitschwerpunkte: Kindheits- und Geschlechterforschung, Unterrichtsforschung. Anja Zeiske, Erziehungswissenschaftlerin, MA, arbeitet im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam im DFG-Projekt: Die soziale Konstruktion der Liebes-Identität im Jugendalter in den Kontexten Eltern und Peers.