Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Ähnliche Dokumente

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Surrogat- oder klinische Endpunkte?

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Begründung zu den Anforderungen

KHK: Anteil der Raucherhalbjahre (Bezug: Raucher zur Erstdokumentation)

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Neue Phase-III-Studie mit Xarelto zur Sekundärprävention von Herzinfarkt und Tod bei Patienten mit Herzerkrankungen

Zwei Versorgungsstudien zur Verbesserung der Betreuung chronisch Kranker in Forschungshausarztpraxen

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

Hypertonie Update Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft Jahrestagung der Deutschen

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN ), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am

Antikoagulation 2012: alles anders?

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus Diabetes mellitus bei kardiovaskulären Erkrankungen:

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

MedKonkret: die Zielsetzung

Naturheilkunde -Definition

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

Pharmastreiflichter Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa März 2013

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

BAnz AT B4. Beschluss

Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der IKK Südwest. in der Region Rheinland-Pfalz. Evaluationsbericht zum

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am Dr. Stratznig

Konserva)ve Therapie bei der PAVK: überflüssig oder notwendig

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Update Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Evidenzbasierte Medizin und electronic Decision Support

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

Qualität im Gesundheitswesen akut koronares Syndrom- Schlaganfall

Ein Werkstattbericht. work in progress -

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Stellenwert der ACE-Hemmer in der kardiovaskulären Prävention WOLFGANG LANDGRAF HERMANN H. KLEIN

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Therapierefraktäre Herzinsuffizienz mit interventrikulärer Asynchronie und asymptomatischer Kammertachykardie

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

17. Oktober 05, Chronic Care, Frankfurt/Main Workshop chronische Herzinsuffizienz

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

Die Gemeinsame Einrichtung setzt sich zusammen aus Vertretern der KVSH sowie der am DMP teilnehmenden

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

Schmerzhafte Zustände in den unteren Extremitäten

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Änderungen in den DMP Dokumentationen zum Diabetes mellitus und Koronare Herzkrankheit (KHK)

13. Bremer Hausärztetag Iris Schluckebier

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf

IGV Sport als Therapie

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Workshop VFP/PES Bern

Praktische Konsequenzen für die Therapie

Evaluation der Disease Management Programme

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

Arzneimittel im Blickpunkt 38

Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus

Transkript:

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim Yussuf ONTARGET wurde durchgeführt von McMasters University in Hamilton, Ontario, Kanada Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim

Studienrationale: von HOPE zu ONTARGET In der HOPE Studie reduzierte sich durch Einnahme des ACE-Hemmers Ramipril im Vergleich zu Placebo das kardiovaskuläre Risiko um 20% ACE-Hemmer werden aber von 15 25 % der Patienten nicht vertragen Es fehlen Studien, die in einer kardiovaskulären Hochrisikopopulation einen Angiotensin II Antagonisten (AIIA) alleine und die Kombination von AIIA mit einem ACE-Hemmer untersuchen Deshalb untersuchte ONTARGET die folgenden beiden Fragen Frage 1: Bietet der AIIA Telmisartan dieselbe Schutzwirkung wie der ACE-Hemmer Ramipril? Frage 2: Ist die Kombination von Telmisartan und Ramipril gegenüber Ramipril überlegen?

Einschlusskriterien: praxisrelevante Patienten mit Risiko Alter 55 Jahre Hohes Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis, mit mindestens einer der folgenden Erkrankungen in der Anamnese: Koronare Herzkrankheit Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Schlaganfall oder kurz zurückliegende transiente ischämische Attacke Diabetes Mellitus mit Endorganschaden ACE-Hemmer tolerante Patienten The ONTARGET/TRANSCEND Investigators. Am Heart J. 2004;148:52 61.

Baseline Daten: 25 620 Patienten in drei Studienarmen Ramipril Telmisartan Kombination N 8576 8542 8502 Alter 66.4 66.4 66.5 % Frauen 27.2 26.3 26.5 % KHK 74.4 74.5 74.7 % Stroke/TIA 21.0 20.6 20.9 % Diabetes 36.7 38.0 37.9 Blutdruck 141.8/82.1 141.7/82.1 141.9/82.1 Statine 61.0 62.0 61.8 Thrombozytenaggregationshemmer 80.5 81.1 81.1 β-blocker 56.5 56.9 57.4

Frage 1: Telmisartan vs. Ramipril / Studienabbruch wegen.. Ram Tel Tel vs. Ram n=8576 n=8542 RR P Hypotension 149 224 1.51 0.0001 Synkope 15 18 1.20 0.593 Husten 359 93 0.26 <0.0001 Durchfall 12 19 1.59 0.20 Angioödem 25 10 0.40 0.0115 renale Beeinträchtigung 59 68 1.16 0.41 sonstige Gründe 2098 1962 0.94 0.02

Zusammengesetzter Studienendpunkt: Vergleich mit HOPE Ram N (%) Tel N (%) RR (95% CI) Tel vs Ram P (non-inf) N 8576 8542 Auftreten des primären Endpunktes CV Tod, MI, Stroke, Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz 1412 (16.46%) 1421 (16.64%) 1.01 (0.94-1.09) 0.0033 Primärer Endpunkt nach HOPE Kriterien Vergleich von ONTARGET mit HOPE möglich wenn ohne den zusätzlich geprüften Endpunkt der Hospitalisierung infolge von Herzinsuffizienz gerechnet wird. CV Tod, MI, Stroke 1210 (14.11%) 1188 (13.91%) 0.98 (0.91-1.07) 0.0008

Zusammengesetzter Studienendpunkt: Vergleich mit HOPE 20 15 10 5 0 17.8% 14.0% 14.1% 13.9% Placebo Ramipril Ramipril Telmisartan HOPE ONTARGET Auftreten des zusammengesetzten Studienendpunktes: Kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall [%]

Frage 2: Kombination vs. Ramipril / Vergleich der Endpunkte Composite (p = 0.8522) CV Death MI Stroke CHF Hosp Ramipril + Telmisartan better Ramipril better 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 RR (95% CI)

Schlussfolgerungen: Telmisartan ist gegenüber Ramipril gleichwertig bezüglich der Endpunkte: kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz. Telmisartan ist besser verträglich als Ramipril. Unter Telmisartan signifikant weniger Fälle von Husten, Angioödem und weniger Therapieabbrüche. Die bessere Verträglichkeit von Telmisartan wird in ONTARGET unterschätzt, da Patienten mit einer ACE-Hemmer Unverträglichkeit ausgeschlossen wurden. Telmisartan zeigt mehr Fälle von Hypotension (mild), jedoch gabe es keine Unterschiede hinsichtlich stark hypotensiven Symptomen wie z.b. Synkopen. Die Kombination (Ramipril + Telmisartan) ist nicht besser wirksam und führt zu mehr unerwünschten Nebenwirkungen gegenüber einer Therapie mit dem ACE-Hemmer Ramipril alleine. Telmisartan wurde aufgrund seines einzigartigen pharmakologischen Profils für ONTARGET ausgewählt. Das Ergebnis mit Telmisartan kann daher nicht per se auf andere AIIA übertragen werden.