Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Ähnliche Dokumente
Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Arbeitsblätter. Kritische Auseinandersetzung mit dem ökologischen Landbau

Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Rede

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Stellungnahme des BÖLW zur Nationalen Strategie nach der ELER-Verordnung

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Bewusster Konsum oder Mode?

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Globalisierung im Agrarbereich

Bündnis Agrarzukunft in Hessen gegründet: Zeit ist reif für eine Neuausrichtung der Hessischen Agrarpolitik

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

3. Politik zur Entwicklung ländlicher Räume:

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

Landwirtschaft und Biodiversität

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

BODENRECHT UND BODENPOLITIK FÜR BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung auf globaler und überregionaler Ebene

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Ausgestaltung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Baden-Württemberg

Aus der Region für die Region :

: 6. Würzburger Wasserforum Sauberes Wasser gesunde Lebensräume

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Landwirtschaft verstehen. Billigstpreis-Strategien und regionale Wertschöpfung

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Mosel. Förderung von einzelbetrieblichen Investitionen in der Landwirtschaft

Was verträgt unsere Erde noch?

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Landschaften in Brandenburg 2040

(Mehr-) Wertschöpfung am. Beispiel der Bohlsener Mühle

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Agrarstrukturerhebung 2013

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Agrarpolitik für den Laien Bayerische Agrarpolitik im europäischen Kontext

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Transkript:

Nachhaltige Landwirtschaft: Situation der Landwirtschaft und Schwerpunkte der Agrarpolitik in Nordrhein-Westfalen Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, 20.2.16

Gliederung Nachhaltige Landwirtschaft eine Herausforderung Situation der Landwirtschaft in NRW Ziele und Gestaltungsfelder der Agrarpolitik in NRW Landbewirtschaftung im Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie NRW Aktuelle Ansatzpunkte Gewässerschonende Landbewirtschaftung Nachhaltige Nutztierhaltung in NRW Projektgruppe: Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung. Perspektive 2030

Nachhaltige Landwirtschaft... Zitat nach European Food Information Council Was ist mit dem Begriff "nachhaltige Landwirtschaft" gemeint? Das Anwachsen der Bevölkerung und die Verbesserung des Lebensstandards haben in vielen Ländern zu steigendem Verbrauch und gesteigerter Nachfrage nach den Naturschätzen der Welt geführt. Gemäß Definition bezieht sich Nachhaltigkeit auf die Ausdauer eines Systems über eine lange Zeit. Nachhaltige Landwirtschaft bezweckt den Anbau landwirtschaftlicher Produkte in einer Art, die effizient und produktiv ist und gleichzeitig die Umwelt und lokale Gemeinschaften bewahrt und verbessert.

Das Konzept der nachhaltigen Landwirtschaft umfasst Aktivitäten wie die Ausbringung von Düngemitteln und Pestiziden so gering wie möglich zu halten und dabei dennoch gute Erträge und eine einwandfreie Pflanzenqualität zu erzielen. Oder dass jeder nachteilige Effekt auf die Umwelt möglichst gering gehalten und geholfen wird, durch die Vorsorge die Bedingungen für Mitglieder lokaler Gemeinschaften, für Arbeitsplätze und Umweltschutz sicherzustellen. Der Zugang zu einer nachhaltigen Landwirtschaft unterscheidet sich offensichtlich durch verschiedene örtliche Gegebenheiten, Umwelt und Kulturen. Das Gesamtziel ist jedenfalls, die Umweltbedingungen zu verbessern, wobei gleichzeitig ein optimaler Ertrag erzielt wird. eine komplexe Herausforderung

Situation der Landwirtschaft in NRW Landwirtschaftliche Betriebe Landwirtschaftliche Tierhaltung Biogasanlagen

Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Nordrhein-Westfalen 34.303 landwirtschaftliche Betriebe (2013) Betriebsform Haupterwerb Nebenerwerb Wirtschaftsweise ökologisch konventionell 5% 46% 54% 95% Datenquelle:MKULNV NRW, LWK NRW

Entwicklung der Landwirtschaftlichen Betriebe nach Betriebsgrößenklassen in Zeitverlauf Anzahl der Betriebe je Größenklasse 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 220.487 168.009 100.309 81.032 56.366 > 50 ha 20-50 ha 10-20 ha 5-10 ha < 5 ha 35.750 34.303 1960 1970 1980 1990 1999 2010 2013 ø LF/Betrieb 42,7 ha

Anzahl der Betriebe mit Tierhaltung Entwicklung der Tierhaltung in NRW Entwicklung der Tierhaltung in NRW 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 2.001.967 51.500 1.894.003 44.310 1.856.610 38.879 1.789.011 35.318 1.764.742 1.765.571 30.809 27.721 2.050.000 2.000.000 1.950.000 1.900.000 1.850.000 1.800.000 1.750.000 1.700.000 1.650.000 Viehbestand in Großvieheinheiten 0 1991 1995 1999 2003 2007 2010 1.600.000 Betriebe mit Viehhaltung Viehbestand insgesamt GV Datenquelle: IT NRW

Biogas: Anlagenentwicklung in NRW

Anzahl an landwirtschaftlichen Arbeitskräften Landwirtschaftliche Arbeitskräfte Insgesamt 116.416 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft (2013) 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 22.732 36.038 Familien-AK 38.686 Fremd-AK 18.960 Vollzeit-AK Nicht-Vollzeit-AK Saison-AK Ständige-Fremd-AK Datenquelle: IT NRW

NRW-Agrarpolitik: Ziele: - Nachhaltige, bäuerliche und gentechnikfreie Landwirtschaft - Tier-, umwelt- und klimagerechte Modernisierung - Wettbewerbsfähigkeit einer Landwirtschaft, deren Stärke in Qualität und Nachhaltigkeit besteht Aussage- /Gestaltungsbereiche - Gemeinsame Agrarpolitik in der Förderperiode 2014-2020 - Ausrichtung Förderpolitik, insbesondere Investitionsförderung - Ökologischer Landbau und Regionalität der Vermarktung - Förderung einer flächengebundenen Tierhaltung und von tiergerechten Haltungssystemen - Biologische Vielfalt, Wasserschutz, Klimaschutz - Nachhaltigkeitsstrategie, Umweltwirtschaftsstrategie, Biomassestrategie - Gentechnik Vereinbarungen, Anreize, rechtlicher Rahmen

Die zwei Säulen der EU-Agrarpolitik (GAP) Gemeinsame Agrarpolitik Erste Säule Markt- und Preispolitik z.b. Basisprämien, Greening, Umverteilungsprämie Agrarmarktorganisation (z.b. Lagerhaltung, Schulmilch, -obst ) Zweite Säule Entwicklung des ländlichen Raums z.b. Agrarumweltmaßnahmen, Tierschutz, Ökolandbau, Investitionsförderung (AFP), regionale Vermarktung, Ländliche Entwicklung, Innovation, Umschichtung 4,5%

NRW-Programm Ländlicher Raum 2014-2020 Finanzielle Schwerpunkte (in %) 9 2 Umwelt/Natur 620 Mill. Ländl. Entwicklung 235 Mill. 16 20 53 Landw. Wettb./Innov.184 Mill. V&V,Tierschutz 104 Mill. Klima 27 Mill. Techn. Hilfe 12 Mill. Insgesamt: 1.182 Mill. V&V = Verarbeitung und Vermarktung

Förderumfang der Agrarumweltmaßnahmen in NRW (jeweils gerundet, Basis Auszahlung 2014) Extensive Grünlandnutzung Vielfältige Fruchtfolgen Ökologischer Landbau Anbau von Zwischenfrüchten Erosionsschutz Uferrandstreifen Langjährige Flächenstilllegung Anlage von Blühstreifen Vertragsnaturschutz Bedrohte Haustierrassen 42.900 ha 62.800 ha 55.400 ha 23.600 ha 4.000 ha 2.900 ha 1.400 ha 3.700 ha 25.400 ha 5.900 Tiere Quelle: www.umwelt.nrw.de/laendliche-raeume-landwirtschaft-tierhaltung/landwirtschaft-und-umwelt/agrarumweltmassnahmen/

SDG 2: Hunger beseitigen, Nahrungssicherheit und bessere Ernährung erreichen nachhaltige Landwirtschaft fördern Landbewirtschaftung im Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie NRW 2015 Stickstoffüberschuss: Ökologischer Landbau: Flächenverbrauch: Nitrat im Grundwasser: Bis 2030 Senkung des durchschnittlichen Stickstoffbilanzüberschusses auf 60 kg N/ha Steigerung des prozentualen Anteils der Flächen mit ökologischer Landwirtschaft an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche Bis zum Jahr 2020 Begrenzung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr auf durchschnittlich 5 ha pro Tag. Bis spätestens 2027 Minderung der Nitrat-Belastung aller Grundwasserkörper auf < 50 mg/l.

Ansatzpunkte: Gewässerschonende Landbewirtschaftung Grafik: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper Nitrat und Trends Problemlösungsansätze: Düngerecht, -gesetz, Düngeverordnung Umstellung auf ökol. Landbau Gewässerschonstreifen Düngebedarf und -planung Konservierende Bodenbearbeitung Winterharte Früchte/Zwischenfrüchte Verlustmindernde Düngetechnik Nährstoffuntersuchungen bei Wirtschaftsdüngern Quelle: Abbildung 14: Nitratbelastung der Grundwasserkörper in NRW 2007-2012 Drucksache 16/7576, Landtag NRW, vom 11.12.2014

Arbeitspapier: Nachhaltige Nutztierhaltung NRW Quelle: Uni Göttingen Handlungsfelder: Nachhaltige Tierhaltungssysteme, Tierschutz Nachhaltige Zucht Medikamenteneinsatz in der Nutztierhaltung Umweltgerechte Modernisierung der Nutztierhaltung Wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe Projektgruppe: Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung. Perspektive 2030

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit