Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Ähnliche Dokumente
Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

Statistisches Bundesamt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann.

Grundsicherung und Arbeitsmotivation Single-Mutter sucht passenden Job

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Zukunft Selbständigkeit

Demografischer Wandel

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund

Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche?

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen

Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, Oktober Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Integration durch Bildung

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

LEITFADEN ZUR FÖRDERUNG DER EINBÜRGERUNG : WARUM IST FÖRDERUNG NOTWENDIG UND WAS KÖNNEN WIR TUN?

Kultursensibel pflegen

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Kinder in Tagesbetreuung

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Diversity-Umfrage 2014

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Fachkräfte weiter gesucht

Erwerbsverläufe von Migrantinnen im Sozialund Gesundheitswesen

Faktencheck. Leitfrage

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Praxisnah studieren. Zukunft sichern.

Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Soziale Beziehungen

1. Vorwort Zielgruppe 3. a. Gab es im Vergleich zum Vorjahr Veränderungen hinsichtlich der Klientelstruktur?

Wir setzen auf Sie. Auf Sie warten attraktive und abwechslungsreiche Aufgaben im Jobcenter München

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Ausbildungschancen für Jugendliche und Flüchtlinge. Perspektive Einstiegsqualifzierung

Bildung in Deutschland 2016

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Kundenzufriedenheit im SGB II

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Ergebnisse aus der Online Befragung

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Nürnberg Situation und Strukturen

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Hygiene in Krankenhäusern

Die Verteilung dieser statistischen Gesamtheit lässt ein valides Ergebnis erwarten.

elektronische Vorab-Fassung*

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Kapitel I Statistische Daten

Das Bild der Bevölkerung von "Hartz IV-Empfängern"

Stefan Gaitanides: Zugangsprobleme von Migranten zur Weiterbildung und Lösungsperspektiven

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

Transkript:

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Autoren: Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die der Arbeit der Jobcenter positiv gegenüberstehen und den Mitarbeitern Vertrauen, Wertschätzung und Kooperationsbereitschaft entgegenbringen, tragen mit ihrer positiven Grundhaltung zum Erfolg von Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten bei. Im Rahmen des Panels Arbeitsmarkt und soziale Sicherung hat das IAB untersucht, ob sich Personen mit und ohne Migrationshintergrund in ihren Erfahrungen mit den Jobcentern unterscheiden. Zuwanderer stellen für die Jobcenter eine besondere Zielgruppe dar. Insbesondere angesichts ihrer häufig fehlenden oder nicht anerkannten beruflichen Bildungsabschlüsse und sprachlichen Defizite bedürfen sie einer intensiven Beratung und Betreuung. Dies wirft unter anderem die Frage auf, wie diese selbst die Arbeit der Jobcenter bewerten gerade im Vergleich zu Menschen ohne Migrationshintergrund oder Migranten der zweiten und dritten Generation. Aufschluss darüber geben Daten des Panels Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS), in 1

dem auch nach den persönlichen Erfahrungen gefragt wird, die Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II (ALG II) mit dem Jobcenter gemacht haben. Vier Personengruppen lassen sich dabei unterscheiden. Im Jahr 2016 hatten 58 Prozent aller Arbeitslosengeld-II- Empfänger keinen Migrationshintergrund, sowohl sie selbst als auch ihre Eltern und Großeltern wurden in Deutschland geboren. 29 Prozent waren selbst zugewandert, zehn Prozent zählten zu den Migranten der zweiten Generation, das heißt mindestens ein Elternteil wurde im Ausland geboren, und zwei Prozent zu den Migranten der dritten Generation, das heißt mindestens ein Großelternteil wurde im Ausland geboren. 2

Bei der Bewertung der Jobcenter zeigt sich, dass die generelle Kooperationsbereitschaft mit einer Quote von circa 90 Prozent in allen vier Personengruppen sehr hoch liegt. Damit ist bereits eine wichtige Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Vermittlungsarbeit gegeben. Hinzu kommt, dass über die Hälfte der Befragten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jobcenter vertraut. Das Vertrauen ist allerdings bei denjenigen, die selbst zugewandert sind, mit 70 Prozent höher als bei den anderen drei Gruppen: So haben 61 Prozent der 3

Arbeitslosengeld-II-Bezieher ohne Migrationshintergrund, 55 Prozent der Migranten der zweiten Generation und 59 Prozent der Migranten der dritten Generation das Gefühl, dem Personal in den Jobcentern vertrauen zu können. Auch bei der Frage, ob die Mitarbeiter der Jobcenter ihnen geholfen haben, eine neue Perspektive zu entwickeln, liegen Migranten der ersten Generation vorne: Knapp 40 Prozent stimmen dieser Aussage zu. Zum Vergleich: In der Gruppe der Personen ohne Migrationshintergrund gibt dies nur jeder Fünfte an. Bei den Antworten auf die weiteren Fragen zur Bewertung der Jobcenter zeigen sich ebenfalls tendenziell Unterschiede, obgleich diese nicht statistisch signifikant sind. So schätzen wiederum die Migranten der ersten Generation die Betreuung und Beratung grundsätzlich positiver ein als die anderen Gruppen. Konkret berichten beispielsweise 52 Prozent der selbst Zugewanderten, dass sie ausführliche Gespräche zur Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt geführt haben. In den anderen Gruppen liegt dieser Anteil zwischen 41 bis 46 Prozent. Umgekehrt stimmen die selbst Zugewanderten kritischen Aussagen über die Jobcenter im Schnitt seltener zu: Lediglich ein Drittel hat das Gefühl, dass die Jobcenter nur Forderungen stellen, ohne wirklich zu helfen. Und nur jeder Vierte bemängelte, eigene Vorstellungen nicht in das Gespräch einbringen zu können beziehungsweise vom Jobcenter bevormundet zu werden. Diese drei Kritikpunkte werden in den anderen Gruppen tendenziell häufiger geäußert. Dass Migrantinnen und Migranten der ersten Generation die Arbeit der Jobcenter überdurchschnittlich positiv beurteilen, dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass bei der Bewertung auch die Erfahrungen im Herkunftsland einfließen. So könnten im Vergleich die Vermittlungs- und Beratungsangebote in Deutschland als besser ausgebaut und stärker dienstleistungsorientiert wahrgenommen werden. Die hier präsentierten Befunde decken sich mit einer auf Daten aus dem Jahr 2008 basierenden Analyse von Anita Tisch zur Kundenzufriedenheit von Grundsicherungsempfängern mit und ohne Migrationshintergrund. Auch eine von den Autoren dieses Beitrags erstellte Vergleichsanalyse von Geflüchteten und anderen Personengruppen, die 2015 erstmalig Arbeitslosengeld II erhalten haben, weist in eine ähnliche Richtung. 4

Literatur Bähr, Sebastian; Beste, Jonas; Wenzig, Claudia (2017): Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II: Hemmnisse abbauen, Potenziale nutzen. IAB-Kurzbericht Nr. 23. Tisch, Anita (2010). Kundenzufriedenheit im SGB II: Arbeitsvermittler im Urteil der ALG-II- Empfänger. IAB-Kurzbericht Nr. 7. Autoren: Sebastian Bähr Jonas Beste Claudia Wenzig 5