Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Theoretischen Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Automaten und formale Sprachen: Vorlesungsskript G. Brewka, A. Nittka

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

THEORETISCHE INFORMATIK

Entscheidungsprobleme. Berechenbarkeit und Komplexität Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit. Die Entscheidbarkeit von Problemen

Theoretische Informatik I

Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie

Vorlesung Theoretische Informatik

Theoretische Informatik 1 + 2

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Grundbegriffe der Informatik

Reguläre Ausdrücke. Prof.Dr.Christian Wagenknecht mit Beiträgen von Herrn Dr.Michael Hielscher

Automatentheorie Berechnungsmodell für logische Sprachen

Übungsaufgaben und Lösungen. zur Vorlesung. Theoretische Grundlagen der Informatik

Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395

Theoretische Informatik II

Die Komplexitätsklassen P und NP

Grammatiken. Einführung

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen / Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten

Theoretische Informatik

4.9 Deterministische Kellerautomaten Wir haben bereits definiert: Ein PDA heißt deterministisch (DPDA), falls

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 12 Zusammenfassung

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Automaten, Formale Sprachen und Berechenbarkeit I. Skript zur Vorlesung im WS 2001/02 an der TU München

Das Briefträgerproblem

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Grundbegriffe der Informatik

Theorie der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Endlicher Automat (EA)

Informatik IC2. Balazs Simon

Theoretische Informatik und Logik, VU 4.0 (Teil1: Automaten und Formale Sprachen)

Zusammenfassung Grundzüge der Informatik 4

Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik 2

GTI. Hannes Diener. 6. Juni Juni. ENC B-0123, diener@math.uni-siegen.de

1 Vom Problem zum Programm

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Der Kurs bestand aus zwei Teilen. Mit welchem Teil wollen Sie anfangen? Ich habe mich für Teil A entschieden.

Noethersche und artinsche Ringe

Modul Formale Sprachen Bachelor Informatik 3. Semester

1 Einführung Zwei Beispiele (MIN JOB SCHEDULING und MAXCUT) Notationen und Definitionen Übungsaufgaben...

4.2.4 Reguläre Grammatiken

Algorithmentheorie Maximale Flüsse

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin ( ) Markgraf Waldomir ( ) Rattensberger Martin ( ) Rieder Caroline ( )

Theoretische Informatik - Zusammenfassung

Theoretische Informatik Mitschrift

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit C.3,

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Informatik I. Lutz Donnerhacke PGP:db c1c 6311 ef09 d819 e029 65be bfb6 c9cb

Beispiel vor dem Beweis:

Reguläre Sprachen Endliche Automaten

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

9/1"2$/"#6#,-./0/12#-.3'S3(&"E3' A303;7"B'13#-.03-.%3*?(72*3*'A3-.%##6*7-.3' dem/der Kandidat/in seine/ ihre Stimme geben :

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

Aufgaben Theoretische Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014

Probabilistische Primzahltests

Theoretische Grundlagen der Informatik

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Funktionale Programmierung mit Haskell

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Aufgabe 3: Übersetzen Sie die folgenden natürlich-sprachlichen Aussagen in die Sprache der

Primzahlzertifikat von Pratt

Formale Sprachen und deren Grammatiken. Zusammenhang mit der Automatentheorie.

REG versus CF. Theorem REG ist echt in CF enthalten.

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit

Komplexitätstheorie Einführung und Überblick (Wiederholung)

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Induktive Limiten. Arpad Pinter, Tobias Wöhrer. 30. Jänner 2010

Automaten und Formale Sprachen. Skript zur Vorlesung WS 2009/2010. Vorlesender: Prof. Dr. M. Kunde. Fassung vom

Einführung in die Informatik I

Theoretische Informatik 1

11. Primfaktorzerlegungen

Algorithmen und Programmierung

5. Verschiedene Repräsentanten

Compiler. Kapitel. Syntaktische Analyse. Kapitel 4. Folie: 1. Syntaktische Analyse. Autor: Aho et al.

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

Einführung in die Algebra

Komplexitätstheorie. Teil F: Interaktive Beweissysteme 22: AM. Version von: 26. Juni 2015 (10:03) Sommersemester Thomas Schwentick

Programmiersprachen und Übersetzer

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2

Logik und diskrete Strukturen

Algorithmen II Vorlesung am

Grundlagen der theoretischen Informatik

8 Diskrete Optimierung

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Einführung in die Informatik

Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken

Diskrete Mathematik für Informatiker

Transkript:

OLC mputational gic Diskrete Mathematik Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik @ UIBK Sommersemester 2011 GM (MIP) Diskrete Mathematik 1/111

Zusammenfassung der letzten LV Zusammenfassung der letzten LV Satz die folgenden Mengen sind gleich: die Menge der durch RA beschriebenen Sprachen die Menge der von DEA akzeptierten Sprachen die Menge der von NEA akzeptierten Sprachen die Menge der von ɛ-nea akzeptierten Sprachen Satz ➀ sei A ein beliebiger DEA, dann regulären Ausdruck R, sodass L(A) = L(R) Satz ➁ sei R ein beliebiger RA, dann ɛ-nea E, sodass L(R) = L(E) GM (MIP) Diskrete Mathematik 70/111

Zusammenfassung der letzten LV Definition definiere R (k) ij induktiv Basis k = 0 1 Fall i j: Kanten zwischen i und j keine solche Kante: 2 Fall i=j R (0) ij = eine oder mehrere Kanten (i, a 1, j),..., (i, a l, j): R (0) ij = a 1 + + a l zusätzlich repräsentiere die Wege der Länge 0 durch das Leerwort ɛ Schritt k > 0 R (k) ij = R (k 1) ij + R (k 1) ik (R (k 1) kk ) R (k 1) kj GM (MIP) Diskrete Mathematik 71/111

Zusammenfassung der letzten LV Beispiel betrachte den DEA A: 0 1 q p 1 0 0 r GM (MIP) Diskrete Mathematik 72/111

Zusammenfassung der letzten LV Beispiel betrachte den DEA A: 0 1 q p 1 0 0 r Frage wie lautet der RA R, sodass L(A) = L(R)? Antwort setze R = 0 + 0 1(ɛ + 00 1) 000 Begründung: an der Tafel GM (MIP) Diskrete Mathematik 72/111

Übersicht Endliche Automaten Automaten, reguläre Sprachen und Grammatiken, (nicht)-deterministische endliche Automaten, Teilmengenkonstruktion, ɛ-neas, Umwandlung endlicher Automaten in reguläre Ausdrücke, Pumpinglemma, Minimierung Berechenbarkeitstheorie Einführung in die Berechenbarkeitstheorie, Turingmaschinen, Entscheidungsprobleme, Universelle Maschinen und Diagonalisierung, Komplexitätstheorie Einführung in die Komplexitätstheorie, die Klassen P und NP, logarithmisch platzbeschränkte Reduktionen, Speicherplatzkomplexität GM (MIP) Diskrete Mathematik 73/111

Übersicht Endliche Automaten Automaten, reguläre Sprachen und Grammatiken, (nicht)-deterministische endliche Automaten, Teilmengenkonstruktion, ɛ-neas, Umwandlung endlicher Automaten in reguläre Ausdrücke, Pumpinglemma, Minimierung Berechenbarkeitstheorie Einführung in die Berechenbarkeitstheorie, Turingmaschinen, Entscheidungsprobleme, Universelle Maschinen und Diagonalisierung, Komplexitätstheorie Einführung in die Komplexitätstheorie, die Klassen P und NP, logarithmisch platzbeschränkte Reduktionen, Speicherplatzkomplexität GM (MIP) Diskrete Mathematik 73/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Abgeschlossenheit regulärer Sprachen Satz reguläre Sprachen sind abgeschlossen 1 unter Vereinigung 2 unter Schnitt 3 unter Komplement 4 unter Mengendifferenz 5 unter Abschluss (unter Kleene-Stern) 6... GM (MIP) Diskrete Mathematik 74/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Vereinigung Satz reguläre Sprachen sind abgeschlossen unter Vereinigung GM (MIP) Diskrete Mathematik 75/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Vereinigung Satz reguläre Sprachen sind abgeschlossen unter Vereinigung Beweis. seien A, B reguläre Sprachen und seien E, F RAs sodass A = L(E), B = L(F ) A B = L(E + F ) GM (MIP) Diskrete Mathematik 75/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Vereinigung Satz reguläre Sprachen sind abgeschlossen unter Vereinigung Beweis. seien A, B reguläre Sprachen und seien E, F RAs sodass A = L(E), B = L(F ) A B = L(E + F ) GM (MIP) Diskrete Mathematik 75/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Vereinigung Satz reguläre Sprachen sind abgeschlossen unter Vereinigung Beweis. seien A, B reguläre Sprachen und seien E, F RAs sodass A = L(E), B = L(F ) A B = L(E + F ) Beispiel A = {w w {0, 1} endet in 01} B = {w w {0, 1} endet mit 10} E = (0 + 1) 01 F = (0 + 1) 10 GM (MIP) Diskrete Mathematik 75/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Vereinigung Satz reguläre Sprachen sind abgeschlossen unter Vereinigung Beweis. seien A, B reguläre Sprachen und seien E, F RAs sodass A = L(E), B = L(F ) A B = L(E + F ) Beispiel A = {w w {0, 1} endet in 01} B = {w w {0, 1} endet mit 10} E = (0 + 1) 01 F = (0 + 1) 10 A B = L((0 + 1) 01 + (0 + 1) 10) = L(((0 + 1) (01 + 10)) GM (MIP) Diskrete Mathematik 75/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Komplement Definition sei L eine formale Sprache über dem Alphabet Σ das Komplement L von L ist Σ \ L GM (MIP) Diskrete Mathematik 76/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Komplement Definition sei L eine formale Sprache über dem Alphabet Σ das Komplement L von L ist Σ \ L Satz reguläre Sprachen sind abgeschlossen unter Komplement GM (MIP) Diskrete Mathematik 76/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Komplement Definition sei L eine formale Sprache über dem Alphabet Σ das Komplement L von L ist Σ \ L Satz reguläre Sprachen sind abgeschlossen unter Komplement Beweis. sei L regulär DEA A = (Q, Σ, δ, q 0, F ), sodass L = L(A) L = L(B) B = (Q, Σ, δ, q 0, Q \ F ) GM (MIP) Diskrete Mathematik 76/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Komplement Definition sei L eine formale Sprache über dem Alphabet Σ das Komplement L von L ist Σ \ L Satz reguläre Sprachen sind abgeschlossen unter Komplement Beweis. sei L regulär DEA A = (Q, Σ, δ, q 0, F ), sodass L = L(A) L = L(B) B = (Q, Σ, δ, q 0, Q \ F ) GM (MIP) Diskrete Mathematik 76/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Beispiel: Abgeschlossenheit unter Komplement L = L((0 + 1) 01) L =??? GM (MIP) Diskrete Mathematik 77/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Beispiel: Abgeschlossenheit unter Komplement L = L((0 + 1) 01) L =??? RA NEA (0 + 1) 01 0, 1 0 1 1 2 3 GM (MIP) Diskrete Mathematik 77/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Beispiel: Abgeschlossenheit unter Komplement L = L((0 + 1) 01) L =??? RA NEA (0 + 1) 01 0, 1 0 1 1 2 3 NEA DEA 1 0 (0 + 1) 01 1 0 2 1 3 0 1 GM (MIP) Diskrete Mathematik 77/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Komplement des DEA 1 0 {0, 1} \ L((0 + 1) 01) 1 0 2 1 3 0 1 GM (MIP) Diskrete Mathematik 78/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Komplement des DEA 1 0 {0, 1} \ L((0 + 1) 01) 1 0 2 1 3 0 1 DEA RA berechne R (3) 11 = R (2) 11 + R(2) 13 (R(2) 33 ) R (2) 31 und R (3) 12 = R (2) 12 + R(2) 13 (R(2) 33 ) R (2) 32 GM (MIP) Diskrete Mathematik 78/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Komplement des DEA 1 0 {0, 1} \ L((0 + 1) 01) 1 0 2 1 3 0 1 DEA RA berechne R (3) 11 = 1 + (1 0 + 1) + 1 + und R (3) 12 = R (2) 12 + R(2) 13 (R(2) 33 ) R (2) 32 GM (MIP) Diskrete Mathematik 78/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Komplement des DEA 1 0 {0, 1} \ L((0 + 1) 01) 1 0 2 1 3 0 1 DEA RA berechne R (3) 11 = 1 + (1 0 + 1) + 1 + und R (3) 12 = (1 0 + 1) 1 0 + GM (MIP) Diskrete Mathematik 78/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Komplement des DEA 1 0 {0, 1} \ L((0 + 1) 01) 1 0 2 1 3 0 1 DEA RA berechne R (3) 11 = 1 + (1 0 + 1) + 1 + und R (3) 12 = (1 0 + 1) 1 0 + somit gilt L = L(1 + (1 0 + 1) + 1 + + (1 0 + 1) 1 0 + ) GM (MIP) Diskrete Mathematik 78/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Durchschnitt Satz reguläre Sprachen sind unter Schnitt abgeschlossen GM (MIP) Diskrete Mathematik 79/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Durchschnitt Satz reguläre Sprachen sind unter Schnitt abgeschlossen Beweis. seien L, M reguläre Sprachen dann gilt L M ist regulär L ist regulär wir wenden das Gesetz von de Morgan an: L M = ( L M) GM (MIP) Diskrete Mathematik 79/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Durchschnitt Satz reguläre Sprachen sind unter Schnitt abgeschlossen Beweis. seien L, M reguläre Sprachen dann gilt L M ist regulär L ist regulär wir wenden das Gesetz von de Morgan an: L M = ( L M) GM (MIP) Diskrete Mathematik 79/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Durchschnitt (2) Satz reguläre Sprachen sind unter Schnitt abgeschlossen Direkter Beweis. GM (MIP) Diskrete Mathematik 80/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Durchschnitt (2) Satz reguläre Sprachen sind unter Schnitt abgeschlossen Direkter Beweis. seien L, M reguläre Sprachen DEA A L = (Q L, Σ, δ L, q L, F L ) sodass L = L(A L ) DEA A M = (Q M, Σ, δ M, q M, F M ) sodass M = L(A M ) GM (MIP) Diskrete Mathematik 80/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Durchschnitt (2) Satz reguläre Sprachen sind unter Schnitt abgeschlossen Direkter Beweis. seien L, M reguläre Sprachen DEA A L = (Q L, Σ, δ L, q L, F L ) sodass L = L(A L ) DEA A M = (Q M, Σ, δ M, q M, F M ) sodass M = L(A M ) wir konstruieren den Produktautomaten A = A L A M : A = (Q L Q M, Σ, δ, (q L, q M ), F L F M ) mit δ((p, q), a) = (δ L (p, a), δ M (q, a)) GM (MIP) Diskrete Mathematik 80/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Durchschnitt (2) Satz reguläre Sprachen sind unter Schnitt abgeschlossen Direkter Beweis. seien L, M reguläre Sprachen DEA A L = (Q L, Σ, δ L, q L, F L ) sodass L = L(A L ) DEA A M = (Q M, Σ, δ M, q M, F M ) sodass M = L(A M ) wir konstruieren den Produktautomaten A = A L A M : A = (Q L Q M, Σ, δ, (q L, q M ), F L F M ) mit δ((p, q), a) = (δ L (p, a), δ M (q, a)) wir sehen: L(A) = L(A L ) L(A M ) GM (MIP) Diskrete Mathematik 80/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Mengendifferenz Satz reguläre Sprachen sind unter Differenz abgeschlossen GM (MIP) Diskrete Mathematik 81/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Mengendifferenz Satz reguläre Sprachen sind unter Differenz abgeschlossen Beweis. seien L, M reguläre Sprachen L ist regulär dann gilt L M ist regulär L\M = L M GM (MIP) Diskrete Mathematik 81/111

Abgeschlossenheit Regulärer Sprachen Mengendifferenz Satz reguläre Sprachen sind unter Differenz abgeschlossen Beweis. seien L, M reguläre Sprachen L ist regulär dann gilt L M ist regulär L\M = L M GM (MIP) Diskrete Mathematik 81/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Erinnerung: Ausdrucksstärke regulärer Sprachen Beispiel betrachte Sprache L, die aus allen Strings von 1ern besteht, deren Anzahl eine Primzahl ist GM (MIP) Diskrete Mathematik 82/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Erinnerung: Ausdrucksstärke regulärer Sprachen Beispiel betrachte Sprache L, die aus allen Strings von 1ern besteht, deren Anzahl eine Primzahl ist Beispiel <expression> ::= <condition> if <condition> then <expression> fi <expression> <expression> Frage Durch regulären Ausdrücke beschreibbar? GM (MIP) Diskrete Mathematik 82/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Erinnerung: Ausdrucksstärke regulärer Sprachen Beispiel betrachte Sprache L, die aus allen Strings von 1ern besteht, deren Anzahl eine Primzahl ist Beispiel <expression> ::= <condition> if <condition> then <expression> fi <expression> <expression> Frage Durch regulären Ausdrücke beschreibbar? Antwort Nein GM (MIP) Diskrete Mathematik 82/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Wie zeigen wir, dass eine Sprache nicht regulär ist? GM (MIP) Diskrete Mathematik 83/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Wie zeigen wir, dass eine Sprache nicht regulär ist? Beispiel betrachte die folgende nicht-reguläre Sprache L: L = {( m ) m m 0} = {ɛ, (), (()), ((())), (((()))),... } GM (MIP) Diskrete Mathematik 83/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Wie zeigen wir, dass eine Sprache nicht regulär ist? Beispiel betrachte die folgende nicht-reguläre Sprache L: L = {( m ) m m 0} = {ɛ, (), (()), ((())), (((()))),... } angenommen L wäre regulär: DEA A, L(A) = L sei n = Q und m n betrache ( m ) m L: GM (MIP) Diskrete Mathematik 83/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Wie zeigen wir, dass eine Sprache nicht regulär ist? Beispiel betrachte die folgende nicht-reguläre Sprache L: L = {( m ) m m 0} = {ɛ, (), (()), ((())), (((()))),... } angenommen L wäre regulär: DEA A, L(A) = L sei n = Q und m n betrache ( m ) m L: m {}}{{}}{ ((((((((((((((((((((((((((((((((( ))))))))))))))))))))))))))))))))) m GM (MIP) Diskrete Mathematik 83/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Wie zeigen wir, dass eine Sprache nicht regulär ist? Beispiel betrachte die folgende nicht-reguläre Sprache L: L = {( m ) m m 0} = {ɛ, (), (()), ((())), (((()))),... } angenommen L wäre regulär: DEA A, L(A) = L sei n = Q und m n betrache ( m ) m L: m {}}{{}}{ ((((((((((((((((((((((((((((((((( ))))))))))))))))))))))))))))))))) m q 0 q r GM (MIP) Diskrete Mathematik 83/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beispiel Wie zeigen wir, dass eine Sprache nicht regulär ist? betrachte die folgende nicht-reguläre Sprache L: L = {( m ) m m 0} = {ɛ, (), (()), ((())), (((()))),... } angenommen L wäre regulär: DEA A, L(A) = L sei n = Q und m n betrache ( m ) m L: ((((((((((((((((( (((((((( (((((((())))))))))))))))))))))))))))))))) }{{}}{{}}{{} x y z q 0 p p r GM (MIP) Diskrete Mathematik 83/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beispiel Wie zeigen wir, dass eine Sprache nicht regulär ist? betrachte die folgende nicht-reguläre Sprache L: L = {( m ) m m 0} = {ɛ, (), (()), ((())), (((()))),... } angenommen L wäre regulär: DEA A, L(A) = L sei n = Q und m n betrache ( m ) m L: ((((((((((((((((( (((((((( (((((((())))))))))))))))))))))))))))))))) }{{}}{{}}{{} x y z q 0 r Teilstring y ɛ, y kann weggelassen oder vervielfacht werden GM (MIP) Diskrete Mathematik 83/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Pumpinglemma (Schleifenlemma) zunächst zeigen wir einen Abschlusseigenschaft von regulären Sprachen GM (MIP) Diskrete Mathematik 84/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Pumpinglemma (Schleifenlemma) zunächst zeigen wir einen Abschlusseigenschaft von regulären Sprachen Satz GM (MIP) Diskrete Mathematik 84/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Pumpinglemma (Schleifenlemma) zunächst zeigen wir einen Abschlusseigenschaft von regulären Sprachen Satz 1 sei L eine reguläre Sprache GM (MIP) Diskrete Mathematik 84/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Pumpinglemma (Schleifenlemma) zunächst zeigen wir einen Abschlusseigenschaft von regulären Sprachen Satz 1 sei L eine reguläre Sprache 2 dann eine Konstante n GM (MIP) Diskrete Mathematik 84/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Pumpinglemma (Schleifenlemma) zunächst zeigen wir einen Abschlusseigenschaft von regulären Sprachen Satz 1 sei L eine reguläre Sprache 2 dann eine Konstante n und Wörter w L, mit l(w) n gilt GM (MIP) Diskrete Mathematik 84/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Pumpinglemma (Schleifenlemma) zunächst zeigen wir einen Abschlusseigenschaft von regulären Sprachen Satz 1 sei L eine reguläre Sprache 2 dann eine Konstante n und Wörter w L, mit l(w) n gilt Wörter x, y, z mit w = xyz GM (MIP) Diskrete Mathematik 84/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Pumpinglemma (Schleifenlemma) zunächst zeigen wir einen Abschlusseigenschaft von regulären Sprachen Satz 1 sei L eine reguläre Sprache 2 dann eine Konstante n und Wörter w L, mit l(w) n gilt Wörter x, y, z mit wobei y ɛ, l(xy) n w = xyz GM (MIP) Diskrete Mathematik 84/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Pumpinglemma (Schleifenlemma) zunächst zeigen wir einen Abschlusseigenschaft von regulären Sprachen Satz 1 sei L eine reguläre Sprache 2 dann eine Konstante n und Wörter w L, mit l(w) n gilt Wörter x, y, z mit wobei y ɛ, l(xy) n sodass k 0 w = xyz x(y) k z L GM (MIP) Diskrete Mathematik 84/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beweis (1). angenommen L ist regulär dann DEA A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) mit n Zuständen, sodass L = L(A) GM (MIP) Diskrete Mathematik 85/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beweis (1). angenommen L ist regulär dann DEA A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) mit n Zuständen, sodass L = L(A) obda L unendlich, sonst ist der Satz trivial sei w = a 1 a m m n GM (MIP) Diskrete Mathematik 85/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beweis (1). angenommen L ist regulär dann DEA A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) mit n Zuständen, sodass L = L(A) obda L unendlich, sonst ist der Satz trivial sei definiere w = a 1 a m p i = δ(q 0, a 1 a i ) m n GM (MIP) Diskrete Mathematik 85/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beweis (1). angenommen L ist regulär dann DEA A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) mit n Zuständen, sodass L = L(A) obda L unendlich, sonst ist der Satz trivial sei definiere w = a 1 a m p i = δ(q 0, a 1 a i ) m n p i ist der Zustand von A nach dem Lesen von i Symbolen von w; beachte p 0 = q 0 GM (MIP) Diskrete Mathematik 85/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beweis (1). angenommen L ist regulär dann DEA A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) mit n Zuständen, sodass L = L(A) obda L unendlich, sonst ist der Satz trivial sei definiere w = a 1 a m p i = δ(q 0, a 1 a i ) m n p i ist der Zustand von A nach dem Lesen von i Symbolen von w; beachte p 0 = q 0 betrachte den Weg p 0 p 1 p 2 p n 1 p n GM (MIP) Diskrete Mathematik 85/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beweis (1). angenommen L ist regulär dann DEA A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) mit n Zuständen, sodass L = L(A) obda L unendlich, sonst ist der Satz trivial sei definiere w = a 1 a m p i = δ(q 0, a 1 a i ) m n p i ist der Zustand von A nach dem Lesen von i Symbolen von w; beachte p 0 = q 0 betrachte den Weg p 0 p 1 p 2 p n 1 p n die p i können nicht alle verschieden sein: es gibt nur n Zustände GM (MIP) Diskrete Mathematik 85/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beweis (2). Indices i, j, sodass p i = p j =: p i < j zerlege w: a 1 a i }{{} x a i+1 a j }{{} y ɛ a j+1 a m }{{} z GM (MIP) Diskrete Mathematik 86/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beweis (2). Indices i, j, sodass p i = p j =: p i < j zerlege w: a 1 a i }{{} x a i+1 a j }{{} y ɛ a j+1 a m }{{} z y q 0 x p z GM (MIP) Diskrete Mathematik 86/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beweis (2). Indices i, j, sodass p i = p j =: p i < j zerlege w: a 1 a i }{{} x a i+1 a j }{{} y ɛ a j+1 a m }{{} z y q 0 x p z für all k wird x(y) k z akzeptiert: A durchläuft den Weg von p nach p k-mal GM (MIP) Diskrete Mathematik 86/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Beweis (2). Indices i, j, sodass p i = p j =: p i < j zerlege w: a 1 a i }{{} x a i+1 a j }{{} y ɛ a j+1 a m }{{} z y q 0 x p z für all k wird x(y) k z akzeptiert: A durchläuft den Weg von p nach p k-mal GM (MIP) Diskrete Mathematik 86/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Kontraposition des Pumpinglemma um zu zeigen, dass eine Sprache nicht regulär ist, verwendet man die Kontraposition des Pumpinglemmas GM (MIP) Diskrete Mathematik 87/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Kontraposition des Pumpinglemma um zu zeigen, dass eine Sprache nicht regulär ist, verwendet man die Kontraposition des Pumpinglemmas Satz angenommen GM (MIP) Diskrete Mathematik 87/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Kontraposition des Pumpinglemma um zu zeigen, dass eine Sprache nicht regulär ist, verwendet man die Kontraposition des Pumpinglemmas Satz angenommen 1 n GM (MIP) Diskrete Mathematik 87/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Kontraposition des Pumpinglemma um zu zeigen, dass eine Sprache nicht regulär ist, verwendet man die Kontraposition des Pumpinglemmas Satz angenommen 1 n 2 ein String w L mit l(w) n und GM (MIP) Diskrete Mathematik 87/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Kontraposition des Pumpinglemma um zu zeigen, dass eine Sprache nicht regulär ist, verwendet man die Kontraposition des Pumpinglemmas Satz angenommen 1 n 2 ein String w L mit l(w) n und 3 Zerlegung von w in x, y und z mit w = xyz y ɛ, l(xy) n, GM (MIP) Diskrete Mathematik 87/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Kontraposition des Pumpinglemma um zu zeigen, dass eine Sprache nicht regulär ist, verwendet man die Kontraposition des Pumpinglemmas Satz angenommen 1 n 2 ein String w L mit l(w) n und 3 Zerlegung von w in x, y und z mit w = xyz y ɛ, l(xy) n, 4 k mit x(y) k z L GM (MIP) Diskrete Mathematik 87/111

Pumpinglemma (Schleifenlemma) Kontraposition des Pumpinglemma um zu zeigen, dass eine Sprache nicht regulär ist, verwendet man die Kontraposition des Pumpinglemmas Satz angenommen 1 n 2 ein String w L mit l(w) n und 3 Zerlegung von w in x, y und z mit w = xyz y ɛ, l(xy) n, 4 k mit x(y) k z L dann ist L nicht regulär GM (MIP) Diskrete Mathematik 87/111