Helbraer. Kommunalanzeiger. Deutsche Meisterschaft der Sportspielmannszüge. am 5. Juli 2014 auf dem Sportplatz in Helbra

Ähnliche Dokumente
MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom öffentlicher Teil

Veranstaltung Veranstalter Ort

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis der Verbandsgemeinde Wethautal (Verwaltungskostensatzung)

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am

Bürgerbüro am geschlossen Das Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Wehretal bleibt am

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Datum und Uhrzeit Mittwoch, :00-11:00 Mittwoch,

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

- Mittelweg 52 Montag Frauen unter sich mit Frühstück und Vorträgen zu unterschiedlichen Themen/ Problemlagen. Kontakt

VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz

Inhalt dieser Ausgabe:

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

Veranstaltungen für Senioren

N i e d e r s c h r i f t

Amtliche Bekanntmachung

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Datum Inhalt Seite Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Kommunalanzeiger. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für das Jahr 2015 wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit


Informationen Sprachtest

Programm J u n i 2011

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Kommunalportale Quo vadis?

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Wesenberg, Kreis Stormarn

Ferienfaltblatt 2014

115 Jahre Ortsfeuerwehr Motten-Mariex

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

Ferienfaltblatt 2015

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Weida-Land

Schützen- und Volksfest

Auer WISMUTPOKAL 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Transkript:

er Kommunalanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - und der Mitgliedsgemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt,, Hergisdorf, Klostermansfeld, Wimmelburg Deutsche Meisterschaft der Sportspielmannszüge am 5. Juli 2014 auf dem Sportplatz in Jahrgang 24 Nummer 6/2014 Mittwoch, den 11. Juni 2014

- 2 - Nr. 6/2014 Inhaltsverzeichnis A1: Amtliche Bekanntmachungen A2: Verbandsgemeinde - Bekanntgabe der Beschlüsse des Verbandsgemeinderates aus der Sitzung vom 05.05.2014 A2: Gemeinde Ahlsdorf - Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom 12.05.2014 - Bekanntmachung des Beschlusses AHL/BV/079/2014 über die Jahresrechnung und die Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf gemäß 170 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) für das Jahr 2011 - Bekanntmachung des Beschlusses AHL/BV/080/2014 über die Jahresrechnung und die Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf gemäß 170 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) für das Jahr 2012 A2: Gemeinde - Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom 13.05.2014 - Bekanntmachung des Beschlusses HEL/BV/234/2014 über die Bestätigung der Jahresrechnung und die Erteilung der Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde gemäß 170 Abs. 5 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) für das Haushaltsjahr 2011 A2: Gemeinde Wimmelburg - Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom 06.05.2014 - Bekanntmachung der 1. Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für Verkehrsanlagen der Gemeinde Wimmelburg B1: Amtl. Bekanntmachung anderer Behörden - Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. - Veranstaltung Naturschutz und Jagd der Jägerschaft Hettstedt e. V. C1: Informationen aus dem gemeinsamen Verwaltungsamt C2: FD Zentrale Dienste und Finanzen - Sitzungstermine des Verbandsgemeinderates und der Gemeinderäte - Informationen aus dem Meldeamt - Veranstaltungskalender - Empfehlungen aus der Gemeindebibliothek - Besuch in der Zwergengruppe der Kindertagesstätte Storchennest in Blankenheim C2: FD Bau- und Ordnungsverwaltung - Neuer Wehrleiter bei der Feuerwehr - Strahlende Kinderaugen bei der Kinderfeuerwehr - Ehrung der Fluthelfer D1: Informationen aus den Gemeinden - Ehrungen in der Gemeinde Ahlsdorf E1: Glückwünsche der Gemeinde F1: Vereine melden sich zu Wort - Ziegelröder Spielleute in den letzten Vorbereitungen auf die Deutsche Meisterschaft - Ablaufplan der Deutschen Meisterschaft der Sportspielmannszüge - Heimat- und Förderverein Benndorf - Neuer Termin zum Bierfest 2014-50 Jahre Platzbahnkegeln in Benndorf - Heimvorteil bei den Benndorfer Faustballern - TSV Benndorf 1884 e. V. - Tabelle nach 2 Spielen - Feuerwehrverein Blankenheim präsentiert Blankenheimer Alte Weibermühle - VS Blankenheim - Das war bei uns los - 65. Heimatfest in Bornstedt - Pfingstgesellschaft Kreisfeld lädt ein - Blutspende bei der AWO Klostermansfeld - Schützenfest 2014 in Klostermansfeld - Regionalchor singt in der St. Jakobi - Kirche in Hettstedt - Regionalchor singt in der St. Andreas Kirche in Eisleben - Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. ruft zum 3. Literaturwettbewerb auf G1: Kirchliche Nachrichten - Evangelischer Pfarrbereich - Evangelisches Pfarramt Klostermansfeld - Kath. Pfarrei St. Gertrud - Kath. Pfarrei St. Georg H1: Religionsgemeinschaft Verwaltungsamt Mansfelder Grund - Bekanntgabe der Beschlüsse des Verbandsgemeinderates aus der Sitzung vom 05.05.2014 öffentlicher Teil Vertreterbestellung für UHV Helme VBG/BV/190/2014 Der Verbandsgemeinderat beschließt, dass Herr Lars Rose die Vertretung der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund- im Unterhaltungsverband Helme wahrnimmt. Für den Verhinderungsfall wird Herr Klaus Wöhlemann benannt. Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2011 und die Erteilung der Entlastung des Verbandsgemeindebürgermeisters VBG/BV/187/2014 Der Verbandsgemeinderat beschließt, gemäß 170 GO LSA die Jahresrechnung 2011 zu bestätigen und die uneingeschränkte Entlastung des Verbandsgemeindebürgermeisters zu erteilen. Auf das Mitwirkungsverbot nach 31 GO LSA wurde hingewiesen. Nachtragshaushalt für den Doppelhaushalt 2013/2014 der Verbandsgemeinde VBG/BV/188/2014 Der Verbandsgemeinderat beschließt den vorliegenden Nachtragshaushalt für den Doppelhaushalt 2013/2014 der Verbandsgemeinde Nichtöffentlicher Teil: Vergabe - Ersatzneubau Grundschule Ahlsdorf - Erschließung und Gestaltung Außenanlagen VBG/BV/191/2014 Der Verbandsgemeinderat erteilt den Zuschlag für die Erschließung und Gestaltung der Außenanlagen auf ein Angebot.

Nr. 6/2014-3 - Bekanntmachung des Beschlusses AHL/BV/080/2014 Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates Ahlsdorf aus der Sitzung vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil: Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2011 und die Erteilung der Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf BV/079/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Ahlsdorf beschließt gemäß 170 Abs. 3 GO LSA, die Jahresrechnung 2011 zu bestätigen und die uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf zu erteilen. Auf das Mitwirkungsverbot gemäß 31 GO LSA wird hingewiesen. Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2012 und die Erteilung der Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf BV/080/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Ahlsdorf beschließt gemäß 170 Abs. 3 GO LSA, die Jahresrechnung 2011 zu bestätigen und die uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf zu erteilen. Auf das Mitwirkungsverbot gemäß 31 GO LSA wird hingewiesen. über die Jahresrechnung und die Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf gemäß 170 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) für das Jahr 2012 Der nachfolgende Beschluss über die Jahresrechnung und die Erteilung der Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Gemeinderat der Gemeinde Ahlsdorf beschließt gemäß 170 Abs. 3 GO LSA, die Jahresrechnung 2012 zu bestätigen und die uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf zu erteilen. Der Beschluss wird nach 170 Abs.5 GO LSA der Kommunalaufsichtsbehörde mitgeteilt. Die Jahresrechnung mit dem Rechenschaftsbericht liegt nach 170 Abs.5 GO LSA vom 16.06.2014 bis 25.06.2014 zur Einsichtnahme im Zimmer 117 des gemeinsamen Verwaltungsamtes, an der Hütte 1,, während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Ahlsdorf, den 13.05.2014 gez. Wachsmann Bürgermeister Straßenverzeichnis MV/077/2014 Von der Mitteilung wurde Kenntnis genommen. Nichtöffentlicher Teil: Vergabe von Bauleistungen Hier: Zweiter baulicher Rettungsweg in der Kita BV/081/2014 Die Beschlussvorlage wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Bekanntmachung des Beschlusses AHL/BV/079/2014 über die Jahresrechnung und die Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf gemäß 170 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) für das Jahr 2011 Der nachfolgende Beschluss über die Jahresrechnung und die Erteilung der Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Gemeinderat der Gemeinde Ahlsdorf beschließt gemäß 170 Abs. 3 GO LSA, die Jahresrechnung 2011 zu bestätigen und die uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahlsdorf zu erteilen. Der Beschluss wird nach 170 Abs.5 GO LSA der Kommunalaufsichtsbehörde mitgeteilt. Die Jahresrechnung mit dem Rechenschaftsbericht liegt nach 170 Abs.5 GO LSA vom 16.06.2014 bis 25.06.2014 zur Einsichtnahme im Zimmer 117 des gemeinsamen Verwaltungsamtes, an der Hütte 1,, während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Ahlsdorf, den 13.05.2014 gez. Wachsmann Bürgermeister Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom 13.05.2014 Öffentlicher Teil: Abschluss der Sanierungsmaßnahme Ortskern Vorlage: HEL/BV/229/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde beschließt auf der Grundlage der 142 Abs. 3 und 162 ff. (Fünfter Abschnitt) BauGB, dass die Sanierungsmaßnahme Ortskern voraussichtlich erst Ende 2018 abgeschlossen wird. Verfahrensschritte zur Erhebung der Ausgleichsbeträge Vorlage: HEL/BV/230/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde beschließt die Verfahrensschritte A - H (s. Anlage zur Beschlussvorlage) als weitere Handlungsgrundlage zur Erhebung der Ausgleichsbeträge im Sanierungsgebiet Ortskern. Anlage zur Beschlussvorlage 230/2014 Verfahrensschritte als weitere Handlungsgrundlage A. Grundlage der Ablösevereinbarungen ist die besondere Bodenrichtwertkarte des Gutachterausschusses des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation in der vorliegenden Form. B. Die vorzeitige freiwillige Ablösung soll den Mitteleinsatz noch im Sanierungsverfahren möglich machen. Ziel ist es, die Einnahmen aus den Ausgleichbeträgen weiter für die Sanierung von Straßen im Sanierungsgebiet gem. Prioritätenliste zu verwenden. Der Gemeinderat soll mit dem Beschluss zur Durchführung Sanierung bis 2018 dafür die Voraussetzung schaffen. C. Die Einnahmen sollen möglichst in 2014/2015 erfolgen. Es wird ein Verfahrensabschlag von max. 20 % gewährt. Der Verfahrensabschlag wird bei Abschluss der Vereinbarung im 6-Monats-Rhythmus gestaffelt:

- 4 - Nr. 6/2014 Zahlung bis voraussichtl. Ende Februar 2015 20 % Zahlung bis voraussichtl. Ende August 2015 15 % Zahlung bis voraussichtl. Ende Februar 2016 10 % darüber hinaus, bis zur Bescheiderhebung 0 % D. Zurzeit werden die Eigentümer in die Grundstücksliste durch das Liegenschaftsamt eingepflegt. Dazu liegt eine Übersichtskarte mit übergroßen Grundstücken (blau schraffiert) vor. Diese haben alle Fraktionsmitglieder zur Kenntnis erhalten. Um unbotmäßige Härten bei bestimmten Tiefen bzw. übergroßen Grundstücken zu vermeiden. wird eine Tiefenbegrenzung von 40 m festgelegt. Die Berechnung erfolgt entsprechend Flächenermittlung (Breite x Länge (max. 40 m Tiefe) x Wertsteigerung je Zone). Darüber hinausgehende, dahinter liegende Flächen werden nicht bewertet. E. Alle Eigentümer erhalten zunächst eine Information zum Ausgleichsbetrag mit einem Angebot zur freiwilligen vorzeitigen Ablösung. Nach Auswertung der Rückantworten (ggf. Korrektur des Datenbestandes) werden den ablösewilligen Eigentümern die Vereinbarungen zur freiwilligen vorzeitigen Ablösung der Ausgleichsbeträge zugeschickt. F. Die Einnahmen aus der freiwilligen vorzeitigen Ablösung der Ausgleichsbeträge sind als sanierungsbedingte Einnahmen auf einem gesondert ausgewiesenes Einnahmekonto Gemeinde zu verbuchen und zur Finanzierung der geplanten Ausgaben (Pkt. B)) dem Treuhandkonto des Sanierungsbetreuers DSK zu überweisen. G. Die freiwillige vorzeitige Ablösung erfolgt ohne Widerspruchsverfahren. Erst mit Bescheid nach 2018 ist Klageweg möglich. H. Nach Zahlung des Ablösebetrages wird durch die Verwaltung die Löschung des Sanierungsvermerks im Grundbuch beantragt. Aufwandsspaltungsbeschluss nach 6 Abs. 2 KAG LSA für die Bergstraße Vorlage: HEL/BV/232/2014 Der Gemeinderat beschließt, dass für die Teileinrichtungen Oberflächenentwässerung, niveaugleiche Mischverkehrsflächen und unselbstständige Grünflächen der Bergstraße die Abrechnung im Wege der Aufwandsspaltung nach 6 Abs. 2 KAG LSA angeordnet wird. Aufwandsspaltungsbeschluss nach 6 Abs. 2 KAG LSA für die Birkenallee Vorlage: HEL/BV/233/2014 Der Gemeinderat beschließt, dass für die Teileinrichtungen Oberflächenentwässerung, niveaugleiche Mischverkehrsflächen und unselbstständige Grünflächen der Birkenallee die Abrechnung im Wege der Aufwandsspaltung nach 6 Abs. 2 KAG LSA angeordnet wird. Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2011 und Erteilung der Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Vorlage: HEL/BV/234/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde beschließt gemäß 170 Abs. 3 GO LSA, die Jahresrechnung 2011 zu bestätigen und die uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde zu erteilen. Auf das Mitwirkungsverbot gemäß 31 GO LSA wird hingewiesen. Nichtöffentlicher Teil: Antrag auf finanzielle Unterstützung Vorlage: HEL/BV/235/2014 Der Beschlussvorlage wurde in geänderter Form zugestimmt. Bekanntmachung des Beschlusses HEL/BV/234/2014 über die Bestätigung der Jahresrechnung und die Erteilung der Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde gemäß 170 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) für das Haushaltsjahr 2011 Der nachfolgende Beschluss über die Bestätigung der Jahresrechnung und die Erteilung der Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Der Gemeinderat der Gemeinde beschließt gemäß 170 Abs. 3 GO LSA, die Jahresrechnung 2011 zu bestätigen und die uneingeschränkte Entlastung dem Bürgermeister der Gemeinde zu erteilen. Der Beschluss HEL/BV/234/2014 wird nach 170 Abs. 5 GO LSA der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Mansfelder Südharz mitgeteilt. Die Jahresrechnung 2011 mit dem Rechenschaftsbericht liegt nach 108 Abs. 5 GO LSA vom 16.06.2014 bis 26.06.2014 zur Einsichtnahme in den Diensträumen des gemeinsamen Verwaltungsamtes, An der Hütte 1, in 06311, während der Öffnungszeiten öffentlich aus., den 20.05.2014 gez. Böttge Bürgermeister der Gemeinde Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates Wimmelburg aus der Sitzung vom 06.05.2014 Öffentlicher Teil: Zulassung der Bewerbungen zur Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Wimmelburg am 25.05.2014 BV/078/2014 Der Gemeinderat beschließt, dass zur Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Wimmelburg am 25.05.2014 folgender Bewerber zugelassen wird: Herr Andreas Zinke Auf das Mitwirkungsverbot gemäß 31 der Gemeindeordnung LSA wird hingewiesen. 1. Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für Verkehrsanlagen der Gemeinde Wimmelburg vom 15.06.2008 BV/079/2014 Der Gemeinderat beschließt die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für Verkehrsanlagen der Gemeinde Wimmelburg. Nichtöffentlicher Teil: Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden keine Beschlüsse gefasst.

Nr. 6/2014-5 - 1. Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für Verkehrsanlagen der Gemeinde Wimmelburg Auf der Grundlage der 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung der GO LSA vom 10. August 2009 (GVBI. S.383), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Oktober 2013 (GVBI. LSA S. 498) i.v. mit 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen Anhalt (KAG LSA) vom 13. Dezember 1996 (GVBI.S.405), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 2. Februar 2011 (GVBI. LSA S. 58), hat der Gemeinderat der Gemeinde Wimmelburg in seiner Sitzung vom 06.05.2014 folgende 1. Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für Verkehrsanlagen beschlossen: 1 Der 10 Absatz 1 (Übergroße Grundstücke) wird geändert und erhält folgenden Wortlaut: 10 Billigkeitsregelung (1) Übergroße Wohngrundstücke a) Übergroße Wohngrundstücke, die vorwiegend Wohnzwecken dienen oder dienen werden, werden nur begrenzt zur Beitragserhebung herangezogen b) Als übergroß gelten solche Wohngrundstücke, deren Grundstücksfläche 30 v.h. oder mehr über der Durchschnittsgröße von 730 m 2 des Satzungsgebietes liegt und somit deren Grundstücksfläche 949 m 2 oder mehr beträgt. c) Die Heranziehung der übergroßen Wohngrundstücke wird wie folgt vorgenommen: - bis 949 m 2 voller Beitrag - für die darüber hinausgehenden Fläche größer als 949 m 2 wird kein Beitrag festgesetzt. Die hierbei zwischen Beitragsberechnung und Beitragsfestsetzung entstehende Differenz wird von der Gemeinde getragen. 2 Inkrafttreten Diese 1. Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Wimmelburg, den 12.05.2014 Andreas Zinke Bürgermeister Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. Veranstaltung Naturschutz und Jagd der Jägerschaft Hettstedt e. V. Die Jägerschaft Hettstedt e. V. führt am Sonntag, dem 15. Juni 2014, in der Zeit von 10:00-17:00 Uhr eine Ausstellung mit dem Thema Jagd und Naturschutz im Landschaftspark Degenershausen, OT Wieserode, Stadt Falkenstein/Harz, durch. Mitwirkende sind: 1) Nationalparkverwaltung Hochharz, Bad Harzburg/ Wernigerode 2) Regionalverband Harz/Quedlinburg (Fachvortrag: Naturpark Mansfeld-Südharz) 3) Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz/Roßla (Fachvortrag: Wildkatze im Harz und Harzvorland) 4) Förderverein Landschaftspark Degenershausen/Stadt Falkenstein/Harz Gastronomie: 1) Landgaststätte Zum goldenen Stern /Pansfelde 2) Eismobil der Firma Teubert/Quenstedt Inhalt der Ausstellung: - Anschauungstafeln Natur- und Umweltschutz, Erhaltung von natürlichen Lebensräumen, Biotopgestaltung und Lehrtafeln über Wildtiere. - Jagdwildtrophäen von einheimischen Wildtierarten - Präperate von Luchs, weißem Dachs, Wildkatze und Waschbär - Greifvögelpräparate Besonderst für Kinder: - Spiele mit natur- und umweltverbundenen Inhalten - Lernortnaturmobil des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. und der Jägerschaft Hettstedt e. V. Ein weiterer Höhepunkt im Landschaftspark Degenershausen am 15. Juni 2014 wird ein Treffen von fünf Chören des Chorkreises Nordharz in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr sein. FD Zentrale DIenste und Finanzen Sitzungstermine des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde, der Gemeinderäte und Ausschüsse der Mitgliedsgemeinden Die Sitzungstermine des neu gewählten Verbandsgemeinderates und der neu gewählten Gemeinderäte lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Wir werden sie selbstverständlich über die Termine der ersten Sitzungen des neuen Verbandsgemeinderates und der Gemeinderäte in den jeweiligen Bekanntmachungskästen informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.

- 6 - Nr. 6/2014 Information aus dem Meldeamt Beantragung eines neuen Personalausweises oder Reisepasses Für die Beantragung eines neuen Personalausweises oder Reisepasses ist das persönliche Erscheinen des Antragstellers notwendig. Ausnahmen können sich lediglich aus persönlichen Gebrechen ergeben. Der Zeitraum bis zur Ausgabe des Dokumentes beträgt beim Personalausweis etwa 2 Wochen, beim Reisepass etwa 3 Wochen. Diese Zeitspanne ist im Hinblick auf den Ablauf des aktuellen Dokumentes zu berücksichtigen. Vorläufige Dokumente und Kinderreisepässe werden sofort ausgestellt. Zur Beantragung sind mitzubringen: bei ledigen Personen die Geburts- oder Abstammungsurkunde. bei verheirateten, geschiedenen oder verwitweten Personen die letzte Eheurkunde (Stammbuch). der aktuelle Personalausweis oder Reisepass. ein aktuelles biometrisch vermessbares Lichtbild. bei Antragstellung durch eine dritte Person eine entsprechende Betreuungs- oder Vorsorgevollmacht. Die Gebühr für das neue Dokument ist bei Antragstellung bar zu zahlen. Veranstaltungen Folgende Gebühren werden erhoben: Personalausweis für Personen unter 24 Jahre (6 Jahre gültig) 22,80 Euro, für Personen ab 24 Jahre (10 Jahre gültig) 28,80 Euro, Reisepass für Personen unter 24 Jahre (6 Jahre gültig) 37,50 Euro. für Personen ab 24 Jahre (10 Jahre gültig) 59,00 Euro, vorläufiger Personalausweis (3 Monate gültig) 10,00 Euro, Kinderreisepass (maximal 6 Jahre gültig) 13,00 Euro. Für die Beantragung eines Personalausweises für eine Person unter 16 Jahren oder eines Reisepasses für eine Person unter 18 Jahren oder eines Kinderreisepasses ist zusätzlich die Zustimmung beider gesetzlichen Vertreter erforderlich. Allein-Sorgeberechtigte legen eine aktuelle Bescheinigung des Jugendamtes über die alleinige Sorge vor (Negativattest). Kinderreisepässe werden für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres für eine maximale Gültigkeitsdauer von 6 Jahren ausgestellt. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Veranstaltungsart Veranstalter 14.06.14 8.00 Uhr Teilnahme am 20. landesweiten Ortsgruppe der Wandertag der Volkssolidarität VS Blankenheim Magdeburg Ortsgruppe der VS Benndorf 07.06. - Pfingsten in Grunddörfern Pfingstgesell- 14.06.2014 (siehe Bekanntmachungen) schaften der Orte 14.06.2014 10.00 - Schießstand - Bürgerschießen Schützenverein 18.00 Uhr Katzenwinkel Mansfelder Land Benndorf 18.06.14 19.00 Uhr Gaststätte Katharinenholz Heimatgeschichtlicher Vortrag Kreisfelder Freundeskreis Wandern und Ortsgeschichte 19.06.14 13.30 Uhr Seniorentreff Bürgerhaus 7. Sportfest der OG Blankenheim Ortsgruppe der VS Blankenheim 21.06.14 10.00 Uhr Treffpunkt: Denkmalsplatz Wanderung in die Wimmelburger Natur Kultur- und Heimatverein Wimmelburg 20./ Kinderhaus u. Sport gegen Gewalt / Gemeinde 21.06.14 Sportplatz Kunstausstellung der Schulen 24.06.14 Fahrt nach Meuselwitz Ortsgruppe der Anmeldung erforderlich VS Benndorf 03.07.14 14.00 Uhr Treff der VS Geburtstag des Monats Ortsgruppe der VS Benndorf 04.07. - Geschichts- und Technikwochenende Kreisfelder Freundes- 06.07.14 im Mansfelder Land - kreis Wandern und Tag des Bergmanns Ortsgeschichte 05.07.14 Sportplatz Deutsche Meisterschaften Spielmannszug der Spielmannszüge Ziegelrode 05.07.14 15.00 Uhr Sommerfahrt Mansfelder Bergwerksbahn 07.07.14 13.30 Uhr Seniorentreff Kretativnachmittag/ Basteln Ortsgruppe der von Sommergestecken VS Blankenheim 09.07.14 Reisebüro Pohl Musikveranstaltung Ortsgruppe der Sittichenbach Geraldine Oliver VS Benndorf Anmeldung erforderlich 12.07.14 Schießstand Deutsche Meisterschaften Schützenverein Katzenwinkel im Kanonenschießen Mansfelder Land Benndorf 12.07.14 Hof der Gewerke Bierfest Heimat- und Förderverein Benndorf e.v. 16.07.14 19.00 Uhr Gaststätte Katharinenholz Heimatgeschichtlicher Vortrag Kreisfelder Freundeskreis Wandern und Ortsgeschichte

Nr. 6/2014-7 - Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Veranstaltungsart Veranstalter 19.07.14 15.00 Uhr Fahrt mit der Bergwerksbahn Mansfelder Bergwerksbahn 21.07.14 13.30 Uhr Seniorentreff Bürgerhaus Sommerfest Ortsgruppe der VS Blankenheim 18.07.- Mehrtagesexkursion ins Zittauer Gebirge Kreisfelder Freundes- 20.07.14 Wandern und Kultur für Jung und Alt kreis Wandern und (Anmeldung) Ortsgeschichte 22.07.14 Fahrt in den Harz Ortsgruppe der Anmeldung erforderlich VS Benndorf 02.08.14 15.00 Uhr Fahrt mit der Bergwerksbahn Mansfelder Bergwerksbahn 02.08.14 Hof der Gewerke Kabarett Heimat- und Förderverein Benndorf e.v. 07.08.14 14.00 Uhr Treff der VS Sommerfest Ortsgruppe der VS Benndorf 08.08. - Sommerfestwoche Kreisfelder Freundes- 17.08.14 830 Jahre Kreisfeld kreis Wandern und Ortsgeschichte 09.08.14 Weinwanderung Kreisfelder Freundes- Langenbogen - Seeburg kreis Wandern und Ortsgeschichte 18.08.14 13.30 Uhr Seniorentreff Reisebericht Ortsgruppe der VS Blankenheim 23./24.08.14 Modelldampftage Mansfelder Extrafahrplan Bergwerksbahn 01.09.14 13.30 Uhr Seniorentreff Gesprächsrunde mit dem Ortsgruppe der Verbandsgemeindebürgermeister VS Blankenheim 03.09.14 14.00 Uhr Treff der VS Geburtstag des Monats Ortsgruppe der VS Benndorf 03.09.14 19.00Uhr Gaststätte Katharinenholz Heimatgeschichtlicher Vortrag Kreisfelder Freundeskreis Wandern und Ortsgeschichte 06.09.14 Reisebüro Pohl Musikveranstaltung - Blasmusikfestival Ortsgruppe der Sittichenbach Anmeldung erforderlich VS Benndorf 06.09.14 15.00 Uhr Fahrt mit der Bergwerksbahn Mansfelder Bergwerksbahn 10.09.14 Freilichtbühne Konzert Jugendkapelle Elchingen u. emeinde u. Spielmannszug Ziegelrode Spielmannszug Ziegelrode 14.09.14 Tag des offenen Denkmals Kreisfelder Freundeskreis Wandern und Ortsgeschichte 15.09.14 13.30 Uhr Seniorentreff Herbstfest der OG Ortsgruppe der VS Blankenheim 21.09.14 Teilnahme am 15. Seniorenfest des Ortsgruppe der Kreisverbandes VS Benndorf 27.09. - Mehrtagesexkursion Südfalz Kreisfelder Freundes- 04.10.14 Wein - Wandern - Kultur kreis Wandern und Orts- (Anmeldung) geschichte Empfehlungen der Gemeindebibliothek für den Monat Juni Belletristik Banville, John Im Lichte der Vergangenheit Verlag Kiepenheuer und Witsch Liebesroman Paula Daly Die Schuld einer Mutter Goldmann Verlag Thriller (Neu von der Leipziger Buchmesse) Glaesner, Helga Die Safranhändlerin Weltbild Verlag Historischer Roman Goosen, Frank Raketenmann Verlag Kiepenheuer und Witsch Gegenwartsroman (Neu von der Leipziger Buchmesse) Sparks, Nikolas Nah und fern Heyne Verlag Familienroman Kinder- und Jugendbuch Arold, Marliese Magic Girls Der verhängnisvolle Fluch Ars Edition (ab 5. Klasse) Ondracek, Claudia Leserabe Ein Freund für Flöckchen Ravensburger Verlag (ab 2. Klasse) Sachbuch Clark, Christopher Die Schlafwandler Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog Dt. Verlagsanstalt (Neu von der Leipziger Buchmesse) HINWEIS: Von der Leipziger Buchmesse bieten wir unseren Lesern eine große Auswahl neuer Reise- und Sprachführer an. Öffnungszeiten Montag 10 bis 13 Uhr Dienstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Donnerstag 10 bis 13 Uhr Ihre Gemeindebibliothek Schulstraße 28 Tel.: 034772 32376 E-Mail: gemeindebibliothek-helbra@ web.de

- 8 - Nr. 6/2014 Besuch in der Zwergengruppe der Kindertagesstätte Storchennest in Blankenheim Die Kinder und Erzieher der Zwergengruppe luden die Omas und Opas des Seniorentreff Blankenheim zu sich in die Kita ein. Im Vorfeld gestalteten die Kinder ein Frühlingsbild. Mit dem Pinsel malten sie eine grüne Wiese, mit Plastikflaschen und Korken druckten sie verschiedene Blumen und Käfer darauf. Die selbst gesammelten Blumen klebten sie mit Kleber auf. Aus den gelben und blauen Papierknuddeln entstand die Sonne und die Wolken. Mit der Klatschtechnik konnten sie bunte Schmetterlinge zaubern. Alle Kinder hatten viel Spaß und Freunde beim Gestalten des Bildes. Am Freitag, d. 15.05.14 war es so weit. Einige Omas kamen zu Besuch in die Zwergengruppe. Die Kinder begrüßten die Gäste und sangen Liebe, liebe Sonne... und Schmetterling, du kleines Ding.... Dann überreichten die Kinder stolz ihr Frühlingsbild und die Erzieher bedankten sich bei den Senioren für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit, so helfen die Senioren z. B. bei der Ausgestaltung von Festen und Feiern, basteln mit den Kindern und übernehmen Näharbeiten. Die Senioren freuten sich über die nette Begrüßung und das schöne Bild. Sie werden es im Seniorentreff aufhängen. Dann schenkten sie den Kindern Plüschtiere, Süßigkeiten und den Erziehern einen schönen Blumenstrauß. FD Bau- und Ordnungsverwaltung Neue Wehrleitung in der Feuerwehr Am Donnerstag, dem 15.05.2014 wurde in der Feuerwehr eine neue Wehrleitung gewählt. Für die Funktion des Wehrleiter wurde Brandmeister Mario Puppe (41) und für die Funktion des Stellvertretenden Wehrleiters Löschmeister Robin Eddelbüttel (21) von den Kameraden gewählt. Die Berufung in die jeweiligen Funktionen erfolgt demnächst durch den Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Mansfelder-Grund, die Berufung beläuft sich auf 6 Jahre. Strahlende Kinderaugen bei der Kinderfeuerwehr Am 22.03.2014 fand bei der Feuerwehr eine Sammelaktion von Zeitungen statt. Jeder der uns Zeitungen gebracht hat, bekam Kaffee und Kuchen. Aus dem Erlös der Aktion hat die Kinderfeuerwehr am 20.05.2014 Basecaps in tollem Neongelb erhalten. Jedes der Kinder hat sich darüber sehr gefreut und wir danken allen noch mal die uns unterstützt haben und es noch tun. Eine nächste Zeitungssammelaktion ist für den Oktober in Planung. Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehr Wir bedankten uns und verabredeten uns für das Sommerfest am 18.07.14 in unserer Kita. Renate Rothe Ehrung der Fluthelfer Am 04.06.2014 erfolgte im offiziellen Rahmen die Ehrung der Fluthelfer aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-. Der Verbandsgemeindebürgermeister Bernd Skrypek verlieh im Auftrag des Ministerpräsidenten die Ehrennadeln an die 31 Einsatzkräfte aus den Ortsfeuerwehren Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Klostermansfeld und Kreisfeld, welche während der Hochwasserkatastrophe im Juni 2013 an Einsatzorten in Halle, Friedeburg, Salzlandkreis und im Landkreis Stendal unermüdlich Hilfe leisteten.

Nr. 6/2014-9 - Er zollte den Kameradinnen und Kameraden Dank und Anerkennung für ihre Einsatzbereitschaft, nicht nur bei den Einsätzen im Katastrophenschutz sondern insbesondere auch für die Sicherstellung des Brandschutzes zum Wohle der Mitbürger in unserer Verbandsgemeinde. Der Gemeindewehrleiter Dennis Amey würdigte ebenso die Arbeit der Einsatzkräfte, welche im Anschluss an das Hochwasser auch noch tagelang bei der Bekämpfung des Feuerbrandes im Landkreis eingesetzt waren und hob besonders hervor, dass es ohne Probleme gelungen war, Fahrzeugbesatzungen aus unterschiedlichen Ortsfeuerwehren zusammenzustellen und damit die Zusammenarbeit und Kameradschaft miteinander zu stärken. Glückwünsche für Gesundheit und noch viele unbeschwerte, glückliche Jahre zu übersenden. Immer verbunden mit einem kleinen Präsent. Frohe Gesichter bei einem kleinen Plausch war mir ein rechter Dank für die ehrenamtliche Mühe. Mit großer Dankbarkeit und Herzenswärme, sprachen die Jubilare ihre Dankbarkeit für die Gratulationen aus, die ihnen zu Teil wurden. Da ich aus dem Gemeinderat ausscheide, möchte ich hiermit noch einmal allen älteren Jubilaren alles Gute und noch viel Gesundheit wünschen. Es wäre schön, wenn wir weiterhin an den Ehrungen in unserer Gemeinde festhalten. Herr Karl-Heinz Gabriel Informationen aus den Gemeinden Ehrungen in der Gemeinde Ahlsdorf Es ist immer wieder eine besondere Ehre, die älteren Senioren die ein besonderes Jubiläum feiern, zu ehren und zu gratulieren. Der Bürgermeister, sowie der Gemeinderat hat es sich zur Aufgabe gemacht und die Erfahrung hat es uns auch gelehrt, dass wir auf den richtigen Weg sind, die zwischenmenschlichen Beziehungen und Kontakte zwischen älteren Bürgern aufrecht zu halten. Es ist immer wieder ein schönes Gefühl zu wissen, dass sie ihren Ehrentag weit ab von grauen Alltagsgeschehen, einen angenehmen Tag verbringen können. Unbestritten muss auf allen Ebenen gespart werden, aber die Gemeinde, als schwächstes Glied in der Kette dürfen nicht die größten Lasten tragen. Sie können sehen, dass von Seiten der Gemeinde alles getan wird um den Kontakt nicht abbrechen zu lassen. Wer 80 Jahre und älter wird, dies ist schon ein Geschenk der Natur. Deshalb ist es so wichtig gerade diese Bürgerinnen und Bürger einen würdigen Lebensabend zu wünschen. Was das besondere Anliegen der Gemeinde ist, ist für unsere Jubilare noch recht viel Sonnenschein und Gesundheit für ihren weiteren Lebensabend zu wünschen. Worin besteht das Geheimnis, mit welcher Willenskraft, Lebensmut und Lebensfreude die meisten unsere älteren Bürger einen harmonischen Lebensabend bestreiten. Sie sagten mir, es ist lebenswichtig, gemeinsam nicht einsam zu sein, denn es gibt nichts schlechteres, als einsam in der Isolierung zu leben. Bewundernswert ist es, mit welcher Hingabe sie Rückschau halten aus ihrer vergangenen Zeit. Die Zeit war sehr schwer, aber sie erinnern sich gern zurück. Die schwere Zeit hat die Menschen untereinander verbunden und die Geselligkeit wurde groß geschrieben, sie war ein Hort der Eintracht. Wie es um die Kultur in einer Gesellschaft aussieht, kann man daran ablesen, wie die Gesellschaft mit ihren älteren Bürgern umgeht. Ältere Menschen brachen Unterstützung, helfende Hände und man sollte darüber nicht vergessen, dass trotz Ungemach des Lebens vieles lebenswert ist und sich miteinander vieles Schönes erschließen kann. Mut machen, Hoffnung uns Zuversicht ausstrahlen, so sollte es in jeder Familie sein. Unsere Älteren werden um den Dank nicht versagen. Unsere Jubilare haben in ihrem Leben nicht nur besonderes geleistet und besonderes durchgemacht, ja ihre Jubiläen, die vom Bürgermeister und der Gemeinde geehrt und gewürdigt werden sind schon etwas besonderes. Viele ältere Einwohner haben noch Gelegenheit die gemütlichen Kaffeenachmittage der Volkssolidarität, der Kleingärtner oder sonstiger Vereine zu besuchen. Um somit den Alltag zu entfliehen und sich Abwechslung zu verschaffen. Von den meisten Jubilaren wurde mir versichert, dass sie keine Probleme des Älterwerdens haben und das Ruhestand kein Stillstand für sie bedeutet. Seid 1991 also seit 23 Jahren, habe ich im Namen des Bürgermeisters und des Gemeinderates die ehrenvolle Aufgabe erhalten die Ehrungen der älteren Einwohner sowie für Goldene, Diamantene, Eiserne, Steinerne und Gnaden- Hochzeiten die Wir gratulieren Die Gemeinde Ahlsdorf gratuliert im Monat Juni den Senioren Frau Hannelore Unger Frau Waltraud Gängel Herrn Dietmar Hesse Herrn Walter Scherbe Herrn Otto Scherbe Frau Renate Silber Frau Melitta Cepa Frau Erika Kegel Frau Hanna Horn Frau Charlotte Habermann Frau Anna Klatt Herrn Gerhard Kolbe Die Gemeinde Benndorf gratuliert im Monat Juni den Senioren Frau Erika Brennessel Frau Sigrid Pöhner Frau Doris Peukert Herrn Reinhard Windisch Herrn Otto Thoß Frau Jutta Hartwig Herrn Hans-Werner Schmelzer Frau Rosemarie Schmidt Frau Ursula Sommer Frau Irmgard Schulze Frau Ruth Paoli Frau Lieselotte Dittmann zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag

- 10 - Nr. 6/2014 Herrn Alfred Olbricht Frau Ingeborg Jansohn Frau Roswitha Sand Herrn Adalbert Hepner Frau Christa-Margot Hänsgen Frau Elfriede Funke Frau Gertrud Hardenberg Die Gemeinde Blankenheim gratuliert im Monat Juni den Senioren Herrn Bernd John Frau Karin Saborowski Frau Monika Gehlmann Frau Hannelore Weiss Herrn Georg Helbig Frau Gisela Liebhold Herrn Gerhard Suba Herrn Achim Fiebrig Frau Hildegard Reinicke Frau Liselotte Müller Herrn Karl-Heinz Popp Die Gemeinde Bornstedt gratuliert im Monat Juni den Senioren zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 86. Geburtstag Die Gemeinde Hergisdorf gratuliert im Monat Juni den Senioren Frau Giesela Schlanstedt Frau Hildegard Morgenstern Herrn Hans Morgenstern Herrn Rudolf Zieschang Frau Gertrud Becker Die Gemeinde Klostermansfeld gratuliert im Monat Juni den Senioren Frau Barbara Seelig Herrn Gerd Ebeling Frau Marga Gratzke Frau Gudrun Meyer Frau Gertrud Goymann Frau Lilly Meister Frau Gerda Lucas Frau Anita Balliet Herrn Werner Koralewski Frau Elisabeth Robra Frau Gerda Große Frau Hildegard Treydte zum 87. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 92. Geburtstag Herrn Günter Buse Herrn Gerd Wege Herrn Andreas Kuckenburg Frau Margot Helmstedt zum 90. Geburtstag Die Gemeinde Wimmelburg gratuliert im Monat Juni den Senioren Die Gemeinde gratuliert im Monat Juni den Senioren Herrn Heinz-Dieter Steinhaus Frau Birgit Bartlitz Frau Ilse Sonderhoff Herrn Gerhard Bischoff Herrn Manfred Kersten Herrn Hans Bellmer Frau Gisela Schlanstedt Frau Rotraud Beckmann Herrn Joachim Horlebog Herrn Ernst Peinelt Frau Brigitta Löwelt Herrn Helmut Brückner Frau Ruth Schmidt Frau Brigitte Fahnert Frau Ruth Ehrenpfordt Herrn Ernst Oertel Frau Edeltraud Dalfior Frau Erika Busch Frau Elisabeth Trauzettel Frau Brigitte Krüger Frau Gerda Axt Frau Gerta Krisam Frau Dorothea Frohberg Frau Käte Prussak Frau Bronislawa Grzesik Frau Gertraud Schomburg Herrn Adolf Rogalla Frau Elli Schulze Frau Leontine Aschenbrenner Frau Ruth Dembinski Herrn Dr. Rudi Geßner Frau Anna Schröter zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 94. Geburtstag Herrn Rainer Möhring Herrn Fred Gottschalk Frau Carmen Blaha Herrn Hans-Joachim Laue Frau Gisela Klipstein Herrn Kurt Koch Frau Ursula Duwensee Frau Annemarie Kuzinna zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 88. Geburtstag Herzliche Glückwünsche gehen an die Eheleute Edeltraud und Werner Bella aus, Christel und Rolf Gerig aus, Erika und Bernd Hohmann aus, Gudrun und Roland Oertelt aus und Waltraud und Hans-Dieter Bernhardt aus Wimmelburg, welche im Juni das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Besonders herzliche Glückwünsche gehen an die Eheleute Leonore und Gerhard Suba aus Blankenheim und Irene und Helmut Pätz aus Klostermansfeld welche im Juni das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern.

Nr. 6/2014-11 - Ziegelröder Spielleute in der letzten Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft Mit einem erhöhten Trainingsaufwand beginnt für die Mitglieder des Ziegelröder Spielmannszuges, die entscheidende Phase der musikalischen Vorbereitung der 8. Deutschen Meisterschaft der Sportspielmannszüge. Die Ziegelröder sind allerdings nicht nur Titelverteidiger, sondern auch Ausrichter der Meisterschaft, die am 5. Juli 2014 auf dem Sportplatz in stattfindet. Nach der Ausrichtung des Deutschlandpokals im Jahr 1996 wird der Spielmannszug aus dem Mansfelder Grund, zum zweiten Mal die Ehre zuteil einen solch hochrangigen Wettkampf auszutragen. 8 Spielmannszüge haben ihre Meldung abgegeben, sodass ca. 350 Musiker erwartet werden. Folgende Vereine haben ihre Teilnahme zugesagt: SG Mittenwalde 1926 e. V. Spielmannszug des Radeberger Sportverein e. V. Spielmannszug Sachsensiedlung Mühlhausen 1964 e. V. Spielleute des SV Germania Gernrode Spielmannszug Hasselfelde 1965 e. V. Hettstedter Spielmannszug Blau - Weiß 1919 e. V. Spielmannszug Bernburg 1902 e. V. Ziegelröder Spielmannszug 1886 e. V. Heimat - und Förderverein Benndorf e. V. Bierfest Das geplante Bierfest auf dem Hof der Gewerke findet nicht wie geplant am Samstag, dem 19.07.2014 sondern schon am Samstag, dem 12.07.2014. Wir freuen uns über euren Besuch! Benndorf nutzt Heimvorteil Mit vier Siegen und 8 : 0 Punkten konnte die Ausbeute am zweiten Spieltag der Faustballverbandsliga für Gastgeber TSV Benndorf 1884 e. V. nicht optimaler sein. Während man am ersten Spieltag in Tornitz mit 4 : 4 Punkten noch nicht so richtig in Tritt kam, lief es auf heimischem Rasen wesentlich besser. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, bei der alle Spieler kämpferisch und auch spielerisch überzeugen konnten, waren die Gegner zumindest an diesem Tag chancenlos, auch wenn es im Mansfeld - Südharz Derby gegen den MSV aus der Lutherstadt im ersten Satz denkbar knapp zuging. Trainer Gerhard Winsel zeigte sich zufrieden, insbesondere auch damit, daß Gastspieler Florian Heimicke vom SV Blau - Weiss Barby sich gut in das Team eingefügt hat und hofft darauf, daß am letzten Spieltag in 14 Tagen in Merseburg der dritte Platz verteidigt werden kann, wobei der Vizemeistertitel auch noch im Bereich des Machbaren liegt. Einen Dank an dieser Stelle an Winni Fiedler und seine Frau für die Hilfe bei der Versorgung der Mannschaften. R. Lienow TSV Benndorf 1884 e. V. Tabelle Faustball - Verbandsliga nach zwei Spieltagen Punkte Sätze Ballverhältnis 1. MSV Chemie Buna - Schkopau 3 16 : 0 16 : 1 184 : 95 2. MSV Chemie Buna - Schkopau 1 12 : 4 13 : 4 166 : 126 3. TSV Benndorf 1884 e. V. 12 : 4 12 : 5 171 : 120 4. MSV Eisleben 6 : 10 7 : 10 151 : 148 5. SV Salzland Staßfurt 6 : 10 5 : 12 133 : 168 6. MSV Chemie Buna - Schkopau 2 4 : 12 5 : 12 115 : 177 7. SG Tornitz - Stendal 0 : 16 1 : 16 98 : 182

- 12 - Nr. 6/2014 50 Jahre Platzbahnkegeln in Benndorf Am 11. und 12.07.2014 begeht die Abteilung Platzbahnkegeln des TSV 1884 Benndorf e. V. ihr 50-jähriges Bestehen. Hierzu sind alle Freunde des Platzbahnkegelns recht herzlich eingeladen. Für Unterhaltung (Musik mit DJ Lars) und Verpflegung ist gesorgt. Das Festprogramm beginnt am Freitag, dem 11.07. um 16.00 Uhr mit einem Kegelkampf zwischen einer Weltauswahl, bestehend aus je einem Kegler aller aktiven Vereine und einer Mannschaft aus Benndorf, bestehend aus Vertretern aller Mannschaften. Die offizielle Eröffnung wird gegen 18.00 Uhr vom Bürgermeister der Gemeinde Benndorf, Herrn Mario Zanirato, durchgeführt. Im Anschluss werden verdienstvolle Sportler geehrt und ausgezeichnet. Den Abend lassen wir gemütlich bei Musik und Tanz bis 22.00 Uhr ausklingen. Am Samstag, dem 12.07. wird ab 10.00 Uhr das klassische Bratwurstkegeln stattfinden. Hieran kann sich jeder beteiligen, auch wenn er kein Kegler ist. Ab 14.00 Uhr gibt es Vergleichskämpfe zwischen einigen Abteilungen des TSV 1884 Benndorf e. V. Zusagen gibt es bereits von den Faustballern, den Langbahnern und je eine Mannschaft Rechts und Links der Bahngleise. Zu allen Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich auf den Sportplatz in Benndorf eingeladen. Gut Holz Der Vorstand Der Feuerwehrverein Blankenheim e. V. präsentiert am 5. Juli 2014: Die Blankenheimer Alte Weibermühle Die Blankenheimer Weibermühle dreht sich immer fein, ob Regen oder Sonnenschein. Kommt her ihr alten Weiber und lasst verjüngen eure Leiber. Wollt ihr das Wunder einmal sehen, braucht ihr nur nach Blankenheim zu gehen. Aber nur alle sieben Jahr, sieht man das Wunder das ist klar. Volkssolidarität Ortsgruppe Blankenheim Das war bei uns los Frühlingsfest der Ortsgruppe Blankenheim Die Ortsgruppe Blankenheim führte am 05.05.2014 ihr Frühlingsfest durch, zu der sich 34 Mitglieder unserer Ortsgruppe eingefunden hatten. Unter dem Motto Frühlingserwachen begrüßten die Senioren den Frühling im Wonnemonat Mai. Wie alljährlich besuchten uns als Überraschung unsere Patenkinder der Kindertagesstätte Storchennest Blankenheim. Wieder haben sich unsere Jüngsten ein tolles Kulturprogramm ausgedacht. Die Teilnehmer der Veranstaltung waren von den kleinen Künstlern begeistert und spendeten viel Applaus. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Veranstaltung mit Kindern. Es ist das 7. Sportfest am 19.06.2014 im Bürgerhaus. Unser Frühlingsfest war wieder ein überaus gelungener Nachmittag. Die Stimmung und Freude war wieder sehr gut. Hiermit möchten wir uns bei allen Helfern und Mitwirkenden herzlich bedanken. Poesiealbum - Wie Blankenheimer im letzten Jahrhundert sich in den Freundschaftsbüchern verewigten! Da sich in den letzten sieben Jahren reichlich alte Weiber entwickelt haben wurde dem Blankenheimer Weibermüller für das Jahr 2014 die Lizenz erteilt, diese in holde Jungfrauen umzuwandeln. Die Mühle wird daher, am 05. Juli Anno 2014, in Gang gesetzt und wird so lange mahlen bis alles alte Fleisch verschwunden. Ablauf: 13.00 Uhr Umzug mit den Mitwirkenden und dem Spielmannszug der FF Blankenheim durch Klosterrode 13.30. Uhr Umzug durch Blankenheim vom Edelgarten bis zur Mühle auf dem Schulplatz. 14.00 Uhr Eröffnung der Mühlensaison und in Gang setzen der Mühle, danach Mahlprozedur 15.00 Uhr Mahlpause mit einigen Überraschungen und musikalische Unterhaltung durch den Spielmannszug der FF Blankenheim, danach weiter mit der Mahlprozedur gegen 16.00 Uhr Ende das Mahlprozesses und musikalischer Ausklang mit den Pölsfelder Lausbuben Die Mühle wird auf dem Schulgelände in Blankenheim, Kreuzstein 3a aufgebaut. Für Speisen und Getränke ist reichlich gesorgt. Der Blankenheimer Müller und seine Mühlenbesatzung Am 19.05.2014 fand unter dem Motto Poesiealbum - Wie Blankenheimer im letzten Jahrhundert sich in den Freundschaftsbüchern verewigten! eine Zeitreise in die Jugendzeit unserer Mitglieder statt. Horst Stübner führte durch den Nachmittag und es wurden spannende Fragen, wie Wie waren die besten Wünsche in der Jungendzeit? oder Wer erkennt seine Eltern, Verwandten oder Nachbarn auf den historischen Dokumenten? zur regen Diskussionen gestellt. Es war interessant und hilfreich zugleich, dass unsere Mitglieder die altdeutsche Schrift noch lesen konnten. Somit wurden inhaltlich sinngemäße Fehler beim Übertragen der Lebensweisheiten und Wünsche vermieden.

Nr. 6/2014-13 - Besonders erfreulich war, dass an diesem Nachmittag der 6. Besuch ehemaliger Bürger aus Blankenheim aus dem Seniorenzentrum VILLA AURA Beyernaumburg in unserem Treff teilgenommen haben. Dank an Horst Stübner und den fleißigen Helfern für den gelungenen Nachmittag. 65. Heimatfest auf der Burgruine Bornstedt vom 20.06.2014 bis 23.06.2014 Freitag, den 20.06.2014 Ü 30 Party mit Marco Seifert ab 20.00 Uhr Sonnabend, den 21.06.2014 8.00 Uhr Birkenverkauf in Bornstedt, Neuglück und Schmalzerode 20.00 Uhr Tanz unter 1000 bunten Lichtern mit LEMENY Fußball-Live-Übertragung und Brillant-Feuerwerk Sonntag, den 22.06.2014 11.00 bis 14.00 Uhr Frühschoppen mit den,, Kliebigtaler Blasmusikanten 99 12.00 Uhr Mittagessen aus der Feldküche 15.00 Uhr Tag der Vereine unter Mitwirkung von: Kita Burgspatzen - FFW Bornstedt - Hundesportverein Bornstedt SV Blau-Weiß Bornstedt e. V. - Abteilung Fußball und dem Rad- & Freizeitsport Bornstedt 1905 Als Gäste begrüßen wir die CRAZY GIRLS und Entertainer NICO MOREE Kaffee und Kuchen gibt es von unseren Vereinsfrauen! 17.30 Uhr Burgführung für Groß & Klein mit Dr. Martin Luther Für die musikalische Umrahmung sorgt Musik- Entertainment Part Two Montag, den 23.06.2014 Ab 08.00 UhrStändchen für die Einwohner von Bornstedt mit den Haintal Musikanten 12.00 Uhr Mittagessen aus der Feldküche 15.00 Uhr Gemütliches Beisammensein mit DJ ALF und mit dem Pokalwettkampf im Wettnageln Kaffee und Kuchen gibt es von unseren Vereinsfrauen! Der Festplatz ist zum Teil überdacht. Am Sonnabend ab 19.00 Uhr und am Sonntag ab 10.00 Uhr fährt ein Kleinbus alle 30 Minuten auf die Burg - Abfahrt ist am Bauernstein Kurzfristige Änderungen im Programm sind vorbehalten! Die Kreisfelder Pfingstgesellschaft lädt recht herzlich ein: Zum Schützenball ins Katharinenholz zu Kreisfeld Wann: Kleinpfingsten Samstag, den 14.06.2014, 19:00 Uhr Wo: FREILICHTBÜHNE Gaststätte Katharinenholz Mit der Partyband PADRoxxx Eintritt frei. Schenke Leben Spende Blut Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Jeder kann es brauchen - sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Dann zählt jede freiwillige Blutspende. Auch Ihre! Wir die AWO Klostermansfeld und der Blutspendedienst möchten sie einladen zur Blutspende am Montag, dem 14.07.2014 von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Haus der Begegnung Schulplatz 9, in Klostermansfeld. Wir bedanken uns, auch im Namen des DRK Blutspendedienst bei allen Spendern und auch ein großes Dankeschön bei unseren Helfern für die Einsatzbereitschaft. Greulich Vorsitzender 9. Vereins- und Schützenfest in Klostermansfeld vom 03.07.2014-06.07.2014 - im Festzelt - Dorfgemeinschaftshaus Adolf Schnitzer Donnerstag, den 03.07.2014 ab 17.15 Uhr Maienaustragen Freitag, den 04.07.2014 15.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Hasso und Hansi - Kita Wirbelwind ; Tanzgruppe, - Modenschau 19.30 Uhr - Newcomer Band Still Nameless Samstag, den 05.07.2014 9.30 Uhr Bauernmarkt - Steingartenstraße 10.00 Uhr Spiel- und Bastelstraße mit Kita und KuBi e. V. 10.00 Uhr Preiskegeln - Garten DGH Uhr Königsschießen Schützenverein Steingartenstraße 11.30 Uhr Mittagessen - Garten DGH 14.00 Uhr Festumzug der Vereine 15.30 Uhr Proklamation des Schützenkönigs Ehrungen, Auszeichnungen durch die Vereine 15.45 Uhr Familiennachmittag mit Peter bei Kaffee und Kuchen - Vorführungen des Klostermansfelder Hundesportvereins 20.00 Uhr Tanzabend mit der Gruppe Lemeny Eintritt: 4,00 Euro 22.45 Uhr musikalisches Feuerwerk Sonntag, den 06.07.2014 10.00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit dem Klostermansfelder Musikverein Vereinsmeisterschaften Bierseidelschieben 11.30 Uhr Mittagessen Ausstellung in den Clubräume DGH Adolf Schnitzer - Klostermansfeld im Wandel der Zeit - Handarbeiten

- 14 - Nr. 6/2014

Nr. 6/2014-15 -

- 16 - Nr. 6/2014 Unter dem Thema Kinder Kinder! ruft der Landesheimatbund Sachsen-Anhalts e. V. zum 3. Literaturwettbewerb in den mitteldeutschen Mundarten Sachsen-Anhalts auf Mitmachen kann jeder, der in den mitteldeutschen Mundarten (z. B. in Anhaltisch, Mansfeldisch oder Osterländisch) Geschichten schreibt. Die eingereichten Kurzgeschichten sollten nicht länger als maximal 4 DIN A4 Seiten (maschinenschriftlich) sein. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer darf bis zu 3 unveröffentlichte Texte einsenden. Bitte senden Sie die Geschichten jeweils in einem verschlossenen Umschlag mit einer sechsstelligen Kennnummer ohne Angabe Ihres Namens in einem 2. Umschlag mit der Angabe Ihres Namens und der Adresse an: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. Regionalbüro Magdeburg Dr. Saskia Luther/Martina Laue Steubenallee 2 39104 Magdeburg oder per E-Mail an: magdeburg@lhbsa.de Nachfragen können Sie unter 0391 5410764 oder 0391 6756645 oder per E-Mail magdeburg@lhbsa.de sowie niederdeutsch@ ovgu.de. Eine Fachjury wird die Bewertung der Texte vornehmen und einen 1. Platz (300,00 EUR) 2. Platz (200,00 EUR) 3. Platz (150,00 EUR) sowie einen Sonderpreis (150,00 EUR) für jugendliche Schreiberinnen/Schreiber vergeben. (Deshalb bitten wir Sie, zur Kennnummer auch Ihr Alter anzugeben.) Einsendeschluss ist der 15.07.2014 Die Schreiberinnen/Schreiber sind mit einer eventuellen Veröffentlichung Ihrer eingereichten Texte einverstanden. Wir freuen uns auf Ihre Geschichten! Die Preisverleihung wird am 10. Oktober 2014, um 14.00 Uhr, in der Abteilung Dessau-Roßlau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt, Heidestr. 21 (Alter Wasserturm) stattfinden. Der Literaturwettbewerb wird durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert. Evangelische Kirchengemeinde - St. Katharina, Benndorf Gottesdienste: Sonntag, 22.06. um 9.30 Uhr Samstag, 12.07. um 14.00 Uhr Sommerfest für alle Gemeinden in Frauenkreis: Donnerstag, 12.06. um 15.00 Uhr in Benndorf zusammen mit dem er Frauenkreis Gesprächskreis: siehe Wimmelburg Evangelische Kirchengemeinde - St. Stephanus, Gottesdienste: Sonntag, 22.06. um 10.30 Uhr Samstag 12. Juli Sommerfest in Beginn 14.00 Uhr mit thematischem Gottesdienst anschließend Kaffeetrinken im Pfarrhof Programm abends Essen vom Grill und Erzählen im Feuerschein Frauenkreis: siehe Benndorf Gesprächskreis: siehe Wimmelburg Konfirmanden - Unterricht Am 05.07.2014 findet von 9.30-12.30 Uhr in Leimbach/Mansfeld der nächste Regio-Konfi-Treff statt. Alle Konfi`s sind zum Sommerfest am 12.07.2014 eingeladen. Bei eventuellen Rückfragen Tel.: 034772 27449 Wir freuen uns auf dich! Evangelische Kirchengemeinde - St. Martin, Ahlsdorf Gottesdienste: Sonntag, 29.06. um 9.30 Uhr Samstag, 12.07. um 14.00 Uhr Sommerfest für alle Gemeinden in Frauenkreis: Mittwoch, 11.06. um 15.00 Uhr in Wimmelburg zusammen mit dem Ahlsdorfer und Kreisfelder Frauenkreis Gesprächskreis: siehe Wimmelburg Evangelische Kirchengemeinde - St. Wigbert, Kreisfeld Gottesdienste: Samstag, 28.06. um 14.00 Uhr Samstag, 12.07. um 14.00 Uhr Sommerfest für alle Gemeinden in Frauenkreis: Mittwoch, 11.06. um 15.00 Uhr in Wimmelburg zusammen mit dem Ahlsdorfer und Kreisfelder Frauenkreis Gesprächskreis: siehe Wimmelburg Evangelische Kirchengemeinde - St. Cyriacus, Wimmelburg Gottesdienste: Sonntag, 22.06. um 10.30 Uhr Samstag, 12.07. um 14.00 Uhr Sommerfest für alle Gemeinden in Frauenkreis: Mittwoch, 11.06. um 15.00 Uhr in Wimmelburg zusammen mit dem Ahlsdorfer und Kreisfelder Frauenkreis Gesprächskreis: Donnerstag, 26.06. um 19.30 Uhr in Wimmelburg Evangelische Kirche St. Ägidius zu Hergisdorf In der St. Ägidius Kirche besteht noch bis zum 30.06.2014 die Möglichkeit, die Fotoausstellung Das Feste mit Fotografien von Joachim Blobel zu besuchen. Die Fotos der Ausstellung entstanden im Rahmen der Dreharbeiten für den Dokumentarfilm MansFeld Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Samstag & Sonntag, jeweils von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde St. Marien Kirchstraße 3, 06308 Klostermansfeld Gottesdienste Sonntag, 15.06. 2014 09.30 Uhr Samstag, 21.06.2014 16.00 Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 22.06. 2014 09.30 Uhr Sonntag, 29.06. 2014 09.30 Uhr Sonntag, 06.07. 2014 09.30 Uhr Sonntag, 13.07. 2014 09.30 Uhr

Nr. 6/2014-17 - Gemeindenachmittag Donnerstag, 12.06.14, um 14.00 Uhr im Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde, Treffpunkt Schloss: Sonntag, den 29.06.2014, um 17.00 Uhr Michael Stahl spricht über: Vater-Sehnsucht Die Ev. Kirchengemeinde Klostermansfeld gehört zum Pfarrbereich Mansfeld. Pfarrer Dr. Matthias Paul, Mansfeld, ist unter der Ruf-Nr. 034782 20320, Fax: 034782 909930, erreichbar. Öffnungszeiten des Gemeindebüros Klostermansfeld, Kirchstr. 3, Frau Kirchberg,jeden Donnerstag, in der Zeit von 9.00-12.00 Uhr Tel.: 034772 25250, Fax: 034772 21858 Friedhofsverwaltung Klostermansfeld, Kirchstr. 3, Frau Römer, Sprechzeit: Jeden Dienstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Büro der Friedhofsverwaltung, Kirchstraße 3, 06308 Klostermansfeld. Die Friedhofsverwaltung ist unter der Telefonnummer: 034772 839 385 zu erreichen. Hinweis! Die Ruhezeiten der Sterbejahrgänge 1989 (Erdbestattungen 25 Jahre) und 1994 (Urnenbestattungen 20 Jahre) sind im Jahr 2014 abgelaufen. Die Nutzungsberechtigten melden sich bitte in der Friedhofsverwaltung um den weiteren Verfahrensweg abzuklären. Das Entfernen und Einebnen der Grabstellen durch die Nutzungsberechtigten ist lt. Friedhofssatzung nicht gestattet. Jegliche Veränderungen an den Grabstätten sind bei der Friedhofsverwaltung zu beantragen und entsprechend der Gebührensatzung gebührenpflichtig. Wir weisen nochmals darauf hin, dass lt. neuer Friedhofssatzung dass vollständige Abdecken der Grabanlagen (Steinplatte) für alle Grabarten nicht mehr gestattet ist. Ein Drittel der Grabanlage ist für Bepflanzungen frei zu halten. Die Steinmetzbetriebe sind darüber informiert. In den Monaten Mai - Juni findet die jährliche Überprüfung der Standsicherheit der Grabmale auf unserem Friedhof statt. Diese Überprüfung ist gesetzlich einmal im Jahr vorgeschrieben. Anfallende Reparaturen, die sich aus der Überprüfung ergeben, sind nur von zugelassenen Steinmetzbetrieben auf unserem Friedhof durchzuführen. Unsere Kirche im Internet, Sie finden uns unter: www.ev-kloster-kirche.de Kath. Pfarrei St. Gertrud Eisleben Hergisdorf donnerstags 08:30 Uhr Hl. Messe Samstag, 14.06.14 17:30 Uhr Wortgottesfeier Donnerstag, 26.06.14 08:30 Uhr Wortgottesfeier, anschl. Krankenkommunion Samstag, 28.06.14 17:30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 03.07.14 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Hl. Messe Sittichenbach Frauenkreis: 15.00 Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat Arbeitskreis Kirche St. Maria : 19.00 Uhr jeden 2. Montag im Monat Sonntag, 15.06.14 08:30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 29.06.14 08:30 Uhr Hl. Messe Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Donnerstag, 19.06.14: Hochfest des Leibes und Blutes Christ, Fronleichnam 14:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche, anschl. Seniorennachmittag Sonntag, 22.06.14 09:00 Uhr Festhochamt in der Klosterkirche Helfta mit Prozession Freitag, 27.06.14 15:15 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Lutherhof 16:00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Alexa Freitag, 04.07.14 10:00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim St. Mechthild Samstag, 05.07.14 21:00-23:00 Uhr Nacht der Kirchen Sonntag, 06.07.14 14:00 Uhr Festhochamt mit Erstkommunion in der Pfarrkirche zum Pfarreifest Mittwoch, 09.07.14 14:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag Freitag, 11.07.14 10:00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Heilig-Geist-Stift Besondere Mess- und Türkollekten: Samstag/ Sonntag, 28.06./29.06.2014 Messkollekte Peterspfennig Türkollekten für die Ortsgemeinden Aktuelle Änderungen bzw. Ergänzungen vorbehalten! Bitte beachten Sie auch unsere Beiträge und Hinweise: unter: www.sanktgertrud.net im Aushang, Pfarrbrief sowie in den Vermeldungen Kath. Pfarrei St. Georg Hettstedt Wöchentliche Zeiten der Gottesdienste und Termine Dienstag 8.30 Uhr Wortgottesfeier in 9.00 Uhr hl. Messe in Hettstedt St. Josef 16.00 Uhr eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit in Hettstedt, St. Josef Mittwoch 18.30 Uhr hl. Messe in Klostermansfeld Donnerstag 8.00 Uhr hl. Messe in Siersleben oder 18.30 Uhr hl. Messe in Gerbstedt Freitag 8.30 Uhr hl. Messe in Samstag 18.00 Uhr Vorabendmesse in (07.06./05.07.) in Klostermansfeld (14.06./28.06./12.07.) Sonntag 8.00 Uhr Hochamt in Hettstedt 10.00 Uhr Hochamt in (15.06./29.06./13.07.) in Klostermansfeld (08.06./22.06./.06.07.) Donnerstag 16.00 Uhr Religionsunterricht 1. - 8. Klasse (außer in den Ferien) 19.15 Uhr Chorprobe in Freitag Jugendstunde siehe Aushang Termine Juni 08.06., Pfingstsonntag 10.00 Uhr Klostermansfeld 09.06., Pfingstmontag 10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in Hettstedt St. Jakobi Kirche 14.06. Treffen der 1- bis 7-Jährigen in Klostermansfeld 15.06. Anmeldeschluss zur RKW 18.06. 19.30 Uhr Ministrantenprobe für Fronleichnam 19.06. 9.00 Uhr Fronleichnamsfest in Alle sind recht herzlich eingeladen.

- 18 - Nr. 6/2014 24.06. 17.00 Uhr Ministrantenstunde für alle Ministranten in 28.06. 10.00 Uhr Sommerfest in der Kita 30.06. 17.30 Uhr Glaubenskreis in Hinweis für Juli 01.07. 17.00 Uhr Vorbereitungstreffen zur RKW für alle Helfer in 03.07. 17.30 Uhr Elterntreff zur RKW in Klostermansfeld weitere Infos sind im Aushang, im bzw. in unserer Homepage www.mansfelder-land-kirche.de ersichtlich. Kontaktdaten: Kath. Pfarrbüro Pestalozzistr. 6 06311 Tel. 0347727 83414 hettstedt.st-georg@bistum-magdeburg.de Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 9. Juli 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 1. Juli 2014 Info für unsere Leser Ihre persönliche Ansprechpartnerin für: Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas Datum Vortragsthema 15.06.2014 Eine gute Botschaft in einer gewalttätigen Welt bekannt machen 22.06.2014 Was für eine Hoffnung verspricht uns Gott in seinem Wort? 29.06.2014 Wie können wir unsere Bildung zum Lobpreis unseres Schöpfers nutzen? Die Vorträge finden - soweit nichts anderes vermerkt - jeweils um 9.30 Uhr im Königreichssaal, Gewerbegebiet Hundertacker, Christian-Ottiliae-Straße 5a,, statt. Thomas Pils Beauftragter des Informationsbüros IMPRESSUM Bürgerzeitung Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (035 35) 4 89-0, Telefax: 4 89-1 15, Fax-Redaktion 489-155 Geschäftsführer Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Verwaltungsleiter - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (035 35) 4 89-0, Telefax: 4 89-1 15 - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Becksmann, Mobil: (01 70) 2 82 86 81, Telefon: (03 47 43) 6 20 10, Telefax: (35 35) 48 92 30 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Geschäftsanzeigen Infobroschüren Beilagen-Werbung Flyer Kontakt Jacqueline Becksmann Mobil: (01 70) 2 82 86 81 Telefon: (03 47 43) 6 20 10 Telefax: (0 35 35) 48 92 30 jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de Verlag + Druck LInus WIttIch KG An den Steinenden 10 04916 Herzberg (Elster)