Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Ähnliche Dokumente
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Themenkreise der Klasse 5

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Didaktische FWU-DVD. Negative Zahlen Alles im Minus

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule

Modulare Förderung. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN. Jgst. 5

Lernaufgaben Mathematik

Lernbausteine Mathematik

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Schuleigener Arbeitsplan

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Rechenbausteine. Training. Herausgegeben von Stephan Hußmann Susanne Prediger Bärbel Barzel Timo Leuders

1 Aus dem Weltall. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Rechnungen spielen. Mathematik im Alltag. Text gesucht!

Didaktik der Grundschulmathematik 4.1

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Grundwissen Rationale Zahlen

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten

Beobachtungsitem oder Kommentar

Apple IOS Apps. Mathematik

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Die negativen Zahlen eine Aufgabensammlung

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Kernlehrplan. Mathematik. Grundschule

MatheBlatt (Version 2)

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Multiplikation. 1. Lernziele

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

4 Rechnen mit rationalen Zahlen

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN

Diagnose als Grundlage für individuelle Förderung im Mathematikunterricht

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Rechnen mit Brüchen (1) 6

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Die Bruchrechnung in der Lerntherapie. von Johanna Sielemann

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

3 FORMELN Formeln erzeugen

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg,

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

So rechne ich! Diese Forschermittel können dir helfen! Rechne möglichst schlau!

Schriftliches Dividieren, Teil I: Einige Anregungen zur Erarbeitung in der dritten Schulstufe

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I

Wenn gleich 12 ergibt, dann gibt = 13 Aufgabenbeziehungen an der Einspluseinstafel erkennen und nutzen ein langer Weg

Dirk Reinhardt Excel für Einsteiger Teil 1. Einleitung

1 Urlaubsfotos. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Lösen von Sachaufgaben. Ballspiele. Theater.

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Mathematik-Dossier Grundoperationen in der Menge Z

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Leitung 1 Leitung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mathe Verstehen Das kleine Einmaleins: Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100 verstehen und trainieren

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

Bruchrechnen leichter gemacht

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Alexander Halles. Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

4 Kongruenz und Modulorechnung

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Zahlensysteme. von Christian Bartl

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 MATHEMATIK BILDUNGSPLAN GRUNDSCHULE

Mathematik-Dossier 6 Die Welt der ganzen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Transkript:

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen, Gesetzmäßigkeiten sowie Regeln erkennen und zur Lösung nutzen Inhaltsbezogene Kompetenzen: - Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen, dabei Zahlbeziehungen (z. B. Nachbarzahlen) für vorteilhaftes Rechnen erkennen und nutzen - Grundaufgaben des Addierens und Multiplizierens sowie deren Umkehrungen sicher lösen, Verfahrenskenntnisse auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen - Rechengesetze erkennen und benutzen - die Grundaufgaben des Kopfrechnens (Einmaleins) gedächtnismäßig beherrschen und diese Grundkenntnisse auf analoge Aufgaben in größeren Zahlenräumen übertragen flexibel anwendbares Grundwissen: - Grundaufgaben der Multiplikation und Division - Rechenregeln: Punktrechnung geht vor Strichrechnung Aufgabe: ZKA 2015, Aufgabe 1a, AFB I, Lösungshäufigkeit landesweit: 76 % Aufgabe 1b, AFB I, Lösungshäufigkeit landesweit: 80 % Aufgabe 1c, AFB I, Lösungshäufigkeit landesweit: 62 % Aufgabe 1d, AFB II, Lösungshäufigkeit landesweit: 36 % Didaktischer Kommentar: Das Lösen der Aufgabe 1a verlangte von den Schülerinnen und Schülern eine sichere Orientierung im Zahlenraum und die Anwendung von Rechenvorteilen bei der Subtraktion. Die Bewältigung der Aufgaben 1b und 1c erforderte von den Schülerinnen und Schülern das Erkennen der Grundaufgabe der Multiplikation oder Division und deren Anwendung beim Lösen von Aufgaben im erweiterten Zahlenraum oder Zerlegen in Teilaufgaben. Für die Division mit einem Vielfachen von 10 benötigen die Schülerinnen und Schülern Rechenstrategien.

Das Lösen der Aufgabe 1d verlangte von den Schülerinnen und Schülern die Beachtung der Rechenregel Punktrechnung geht vor Strichrechnung. Eine zusätzliche Herausforderung stellte die Multiplikation mit "Null" dar. Die Rechenregel muss den Schülerinnen und Schülern bekannt und flexibel anwendbar sein. Fehleranalyse: Bei der Addition und Subtraktion mit Null erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass sich durch das Hinzufügen oder Wegnehmen von Null die Ausgangszahl nicht ändert. Dieses Wissen könnte fälschlicherweise auf die Multiplikation übertragen worden sein. Ein gesichertes Operationsverständnis und eine häufigere Thematisierung von Multiplikationsaufgaben mit "Null" im Unterricht führen zu einem sicheren Umgang beim Lösen solcher Aufgaben (Aufgabe 1d). Anregungen für den Unterricht Übungen zur Sicherung des Operationsverständnisses: 1. Rechenvorteile nutzen - Im Unterricht können unterschiedliche Rechenwege besprochen und begründet dargestellt werden. So kann das vorteilhafte Lösen der Aufgabe mit der Nachbarzahl genutzt werden. (Aufgabe 1a: statt 299 wird 300 subtrahiert und im zweiten Rechenschritt 1 addiert) - Unterrichtsgespräche über unterschiedliche Rechenweisen, z. B. in Mathekonferenzen, die dem Austausch und damit einem besseren Verständnis dienen - Am Rechenstrich kann das schrittweise Subtrahieren verdeutlicht werden. Dabei wird eine Zahl vorteilhaft zerlegt und die Rechnung schrittweise am Rechenstrich ausgeführt. Muster aus Aufgabenfolgen: a) Löse. b) Setze fort und löse. c) Setze fort und löse. 495 300 500 198 700 346 496 300 500 199 701 347 497 300 500 498 300 500 d) Beschreibe, wie sich Minuend, Subtrahend und Differenz in den Aufgaben verändern.

2. Multiplikation und Division im erweiterten Zahlenraum - Multiplikation und Division von Zehnerzahlen durch die Anwendung und das Bewusstmachen von Analogien; auch von der Grundaufgabe über das Zehnfache zum Hundertfachen rechnen 48 : 8 = 480 : 8 = 160 : 80 = 1 600 : 80 = 3 5 = 3 50 = 3 500 = - Lösen durch Zerlegen in Teilaufgaben 120 6 = 100 6 = 20 6 = 360 : 30 = 300 : 30 = 60 : 30 = - Multiplizieren und Dividieren mit 10, 100, 1000, mit Hilfe der Stellenwerttafel veranschaulichen 1 1 Quelle: http://de.bettermarks.com/mathe-portal/mathebuch/mit-10-100-1000-multiplizieren-und-dividieren.html (Stand: 10.11.2015)

3. Multiplizieren mit Null - Sachsituationen initiieren, die die Multiplikation mit Null als kein mal verdeutlichen - Die "1 1-Tabelle" wird durch die Lehrerin oder den Lehrer mit den Spalten der Null erweitert. Somit werden Grundaufgaben mit dem Faktor Null nicht vergessen und den Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

4. Aufgaben zum Umgang mit Rechenregeln - Anregungen zum Transfer zwischen handelnder, ikonischer und symbolischer Ebene Mögliche Aufgabenstellungen: Welche Aufgaben kannst du erkennen? In einer Schachtel sind 48 Pralinen. Sie sind in 6 Reihen zu je 8 Stück angeordnet. Anna nimmt rundherum alle Pralinen weg, die an den Rändern der Schachtel liegen. Grafik: IQB Lege und zeichne zu beiden Aufgaben ein passendes Bild. 3 5 3 + 5 Welche Aufgabe gehört zu welchem Bild? Verbinde und begründe deine Entscheidung. (3+3) 4 3 + 3 4 - Anwenden der Rechenregel "Punktrechnung vor Strichrechnung" 2 + 8 4 8 4 + 2 7 4 + 6 2