das Konzept der Gleichung in der Algebra Robert Recorde Spielsemantik Semantik-Spiel FO mit oder ohne =? Abschnitt 2.5

Ähnliche Dokumente
Notizen zur Logik erster Stufe

8 Der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenheim und Skolem

Ausdrucksstärke verschiedener Logiken Abschnitt 8. Fragen der Ausdrucksstärke. Ehrenfeucht-Fraïssé Spiele. Ausdrucksstärke: Beispiele

Musterlösung 11.Übung Mathematische Logik

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Logik für Informatiker

Logische und funktionale Programmierung

Einführung in die Logik

Modelltheorie. Zunächst fixieren wir die Notation, die wir im Folgenden verwenden werden.

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Logik für Informatiker

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik

Mathematische Logik SS 2017

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

Zusammenfassung der Vorlesung. Mathematische Logik. Bodo von der Heiden Letzte Aktualisierung: 2. Februar 2005

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Logiken. bereinigt Pränex Skolem ( -Eliminierung) Klausel (Menge von Klauseln, Notation ohne Quantoren)

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

Vorsemesterkurs Informatik

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Aufgabe - Fortsetzung

5. Lambda-Kalkül und Logik höherer Stufe

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Unvollständigkeit der Arithmetik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Mathematische Logik SS 2011

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Logik für Informatiker

Ersetzbarkeitstheorem

Normalformen der Prädikatenlogik

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

Einführung in die mathematische Logik

Grundlagen von Datenbanken SS 2010

ENDLICHE MODELLTHEORIE

Prüfungsprotokoll Kurs 1825 Logik für Informatiker. Studiengang: MSc. Informatik Prüfer: Prof. Dr. Heinemann Termin: Januar 2015

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt

Einführung in die Mathematische Logik. Hans Adler Kurt Gödel Research Center Wien

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Aussagenlogik. Syntax und Semantik Boolesche Algebra Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Automaten, Spiele und Logik

Logik für Informatiker

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Vorlesung Logiksysteme

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Prüfungsaufgaben. Aufgabe 2 (TP1 Frühjahr 2006) ( ) logisch

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3.2 Unabhängigkeitsstrukturen

Kapitel 11. Prädikatenlogik Quantoren und logische Axiome

Programmieren für Fortgeschrittene

Substitution. Unifikation. Komposition der Substitution. Ausführung der Substitution

Teil 7. Grundlagen Logik

Logik Teil 3: Mehr zur Prädikatenlogik erster Stufe. Vorlesung im Wintersemester 2010

Logik für Informatiker 1

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Logik für Informatiker

Termersetzungssysteme. Andrei Morozyuk

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik

Die Folgerungsbeziehung

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Mengenlehre. Yanhai Song. Proseminar Mathematische Modellierung. Fakultät für Informatik Technische Universität München. 12.Juni.

Logik & Semantik 7. Vorlesung Prädikatenlogik 1. Syntax der Prädikatenlogik Semantik der Prädikatenlogik: Grundbegriffe (Variablen-)Substitutionen

3 Allgemeine Algebren

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

1 Aussagenlogischer Kalkül

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Transkript:

Teil 2: FO Syntax und Semantik FO 2 Spielsemantik Semantik-Spiel Satz: A = ψ[a] V hat Gewinnstrategie in Position (ψ, a. Teil 2: FO Syntax und Semantik FO 2 das Konzept der Gleichung in der Algebra Robert Recorde Arzt und früher Popularisierer der Algebra reduziert Auswertung auf Spielanalyse oft mit algorithmisch optimaler Komplexität Frage: Spiel für ϕ, das nicht in NNF ist? der Erfinder des Gleichheitszeichens! FGdI II Sommer 21 M Otto 69/15 FGdI II Sommer 21 M Otto 7/15 Teil 2: FO Syntax und Semantik FO 2 FO mit oder ohne =? Abschnitt 2.5 FO und FO Gleichheit ist Bestandteil der Logik in FO; anders als interpretierte Relationen R S. natürliche Formalisierungen brauchen oft =, z.b.: Injektivität, algebraische Identitäten,... dennoch möglich: Reduktion von FO auf FO ; Idee: modelliere = durch interpretierte Relation. Ŝ := S { Verträglichkeitsbedingungen: Kongruenzrelation bzgl. aller R, f S erhalte Modelle A mit echter Gleichheit als -Quotientien: A = A / A = ( A/ A,..., [c A ] A,..., f A / A,..., R A / A -Äquivalenzklassen als Elemente FGdI II Sommer 21 M Otto 71/15 Teil 2: FO PNF FO 3.1 Pränexe Normalform Abschnitt 3.1 ϕ FO(S in pränexer Normalform (PNF: ϕ = Q 1 x i1... Q k x ik ψ, Q i {,, k N, ψ quantorenfrei. Beispiele y(exy x(eyx x = y y z ( Exy (Eyz z = y Satz über PNF y xexy yexy y 1 y 2 y 3 ( Ey2 y 1 Exy 3 Jede FO-Formel ist logisch äquivalent zu einer Formel in PNF. Beweis durch Induktion über ϕ FO(S. FGdI II Sommer 21 M Otto 72/15

Teil 2: FO Substitution FO 3.2 Substitution Abschnitt 3.2 das semantisch korrekte Einsetzen von Termen gesucht: für t T (S und ϕ(x FO(S, ϕ := ϕ(t/x FO(S so, dass: Thoralf Skolem (1887 1963 Logik, Modelltheorie, Mengenlehre I = ϕ I[x t I ] = ϕ. Vorsicht! Naives Ersetzen von x durch t tut s nicht! beachte, dass x frei und gebunden auftreten kann. beachte, dass Variablen in t nicht fälschlich gebunden werden. Methode Induktive Definition, die intern gebundene Variablen so umbenennt, dass Konflikte vermieden werden. Beispiel: ϕ(x = y ( Exy x Exy ϕ(fy/x =? FGdI II Sommer 21 M Otto 73/15 FGdI II Sommer 21 M Otto 74/15 Skolemisierung: alles universell? Abschnitt 3.3 universell-pränexe Formeln: x i1... x ik ψ, nicht jede Formel ist logisch äquivalent zu universell-pränexer Formel, z.b. ϕ = x y Exy aber jede Formel ist erfüllbarkeitsäquivalent zu universell-pränexer Formel. ψ quantorenfrei Idee: neue Funktionen, die ggf. Existenzbeispiele liefern [vgl. -Züge für V im Semantik Spiel] Beispiel ϕ = x y Exy ϕ = x Exfx (für neues f dann gilt: (i A = (A, E A,..., f A = ϕ A = (A, E A,... = ϕ (ii A = (A, E A,... = ϕ es gibt f A über A, sodass A = (A, E A,..., f A = ϕ FGdI II Sommer 21 M Otto 75/15 Skolemnormalform (Satz 3.6 Satz über die Skolemnormalform Jedes ϕ FO ist erfüllbarkeitsäquivalent zu einer universell-pränexen Formel ϕ (in einer erweiterten Signatur. Man erhält ϕ aus einer zu ϕ logisch äquivalenten Formel in PNF durch Substitution von Skolemfunktionstermen für existentiell abquantifizierte Variablen. Zur Erfüllbarkeitsäquivalenz gilt sogar: ϕ = ϕ. jedes Modell von ϕ lässt sich zu Modell von ϕ erweitern. FGdI II Sommer 21 M Otto 76/15

Jacques Herbrand (198 1931 Logiker und Algebraiker Satz von Herbrand Abschnitt 3.4 S enthalte mindestens ein Konstantensymbol zur Erfüllbarkeit von universellen FO -Sätzen in Herbrand-Modellen geg. Φ FO (S: Satzmenge, universell & gleichheitsfrei Herbrand-Struktur (Erinnerung: die S F -Termstruktur T (S über T (S (variablenfreie S-Terme Herbrand-Modell: Expansion der Termstruktur T (S zu S-Struktur, durch Interpretation von R (n-st. als Teilmenge von T (S n zu einem Modell von Φ Gleichheitsfreiheit notwendig! FGdI II Sommer 21 M Otto 77/15 FGdI II Sommer 21 M Otto 78/15 Satz von Herbrand (Satz 3.1 Satz von Herbrand Sei Φ FO (S Menge von universellen, gleichheitsfreien Sätzen; S habe mindestens ein Konstantensymbol. Dann gilt: Beweis Φ erfüllbar es existiert ein Herbrand-Modell H = ( T (S, (R H R S = Φ. : offensichtlich. : geeignete Interpretationen R H aus geg. Modell A = Φ. Abschnitt 3.5 Reduktions-Idee: Φ FO(S (bel. Formelmenge Φ FO (S 1 (Satzmenge Φ FO (S 2 (gleichheitsfrei Φ FO (S 3 (universell(-pränex FGdI II Sommer 21 M Otto 79/15 Φ erfüllbar Φ erfüllbar Φ in Herbrand-Modell erfüllbar und Bedingungen an Herbrand-Modell lassen sich in AL kodieren! FGdI II Sommer 21 M Otto 8/15

für universell-pränexes Φ FO (S über S mit Konstanten Φ erfüllbar Φ hat ein Herbrand-Modell H = ( T (S, (R H R S = Φ für alle R S (n-st. existieren R H T (S n, sodass H = ( T (S, (R H R S = Φ V := { p α : α relationales Atom über T (S α = Rt 1... t n ; R S; t 1,..., t n T (S, R S (n-stellig V-Interpretationen I beschreiben dann mögliche H: bijektive Korrepondenz H I: von I zu H = H(I: R H = { (t 1,..., t n T (S n : I(p Rt1...tn = 1 von H zu I = I(H: I: V B { 1 falls H = α, p α falls H = α. FGdI II Sommer 21 M Otto 81/15 für ϕ = x 1... x n ξ(x 1,..., x n = x ξ(x, und H = H(I gilt: ξ quantorenfrei H = ϕ gdw. H = ξ[t] für alle t = (t 1,..., t n T (S n gdw. für [[Φ]] AL := I = ξ(t AL für alle t = (t 1,..., t n T (S n dabei erhält man ξ(t AL AL(V aus ξ(t durch Ersetzen von Atomen α = R... durch AL-Variablen p α xξ Φ {ξ(t AL : t in T (S gilt: Φ erfüllbar gdw. [[Φ]] AL erfüllbar FGdI II Sommer 21 M Otto 82/15 Beispiel ξ(t AL AL(V ξ = Rxfy (Ufx Wxyfz liefert t = (c, fc, d für (x, y, z ξ(c, fc, d AL = p Rcffc (p Ufc p Wcfcfd ξ = Rxy (Qx Qy t = (f n c, f m c für (x, y liefert ξ(f n c, f m c AL = p Rf n f m c (p Qf n c p Qf m c Beispiel S = {R, Q, f R (2-st., Q (1-st., Relationssymbole f (1-st., Funktionssymbol ϕ 1 = x y ( Rxy (Qx Qy Behauptung: Φ : ϕ 2 = x(rxfx Rfxx ϕ 3 = x y ( Rxy Rxffy ist unerfüllbar S c := S {c T (S c = {c, fc, ffc, fffc,... = {f n c : n N AL-Variablen für die Reduktion: q n (= p Qf n c für die Atome Qf n c, (n N, r l,m (= p Rf l cf m c für die Atome Rf l cf m c, (l, m N. wir erhalten z.b. für ϕ 1 die AL-Formelmenge [[ϕ 1 ]] AL = { r l,m (q l q m : l, m N FGdI II Sommer 21 M Otto 83/15 FGdI II Sommer 21 M Otto 84/15

Beispiel (fortges. zugeh. AL-Formelmenegen zu ϕ 1, ϕ 2, ϕ 3 : [[ϕ 1 ]] AL = { r l,m (q l q m : l, m N [[ϕ 2 ]] AL = { r l,l+1 r l+1,l : l N [[ϕ 3 ]] AL = { r l,m r l,m+2 : l, m N Unerfüllbarkeit von Φ folgt daher z.b. aus AL-Unerfüllbarkeit von r, (q q, r,1 (q q 1, r 1, (q 1 q, r,2 (q q 2, r 1,2 (q 1 q 2, r 2,1 (q 2 q 1, {{ [ϕ 1 ] AL r,1 r 1,, r 1,2 r 2,1, {{ r {{,2 [ϕ 2 ] AL [ϕ 3 ] AL FGdI II Sommer 21 M Otto 85/15 FO Kompaktheit (Satz 4.1 Kompaktheitssatz (Endlichkeitssatz Version 1: (Erfüllbarkeit Für Φ FO sind äquivalent: (i (ii Φ erfüllbar. Jede endliche Teilmenge Φ Φ ist erfüllbar. Version 2: (Folgerungsbeziehung Für Φ FO, ϕ FO sind äquivalent: (i Φ = ϕ. (ii Φ = ϕ für eine endliche Teilmenge Φ Φ. Version 1 Version 2 (zur Übung! Version 1 für universell-pränexes Φ FO : Reduktion auf AL FGdI II Sommer 21 M Otto 86/15 FO Kompaktheit Abschnitt 4 Konsequenzen: mit Kompaktheit findet man: die Stärken des Endlichkeitssatzes die Schwächen von FO beliebig große endliche Modelle unendliche Modelle zu Φ betrachte Φ { x 1... x n 1 i<j n x i = x j : n 1 unendliche Modelle beliebig große unendliche Modelle zu Φ betrachte Φ { c i = c j : i j; i, j I für neue Konstanten (c i i I keine unendliche Struktur in FO bis auf Isomorphie charakterisierbar FO Kompaktheit Konsequenzen: die Stärken des Endlichkeitssatzes die Schwächen von FO mit Kompaktheitsargumenten findet man: Nichtstandardmodelle von (unendlichen Standardmodellen in FO ununterscheidbare Strukturen z.b. N zu N = (N, +,,, 1, < Nichtstandardmodell der Arithmetik mit unendlich großen natürlichen Zahlen zur vollständigen FO-Theorie von N, Φ := {ϕ FO: N = ϕ betrachte Φ {1 + {{ + 1 < c : n 2 für neue Konstante c n FGdI II Sommer 21 M Otto 87/15 FGdI II Sommer 21 M Otto 88/15