Bannwald "Wilder See - Hornisgrinde"

Ähnliche Dokumente
Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

10 Jahre Waldentwicklung nach Sturm "Wiebke" - Untersuchungen in Fichten-Sturmwurfbannwäldern Baden-Württembergs

Typologisierung schweizerischer Forstbetriebe

Geostatistische Analyse der Struktur von Waldbeständen

FVA-Dienstleistungen auf dem Prüfstand - Onlinebefragung

NATURWÄLDER UND NATURWALDFORSCHUNG IM LAND BRANDENBURG

Auerhuhn und Haselhuhn in einer mitteleuropäischen Kulturlandschaft

Zwei Jahrhunderte Forstgeschichte Baden-Württernberg

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Naturschutzrelevante Standards ForstBW Naturnahe Waldwirtschaft (FED 2000)

Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Chemische und physikalische Schlüsselprozesse der Speicher-, Regler- und Reaktorfunktionen von Waldböden

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Bannwald "Feldseewald" im Schwarzwald

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

NATURWALDRESERVAT HECKE

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Aufgaben der Naturwaldreservate. Erforschung sich selbst entwickelnder Waldökosysteme

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

W E I H N A C H T S K A R T E N

Das Holz im Großen (Goldenen) Saal des Wiener Musikvereins Herkunft und Qualität

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Schutzwaldsanierung oder vorsorgende Leistungsabgeltung ein Dialog

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Artenvielfalt erfordert Management

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen

Zielkonflikte im Working Capital Management

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

Das C-Teile-Management bei KMU

H mm. H mm

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

A Verlag im Internet

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Das Naturwaldreservat Lange Leitn GEORG FRANK HERFRIED STEINER

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Der Dritte Sektor der Schweiz

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand. Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen

aber wie? Günter Rössler Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft B F W Rindenabzug

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Führung und Mikropolitik in Projekten

Zweigbibliofhek Medizin

Strategie: Stimmungsmache

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Zweigbibliofhek Medizin

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie)

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Forest Stewardship Council

Anwendung von Methoden der Dendrochronologie und Dendroökologie im Branitzer Außenpark

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern

Transkript:

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 30 Bannwald "Wilder See - Hornisgrinde" Forstbezirk Schönmünzach Wuchsgebiet Schwarzwald Einzelwuchsbezirk 3/05 Hornisgrinde-Murg-Schwarzwald ERLÄUTERUNGEN ZUR FORSTLICHEN GRUNDAUFNAHME 1995/96 Von Daniela Wohlfahrt und Philipp Riedel FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG ABT. BOTANIK UND STANDORTSKUNDE FREIBURG, September 2001

ISSN 1436-1566 Die Herausgeber: Forstwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg und Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Schriftleitung: Dr. Winfried Bücking Autoren und Bearbeiter: Diplom - Forstwirtin Daniela Wohlfahrt Assessor des Forstdienstes Philipp Riedel Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Abt. Botanik und Standortskunde Kartographie und Luftbildbearbeitung: Diplom-Forstwirt Thomas Pisoke Assessor des Forstdienstes Philipp Riedel Bildnachweis: Photos: Frank Hohlfeld (S. 20) Winfried Bücking (S. 52) Thomas Wolf (S. 54) Luftbild: FVA, Abt. Botanik und Standortskunde Umschlaggestaltung: Bernhard Kunkler Design, Freiburg Bestellung an: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestr. 4 79100 Freiburg Tel. 0761/4018-0 Fax 0761/4018-333 e-mail: poststelle@fva.bwl.de internet: www.fva-bw.de Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 7 2 BESCHREIBUNG DES BANNWALDES 9 2.1 Ausweisung des Bannwaldes 9 2.2 Lage 10 2.3 Geologie/Geomorphologie 11 2.4 Klima 11 2.5 Böden 12 2.6 Geschichte 15 2.6.1 Besiedlung 15 2.6.2 Nutzung 15 2.7 Bestandesentwicklung 18 2.8 Historische Entwicklung der Baumartenzusammensetzung 18 2.9 Vegetation 19 2.10 Faunistische Untersuchungen 23 3 FORSTLICHE GRUNDAUFNAHME 25 3.1 Methodik 25 3.2 Bannwald 26 3.2.1 Der lebende stehende Bestand 27 3.2.2 Totholz 29 3.2.3 Jungwuchs 30 3.3 Vergleichsfläche des Wirtschaftswaldes 31 3.3.1 Der lebende stehende Bestand 32 3.3.2 Totholz 34 3.3.3 Jungwuchs 34 3.4 Waldstrukturdiversität 36 3.5 Vergleich Bannwald mit Wirtschaftswald 37 3.5.1 Schichtung und Stufigkeit 37 3.5.2 Bestandesaufbau und Bestandesschluss 38 3.5.3 Totholz 38 3.5.4 Jungwuchs 38 3.5.5 Verbiss 38 4 STRATIFIZIERUNG NACH STANDORT UND NACH TOTHOLZANTEIL 39 4.1 Stratifizierung nach Standortsgruppen 39 4.1.1 Stehender lebender Bestand 41 4.1.2 Jungwuchs 42 4.1.3 Vorrat 44 4.1.4 Entwicklung im Grindenbereich 45 4.2 Stratifizierung nach Totholzanteil 46

4.2.1 Vorrat 46 4.2.2 Schichtung und Stufigkeit 48 4.2.3 Weitere Aspekte zur Abgrenzung der Straten 49 4.2.4 Jungwuchs 51 5 DISKUSSION 52 5.1 Wie "wild" ist der Wilde See? 52 5.2 Baumarten 54 5.2.1 Buche 54 5.2.2 Tanne 55 5.2.3 Fichte 55 5.2.4 Vogelbeere 56 5.2.5 Latsche 56 5.2.6 Kiefer 57 5.3 Totholz 58 6 AUSBLICK 60 7 ZUSAMMENFASSUNG 61 8 LITERATUR 64 9 ANHANG 67 9.1 Abkürzungsverzeichnis 67 9.2 Kurze Zusammenfassung als Grundlage für die Übersetzung 68 9.3 Summary 69

1 ZUSAMMENFASSUNG Das Gebiet Wilder See-Hornisgrinde wurde schon 1911 als Banngebiet ausgewiesen und ist somit der älteste Bannwald in Baden-Württemberg. Seine Erweiterung von 84 auf 150 ha erfolgte im Mai 1998. Das Gebiet liegt nordöstlich des Ruhesteins im Grindenbereich des Nordschwarzwaldes, (Wuchsgebiet Schwarzwald, Einzelwuchsbezirk Hornisgrinde-Murgschwarzwald (3/05)). Seine Höhe reicht von 780 m NN im östlichen (montane Stufe) bis auf 1050 m NN im westlichen Teil (hochmontane Stufe). Der zentrale Teil des Bannwaldes wird von einem würmeiszeitlichen Kar eingenommen mit dem Wilden See als Karsee, der in die Schönmünz entwässert. Den geologischen Untergrund bilden verschiedene Fazien des Buntsandsteines auf denen sich vor allem sandige oder sandig-lettige Böden mit steinigen und blockigen Verwitterungsauflagen und Podsolierungserscheinungen entwickelt haben. Das Gebiet ist nach SCHLENKER 1987 dem humido-montanen und (humido-)hochmontanen Klimatyp zuzuordnen. Die Jahresdurchschnittstemperatur am Wilden See (910 m) beträgt 5-6 C, der Jahresniederschlag rund 2000 mm. Der Zonalwald der montanen Stufe im Einzelwuchsbezirk Hornisgrinde-Murg-Schwarzwald ist der Atlantisch-montane Buchen-Tannen-Wald mit Kiefer bzw. der Hochmontane Tannen- Fichten-Kiefernwald mit Buche in den Hochlagen. Nach WOLF (1992) lässt sich das Gebiet grob in die Legforchenbestände mit vordringender Fichte, die Waldgesellschaften der Karwand (Fichtenvorherrschaft, deutlicher Tannenanteil, Buche im zentralen Teil), die Fichtenreichen Waldgesellschaften östlich der Karwand (Fichte dominiert, Kiefer vereinzelt auf nährstoffärmeren Bergrücken) und das Vegetationsmosaik der Vermoorungen unterteilen. Die heutige potenzielle natürliche Vegetation hat sich weit von der ursprünglich natürlichen Vegetation entfernt, da sich durch menschliches Einwirken die Fichte irreversibel etabliert hat. Dies geschah vor allen Dingen zu Lasten der Buche, die in der hochmontanen Zone nicht mehr als Hauptbaumart genannt werden kann. Die Besiedlung des Gebietes erfolgte gegen Ende des 11. Jahrhunderts. Im 14. Jahrhundert einsetzende Nutzungsformen (Harzen, Waldweide, Streunutzung) hatten erste Auswirkungen auf den Bestand. Einschneidend verändert/zerstört wurde das Waldbild schließlich im 18. und 19. Jahrhundert durch Exploitation des Holzes und den großen Brand von 1800. Es folgten Aufforstungen mit Kiefer, Fichte und Tanne. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Eigen- und Besonderheiten der Struktur des Gebietes und des Bestandes zu dokumentieren. Die im Kapitel Stratifizierung herausgearbeiteten Einheiten stellen eine Grundlage für die künftige Erfassung der Bestandesdynamik dar. Hierfür ist die Durchführung von Folgeinventuren anhand des 100 x 100 m Stichprobenrasters, das 1996 im Gebiet eingeführt wurde, nötig.