Bessere Rahmenbedingungen für ein wettbewerbsfähiges Bahnsystem

Ähnliche Dokumente
«Schienengüterverkehr in der Schweiz und Europa»

Herzlich willkommen zur Bilanzmedienkonferenz 2012 der BLS Cargo AG

Innovatives Geschäftsmodell für neue Cargo-Bahn.

SBB Cargo International AG

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Das Bahnstrukturmodell der Schweiz als Gegenentwurf zu den ordnungspolitischen Vorstellungen der EU?

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung

Experten schlagen Stärkung des Regulators im Eisenbahnbereich und Holdingmodell für SBB und BLS vor

Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? EuroCargo Köln, 26. Mai 2004

Trasse Schweiz AG Die unabhängige Trassenvergabestelle

Deutschland-Takt und Schienengüterverkehr Erfolgsfaktor für Schienenlogistik? Berlin, 11. Juni 2012 TX Logistik AG Burkhard Bräkling

Regulatorisches Umfeld in

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Herzlich willkommen zur Bilanzmedienkonferenz 2010 der BLS Cargo AG

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Post per Bahn Einfaches Bedürfnis komplexe Abwicklung. Thomas J. ERNST Zürich, 23. Juni 2011

Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien


Glück Gesundheit Gelassenheit. Erholung Erfolg Entspannung

DMG Jahrestagung. Perspektiven des Schienengüterverkehrs in Europa

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Geschäftsbericht 2013

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Erfolgreiche Privatisierung. im Umfeld der Liberalisierung des Postmarktes

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Eisenbahn im Tourismus Erfolgsgeschichte der SBB mit Ihrer Freizeitfirma RailAway

Ereignis-, Notfall- und Krisenmanagement bei der SBB

Anforderungen der Schienengüterverkehrsunternehmen an die Europäischen Güterverkehrskorridore Am Beispiel des Korridors Rotterdam-Genua

Zur Wettbewerbssituation des Schienengüterverkehrsmarktes in Deutschland Erfahrungen und Erkenntnisse auch für Österreich?

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

Herzlich willkommen zur Ordentlichen Hauptversammlung 2016

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Positionspapier der Bundesnetzagentur. Dispositionsrichtlinien DB Netz AG

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Interop- und Sicherheitsrichtlinie Standortbestimmung und Ausblick

Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz

Medienkonferenz , Uhr, St.Gallen. Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

SBB Cargo und Hupac gründen SBB Cargo International

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Dialogforum Schiene Nord Anlass, Struktur und Auftrag. Entwicklung der Verkehrsmärkte in Norddeutschland

Synergie ist Energie.

Komplexe Entscheidungen fällen. Matthias Jurt Krisenmanager SBB Stabschef Krisenstab SBB

Vorwort Peer Michael Dick

EuroCARGO 30.Mai 2006 Schweizer Präzision zwischen Deutschland und Italien. Ulrike Moorfeld SBB Cargo GmbH

Lenzburg Publikumsanlagen.

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

in den EU Mitgliedstaaten

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Open access, Deutschland-Takt, HKX als eigenwirtschaftlicher Nahverkehr: Wie passt das zusammen? Hans Leister Zukunftswerkstatt Schienenverkehr

Deutscher Caritasverband

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Pünktlich trotz Fachkräftemangel.

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene

INDUTEC Reine Perfektion!

Forum Energieeffizienz Verbrauchsabhängige Verrechnung Bahnstrom (VVB) John Hegarty SBB Energiemanagement. Effizient unterwegs.

Wie viel öffentlicher Verkehr ist möglich?

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizung

Workshop BIM EINSTIEG

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 1

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Hafen Rotterdam zu Gast bei der parl. Gruppe Binnenschifffahrt Bern,

Organisationsberatung

Erfurter Bahn GmbH. Erfurter Bahn GmbH. Zukunft der Regionalisierungsmittel für den SPNV - Unternehmenssicht- KOMMT GUT AN.

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Transkript:

Bessere Rahmenbedingungen für ein wettbewerbsfähiges Bahnsystem Bernard Guillelmon CEO BLS / VR BLS Cargo VAP-Forum 7.11.2013 BLS Cargo AG, Bollwerk 27, CH-3001 Bern - Tel: +41 58 327 28 44; Fax +41 58 327 28 60 - www.blscargo.ch

Agenda 1. Rahmenbedingungen für einen effizienten Bahnmarkt 2. EOBI (auch im EU-Kontext) und Systemführerschaften 3. Politische Handlungsfelder aus Sicht BLS und BLS Cargo 4. Wettbewerb im Güterverkehr 5. Strategische Positionierung BLS Cargo

... 1. Rahmenbedingungen für einen effizienten Bahnmarkt

1. Einflussfaktoren für einen effektiven Bahnmarkt Regulierung Rahmenbedingungen für attraktiven Bahnsektor Tiefe Eintrittshürden Fair Level Playing Field Marktangebot Kundenorientierung Qualität Flexibilität Kosten / Nutzen Politik / Wille Attraktivität Finanzen Marktnachfrage Bedürfnisse Wirtschaftliche Strukturen Preissensivität Raumplanung Betrieb Standards Interoperabilität E-Paper.. VAP Forum, B. Guillelmon 4

1. Unterschiedliche Meinungen und Stakeholders garantieren eine nachhaltige Entwicklung im Sinne des gesamten Bahnsystems, der Kunden und der Steuerzahler VAP Forum, B. Guillelmon 5

2. EOBI (auch im EUKontext) und Systemführerschaften

2. EU: 4. Eisenbahnpaket Gouvernance und PSO Vorschlag EU-Kommission (Maximalvariante) Phase 1: Einführung klarer und strenger Richtlinien zwischen Infrastrukturbetreiber und EVU Phase 2: Komplette Trennung ab Zeitpunkt der vollständigen Liberalisierung Obligatorische Ausschreibung aller Verkehre (Direktvergabe nur in ganz spezifischen Fällen Maximale Grösse ist 1/3 des Gesamtvolumens eines nationalen Gesamtvolumens Im Open Access soll wirtschaftliches «Gleichgewicht» herrschen. Späteste Einführung 2019 Vollständige Liberalisierung im Güterverkehr (International und national) seit 2007 VAP Forum, B. Guillelmon 7

2. EU: 4. Eisenbahnpaket European Rail Agency (ERA) Vorschlag EU-Kommission (Auszug Maximalvariante) Verantwortlich für die Zulassung von Fahrzeugen und Sicherheitsbescheinigungen (EU-weit) Koordination der TSI, sowie Empfehlungen zuhanden Kommission bei Nichteinhaltung Unterstützung und Überwachung der nationalen Sicherheitsbehörden Ziel: Verringerung der Verwaltungskosten für EVU s / Erleichterter Marktzugang für neue Unternehmen Derzeit werden Änderungsanträge diskutiert. Erste Abstimmung im EU-Parlament Anfang 2014 VAP Forum, B. Guillelmon 8

2. EOBI Grundsatz BLS Fairer Wettbewerb im weiteren Sinne braucht zuerst faire Rahmenbedingungen Wettbewerb steht für höheren Innovationsgrad, mehr Auswahl, Effizienzsteigerung, Best Practice und bessere Kundenorientierung Zwischenbericht Positive Würdigung; richtig, dass optimales Modell von Marktordnung abhängt Fahrplan als kritische «essential Function» sollte unabhängig erstellt werden Quersubventionierungen als Gefahr bei Wettbewerb bleibt bestehen Ungleichgewicht aus Systemmonopolen FV und Immobilien Thema Systemführerschaften ist zuwenig beleuchtet VAP Forum, B. Guillelmon 9

2. Zur Definition von «Systemführerschaften» Als Systemführerschaften werden nachstehend jene Bereiche verstanden, in denen die SBB den Lead für die Gesamtbranche innehat. Dabei ist zu unterscheiden zwischen formalen Systemführerschaften der Infrastruktur gemäss LV SBB, z.b. Fahrplanplanung, Kapazitätsplanung Normalspurnetz, ETCS, GSM-R, Bahnstromversorgung Informeller, faktischer Leadfunktion der SBB aufgrund Eigeninitiative SBB, Grösse, Know-How, Geschichte, Branchenvereinbarung, z.b. Entwicklung Preissystem, Vertriebssysteme Aus- und Weiterbildung VAP Forum, B. Guillelmon 10

3. Politische Handlungsfelder aus Sicht BLS und BLS Cargo

3. Handlungsbedarf bei «Systemführerschaften» Die BLS befürwortet grundsätzlich die Einsetzung von Systemführerschaften, damit sich der öv Schweiz und das Bahnsystem in bestimmten technischen oder betrieblichen Bereichen in kohärenter Art entwickeln können. Die SBB ist heute als Systemführerin im Clinch: Sie muss unternehmerische Eigeninteressen verfolgen (auch gemäss strategischen Zielen seitens des Bundes) welche dem Gesamtsystem bzw. der Gesamtbranche teilweise zuwiderlaufen. Handlungsbedarf: Die Abgrenzung und Governance von Systemführerschaften ist klar zu regeln (Definition; Kosten; Rollenverständnis; Mitwirkung). Der Bund darf dies nicht einfach an die SBB delegieren. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die zu den Systemführerschaften gehörenden IT-Systeme (Kostentransparenz, Schnittstellen) zu legen. Systemführerschaften sollen grundsätzlich auch an andere TU als die SBB vergeben werden können. Systemführerschaften mit Diskriminierungspotential (insb. Fahrplanplanung, Netzentwicklung, Vertrieb) sind an eine neutrale Stelle überführen. VAP Forum, B. Guillelmon 12

Botschaft 1 Systemführerschaften dienen der Allgemeinheit Geregelter Einfluss aller Marktteilnehmer auf die Entwicklung von Systemführerschaften im weiteren Sinn, u.a. Unabhängiges Netzdesign und Fahrplanung Klare Governance bei IT-Anwendungen Mitbestimmung in der Entwicklung der Branchenausbildung Trennung bzw. griffige Firewalls zwischen Monopol- und Wettbewerbsbereichen Finanziell (Gefahr der Quersubventionierung!) Daten- und Infoflüsse, Weisungsbefugnisse starke unabhängige Aufsichts- und Rekursinstanz VAP Forum, B. Guillelmon 13

Botschaft 2 Es braucht klare Abgrenzungen zwischen «Basis»- und Wettbewerbselemente Kritische Bereiche: Branchenkooperation bzw. staatliche Regulierung nötig Netzzugang / Trassenvergabe / Zugang zu Bahnhöfen / Rangierbahnhöfe / Terminals etc. Netzentwicklung / Fahrplan Entwicklung von Standards, insb. Im IT- Bereich Bereiche des Wettbewerbs (in oder um den Markt) Güterverkehr (Produkte, Produktion, Marketing) Verkehrsleistungen RPV / FV (Angebotskonzepte, Produktion) Serviceleistungen für Fahrgäste Bahnnahe Drittgeschäfte (sofern nicht aus Monopolfunktion heraus wie z.b. Immobilien) Umgang mit bzw. Verteilung von Monopolgewinnen (Fernverkehr, Immobilien) Aus- und Weiterbildung VAP Forum, B. Guillelmon 14

Botschaft 3 Kritische Elemente zum Marktzugang müssen NEUTRAL gestaltet sein Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, d.h. die Marktöffnung im Sinne der Effizienz voranzutreiben, und gleichzeitig die Errungenschaften des bestehenden öv-systems aufrecht zu erhalten, müssen die kritischen Entwicklungsbereiche mit einer klar definierten Governance versehen werden: Systemführerschaften sind klar abzugrenzen und zu definieren, und müssen in kooperativer, die Gesamtbranche einschliessender Weise gelebt werden. Bei kritischen Bereichen des Marktzugangs mit hohem Diskriminierungspotential (z.b. Trassenvergabe, Fahrplanerstellung, Terminals, Distribution) ist die Federführung einer neutralen Stelle zu übertragen. VAP Forum, B. Guillelmon 15

Organisatorische Lösungsansätze Anforderungen Unabhängige Kernfunktionen Starker Regulator Anreize zur QuaIität und Kosteneffizienz Kontrollierter Einfluss aller relevanten EVU s Rahmenbedingungen Finanzierung Regelwerk Eskalationsstufen Bahnbereich Long-term Network Development / Long-term Timetable Mid-Term Timetable Project Planning Path Allocation Timetable (monthly) Construction Maintenance Operation IM Facility Management (incl. routes) RU 1 (incumbent) RU 2 RU RU 3 VAP Forum, B. Guillelmon 16

4. Wettbewerb im Schienenverkehr

4. Wettbewerb im Schienengüterverkehr Warum ist intramodaler Wettbewerb notwendig? These: Damit sich der Modalsplit zu Gunsten der Schiene entwickelt (vom Trendfall zum Verlagerungsfall), braucht es neben den richtigen politischen Rahmenbedingungen zwingend einen intramodalen Wettbewerb (= Wettbewerb zwischen den Bahnen) Argumentation: Nur mit intramodalem Wettbewerb werden die Akteure angespornt, innovative und kreative Ideen zu entwickeln Dieser Druck macht die Bahnen fit für den intermodalen Wettbewerb, d.h., der Schienengüterverkehr bleibt wettbewerbsfähig gegenüber der Strasse Bestätigung durch Entwicklung im Transitverkehr Quelle: VöV-Studie «Marktanalyse und Marktprognose Schienengüterverkehr 2030» vom 29.10.2012 18

4. Wettbewerb im Schienengüterverkehr Wettbewerb im Binnen-Import/Exportverkehr in der Schweiz hat sich nicht ausreichend entfaltet. Es bestehen potenziell wettbewerbshemmende Faktoren durch das Staatsunternehmen, in der Schweiz SBB Cargo Ganzzugsangebote werden nicht konsequent vom EWLV-Geschäft entflechtet. Daraus entsteht Droh- bzw. Diskriminierungspotenzial Systemverkehre (z.b. Post) haben hohe Abhängigkeiten von Trassenverfügbarkeit. Hier bestehen Potenzial zur Nutzung von Marktmacht Bestimmte Verkehre sind aufgrund Einbindung in Konzern SBB direkt oder indirekt von ordentlichen Vergabeverfahren ausgeschlossen Zugang zu Terminals und Rangieranlagen entscheiden über Wettbewerbsfähigkeit von Angeboten VAP Forum, B. Guillelmon 19

4. Welche Voraussetzungen sind für einen funktionierenden Wettbewerb im Güterverkehr notwendig? Wettbewerbsfähigkeit Schiene ggü. Strasse verbessern; keine zusätzlichen administrativen Hürden und weitere Verkomplizierung und Verteuerung des Systems Schiene (z.b. Manöver Anschlussgleis, Zulassung Fahrzeuge) Trassensicherung für den Güterverkehr (Verfügbarkeit Slots): Präzisierung und konsequente Umsetzung Netznutzungspläne / Netznutzungskonzepte Diskriminierungsfreier Zugang zu Infrastruktur (Terminals, Anschlussgleise, Serviceleistungen) Keine Wettbewerbsverzerrung durch Vermischung GZ-Angebote (Wettbewerb) mit EWLV-System (Monopol) VAP Forum, B. Guillelmon 20

5. Strategische Positionierung BLS Cargo

5. BLS Cargo will Rolle als Innovator nicht nur im Transit, sondern auch im BIMPEX übernehmen. VAP Forum, B. Guillelmon 22

Binnen/Import/ Exportmarkt ist ein wichtiges Geschäftsfeld und soll gestärkt werden Entwicklung Verkehrsaufkommen Binnen/ Import/Export Gesamtmodal (Mio Nt) Bahnaffinität Schweiz, Volumen und prognostiziertes Wachstum (insbesondere im Kombinierten Verkehr) Stabilität und Robustheit gegenüber Konjunkturschwankungen Währung (CHF / EUR) Synergien (Ganglinie) Diversifikation (Kunden) Binnen/Import/Export Schweiz (WLV und KV) stellt für BLS Cargo ein wichtiges strategisches Ergänzungssegment zum Transitverkehr dar Quelle: VöV-Studie «Marktanalyse und Marktprognose Schienengüterverkehr 2030» vom 29.10.2012 23

Was heisst das konkret? Umsetzung eines innovativen Produktionskonzeptes für Exportverkehre aus der Schweiz nach Italien Verkürzung Strecke durch Laufweg via Luzern Personenbahnhof Sicherung Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Strasse Umsetzung dieses Konzeptes zeigt hohe Bedeutung verfügbarer Slots und hoher Pünktlichkeit auch im Güterverkehr VAP Forum, B. Guillelmon 24

Was heisst das konkret? Innovation Last-Mile-Lok Möglichkeit von hocheffizienten Produktionskonzepten durch Erbringung Serviceleistungen (Rangierung) mit Lok und Lokführer Erprobung und Inbetriebnahme in Zusammenarbeit Bombardier BLS Cargo Einsatz durch BLS Cargo ab (Mitte) 2014 Steigerung Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Produktionsmittel VAP Forum, B. Guillelmon 25

Die BLS / BLS Cargo: Ambitioniert gestern heute morgen VAP Forum, B. Guillelmon 26

Besten Dank BLS Cargo AG, Bollwerk 27, CH-3001 Bern - Tel: +41 58 327 28 44; Fax +41 58 327 28 60 - www.blscargo.ch

Back up VAP Forum, B. Guillelmon 28

Porträt BLS Cargo BLS Cargo ist die leistungsfähige Alternative im Transit und BIMPEX für internationale und Schweizer Kunden Ressourcen Mitarbeitende BLS Cargo (125) Lokführer BLS (ca. 170) 83 Lokomotiven Leistung 2012 Umsatz 169.5 Mio. CHF 23 093 Züge 3 826 Mio. Ntkm 15 Mio. Nettotonnen Marktanteile: Gotthard: 23% Lötschberg: 62% Alpentransit: 39% 29 VAP Forum, B. Guillelmon

Entwicklung BLS Cargo Hauptwachstumstreiber ist der Transitverkehr, Binnen-, Import- und Exportverkehr wichtiges Ergänzungsprodukt und gewinnt an Bedeutung Erfolgreiches Geschäftsmodell erlaubt Wachstumspfad bei gleichzeitig erfolgreicher Ausrichtung auf finanzielle Stabilität. (In Mio. Ntkm) VAP Forum, B. Guillelmon 30

Verkehrspolitische Handlungsfelder Güterverkehr VAP Forum, B. Guillelmon 31

Handlungsfeld: Internationale Korridore Weitere Verlagerungsziele lassen sich nur in der konsequenten Bereitstellung eines wettbewerbsfähigen Korridors Rotterdam Genua erreichen Durchgehend leistungsfähiger und auf die Nachfrage (4m Profil) und Effizienz (750m Zugslänge) ausgerichteter Korridor Internationale, gesicherte Fahrplantrassen, welche die Bedürfnisse der Kunden abbilden Wettbewerbsfähige Infrastrukturpreise Vorrang betrieblich auch von Güterzügen Einfache Interoperabilität bei Zugsicherung und im Einsatz von Loks und Lokführern VAP Forum, B. Guillelmon 32

Handlungsfeld: Infrastruktur Ausland Die Schweiz muss die internationalen Partner mit Überzeugung und auch hartem Verhandlungsdruck zur Einhaltung von Vereinbarungen bringen 1. Ausbau Zulaufstrecken in Deutschland zeitlich stark verschoben, Entscheid gegen Ausbau ETCS. Einforderung Umsetzung der bereits vertraglich vereinbarten Zulaufstrecken in D und I, inkl. ECTS 2. In Italien Zulaufstrecken ohne 4m-Profil und mit nur 540m Zugslänge (Effizienzverlust) Verhandlung mit Italien zum Ausbau Luino-Strecke über 750m Zugslänge und 4m-Profil VAP Forum, B. Guillelmon 33

Handlungsfeld: Infrastruktur Schweiz Die Schweiz muss eigene Infrastruktur weiter ausbauen, Redundanz im Transit gewährleisten und die internationale Vorreiterrolle aufrechterhalten 1. Gotthardkorridor derzeit ohne 4m-Profil und 750m Zugslänge geplant (Effizienzverluste!) Ausbau 4m Korridor am Gotthard mit 750m Zugslänge auf Schweizer Abschnitt 2. Lötschbergachse mit 4m Profil, aber zunehmenden Engpässen für Güterverkehr Ausbau Aaretal in erstem Ausbauschritt FABI mittelfristiger Ausbau Lötschberg- Basistunnel VAP Forum, B. Guillelmon 34

Handlungsfeld: Redundante Infrastruktur In der Schweiz sind in den letzten Jahren immer wieder gravierende mehrwöchige Streckenunterbrüche entstanden - zwei hochleistungsfähige Transitachsen notwendig Überschwemmung Kandertal, Oktober 2011 Brandunfall Simplon, Juni 2011 Felssturz Gotthard, November 2012 VAP Forum, B. Guillelmon 35