Dafür stehen wir! LVR-Leitbild und Ziele System der Steuerungsprozesse LVR-Aktionsplan UN-BRK. Landschaftsverband Rheinland

Ähnliche Dokumente
1. Der LVR - vielfach kompetent

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit Orientierungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Organigramm ZsL Gießen

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

Strategisches Management und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Arbeiterwohlfahrt

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Betreuungsstellen in Nordrhein

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Hilfen aus einer Hand

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

Nicht über uns ohne uns

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement

Regionaldirektionen der AOK Rheinland/Hamburg. Organisationsstruktur und Geschäftsverteilung

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Rundschreiben 42/ 721 / 2010

Kein Kind ohne Ferienerholung

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Kein zurücklassen! ùkein KIND ZURÜCKLASSEN, KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR" Modellvorhaben. I BertelsmannStiftung. Kommunen in NRW beugen vor

Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS aus dem Blickwinkel des Landes Hessen

Leitbild Ferienpass-Städte

Bestandsaufnahme und Auswirkungen auf zukünftige Beratungsstrukturen

Leitbild der Bildungsanstalten

Entwicklungslinien in der Jugendhilfe Kinderrechte, Kinderschutz, Inklusion. Vlotho, den

DAS NEUE BILDUNGS-LEITBILD. leitbild_a4folder :21 Uhr Seite 1

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der europäischen Konferenz Inklusive Gemeinwesen planen erklären vor diesem Hintergrund:

Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Wir(r) in NRW Perspektiven in der Gemeindepsychiatrie Oktober 2007

Leitbild Kliniken der Stadt Köln. Der Mensch im Zentrum unseres Handelns

Die Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben unter Berücksichtigung der UN- Behindertenrechtskonvention

I Rückblick und Ausblick

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Elternschaft von Menschen mit Behinderung Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle

Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

Präambel. Die Vielfalt und Komplexität unserer Leistungen erfordern einen hohen Grad an sachlicher und räumlicher Arbeitsteilung.

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht

Bundeskinderschutzgesetz

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Newsletter 16 Januar 2010

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS)

Forum D. Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 17/2013

tun. ist unser Zeichen.

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

Thema: Demenz. Seite 1 von 5

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Wer flieht, braucht Hilfe Refugees Welcome!

Selbstverständnis und Zusammenarbeit im Sozialbürgerhaus (SBH) 10 Punkte der Zusammenarbeit

Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Sparpläne der NRW-Kommunen

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT DER ÖFFENTLICHEN UND FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE IN NORDHEIN-WESTFALEN. Niederschrift

Beratungsoffensive Energieeffizienz Effizienz-Beratungsnetzwerk Handwerk NRW

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Stadt Freudenberg. Ausbau der Bürgerbeteiligung

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Die UN- Behindertenrechtskonvention: Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband e. V. 14. Oktober 2015 Universitätsbibliothek Paderborn

Satzung des Gewährträgerzweckverbandes für die Kreissparkasse Düsseldorf. vom in Kraft getreten am

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN

Mit dem CAF-Gütesiegel die Organisation weiterentwickeln Dr. Rosmarie Drexler

Forderungen des SoVD zur Woche des Ehrenamts

Positionspapier der Bundes-SGK. Menschen mit Behinderung besser helfen, Kommunen von Sozialausgaben entlasten!

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

Berlin, im Mai Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden.

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Neue Wege der Hilfe für Menschen mit Behinderung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

WISSEN ERLEBEN LEITBILD FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT BERGBAUERNBERATUNG

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Entwurf eines Gesetzes über die Förderung Deutscher Auslandsschulen (Auslandsschulgesetz ASchulG)

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Transkript:

Landschaftsverband Rheinland Dafür stehen wir! LVR-Verwaltungsvorstand: Dirk Lewandrowski, Prof. Angela Faber, Lorenz Bahr, Detlef Althoff, Renate Hötte, Martina Wenzel-Jankowski, Milena Karabaic, Ulrike Lubek, Reiner Limbach (v.l.n.r.) LVR-Leitbild und Ziele 2016 2021 System der Steuerungsprozesse LVR-Aktionsplan UN-BRK

LVR-Leitbild LVR-Ziele 1. Die Menschen im Rheinland erleben die Leistungen des LVR als wertvoll und unverzichtbar. 2. Solidarität, Toleranz und Humanität sind für den LVR die bestimmenden Werte. Er handelt in sozialer Verantwortung und tritt jeder Art von Diskriminierung entgegen. 3. Er sieht sich der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit verpflichtet. 4. Die rheinischen Städte und Kreise, die StädteRegion Aachen und die kommunalen Spitzenverbände ebenso wie das Land NRW schätzen ihren kommunalen Dienstleister LVR als kreativen, innovativen und effizienten Partner auf Augenhöhe. 6. Der LVR steht für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder Benachteiligungen am Leben in unserer Gesellschaft und unterstützt aktiv die Umsetzung der UN-BRK. 7. Die Partizipation von Menschen mit Behinderungen und ihren Selbstvertretungsorganisationen ist für den LVR unverzichtbar. 8. Aufgrund seiner historischen Verantwortung sieht sich der LVR in einer besonderen Verpflichtung, seine Geschichte und die des Rheinischen Provinzialverbandes angemessen aufzuarbeiten. 9. Der LVR gestaltet, profiliert und bewahrt das kulturelle Erbe des Rheinlandes und macht es für die Menschen mit vielfältigen Angeboten zugänglich und erfahrbar. Um dauerhaft Qualität für Menschen zu erbringen, ist es wichtig, verschiedene Blickrichtungen/Perspektiven einzunehmen: 1 Kundinnen und Kunden / Bürgerinnen und Bürger 5. Rheinlandweit präsent, institutionell wie fachlich gut vernetzt, ist der LVR als selbstverständlicher Teil des öffentlichen Lebens akzeptiert. Oberhausen Duisburg Mülheim an der Ruhr Wuppertal Solingen Remscheid Leverkusen 10. Mit seinen spezifischen Angeboten garantiert er insbesondere psychisch erkrankten Menschen bedürfnisorientierte und qualitativ hochwertige Leistungen. 11. Der LVR unterstützt als Schulträger die bestmögliche individuelle Schulbildung für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf. 12. Mit seinem Landesjugendamt setzt sich der LVR für die Interessen aller Kinder und Jugendlichen im Rheinland ein und sichert diese nachhaltig. Er unterstützt die örtliche Kinder- und Jugendhilfe maßgeblich darin, ihre Aufgaben im Sinne der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien wahrzunehmen. 1. Das kulturelle Erbe des Rheinlandes ist weiter erschlossen und wird zunehmend genutzt. 2. Inklusive Vermittlungsangebote im Bereich Kultur und Umwelt sind systematisch gesteigert. 3. Der LVR unterstützt die inklusive Förderung, Erziehung und Bildung in der Kindertagesbetreuung und in der Jugendarbeit. 4. Die Entwicklung zu einem inklusiven Bildungssystem wird nachhaltig mitgestaltet. Dabei ist die Qualität der Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf sichergestellt. 5. Der LVR fördert nachhaltig die inklusive Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Wohnen, Ausbildung, Arbeit und Freizeit. 6. Die Leistungen für Menschen mit Behinderungen oder Benachteiligungen sind personenzentriert gestaltet. 7. Die Behandlungsangebote der LVR-Kliniken sind bedürfnisorientiert und gemeindeintegriert ausgebaut. 8. Die Stärkung eigener Fähigkeiten und Kompetenzen und die Wahrung der Autonomie stehen bei allen Behandlungs-, Betreuungs- und Beratungsangeboten im Vordergrund. 9. Digitale Kommunikations- und Informationsangebote sind barrierefrei entwickelt und finden Akzeptanz.

3 Prozesse und Organisation 1. Die Dienstleistungsprozesse des LVR sind auf die Bedürfnisse und Perspektiven seiner Kundinnen und Kunden optimal ausgerichtet. Dabei verstetigt er professionelle Organisation und IT-Unterstützung. 2. Der LVR ist ein kreativer Dienstleister, der durch Modellprojekte Impulse gibt und Innovationen fördert. 2 Finanzen und Ressourcen 1. Auf der Grundlage des nachhaltigen Konsolidierungsplans erfolgt fortlaufend Aufgabenkritik und Standardüberprüfung in der Gesamtverantwortung des Verwaltungsvorstands. 2. Kosten, Ertrags und Effizienz Ziele sind sowohl in den Querschnittsdezernaten als auch in den Fachdezernaten und Einrichtungen klar definiert und vereinbart. 3. Alle Dienstleistungsbeziehungen innerhalb des LVR und seiner Betriebe werden regelmäßig im Hinblick auf Effektivität, Effizienz und Zweckmäßigkeit mit geeigneten Instrumenten und Kriterien bewertet. 3. Die Governance-Struktur ist im Rahmen klarer Verantwortlichkeiten so koordiniert, dass die Aufgabenerfüllung bestmöglich gesichert ist. Ein ziel- bzw. ergebnisorientiertes Steuerungssystem ist dafür wesentlich.

4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Entwicklung 1. Gegenseitige Wertschätzung und Respekt prägen hierarchieunabhängig die Zusammenarbeit beim LVR. 2. Der LVR beschäftigt zur Erbringung seiner Dienstleistungen gut qualifiziertes und ausreichend Personal und bildet in vielen Berufsfeldern aus. 3. Der LVR baut als ein Modul seines strategischen Personalmanagements ein einheitliches Personalreporting auf, um für alle Aufgabenfelder den Personalbedarf frühzeitig erkennen und damit die Qualität seiner Dienstleistungen sichern zu können. 4. Der LVR nutzt Transferprozesse zur Weitergabe des erworbenen Wissens und stellt damit auch sicher, dass das Fachwissen der ausscheidenden Mitarbeitenden für nachfolgendes Personal erhalten wird. 5. Der LVR bietet aufgaben- und anforderungsgerechte Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Entwicklung. Die Angebote der Fort- und Weiterbildung werden regelmäßig überprüft und angepasst. 6. Berufliche und persönliche Interessen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden werden im Berufsalltag angemessen berücksichtigt. 7. Der LVR fördert die Bewusstseinsbildung seiner Mitarbeitenden bezüglich der gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt der Bürgerinnen und Bürger im Rheinland und bezüglich der daraus resultierenden Anforderungen an eine bürgerorientierte Dienstleistung. 8. Die Mitarbeitenden des LVR sind für die Inhalte der UN-BRK sensibilisiert und verfügen über erforderliche Kompetenzen. Zur Schärfung des Bewusstseins für Menschen mit Behinderungen und deren Rechte werden für die Mitarbeitenden des LVR geeignete Qualifizierungen angeboten. 9. Der LVR achtet auf gesundheitserhaltende Arbeitsbedingungen und stärkt die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden für ihre Gesundheit. 5 Kommunen, Land, Bund und externe Partner 1. Seine Mitgliedskörperschaften ebenso wie die kommunalen Spitzenverbände, die Wohlfahrtsverbände und das Land NRW schätzen den LVR in seiner fachlichen und finanziellen Ausgleichsfunktion und im Rahmen seiner Zuständigkeiten als Garant für gleichwertige Lebensverhältnisse und qualitätsstarkes Handeln. 2. Der LVR initiiert und beteiligt sich erfolgreich an gemeindepsychiatrischen Verbünden. 3. Der LVR setzt sich für eine quotale und dynamische Beteiligung des Bundes an den Kosten der Eingliederungshilfe sowie ein modernes Teilhaberecht ein, das den Anforderungen der UN-BRK entspricht und den Menschen mit Behinderungen diskriminierungsfrei Zugang zu allen Sozialleistungen eröffnet. 3. Vom Land oder Bund übertragene Aufgaben sind für den LVR auskömmlich finanziert. 4. Der LVR folgt dem Rücksichtnahmegebot gegenüber seinen Mitgliedskörperschaften durch einen strikten Konsolidierungskurs. 5. Der LVR verwaltet Fördermittel von Bund und Land und gestaltet so die damit verbundenen Ziele und Aufgaben mit. 6. Der LVR wird als wertvoller und vorbildlicher Akteur in der Umsetzung der UN-BRK wahrgenommen.

Führen mit Zielen ist der zentrale Ansatz für die Steuerung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Der Verwaltungsvorstand hat sich zum Zweck einer nach haltigen und effektiven Ergebnisausrichtung und einer validen Erfolgs kontrolle auf diesen Grundsatz verständigt. Im Jahr 2011 wurden für den gesamten Verband ein Leitbild und daraus abgeleitet erstmalig LVR-Ziele entwickelt. Das Leitbild beschreibt das grundsätzliche Selbstverständnis des LVR zur Umsetzung der in der Landschaftsverbandsordnung definierten Aufgaben. Die LVR-Ziele benennen die mittelfristig angestrebten Resultate für bestimmte fachlich-inhaltliche Entwicklungen in den einzelnen Fachdezernaten auf der Grundlage der Beschlüsse der Landschaftsversammlung. Die aktuell vorliegenden LVR-Ziele haben Gültigkeit von 2016 2021. Jahresziele Landesdirektion und Landesräte Abgeleitet aus den übergeordneten LVR-Zielen und Beschlüssen der politischen Vertretung werden jährlich zwischen der LVR-Direktorin und den Dezernatsleitungen Jahresziele vereinbart. Um dauerhaft Qualität für Menschen zu erbringen, ist es wichtig, verschiedene Blickrichtungen/Perspektiven einzunehmen: Kundinnen und Kunden/Bürgerinnen und Bürger Finanzen und Ressourcen Prozesse und Organisation Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Entwicklung Kommunen, Land, Bund und externe Partner Die Realisierung der vereinbarten Dezernatsziele wird immer auch vor dem Hintergrund des damit einhergehenden Ressourcenbedarfs betrachtet. Folgerichtig ist daher, dass die jeweiligen Dezernatsleitungen Personal und Organisation sowie Finanzmanagement die Vereinbarungen mitzeichnen. Umgekehrt fließen als ein wesentliches Ergebnis der Haushaltsaufstellung die mit den Dezernaten getroffenen Konsolidierungsvereinbarungen in die Zielvereinbarungen ein. Zur Umsetzung des Aktionsplans UN-BRK legen die Dezernate fest, mit welchen Zielen sie die Umsetzung verfolgen. Alle diese Prozesse bilden mit ihrer Interaktion den LVR-Gesamtsteuerungsprozess. LVR-Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist für den LVR vor dem Hintergrund seiner besonderen Aufgaben nicht nur von fachpolitischer Bedeutung. Als höherer Kommunalverband ist er gesetzlich genauso wie Bund, Länder und Kommunen vollumfänglich zur Umsetzung verpflichtet. Im Jahr 2014 hat der Landschaftsausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland den LVR-Aktionsplan Gemeinsam in Vielfalt beschlossen. Dieser formuliert das hierzu für den gesamten Verband verbindliche Vorgehen: Zwölf Zielrichtungen bringen in den vier Aktionsbereichen Selbstvertretung und Personenzentrierung, Zugänglichkeit, Menschenrechtsbildung sowie Menschenrechtsschutz durch Verwaltungshandeln die grundsätzlichen Ziele und Anliegen der UN-Behindertenrechtskonvention systematisch zur Geltung. System der Steuerungsprozesse Der Zielvereinbarungsprozess bildet gemeinsam mit weiteren Verfahren den LVR-Gesamtsteuerungsprozess, ein komplexes System abgestimmter Prozesse zur Steuerung des LVR. Darin integriert sind die bedeutenden Verfahren zur Haushaltsaufstellung in Federführung der Kämmerei und die Umsetzung des Aktionsplans zur UN-Behinderten rechtskonvention (UN-BRK) in Koordination der LVR-Stabsstelle Inklusion und Menschenrechte.

Farblegende für Zuständigkeiten Landschaftsversammlung Dezernate Verwaltungsvorstand Steuerung mit System Politische Willensbildung LVR-Aktionsplan UN-BRK: 12 Zielrichtungen Z 1: Die Partizipation von Menschen mit Behinderung im LVR ausgestalten Z 2: Die Personenzentrierung im LVR weiterentwickeln Z 3: Die LVR-Leistungen in Form des Persönlichen Budgets steigern Z 4: Den inklusiven Sozialraum mitgestalten 1. Gesamtstrategie definieren (Zielbild und Ziele) 2. Jahresziele Landesdirektion und Landesräte Z 5: Die Barrierefreiheit in allen LVR-Liegenschaften herstellen Z 6: Die Zugänglichkeit in allen Informations- und Kommunikationsmedien und -formaten im LVR herstellen Z 7: Ein universelles LVR-Veranstaltungsdesign entwickeln Januar bis März April bis Juni Führen mit Zielen September bis November Haushaltsaufstellung Z 8: Die Leichte Sprache im LVR anwenden Z 9: Menschenrechtsbildung im LVR systematisch betreiben Z 10: Das Kindeswohl und Kinderrechte im LVR als inklusiven Mainstreaming-Ansatz schützen Z 11: Die Geschlechtergerechtigkeit im LVR als inklusiven Mainstreaming-Ansatz weiterentwickeln November bis Dezember Umsetzung UN-BRK Z 12: Vorschriften und Verfahren im LVR systematisch untersuchen und anpassen 4. Zielerreichung feststellen Zielerreichung nachweisen Korrekturen vornehmen Zielerreichung Januar bis Dezember 3. Zielerreichung planen Maßnahmen planen Umsetzung begleiten Aktionsbereich 1: Selbstvertretung und Personenzentrierung Aktionsbereich 2: Zugänglichkeit Aktionsbereich 3: Menschenrechtsbildung Aktionsbereich 4: Menschenrechtsschutz durch Verwaltungshandeln

Was steht in diesem Heft? LVR ist eine Abkürzung für Landschafts-Verband Rheinland. Er hilft bei großen Aufgaben, die im Rheinland besser gemeinsam gemacht werden. Zum Beispiel: Menschen mit Behinderungen unterstützen. In diesem Heft steht: Das ist dem LVR bei seiner Arbeit wichtig. Das sind die Ziele vom LVR. Uns so setzt der LVR seine Ziele um. Die Menschen im LVR schreiben dazu jedes Jahr auf: Welche Haus-Aufgaben haben wir? Alle wissen dann: Das ist zu tun. Die Haus-Aufgaben heißen in Alltags-Sprache: Ziel-Vereinbarung. Mehr im Internet unter: www.leichtesprache.lvr.de Landschaftsverband Rheinland Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln Tel 0221 809 4481, thomas.eichmueller@lvr.de www.lvr.de