Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Ähnliche Dokumente
Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Nach Prüfungsordnung 1989

Prüfungsordnung 2002

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

mittlere Stromlinie 1.3 Wird die Strömung innerhalb der Laufräder beschleunigt, verzögert oder nur umgelenkt?

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

II. Thermodynamische Energiebilanzen

ANATOMIE EINES TURBOLADERS

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

1 Thermodynamik allgemein

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

III. Energieaustausch und Verluste

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen

Technische Universität Hamburg

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur Strömungslehre

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Name, Vorname:... Klasse:...

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Thermodynamik I Formeln

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Aufgabe 1: Kolben. Allgemeine Hinweise:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

11.6 Laval - Düse Grundlagen

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

ρ P d P ρ F, η F v s

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Aufnahme eines Kennfeldes an einem Radialverdichter mit verstellbarem Eintrittsleitgitter

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( )

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Praktikum Kleinventilator

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

1. Die Wellengleichung

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Einführung in die Technische Thermodynamik

Aggregatzustände. Festkörper. Flüssigkeit. Gas

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Auslegung einer Dampfturbine

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

7.3 Kaplan- und Rohrturbine

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Rheinische Fachhochschule Köln

Transkript:

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 9 August 2008, Beginn 3:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung) und zugehörige Abbildungen Foliensatz Taschenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfsmittel, insbesondere: Alte Klausuren Übungen der Vorlesung Handy, Laptop, Fachbücher sind nicht zugelassen Aufgabe geschätzte Punkte Dauer Umlenkstufe 20 min 38 2 Axialturbine 30 min 36 3 Radialverdichter 40 min 44 Gesamt 90 min 8 Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Prof J Seume A Mohseni

Umlenkstufe Für die Umlenkstufe (mit Umlenkrotorschafeln) einer Axialturbine gelten folgende Annahmen: Strömung folgt den Schaufeln (Inzidenzwinkel gleich Null) 2 Strömung erfolgt adiabat 3 Umfangsgeschwindigkeit ist konstant u = u2 Aufgaben: a) Skizzieren Sie den Meridianschnitt dieser Stufe und skizzieren Sie darunter die entsprechenden Schaufelschnitte (jeweils zwei Profile) Zeichnen Sie die Kontrollebenen und die Drehrichtung ein Kennzeichnen Sie Rotor, Stator und Strömungsrichtung b) Zeichnen Sie das h-s-diagramm für eine reibungsbehaftete Unterschallströmung Zu kennzeichnen sind folgende Größen: Die polytropen statischen Zustandsänderungen zwischen allen Ebenen 2 Die polytropen Totalzustandsänderungen zwischen allen Ebenen c) Berechnen Sie die statische Enthalpieänderung im Rotor h2 h und den Zusammenhang zwischen der spezifischen Arbeit der Stufe und der kinetischen Energie einer reibungsfreien Strömung d) Ist p > p2, p = p2 oder p < p2? Beweisen Sie Seite 2 von 6

2 Axialturbine Die folgende Abbildung zeigt schematisch eine 3-stufige Axialturbine Drehzahl n = 25000 / min Isentropenexponent κ =,4 Spezifische Wärmekapazität C = 30 J/(kg K) Total Druckverhältnis für jede Stufe Isentroper Wirkungsgrad basiert auf totale Zustände für jede Stufe Umfangsgeschwindigkeit im Mittenschnitt p π t, Stufe = 2, η = 9% s, T, Stufe u m = 44 m/s (absoluter) Totaldruck am Eintritt (Ebene 0) p t0 = 0 bar Totaltemperatur am Eintritt (Ebene 0) T t0 = 380 K Das Medium ist angenommen als ideales Gas Annahmen: Strömung folgt den Schaufeln (Inzidenzwikel gleich Null) 2 Strömung erfolgt adiabat 3 Zuströmung ist drallfrei Für das oben gegebenes Total Druckverhältnis gilt: Total Druckverhältnis absoluter Totaldruck am Eintritt π = () absoluter Totaldruck am Austritt = t Die Winkel beziehen sich auf die Umfangsrichtung Seite 3 von 6

Aufgaben: a) Berechnen Sie r m b) Berechnen Sie das gesamte Totaldruckverhältnis π t, ges c) Berechnen Sie die Totaltemperatur am Austritt T t, 6 d) Berechnen Sie den gesamten isentropen Wirkungsgrad η s, T, ges (basierend auf totale Zustände) e) Zeichnen Sie qualitativ das h-s-diagramm der Turbine für eine reibungsbehaftete Unterschallströmung Zu kennzeichnen sind folgende Größen: Die polytropen Totalzustandsänderungen zwischen allen Ebenen 2 Isentrope Totalzustandsänderung für die gesamte Turbine 3 Statischer Zustand in der Ebene 3 Kenzeichnen Sie die statische Drucklinie und die kinetische Energie Seite 4 von 6

3 Radialverdichter Die folgende Abbildung zeigt schematisch ein einfaches Laufrad eines Radialverdichters Die Auslegungsbetriebsdaten sind: (absoluter) Totaldruck am Eintritt p t = 2,3 bar Totaltemperatur am Eintritt T t = 378 K Statische Temperatur am Eintritt T = 363,3 K Machzahl am Eintritt M = 0,45 (absoluter) statischer Druck am Austritt p 2 = 3,7 bar Statische Temperatur am Austritt T 2 = 462, K Austrittswinkel (Siehe Abbildung) β 2 = 50 Drehzahl n = 2000 / min Isentropenexponent κ =,4 Gaskonstante R = 287 J/(kg K) Die Winkel beziehen sich auf die Umfangsrichtung Medium: Luft, angenommen als ideales Gas Annahmen: Die Strömung folgt den Schaufeln (Inzidenzwikel gleich Null) 2 Die Verdichtung erfolgt adiabat 3 Die Zuströmung ist drallfrei Seite 5 von 6

Aufgaben: Zu berechnen sind: a) Umfangsgeschwindigkeit in den Ebenen und 2 ( u und u 2 ) b) Absolute und relative Geschwindigkeit an der Ebene ( c und w ) c) Massenstrom m d) Zeichnen Sie das Geschwindigkeitsdreieck für die Ebenen und 2 Berechnen Sie die absolute und die relative Geschwindigkeit (Betrag und Winkel) an der Ebene 2 ( c 2, α 2, und w 2 ) e) Berechnen Sie die Leistung W Seite 6 von 6