Rationsvorschläge Milchvieh

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Die ideale Graslandkuh?

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh

Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie. Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Personelle Veränderungen

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum Wels

Ökonomische Bewertung der Nutzungsdauer bei Milchkühen

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft

Erhebungen von Körpermaßen und BCS im Laktationsverlauf und ihre Beziehungen zu Lebendmasse und Energiebilanz

Fütterung von Schafen und Lämmern. für die Qualitätslammerzeugung

Weide ja oder nein? - 1 -

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Futtertisch Das magazin für wirtschaftliche Rinderhaltung

Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Mit Färsenmast Geld verdienen

EQUO VADIS Pferdegesundheitszentrum Lehrinstitut Pferde-Rehabilitation Seminare

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Auf den Mix kommt es an!

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Vol.58 No.1/

Fütterung der Muttersau

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

FRAGEBOGEN ZU IHREM PFERD

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Archived at

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Gastreferat für Charolais Austria, Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

Futtertrog. Kosten und Qualitäten der Futtermittel

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Mit Herausforderungen wachsen:

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Benutzerhandbuch. Pro-feed 4.0

LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561) oder 210

E-BOOK RATGEBER KUHFUTTER & MILCHKUHFÜTTERUNG

Jahresurlaub für die Kuh!

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Benchmark Report Herdenmanagement

Pferde in der Gruppenhaltung

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh

Ernährungsberatung für Hunde, Katzen, Kleintiere

Betriebszweigauswertung 2013

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena,

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Futtermittelanalytik Leistungsverzeichnis

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Anamnesebogen zur Ernährungsberatung beim Pferd

Gesunderhaltung der Hochleistungskuh durch gezielte Fütterungsmaßnahmen

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel , AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

4 Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme von Rindern in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Es geht auch ohne. Wirtschaftlichkeit einer kraftfutterfreien Milchviehhaltung in Deutschland erste Zwischenbilanz eines neuen Forschungsprojekts

mindestens haltbar bis: siehe Halsring PFAND- FLASCHE

Nutzen des Bt-Maisanbaus in Deutschland

Von der Projektidee bis zum Abschlussbericht Fallbeispiel - Prozessmanagement

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

Zum Einsatz von Glycerin in der Fütterung

pferdundfutter-ratgeber Pferdefütterung

Transkript:

Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0

Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage, ⅓ Maissilage und Heu... 5 ½ Grassilage, ½ Maissilage und Heu... 6 Aufgewertete Grundfutterration (AGR) für 24 Milch... 7 Zusammengestellt von: DI Franz Tiefenthaller, Referent Fütterung Rationsvorschläge Milchvieh 2/8

Rationen berechnen Milchviehrationen müssen unbedingt der aktuellen Leistung der Tiere angepasst werden. Milchleistungsdaten Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der Milchmenge und Milchinhaltsstoffe. Eine Mitgliedschaft im Landeskontrollverband ist daher die Basis für eine gezielte, leistungsangepasste und kostengünstige Fütterung. Futteranalysen Aufbauend auf die Milchleistungskontrolle ist die Kenntnis der Nährstoffe der eingesetzten Futtermittel von vordringlicher Bedeutung. Eine Futterprobenziehung und Analyse aller Grundfuttermittel sollte zum Standard in jedem Rinderbetrieb werden. Tabellenwerte sind nur ein mangelhafter Ersatz für Futteranalysen. Die Futterprobenziehung wird ebenfalls durch den LfL OÖ erledigt. Die Analyse der Futtermittel erfolgt im Futtermittellabor Rosenau der LK NÖ. Rationsberechnung Österreich verfügt als einziges europäisches Land über eine, für alle Mitgliedsbetriebe der Milchleistungskontrolle zugängliche, Online- Rationsberechnungsplattform. Mit Hilfe dieses Programmes kann für jedes Einzeltier eine optimale Rationsberechnung durchgeführt werden. Nachfolgend sollen einige Rationsbeispiele die richtige Kraftfutterergänzung bei unterschiedlichen Grundfuttersituationen aufzeigen. Folgende Futtermittel aus der ÖAG-Futterwerttabelle 2006 wurden eingesetzt: Grassilage. Schnitt im Ähren- und Rispenschieben: 0 g TM, 6,05 MJ NEL, 248 g XF, 58 g XP, g nxp Maissilage, Ende der Teigreife, Kolbenanteil hoch: 348 g TM, 6,46 MJ ME, 20 g XF, 74 g XP, 29 g nxp Heu. Schnitt, Beginn der Blüte: 892 g TM, 5,30 MJ NEL, 287 g XF, 0 g XP, 8 g nxp Nachfolgende Rationsbeispiele wurden mit dem Online-Rationsprogramm des LKV für Milchkühe in der 2. Laktation mit 750 Lebendgewicht bei 4,2% Fett und 3,4% Eiweiß berechnet. Die ruminale Stickstoffbilanz (RNB-Wert) ist zur Vermeidung der Leberbelastung von 0 bis 50 begrenzt. Die maximale Kraftfuttermenge beträgt pro Tier und Tag. Erfahrungsgemäß übersteigt bei höheren Leistungen die tatsächliche Grundfutteraufnahme die berechneten Mengen Diese Berechnungen sollen nur eine grobe Einschätzung geben, welche Kraftfuttermengen bei verschiedenen in der Praxis häufig gefütterten Rationen bei verschiedenen Milchleistungen zu geben sind. Sie ersetzen keinesfalls eine Futteranalyse und eine gezielte Berechnung für den einzelnen Betrieb. Rationsvorschläge Milchvieh 3/8

00 % Grassilage und Heu Energiekraftfutter - ENE Eiweißkraftfutter - EIW % Komponenten % Komponenten 36 33 20 Gerste Körnermais Weizen/Triticale 40 25 Rapsextraktionsschrot DDGS Sojaextraktionsschrot HP 0 0 Trockenschnitzel Kohlensaurer Futterkalk Mineralfutter (8/8/7) 884 g TM 7,9 MJ NEL 02 g XP 44 g nxp -6,7 g RNB 889 g TM 6,95 MJ NEL 368 g XP 245 g nxp 9,8 g RNB Milch Kg Ges.TM GF TM KF ENE EIW Min. VS 40 23,8 4,0 0,9 9,0,9 0 3 38 23,5 3,7 0,9 8,9,9 0 3 36 23,3 3,5 0,9 8,9 2,0 0 3 34 22,9 3,3 0,7 8,7,9 0 3 32 22, 3,5 9,6 7,9,6 0 3 30 2,3 3,7 8,4 7,,3 0 3 28 20,6 4,0 7,3 6,3,0 0 3 26 9,8 4,2 6,2 5,5 0,7 0 3 24 9,0 4,4 5,0 4,6 0,4 0 3 22 8,2 4,7 3,9 3,8 0, 0 3 20 7,5 4,9 2,8 2,8 0,0 0 3 8 6,7 5,,7,7 0,0 0 3 6 5,9 5,3 0,6 0,6 0,0 0 3 4 5,4 5,3 0,0 0,0 0,0 0 3 Rationsvorschläge Milchvieh 4/8

⅔ Grassilage, ⅓ Maissilage und Heu Energiekraftfutter - ENE Eiweißkraftfutter - EIW % Komponenten % Komponenten 33 20 Gerste Körnermais Weizen/Triticale 40 25 Rapsextraktionsschrot DDGS Sojaextraktionsschrot HP 0 Trockenschnitzel Kohlensaurer Futterkalk Mineralfutter (8/8/7) 885 g TM 7,2 MJ NEL 0 g XP 43 g nxp -6,7 g RNB 889 g TM 6,95 MJ NEL 368 g XP 245 g nxp 9,8 g RNB Milch Kg Ges.TM GF TM KF ENE EIW Min. VS 40 23,6 3,8 0,9 7,6 3,4 0 3 38 23,4 3,6 0,9 7,6 3,4 0 3 36 23, 3,3 0,9 7,6 3,4 0 3 34 22,8 3, 0,8 7,5 3,3 0 3 32 22,0 3,3 9,6 6,6 3,0 0 3 30 2,2 3,6 8,5 5,7 2,7 0 3 28 20,4 3,8 7,3 4,8 2,5 0 3 26 9,6 4,0 6, 4,0 2, 0 3 24 8,8 4,4 5,0 3,,9 0 3 22 8,0 4,5 3,8 2,2,6 0 3 20 7,3 4,8 2,7,4,3 0 3 8 6,5 5,0,5 0,5,0 0 3 6 5,7 5,3 0,3 0,0 0,3 0 3 4 5,3 5, 0,0 0,0 0,0 0 3 Rationsvorschläge Milchvieh 5/8

½ Grassilage, ½ Maissilage und Heu Energiekraftfutter - ENE Eiweißkraftfutter - EIW % Komponenten % Komponenten 34 33 20 Gerste Körnermais Weizen/Triticale 40 25 Rapsextraktionsschrot DDGS Sojaextraktionsschrot HP 0 2 Trockenschnitzel Kohlensaurer Futterkalk Mineralfutter (8/8/7) 887 g TM 7,05 MJ NEL 00 g XP 4 g nxp -6,6 g RNB 889 g TM 6,95 MJ NEL 368 g XP 245 g nxp 9,8 g RNB Milch Kg Ges.TM GF TM KF ENE EIW Min. VS 40 23,5 3,7 0,9 6,6 4,3 0 3 38 23,2 3,4 0,9 6,6 4,3 0 3 36 23,0 3, 0,9 6,6 4,3 0 3 34 22,7 2,9 0,8 6,6 4,3 0 3 32 2,9 3, 9,8 5,8 4,0 0 3 30 2, 3,4 8,6 4,8 3,7 0 3 28 20,3 3,6 7,4 3,9 3,5 0 3 26 9,5 3,9 6,2 3,0 3,2 0 3 24 8,7 4, 5,0 2, 2,9 0 3 22 7,9 4,4 3,8,2 2,6 0 3 20 7, 4,7 2,6 0,3 2,3 0 3 8 6,3 4,9,4 0,0,4 0 3 6 5,5 5,2 0,2 0,0 0,2 0 3 4 5,2 5,0 0,0 0,0 0,0 0 3 Rationsvorschläge Milchvieh 6/8

Aufgewertete Grundfutterration (AGR) für 24 Milch ⅔ Grassilage, ⅓ Maissilage und Heu Energiekraftfutter - ENE Eiweißkraftfutter - EIW % Komponenten % Komponenten Gerste 40 Rapsextraktionsschrot 33 Körnermais DDGS 20 Weizen/Triticale 25 Sojaextraktionsschrot HP 0 Trockenschnitzel Kohlensaurer Futterkalk Mineralfutter (8/8/7) 885 g TM 889 g TM 7,2 MJ NEL 6,95 MJ NEL 0 g XP 368 g XP 43 g nxp 245 g nxp -6,7 g RNB 9,8 g RNB Milch Ges.TM AGR TM KF ENE EIW Min. VS Kg 40 23,5 3,7 0,9 4,7,6 38 23,3 3,5 0,9 4,7,6 36 23,0 3,2 0,9 4,7,6 34 22,7 2,9 0,9 4,7,6 32 2,9 3,2 9,7 3,8,3 30 2, 3,4 8,6 3,0,0 28 20,3 3,6 7,4 2,0 0,7 26 9,6 3,9 6,3, 0,4 24 8,8 4, 4,9 3,,8 22 8,4 4,0 4,8 0,0 0,0 20 8,2 3,8 4,8 0,0 0,0 8 7,9 3,6 4,7 0,0 0,0 6 7,6 3,4 4,6 0,0 0,0 4 7,3 3,2 4,5 0,0 0,0 Rationsvorschläge Milchvieh 7/8

RINDERFÜTTERUNG RATIONSBERECHNUNG Die Berater der Landwirtschaftskammer bieten eine objektive und unabhängige Rationsberechnung damit das Grundfutter bestmöglich verwertet und das Kraftfutter effizient eingesetzt werden kann. MILCHVIEH FÜTTERUNGS-CHECK Bei einer vor Ort Beratung werden Fütterung, Fruchtbarkeit und Stoffwechselsituation der Milchviehherde analysiert. Eine detaillierte Rationsgestaltung mit entsprechenden Beratungsempfehlungen wird erstellt und unterstützt Sie bei der täglichen Arbeit. BERATUNGSPAKET FÜTTERUNG Auf Basis des Milchvieh-Fütterungs-Checks wird eine Beratungsvereinbarung für ein Jahr mit bis zu drei Betriebsbesuchen abgeschlossen. Rationsvorschläge Milchvieh 8/8