MCO311 Seminar Controlling Prof. Dr. Axel Kihm. Wintersemester 2017/18: Seminarthemen und Organisatorisches

Ähnliche Dokumente
PRODUKTIONSCONTROLLING

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Fallstudienseminar Cases in Finance

PRODUKTIONSCONTROLLING

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Fallstudienseminar Cases in Finance

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Seminar zur Modellierung in der Energiewirtschaft

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Internes Rechnungswesen

Controlling-Instrumente von A-Z

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Praxisseminar mit REHAU

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

Wirtschaft. Nadine Mind

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2013/14

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

IEM und SOE - Angebote für die Module ET61/EW61 und ET81-83/EW 81

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Forschungsseminar Controlling SS 2016

ProduktionsManagement

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Master Modul B 06-a: Strategisches Controlling (KE I)

Strategisches Beschaffungsmanagement

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Seminar im WS 2011/12: Technische Aspekte des Cloud- Computings. Prof. Sergei Gorlatch, Dominik Meiländer, Michel Steuwer

KSM. Willkommen in Flensburg!

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Strategisches Beschaffungsmanagement

ABWL I: Unternehmensführung

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Integrierte Produktionsplanung und -steuerung. Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

Zertifikatslehrgang Instrumente des Controllings in Wirtschaft und Verwaltung

Anfertigung einer Bachelorarbeit (BA) am Institut für Versicherungsbetriebslehre (IVBL) Ablauf und Hinweise

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2016/2017

Vom 01. August Zweck und Ziel der Satzung

Erstsemester Begrüßungswoche Wintersemester 2013/14

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Bachelor Modul B 05: Controlling / Operatives Controlling (KE I)

Seminar "Der Aufsichtsrat - strukturelle und funktionale Aspekte einer professionellen Unternehmensüberwachung" SS 2017 (B.Sc.)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Steuerung internationaler Unternehmen

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Basics für den Vertrieb von Software Hardware und technischen Dienstleistungen Vertriebs Basics. Zielgruppe: Techniker. Consultants.

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Seminar Finanzwissenschaft

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Klassische Logik. - eine Einführung - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: WS 2012/2013. (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in): Anmeldefrist:

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

schnell und portofrei erhältlich bei

Wirtschaftsinformatik

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Management und Controlling

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

SYSMAIN GmbH, Gaabstr.4, Wiesbaden, Tel.: Fax.: , info@sysmain.de,

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

1. Grundlagen der Logistik

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Der BOK-Fremdsprachenbereich am SLI/ZfS

Erfolgreich studieren.

Betriebswirtschaftliche Probleme des Immobilienmanagement (5 CP)

Transkript:

Wintersemester 2017/18: Seminarthemen und Organisatorisches

Seminarthemen Controllingsinstrumente in Beschaffung, Produktion und Vertrieb Thema Beschaffungscontrolling 1 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenanalyse Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 2 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Make or Buy Analyse Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 3 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Die ABC /XYZ Analyse Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 4 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Die Betriebsunterbrechungsanalyse Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 5 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Die Preisobergrenzenbestimmung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 6 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Lieferanten Abnehmer Marktmacht Portfolio Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 7 Instrumente des Beschaffungscontrollings: ABC Versorgungsrisiko Portfolio Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 8 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Materialkostensenkungspotenzial Portfolio Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 9 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Beschaffungsrisikocontrolling Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 10 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Einkaufskapazitätenrechnung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 11 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Lieferantencontrolling Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 12 Instrumente des Beschaffungscontrollings: Materialgruppenmanagement Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele Produktionscontrolling 13 Instrumente des strategischen Produktionscontrollings: Portfoliotechniken Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 14 Instrumente des strategischen Produktionscontrollings: Szenarioanalysen Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 15 Instrumente des strategischen Produktionscontrollings: Layoutplanungsmodelle Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 16 Instrumente des strategischen Produktionscontrollings: Instandhaltungsmodelle Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 17 Instrumenten des operativen Produktionscontrollings: Netzplantechnik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 18 Instrumenten des operativen Produktionscontrollings: lineare/dynamische Optimierung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 19 Instrumenten des operativen Produktionscontrollings: Simulationsmodelle Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 20 Instrumenten des operativen Produktionscontrollings: Abweichungsanalysen Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 21 Instrumente des Qualitätscontrollings Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele Vertriebscontrolling 22 Instrumente des Vertriebscontrollings: Vertriebskosten und Erfolgsrechnungen Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 23 Instrumente des Vertriebscontrollings: Key Account Management Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 24 Instrumente des Vertriebscontrollings: Vertriebswegeanalysen Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 25 Instrumente des Vertriebscontrollings: deckungsbeitragsorientierte Steuerung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele 26 Instrumente des Vertriebscontrollings: Staffel Nutzen Provisionssystem Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele

Literatur zum Einlesen Gottmann, Juliane: Produktionscontrolling, Wiesbaden 2016 Horváth, Péter/Gleich, Ronald/Seiter, Mischa: Controlling, 13. Aufl., München 2015 Jaspersen, Thomas/Täschner, Marc: Controlling, 4. Aufl., München 2012 Küpper, Hans-Ulrich: Controlling, 6. Aufl., Stuttgart 2013 Piontek, Jochem: Beschaffungscontrolling, 4. Aufl., München 2012 Pufahl, Mario: Vertriebscontrolling, 5. Aufl., Wiesbaden 2014 Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen, 9. Aufl., München 2017 Ziegenbein, Klaus: Controlling, 10. Aufl., Herne 2012

Organisatorisches Anmeldung Eintragung in OLAT MCO331 Seminar Controlling Alle Themen werden einfach belegt Per Mail 3 priorisierte Themenwünsche an axel.kihm@hs-lu.de Themenzuteilung erfolgt nach dem Fifo-Prinzip und verteilungsoptimiert Entsprechende Benachrichtigung der Teilnahme erfolgt über OLAT Korrespondenz ausschließlich über hochschulinternen E-Mail-Accounts (vorname.nachname@studmail.hs-lu.de) Prüfungsleistung (6 ECTS) Im Master erfolgt keine Gliederungsabstimmung, vollständig eigenständige Arbeit Seminararbeit: 12 Seiten zzgl. Abbildungen (+/- 10 %) Seminarvortrag: Gestaltung einer 30-minütigen möglichst interaktiven Sitzung zu einem Seminarthema Anwesenheit bei allen Sitzungen und mündliche Mitarbeit Zeit und Ort der Veranstaltung Einführende Sitzung zu Beginn der WS 2017/18, wird in OLAT angekündigt Wöchentliche Präsentation der Themen nach Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Präsentationen jeweils am Vorabend des Vortrags

Termine Bekanntgabe der Themen Rückmeldung der Prioritäten durch die Studierenden Zuteilung der Themen Bearbeitungszeit Seminararbeiten (ca. 6 Wochen) Abgabe der Seminararbeiten Präsentationsphase (ca. 9 Wochen) Ende des WS 2017/18 04.07.17 14.07.17 17.07.17 15.10.17 21.12.17