Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Ähnliche Dokumente
Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Klausur - Lösungsbogen

Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenierungsgrad

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Teil 2. Substitutionsreaktionen an Aliphaten

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Atombau, Periodensystem der Elemente

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Anorganische Chemie III

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Einheiten und Einheitenrechnungen

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

2. Chemische Bindungen 2.1

Kapitel 4. Das HMO-Modell

Organische Chemie 2 Band I

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminerungsreaktionen

1.0 Eliminierungsreaktionen

Organische Reaktionen

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

3.4. Leitungsmechanismen

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Erdöl und Erdgas: Basis der petrochemischen Industrie Nur 7% des Erdöls werden zu chemischen Produkten veredelt, der Rest wird verbrannt.

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Die chemische Bindung

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Praktikumskurs SCF-Rechnungen

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweit-Substitution

1.6. Die Ionenbindung

Institut für Organische Chemie der TU Braunschweig, Prof. Dr. Thomas Lindel

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundlagen der Organische Chemie

Chemie Die Zentrale Basiswissenschaft

Einführung in die Chemie II (Organische Chemie): Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Instrumentelle Analytik UV/VIS -Spektrometrie Seite

Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen:

1.3. Periodensystem der Elemente

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

Seminar: Chemische Formeln

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg,

Das Chemische Gleichgewicht

Grundwissen Chemie 8I

PRAKTIKUMSUNTERLAGEN 3. PRAKTIKUMSTAG

Elektrische Leitfähigkeit

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

2.5. Alkohole und Ether

Chemische Bindungsanalyse in Festkörpern

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

MODUL / KURS. Fortgeschrittene Organische Chemie. im Wintersemester 2013/2014. für Staatsexamen-GG-LA-Studierende: Modul 7

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Grundlagen der Chemie

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

7. Tag: Säuren und Basen

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Zusammenhalt von. Nebenvalenzbindungen beruhen im wesentlichen auf der elektrostatischen Wechselwirkung der Ladungsverteilung der Monomeren.


+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Transkript:

eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 2 cleophile Substitution Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch 1 Darauf wird aufgebaut... Atom-rbital & Molekül-rbital Theorie ybridisierung Grundlegende Nomenklatur Grundbegriffe der Stereochemie 2

Literatur einhard Brückner eaktionsmechanismen Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 3. A. ISBN-10: 3827415799 ISBN-13: 978-3827415790 Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, Peter Wothers rganic Chemistry Verlag: xford University Press (2001) ISBN-10: 0198503466 ISBN-13: 978-0198503460 3 cleophil Electrophil E E (+Nebenprodukte) cleophil ( - ): Elktronenpaardonoren im Allgem. Anionen oder Neutralteilchen Electrophil (E + ): Elktronenpaarakzeptoren im Allgem. Kationen oder Neutralteilchen 4

Gute und schlechte cleophile in dipolar-protischem Lösungsmittel: Abnahme der cleophilie mit abnehmender Basizität bei gleichem Atom: > > > >>, 2 >>> S Abnahme der cleophilie mit sterischem Anspruch N Li >> N N >> N Li Et Et Erhöhung der cleophilie bei eteroatom als Nachbar (α-effekt): prim > sek > tert > 2 N N 2 > N 2 Abnahme der cleophilie mit zunehmender Elektronegativität: S > I > Br > Cl >> F 5 Gute und schlechte cleophile in dipolar-protischem Lösungsmittel: Abnahme der cleophilie mit zunehmender Elektronegativität innerhalb derselben Gruppe: S > I > Br > Cl >> F Stabilisierung der negativen Ladung durch -Brücken in dipolar-aprotischem Lösungsmittel: Zunahme der cleophilie mit zunehmender Elektronegativität innerhalb derselben Gruppe: I < Br < Cl < F keine Stabilisierung der negativen Ladung durch -Brücken 6

Qualität von Abgangsgruppen immer bei Solvolyse in-situ keine SCF 3 S S I Br Cl sek oder tert C' tert ' C' tert C' P 3 ' ' LA F S' S' S' S' 2 N' 2 N 2 N' 3 P(') 2 P 2 P 3 CN 7 SN2-eaktion Energieprofil und Geschwindigkeitsgesetz: Energie E a d dt = k k = A exp( E a /T) eaktionskoordinate 8

SN2-eaktion Stereochemie: Waldenumkehr a b c δ a δ b c sp 3 sp 2 sp 3 Substituenteneffekte: langsamer je grösser die sterische inderung bei cylischen Elektrophilen: je ähnlicher der Bindungswinkel zu 120º, desto schneller (CycPent > Cycex > CycBut > CycPr) schneller je besser der ÜZ durch Konjugation mit einem π- System stabilisiert wird (Benzyl > Vinyl > Alkyl) cleophil, Kohlenstoffgerüst, Abgangsgruppe, (LöMi, Temp.) a b c a b d c δ a c b d δ 9 SN1-eaktion Energieprofil und Geschwindigkeitsgesetz: k et k Ass Energie d dt = k Ass E a,et d dt = 0 = k et k Ass k et = k Ass eaktionskoordinate d dt = k et Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip 10

SN1-eaktion Stereochemie Ionenpaare freigeschwommene Ionen ex Br wässr. Et ex Br wässr. Et sehr schnell schnell relative langsam ebenso langsam ex ex ex ex 8 : 2 1 : 1 11 SN1-eaktion Lösungsmitteleffekte: ΔG et,s Br solv solv Br solv ΔG S klein ΔG S gross Br ΔG et,g Br dipolar-protisch (, Et, Ac, wässr. Acetone,...) -Brücken donierend dipolar-aprotisch (Aceton, Acetonitril, DMF, NMP, DMS, DMPU) 12

SN1-eaktion Substituenteneffekte: Valenzbond-Theorie Stabilisierung von nimmt zu Molekülorbital(M)-Theorie E π C=C 2p z 2pz E 2p z 2pz σ C π C=C σ C lokalisiertes M delokalisiertes M lokalisiertes M lokalisiertes M delokalisiertes M lokalisiertes M 13 Konkurrenz SN2- versus SN1-eaktion Substituenteneffekte: Electrophiler Kohlenstoff SN1-eaktion SN2-eaktion thyl sehr gut Alkylprim (nur für N2 + ) gut Alkylsek bei schlechten bei gutem Alkyltert sehr gut Allyl bei AllylTf immer gut Benzyl bei BenzylTf immer gut α-carbonyl Excellent α-alkoxy Excellent gut α-amino Excellent gut 14

Substituenteneffekte: SN-eaktionen mit Nachbargruppenbeteiligung geschwindigkeitsbestimmend et et 1 oder 2 15 Was Sie wissen sollten... cleophil (Qualität,...) Electrophil (Abgangsgruppen,...) SN2 (chanismus, eaktionsprofil, Geschwindigkeitsgesetz, Substituenteneffekte,...) SN1 (chanismus, eaktionsprofil, Geschwindigkeitsgesetz, Substituenteneffekte, Lösungsmitteleffekte...) Konkurrenz SN1 versus SN2 SN mit Nachbargruppenbeteiligung 16