Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau

Ähnliche Dokumente
Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Chancen für Öko-Betriebe und Umsteller: Agrarumweltmaßnahmen 2014

Konzepte und Maßnahmen zur Integration des Ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche Berufsbildung in Niedersachsen

Projektantrag. Umsetzung produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen im Rahmen des Ökokontos der Stadt Hameln. im Wasserschutzgebiet Hameln-Süd

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Foto WSA Hamburg - Kähler. Foto WSA Hamburg - Kähler. Foto WSA Hamburg - Kähler

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?!

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Anwendungsbereiche des Web-GIS kvwmap im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V. Powerpoint Master MV LUNG M-V

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Naturschutzberatung im Ökolandbau. Erfahrungen, Ansätze und Beratungsmethoden in Niedersachsen, Bayern, BaWü und NRW

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN)

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Sinn und Zweck von Ökokonten

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Weser - Workshop 2011

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Ergebnisse des Workshops vom in Lüneburg zur Maßnahmenfindung an der Unteren Mittelelbe Mike Ramelow

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Kompensationsmaßnahmen aus Sicht eines Vorhabenträgers

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Monte Ziego sucht Ziegenmilchbauern

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Betriebs-Check mit dem Rapsölrechner

Fachsymposium LW-Melioration

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Benjamin Deinert (Sozialarbeiter B. A.)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

UnternehmensNatur Hamburg

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Merkblatt. Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für Bauvorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB)

Lengericher Wegrain-Appell

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Greening in der Landwirtschaft

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Arbeitssituation der Editoren in Deutschland

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tagung Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Qualitätssicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Leipzig, 05.

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag -

Projektmanagement für Ingenieure

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Transkript:

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau ein Projekt des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Laufzeit des Projektes: 01.01.2010-31.12.2012 voraussichtlich Verlängerung des Projektes um weitere 3 Jahre

Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH Bahnhofstr. 15 27374 Visselhövede 04262-9593- 00 (tel.) 04262-9593- 77 (fax) info@oeko-komp.de www.oeko-komp.de Beratung, Forschung, Information und Bildung

Naturschutzberatung im KÖN seit über 10 Jahren gibt es eine Naturschutzberatung für Ökobetriebe in Niedersachsen Ziele der Beratung: - Ökobetriebe unterstützen noch mehr Naturschutz in ihre Betriebe zu integrieren - Beratung zu allen Fragen im Naturschutz Projekt: Möglichkeiten der Kompensation durch den Ökologischen Landbau ist eng mit der Naturschutzberatung verzahnt

Ziele des Projektes Die Umstellung auf Ökolandbau als PIK in Nds. zu unterstützen Den Mehrwert des Ökolandbaus für Natur und Umwelt und somit für die Schutzgüter Boden, Wasser, Flora, Fauna zu kommunizieren

Fragestellungen des Projektes Welche fachlichen Aufwertungspotentiale im Sinne der Eingriffsregelung bietet die Umstellung auf Ökolandbau? Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wie kann eine Umstellung vertraglich, als Baulast etc. gesichert werden? Mit welchen konkreten Partnern kann die Umstellung auf ökologischen Landbau als PIK-Maßnahme in der Praxis umgesetzt werden? In welcher Form wird in Nds. Produktionsintegrierte Kompensation schon umgesetzt und welche Offenheit gibt es von den beteiligten Akteuren zum Ökolandbau als PIK?

Schriftliche Befragung aller UNB s in Nds. Möglichkeiten der Kompensation durch den ökologischen Landbau Auswertung: September 2010 Angeschrieben wurden die Unteren Naturschutzbehörden bzw. die für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zuständigen Behörden von 38 Landkreisen, 14 Städten, eines Nationalparks und eines Biosphärenreservates. Die Behörden aus 24 Landkreisen und 6 Städten sind dem Aufruf gefolgt und haben den Fragebogen ausgefüllt zurück geschickt. Damit liegt der Rücklauf bei 55 %.

Frage 1: Ist eine steigende Flächenknappheit in Ihrem Landkreis (Stadt) schon jetzt oder voraussichtlich in der Zukunft zu spüren? Bedeutet dies für Sie (bzw. den Eingreifer) Schwierigkeiten in der Beschaffung von geeigneten Kompensationsflächen? (1= bisher konnten immer geeignete Kompensationsflächen beschafft werden bis 5= es gibt z.t. große Probleme geeignete Kompensationsflächen zu beschaffen 4 14% 5 3% 1 28% 3 17% 2 38%

Frage 2: Werden in Ihrem Landkreis (Stadt) Kompensationsflächenpools und Ökokonten benutzt? nein 13% ja 87%

Frage 3: Ist absehbar, dass Sie in Zukunft Ersatzgeld einnehmen müssen? ja 20% nein 7% bestehende Praxis 73%

Frage 4: Arbeiten Sie mit einer Flächenagentur für Kompensationsplanung und -umsetzung zusammen? ja 23% nein 77%

Frage 5: Haben Sie bisher im Landkreis (Stadt) Erfahrungen mit PIK gesammelt? nein 37% ja 63% N = 30 Frage 5.3: Wenn nein: Könnten Sie sich vorstellen PIK Maßnahmen in ihrem Landkreis umzusetzen? nein 18% N =11 ja 82%

Wenn ja: Frage 5.1: Welche PIK Maßnahmen wurden in Ihrem Landkreis (Stadt) umgesetzt? Verbesserung der Rastbedingungen für Kraniche auf Ackerflächen Grünlandextensivierung Gelegeschutzmaßnahmen belassen Maisstoppel nach Drusch und keine Bodenbearbeitung nach Kartoffelernte als Nahrungsflächen für Rastvögel (Gänse, Schwäne); extensive Grünlandnutzung Randstreifen Luzerne/Kleegras, zugunsten Rotmilan möglichst häufig (mind. 2x) gemäht extensive Grünlandnutzung nicht rotierend Grünlandextensivierung Anlage von sogen. Hamster-Streifen mit entsprechenden Futterpflanzen, Grünlandextensivierung ; Blühstreifen ; Verringerung der Saatdichte bei Getreide; CCModer Körnermais für Kraniche extensive Grünlandnutzung, Spezielle Ackerbewirtschaftung für Kiebitz Grünlandextensivierung in geringem Umfang Schilfmahd, Schilfflächenpflege bisher lediglich extensive Grünlandnutzung im geringen Umfang extensive Grünlandnutzung, Anlage von Feldstreifen zur Förderung bestimmter Tierarten Ackerrandstreifen im Überschwemmungsgebiet; extensive Grünlandnutzung; Lerchenfenster zur Kompensation einer Windenergieanlage; extensive Ackernutzung an einem Seeadlerhorst

Frage 5.2: Welche Erfahrungen haben Sie mit PIK gesammelt? Gute! Flächen werden bevorzugt angenommen, ungestörte Rast ist gewährleistet Hohe Effizienz bez. Kasten und Artenschutz - keine dauerhafte Sicherung bezogen auf B-Pläne und Planfeststellungsbeschlüsse zu a): Nur sehr schwer oder mit hohem Aufwand kontrollierbar, besonders wenn Flächenwechsel ; zu b): besser, aber stete Kontrolle erforderlich wegen Einhaltung von Bedingungen. Ständige Diskussion, hoher Aufwand. im 2. Jahr - bisher noch keine Erfahrungen Funktioniert, aber: Ständiger Kontrollaufwand ist nur in einem überschaubaren Maße zu leisten. Kann nicht die Basis für Kompensationen sein Überwiegend problemlos, Kontrolle erforderlich Eher negativ: Hoher Kontrollaufwand (im Prinzip "ewig" erforderlich!). Maßnahmen müssen auf Dauer erfolgen, was ein Landwirt eigentlich gar nicht gewährleisten kann; Maßnahmen werden oft nicht eingehalten, daraus entstehende Konsequenzen sind nur schwierig oder gar nicht umzusetzen, etc. positive Die generelle Bereitschaft der Landwirtschaft an PIK ist im Stadtgebiet vorhanden (nicht nur im Ökolandbau) Kaum zu kontrollieren; Anpassung an lokale Verhältnisse sehr arbeitsintensiv, vom Personal der UNB nicht allein zu leisten noch keine Schwierige Kontrolle, hoher Aufwand, u.u. schlechte Zielerreichung; rechtliche und langfristige Sicherung --> Folge: anderes Grünland wird umgebrochen um fehlendes Ackerland zu kompensieren, fehlendes Monitoring Unterschiedliche, je nach Kompensationsverpflichtetem, Überprüfung der Einhaltung von Auflagen erforderlich Die Maßnahmen sind aufwändig, da Kontrollen erforderlich sind und Absprachen nur bedingt eingehalten werden.

Frage 8: Können Sie sich vorstellen, dass die Aufwertung von Flächen durch Umstellung auf Ökolandbau in Ihrem Landkreis (Stadt) als Kompensationsmaßnahme dienen könnte? nein 38% ja 62%

nach Auswertung der Befragung: Telefoninterviews und anschließend Gespräche vor Ort mit ausgewählten Landkreisen darauf aufbauend: konkrete Weiterarbeit mit einigen Landkreisen, Stiftungen, Flächenagenturen, Straßenbauverwaltung etc.

Ergebnisse der bisherigen Arbeit noch keine umgestellte Fläche Zeitraum noch zu kurz in allen Fallbeispielen geht es um wiederkehrende Fragestellungen zur: - dauerhafte / rechtliche Absicherung - fachliche Aufwertungspotential Suche nach Biobetrieben und potentiellen Flächen, die umgestellt werden können - bisheriger Ansatz: an bestehende Biobetriebe die PIK Flächen angliedern - z.t. in bestimmten Gebietskulissen Zusammenarbeit bei sehr unterschiedliche Eingriffen von Autobahnbau bis zur Verwendung von Ersatzgeld

dauerhafte und rechtliche Absicherung Unterschiedliche Möglichkeiten der Absicherung werden mit den Umsetzungspartnern (Landwirte, UNB, Eingreifer, Stiftungen, Flächenagenturen etc.) in der Praxis fokussiert z.b. über Grundbucheintrag / Baulast oder rein vertragliche Ausgestaltung mit Stiftungsmodell o.a. Beispiel: Einsatz von Ersatzgeld über eine Stiftung a) Biobetrieb kann Flächen kaufen und erhält xy des Verkehrswertes der Fläche, grundbuchliche Sicherung und zusätzlich Bewirtschaftungsvertrag

Aufwertungspotential - Beispiele aus der Diskussion - Umstellung von Ackerflächen mit und ohne zusätzlichen PIK Maßnahmen Suche nach Ackerflächen, die umgestellt werden und in Grünland umgewandelt werden Umstellung von Grünland auf Ökolandbau und Wiesenvogelschutzmaßnahmen

zusätzliches Arbeitsfeld des Projektes: Erarbeitung aufsattelbarer Maßnahmen auf bereits ökologisch bewirtschafteten Flächen intensive Recherche und Zusammenstellung sämtlicher Möglichkeiten, zusätzlich Maßnahmen auf ökologisch bewirtschaftete Flächen aufzusatteln Zuordnung zu Schutzgütern bzw. Arten

Katalog aufsattelbarer PIK-Maßnahmen

PIK durch Umstellung auf Ökolandbau Vorteile für die Natur Vorteile für die Akteure der Eingriffsregelung jährlich vorgeschriebene Kontrolle durch zugelassene Kontrollstelle gegeben nicht rotierend sondern dauerhaft (Verlässlichkeit für bestimmte Arten notwendig) gute Grundsicherung stellt die Basis für weiterer aufgesattelte PIK-Maßnahmen (keine Totalherbizide nach z.b. Blühstreifen) dar

Ausblick um das vorliegende Projekt in die gängige Praxis zu implementieren bedarf es einer intensiven Informationsweitergabe (rechtliche und fachliche Hintergründe) an sämtliche Akteure der Eingriffsregelung im Projekt wurde erkannt, dass eine hohe Offenheit aber auch große Unsicherheit zur möglichen Umsetzung mit Ökolandbau besteht durch eine vermehrte Anwendung in der Praxis wird agrarstrukturellen Belangen durch den Nicht-Entzug von Fläche aus der Landwirtschaft im hohen Maße Rechnung getragen

Verständnisfragen