Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Ähnliche Dokumente
Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Gelstertalschule Hundelshausen

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Förderkonzept der Grundschule Exten

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Schulisches Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit einer LRS

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln. Evaluationsbericht. Stand: März 2014

Leistungskonzept des Faches Mathematik

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Förderstufen, in die die Kinder eingeteilt werden. Im folgenden wird darauf Bezug genommen.

Diktate. Texte erschließen

. Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte. 1. Geschichte der Comeniusschule

Kostenlose Lernförderung für mehr als Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Förderkonzept Stand: Sept. 2011

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009,

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik

Stand: April Comeback Kids IES

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

Reform - Projekt 012:

Große Europa-Evaluation

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Leistungsbewertungskonzept

Kooperationskonzept der Grundschule Evesen (beschlossen im Schulvorstand vom u. in der Gesamtkonferenz vom )

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008

Berufsvorbereitungskonzept

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Rom 2016 was soll das?

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Lernkulturentwicklung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Konzept Individuelle Lernentwicklung und ihre Dokumentation

Unterrichtsausfall und Unterrichtsversorgung an Bremer Schulen (Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom )

11.5 Englisch. 1. Allgemeine Zielsetzungen

Familienklassen an Grundschulen

Lesekonzept. Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt demjenigen wenig, der nicht darin zu lesen weiß. (Carlo Goldoni)

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

SCHULPROGRAMM. Gliederung: 1. Wer wir sind. 2. Was wir beibehalten wollen. 3. Pädagogische Ziele und Wege der Umsetzung

Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Erich Kästner Gesamtschule Homberg.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

STUNDENENTWURF. Thema der Unterrichtsstunde: Soziale Sicherheiten. Versicherungen in Deutschland

KONZEPT Die Eichendorff-Grundschule auf dem Weg zur Inklusion

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel

TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT. Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Bonn gegründet 1880

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

FÖRDERKONZEPT. Ich auch! Jetzt kann ich das! , Michaela Ibert, Maren Kropp-Meyer Karin Sippel, Torsten Ayecke, Hanna Becker

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten

1. Anmeldung als Schule und Einrichten der Unternutzer (Lehrer Ihrer Schule)

Name: Portfolio für Kadersportler

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Förderkonzept für Seiteneinsteiger

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Das neue Fahrtenkonzept am HJG

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die zu ergreifenden Maßnahmen und die Auswahl der Materialien, die für die Diagnostik genutzt werden, sind wie folgt ausgewählt

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

LeFiS LernFörderung in Schulen Modellprojekt der Jugendämter Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

Konzept: Fördern und Fordern. Beschluss: Gesamtkonferenz vom

G R U N D S C H U L E V Ö L L E N. Förderkonzept

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Projektprüfung und Projektpräsentation

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Transkript:

Friedrich-Fröbel-Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Leseförderkonzept Beschluss bei der Gesamtkonferenz am 07.06.2010 1

Leseförderkonzept Die Leseproblematik in der FFS allgemeine Beschreibung der Leseproblematik die Zielgruppe Zielformulierung Grundsätze der Förderung durch Lehrkräfte Klassenstufen Förderlehrkräfte Inhalte Förderzeiten Lesetraining durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Schülergruppe Förderzeiten Dokumentation und Auswertung 2

Die Leseproblematik in der FFS In der Vergangenheit beobachteten wir immer wieder Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende ihrer Schulzeit an der FFS (Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen) keine ausreichenden Lesekompetenzen erworben hatten. Ausreichende Lesekompetenzen sind: einerseits die rein technische Lesefertigkeit, andererseits die Fähigkeit zur Sinnentnahme und zur entsprechenden Umsetzung des Gelesenen, d.h. beispielsweise ein Formular adäquat ausfüllen oder sich Informationen aus Medien beschaffen zu können. In den Klassenstufen, in denen die überwiegende Anzahl der Schülerinnen und Schüler bereits lesen kann, bleibt im Rahmen des Klassenunterrichts für die Fortführung des Leselernprozesses zu wenig Raum. Dazu kommt, dass es immer wieder Quereinsteiger aus den Regelschulen gibt, die in ihrem Leselernprozess individuelle Hilfen benötigen. Hieraus leitet sich die Zielgruppe ab, an die sich unser Leseförderunterricht richtet. Diese Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 3 bis 7 werden durch Lehrkräfte in gesonderten Stunden gefördert, in Ausnahmefällen auch einzelne Schüler aus den Klassen ab Stufe 8. Darüber hinaus wird ein reines Lesetraining für alle Schüler, die über die technischen Grundfertigkeiten des Lesens bereits verfügen, von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne notwendigerweise fachliche Ausbildung angeboten. Ziel der Leseförderung ist es, dass jeder Schüler am Ende des 7. Schuljahres sinnentnehmend und flüssig lesen kann, um den Stoff der Oberstufe in allen Fächern - ohne zusätzliche Hilfen im Bereich des Lesens - bewältigen zu können. Grundsätze der Förderung durch Lehrkräfte Alle Kinder der Klassenstufen 3 7 (in Ausnahmefällen auch darüber hinaus) mit Förderbedarf im Lesen haben die Möglichkeit, in Einzel- oder Kleingruppenarbeit individuelle Hilfen, Training und Begleitung in ihrem Leselernprozess zu erhalten. Die Auswahl der Kinder trifft der Deutschlehrer. FörderlehrerInnen sollen Lehrkräfte sein, die eine entsprechende fachliche Ausbildung (Deutsch als Unterrichtsfach) oder viel Erfahrung im Erstunterricht Deutsch haben. Dabei soll die Förderung möglichst nicht von der Klassen- oder Deutschfachlehrkraft durchgeführt werden. Pro Klasse stehen 2 Lehrerwochenstunden zur Verfügung. U.U. können bei Klassenstufen mit stark unterschiedlicher Schüleranzahl die Lehrerwochenstunden entsprechend umverteilt werden. Für eine Klassenstufe erteilt möglichst nur eine Lehrkraft den Förderunterricht. Die Lehrkraft hat so den Überblick über den 3

Lesestand aller zu fördernden Kinder des Jahrgangs und kann flexibel auf den Bedarf einzelner Kinder in Bezug auf den Förderumfang reagieren. Die Förderlehrkraft trifft mit dem Deutschlehrer Absprachen über die Inhalte des Förderunterrichts. Die Inhalte können den Themen des Deutschunterrichts entsprechen, d.h. der Förderlehrer arbeitet mit den Kindern an den Texten des Klassenunterrichts, oder es werden spezielle Materialien und Lehrgänge zum Leselernprozess bzw. aufbau eingesetzt, wie z.b. der KLA (Kieler Leseaufbau) oder Leselernwerke auf Silbenbasis (ABC der Tiere, Stark in.). Weiterhin wird mit den Zusatzmaterialien der Lehrwerke, die auch im Unterricht verwendet werden, gearbeitet (z.b. Anlauttabellen, Wörterkarteien, Leseheft...). Die Förderstunden für eine Klassenstufe müssen an unterschiedlichen Tagen stattfinden, damit ein Kind mehrmals wöchentlich Leseförderung bekommen kann. Sie finden parallel zum Unterricht statt, wobei der Matheunterricht ausgenommen sein sollte. Für diesen Förderunterricht steht der Leseförderraum im OG zur Verfügung. Dort befinden sich auch die Fördermaterialien, u.a. alle Materialien zum Kieler Leseaufbau. Die Lehrkräfte tragen sich in den Raumplan an der Tür ein. Lesetraining durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Unsere ehrenamtlichen Lesepaten wurden uns z.t. vom Familien- und Seniorenbüro Nienburg vermittelt oder sind Ehrenamtliche aus dem Umfeld unserer Schule. Sie kommen jeweils für 2 Unterrichtsstunden pro Woche. Zurzeit können wir montags, dienstags und donnerstags in der 3. und 4. Unterrichtsstunde Lesetraining anbieten, darüber hinaus zusätzlich an manchen Tagen in der 5. Stunde. Am Lesetraining nehmen Kinder teil, die schon Grundfertigkeiten im Lesen erworben haben, aber noch nicht über eine ausreichende Sicherheit verfügen (Lesegeschwindigkeit, -genauigkeit, Sinnentnahme). Bevorzugt werden Kinder, die zu Hause keine Unterstützung bekommen. Durchgeführt wird das Lesetraining in enger Kooperation mit den Klassenlehrkräften / Deutschfachlehrkräften - wenn möglich - in der Schülerbücherei, um die dort vorhandenen Buchbestände nutzen zu können. Dokumentation und Auswertung Zu Beginn des Leseförderprozesses stellt die Förderlehrkraft bei jedem Kind den Lernstand im Bereich Lesen fest. Das Ergebnis wird schriftlich festgehalten. Daraus werden Förderziele entwickelt, die den Prozess strukturieren. Während des Prozesses werden regelmäßig die Entwicklungsschritte dokumentiert (s. Förderplan). 4

Diese Daten werden auf Blatt 3 der Förderpläne gesammelt und sind so auch bei einem möglichen Förderlehrerwechsel verfügbar. Eine Auswertung erfolgt einmal jährlich in der letzten Deutsch-Fachkonferenz vor der Schulvorstandssitzung, in der über die Verteilung des Stundenkontingents entschieden wird. Die Auswertung beinhaltet folgende Punkte: Bewertung und Bedarfseinschätzung des Förderstundenumfangs Aufzeigen eventueller Störfaktoren (Raumsituation, Förderzeiten, Stundenausfall) Kurze Darstellung der individuellen Leseentwicklung der geförderten Kinder, Konsequenzen für den Fortgang der Arbeit mit dem Kind werden beschlossen. 5