Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Ähnliche Dokumente
Deutsch Grundlagenfach

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Die derzeitige gesellschaftliche Wahrnehmung und das Potenzial von Mehrsprachigkeit in Deutschland

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch»

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

Aspekte der Projektplanung für ein Sprachförderprojekt:

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch»

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung

Zu zweit und doch alleine? Team-Teaching im Mathematikunterricht in der Sek 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Durchgängige Sprachbildung und sprachsensible Schulentwicklung. Unterstützungsangebote von ProDaZ

Naturkunde in L2: Ich und meine Umwelt Bereits ausgebucht. Monika Stoffner, 0471/411472,

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/ )

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Das Rahmenprofil Dr. André Schläfli, SVEB Raffaella Pepe, AkDaF Raimund Scheck, machbar GmbH

Aspekte der Sprachförderung

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Informationen zur 10.Klasse

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

Bildungssprache Deutsch und das Curriculum Mehrsprachigkeit Hans-Jürgen Krumm 1

Mehrsprachige Bildung - Ein Interview mit Heiner Böttger

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.


BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Schulberatung und Migration

Kernlehrplan Englisch Hauptschule. Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School.

Leistungsbewertungskonzept. Physik

KOMPETENZTRAINING. Ein neues Fach in Klasse 10 der Werkrealschule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Französisch im Kundendialog (KUDIF)

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Tatiana La Mura Flores

Ausbildungsordnung. 1 Geltungsbereich

Kompetenzorientiert Unterrichten

Sprachenvielfalt: Der globale Normalfall

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Ausbildungscurriculum

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik

Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 16/2015

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Deutsch habe ich im Betrieb gelernt Berufsbezogenes Deutsch im Unternehmen verankern

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Zulassung zur PH Luzern

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Zulassung zur PH Luzern


(PMV)

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Englisch

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

CLILiG-Erhebung Ungarn

Pauline Gibbons: Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. Auszug aus:

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6

Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten:

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Kompetenzorientierung: Sprachbildung und Inklusion an Schulen. Spas Fachtagung / Ralf Jahnke /Ralf Wiechert Beyerhaus SenBJW II F

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Artikel und Handbucheinträge

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Nachweis von Deutschkenntnissen für Aufenthaltstitel ÖSD im Netzwerk SprachenRechte

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

TOI-project: The Improvement of Vocational and Language Skills of the Tourism Guidance Students' Through the European Union Framework

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

Transkript:

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger brigitte.sorger@phwien.ac.at

Projektbeschreibung 2 Bilaterales Forschungs- und Entwicklungsprojekt (PH Wien und Masarykova Univerzita Brno/CZ) Gefördert aus den Mitteln der Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit (A-CZ / OeAD) Mobilitätsprojekt 2 Jahre Laufzeit

Ausgangslage 3 DaZ: Im deutschsprachiger Raum Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an der literalen Gesellschaft sichern DaF: Bildungszweige mit verstärktem Deutschunterricht bereiten auf berufliche Herausforderungen vor In schulischen und beruflichen Situationen entsprechend sprachlich Handeln können

Projektziel 4 Lehrenden im (Fach-)Unterricht ein Instrument anbieten, mit dem sie bildungssprachlich relevante Handlungen und sprachliche Mittel für ihre Unterrichtsplanung identifizieren und fördern können. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF, CLIL / DaZ, Sachunterricht)

Was ist Bildungssprache? 5 Jenes Register der Sprache, das im Kontext der formalen Bildung besonders relevant ist (Gogoglin/ Lange 2011:107) CALP (Cognitive Academic Language Proficiency) = Bildungssprache (5-8 Jahre) BICS (Basic Interpersonal Communication Skills) = Alltagssprache (6-24 Monate) (Cummins 2006) Soziokulturelle und kommunikative Angemessenheit (GER)

Bildungssprache DaF/Z 6 Sprachkompetenz wird auch in anderen Sprachen erworben (hohes Erstsprachenniveau = gute bildungssprachliche Basis) Bildungssprache setzt voraus: schriftsprachliche Kompetenz (Register) Adressatenbezug Situationsbezug Funktion der Äußerung = sprachübergreifende Fähigkeiten (Mehrsprachigkeit)

Sprachliches Handeln 7 Realisierung einer schulischen / bildungssprachlichen Handlung mit adäquaten sprachlichen Mitteln (Operatoren und grammatische Phänomene) konzeptionell schriftlich Vergleichbare Handlungen wiederholen sich (in verschiedenen Fächern - übertragbar) Unterrichtssetting entscheidet über Aneignung dieser sprachlichen Mittel

Sprachhandlungen DaZ/DaF 8 Rösch (2009, S. 51f.): Mitteilungsbereiche = zentrale schulische Sprachhandlungen (qualifizieren, quantifizieren, begründen, Ortsangaben machen, Bedingungen beschreiben etc.) Profile Deutsch (Glaboniat et al. 2005, S. 221-224): sieben Hauptgruppen von Sprachhandlungen: Informationsaustausch, Bewertung, Gefühlsausdruck, soziale Konvention, Handlungsregulierung, Redeorganisation und Verständlichkeit sowie kulturspezifische Aspekte

Was tun wir im Projekt? 9 Musterszenarien zum Sprachaufmerksamen Unterricht zweigliedrige Unterrichtsplanung: Sachthema und Sprachhandlung inkl. typischer sprachlicher Mittel Beobachtungsbogen zur Feststellung der sprachlichen Mittel, die im Unterricht / bei den Kindern vorkommen Triangulierte Austestung

Worauf fokussieren wir? 10 Sensibilisierung für die Rolle der Sprache und die häufige bildungssprachliche Armut in der Unterrichtsrealität Unterrichtsplanung und Lehrendenverhalten Auswertung für Sprach- und Fachlehrende Primarstufe und Sekundarstufe

Musterszenarien mit zweigliedriger Unterrichtsplanung 11 Kurzform des Unterrichtszenarios Geschichte (Einstieg in das Thema)

Szenarien und Sprachhandlungen 12 Geschichte: Frauenbild in der Antike Sek I Naturwissenschaft: Priestleys Experiment (4.- 6. Schulstufe) Naturwissenschaft: Die brennende Kerze (4. 6. Schulstufe) DaF: Präsentieren DaF: Bildbeschreibung Beschreiben (GeWi/NaWi) Vermuten (GeWi/NaWi) Um sprachliche Erklärung bitten Zusammenfassen Standpunkt vertreten Begründen Analysieren Schlussfolgern Argumentieren

Sprachliche Mittel zur Realisierung 13

Faktoren des Spracherwerbs 14

Sprachfördernder Unterricht 15 Unterricht muss Situationen schaffen, in denen bildungssprachlich realisiert wird (Sprechzeit! Situationsadäquat) Lehrende müssen adäquate bildungssprachliche Äußerungen vorbereiten und einfordern (keine Ein- Wort-Antworten) Lehrende müssen relevante sprachliche Mittel kennen und reflektieren

Beobachtungsbögen 16 Erfassung der vorhandenen mündlicher bildungssprachlichen Kompetenz (ein/e Schüler/in, Gruppe, Klasse) Planungsinstrument Reflexion des Sprachreichtums in der Klasse Seite 1 = für Notizen der Äußerungen Seite 2 = Auswertung (sprachliche Mittel) Seite 3 = Schlussfolgerungen (U-Planung)

Beobachtungsbögen Seite 1 17

Beobachtungsbögen Seite 2 18

Transfer auf eigene U-Planung 19 Austestung in Klassen (Beobachtung durch Kolleg/innen) + Interview (Rückmeldung zur Einsetzbarkeit der Bögen für NICHT-Sprachlehrende + Modifikation) Analoge eigene Unterrichtsgestaltung (Teilfokus Sprache, sprachliche Mittel werden angeboten) Neuerliche Austestung + Interview (Reflexion zur Umsetzung)

Sprachaufmerksame Unterrichtsplanung 20

Ergebnisse des Projektes 21 5 Musterszenarien mit jeweils typischen Sprachhandlungen (U-Planung) 10 Sprachhandlungsbögen (Beobachtung extern) Transfer auf eigene U-Planung Austestung in Klassen (selbst und andere Lehrende) + Interview In Arbeit: Handbuch + online-instrument