Vertrags- und Vergabepraxis

Ähnliche Dokumente
Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren

Auswahlkriterien in Wettbewerben und VOF-Vergabeverfahren. Less is more. Was? Wann?

Vergabepraxis nach VOL/VOF aktuelle Entwicklungen

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

VOB/A-Ausschreibungen

3. SLAC Vergaberecht. Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater

GEOELEC Financial Model Finanzplanung mittels Simulationssoftware

Vergabe von Prüfingenieurleistungen/E-Vergabe

Bau- und Vergaberecht

Rechtlicher Rahmen der Entwicklung des Berliner Fernwärmenetzes

Vergaberecht im Rahmen der Projektdurchführung

Beck'sches Formularbuch Vergaberecht

Vertragsmanagement im Geothermieprojekt

Korrektheit des Vergabeverfahrens, der Unterlagen und der Dokumentation. hierbei stets Vorrang der öffentlichen Ausschreibung

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

GPA-Mitteilung Bau 2/2000 Az

Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über

Aus der Praxis der Vergabe eines Landesbetriebes. Norbert John Technischer Geschäftsführer. Potsdam,

2 Vergabeverordnung Beispiele: Nr. 4: Für Bauaufträge:

Vergabekammer Sachsen

Baumaßnahme : «Massnahme» Ingenieurleistungen nach Teil VIII HOAI "Leistungen bei der Tragwerksplanung" Anlagen : [...] [...]

Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen

Leitfaden für das Öffentliche Auftragswesen

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar Christine Egger-Koch 1

Instrumente der rechtlichen Sicherung der Sanierungsergebnisse in den Gebieten Helmholtzplatz und Teutoburger Platz im Bezirk Pankow von Berlin

1. Überblick über die Regelungsstruktur - europäische und deutsche Vorschriften zur Auftragsvergabe

Mit einem Bauträger bauen ist nicht kostengünstiger als mit einem Architekten

EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg Fax: (352)

Aufgaben- und Leistungsbeschreibung

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Formulare zum Vergaberecht

VOL/A - Mitwirkung von Sachverständigen

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS ( 97 ff GWB) EU-weites Vergabeverfahren - Offene Ausschreibung über Dienstleistung Druck und Lieferung

nachstehend erhalten Sie die gewünschten Angaben und Erklärungen.

Was ist das vollständige Bau-Soll? Leistungsinhalt beim Bauwerkvertrag

Neue HOAI 2013 Landschaftsarchitektur und Stadtplanung

Deutschland-Bremen: Projektmanagement im Bauwesen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb gem. 3 Abs. 3 VOL/A 2009

Beschaffungswesen. Bauleistungen Dienstleistungen Lieferungen. Merkblatt des Tiefbauamts der Stadt Bern

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb Software-Tool zur Newsletter-Erstellung und -Versand (gem. 3 Abs. 1 S.

Aufforderung zur Angebotsabgabe

Seminare für öffentliche und private Auftraggeber sowie für Architekten und Ingenieurbüros

Bürgerinformation Rathausbau Ortsmitte Remchingen:

VOF Art der geforderten Erklärungen und Nachweise Erklärung des Bewerbers J/N *)

Ohne Gentechnik: Das neue Recht

Wesentliche Änderungen im HVA L-StB, Ausgabe März 2011

100 % evergabe. Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen.

Amtsblatt der Stadt Hattingen

17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht. Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht


CCI: 2007 DE 05 1 PO

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Inhalt. - Beispiel: Wer transportiert die Pakete für das Land Berlin? - Kurzer Ausflug ins Vergaberecht: Wer muss wann europaweit ausschreiben?

IT-Beschaffung und Konjunkturkrise Wichtiges für Auftraggeber und Bieter: Vergaberecht und IT-Beschaffung

Dr. Michael Sitsen. Einkauf von Stadtmarketing und Veranstaltungsleistungen

Anlagen : [...] [...]

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

Beratung zum IT-Sicherheitsmanagement (ISMS) - Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb -

Bewerbungsbogen zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen in Anlehnung an das VOF Verfahren

Persönlich gut beraten

Landratsamt Forchheim

Aufgabenbeschreibung und Fragenkatalog zum Auftragsgespräch (Beispiel) MUSTER 5

Bekanntmachungstext / VL Seite 1/8 Lieferung von Switchen Cisco Catalyst sowie div. Wartungsverträge f. Switche

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen

Entwurf Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen vom..

Vorbereitung und Durchführung der Vergabe von Versicherungsdienstleistungen öffentlicher Auftraggeber

Das Urteil des OLG Düsseldorf aus Sicht der hessischen Praxis

/ Ansprechpartner. / Voraussetzungen für Auftragnehmer der FMG. / Warengruppen. / Liefer- und Leistungsbeziehungen des Flughafen München Konzerns

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren. D-Bremen: Projektmanagement im Bauwesen 2012/S

Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen (URL): Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Kommunikationsmaßnahmen zum Themenschwerpunkt. Gesundheit

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brühl

Sofern im folgenden Text keine Benennung nach Vorhaben 1 bzw. Vorhaben 2 ausgewiesen ist, beziehen sich die dortigen Angaben auf beide Vorhaben.

Vorbereitung und Durchführung der Vergabe von Versicherungsdienstleistungen öffentlicher Auftraggeber

GPA-Mitteilung Bau 1/2000 Az

15. Berliner Energietage am Vorschläge für ein neues EEG

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE

Methodische Entwicklung des Softwareprojektmanagements

Info. Buyer. Version changes Contract award. Description. Version 2. Publish date :13. Url

EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg Fax: (352)

Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel

Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen (URL): Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Veranstaltungen für Unternehmen: ungen_fuer_unternehmen

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Bauaufträge Freihändige Vergabe nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb

EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg Fax: (352)

Deutschland-Ulm: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung

TÜV SÜD Management Service GmbH. TÜV geprüfte Online-Händler für mehr Sicherheit im Internet

Persönlich gut beraten. Bauen und Immobilien. ECOVIS L + C Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.v.

Stähler Rechtsanwälte

Fax: Internet-Adresse(n)(falls zutreffend): Hauptadresse des Auftraggebers (URL):

Anlagen : Kennzettel für Angebotsabgabe Pläne: [...]

Lieferauftrag

nachstehend erhalten Sie die gewünschten Angaben und Erklärungen.

Deutschland-Grimma: Versicherungen

Weisung der Verwaltungsdirektion betreffend Richtlinien für Auftragsvergabe / öffentliche Beschaffung an der Universität Basel

Ausschreibung Kampagne Pflegestärkungsgesetze 2014 ff. Kontaktdaten des vertretungsberechtigten Ansprechpartners im weiteren Verfahren

Grippeschutz-Maßnahmen

Transkript:

Vertrags- und Vergabepraxis Augsburg, den 19.04.2012 Dr. Sebastian Schattenfroh Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Justiziar der Brandenburgischen Architektenkammer Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 1

Übersicht A. Bohrung I. GU-Vergabe versus Einzelgewerke II. Wertungsmatrix kreativ einsetzen III. Vertragsgestaltung B. Planung I. Wärmenetz: HOAI-Möglichkeiten nutzen II. Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 2

A.I Bohrung GU-Vergabe versus Einzelvergabe Bauherr GU Spülung Richtbohrservice Rohre Entsorgung Mudlogging usw. Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 3

A.I Bohrung GU-Vergabe versus Einzelvergabe GU-Vergabe: Vorteile alles aus einer Hand nur ein Vergabeverfahren Geringerer Eigenaufwand beim AG Sicherheiten- und Versicherungsebene einfacher (einheitliche Bürgschaften, einheitliche Versicherungen) Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 4

A.I Bohrung GU-Vergabe versus Einzelvergabe GU-Vergabe: Nachteile Zugriff auf NU stark erschwert Geringere Verhandlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Vergabeverfahren Überwachung von NU-Leistungen rechtlich erschwert tendenziell teurer als Einzelvergabe Insolvenzrisiko größer als bei Streuung Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 5

A.I Bohrung GU-Vergabe versus Einzelvergabe Bauherr Bohrung koordiniert Spülung Entsorgung Mudlogging usw. Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 6

A.I Bohrung GU-Vergabe versus Einzelvergabe Einzelvergabe: Nachteile Mehr Vergabeverfahren Größerer Überwachungsaufwand Sicherheiten und Versicherungen zersplittert Bei Schäden Gefahr für AG, sich zwischen den Verursachern aufzureiben Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 7

A.I Bohrung GU-Vergabe versus Einzelvergabe Einzelvergabe: Vorteile Größere Verhandlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für AG Besserer Zugriff auf die einzelnen AN im Projekt tendenziell billiger (GU-Zuschläge entfallen) Insolvenzrisiko auf viele verteilt Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 8

A.I Bohrung GU-Vergabe versus Einzelvergabe GGSC entwickelt derzeit spezifischen Vertragstext für Einzelgewerk-Vergaben Über Erfahrungen (positiv / negativ) wird in naher Zukunft berichtet. Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 9

Übersicht A. Bohrung I. GU-Vergabe versus Einzelgewerke II. Wertungsmatrix kreativ einsetzen III. Vertragsgestaltung B. Planung I. Wärmenetz: HOAI-Möglichkeiten nutzen II. Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 10

A.II Wertungsmatrix kreativ einsetzen Die Zuschlagskriterien müssen vor Angebotsabgabe bekannt gegeben sein. Einschließlich etwaiger Unterkriterien. Diese Matrix wird von öffentlichen Auftraggebern häufig unterschätzt sowie als lästige Pflicht und nicht als Chance verstanden. Zwei schlechte Beispiele: Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 11

A.II Wertungsmatrix schlechte Beispiele intransparent unverständlich intransparent intransparent zu vage, Ausdifferenzierung wäre von Vorteil Unzulässig. Bewertet wird das Angebot, nicht eine Präsentation Dopplung mit 1 Vertrag wird ausgeblendet! Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 12

A.II Wertungsmatrix schlechte Beispiele Unzulässig. Gehört in Eignungsprüfung, nicht in Zuschlagskriterien intransparent Auch hier: Vertrag wird ausgeblendet! Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 13

A.II Wertungsmatrix kreativ einsetzen Mit der Matrix kann man das Ergebnis des Vergabeverfahrens aktiv steuern. Angebotsinhalte Vertragsbedingungen Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 14

A.II Wertungsmatrix kreativ einsetzen Steuerung von Angebotsinhalten = Punkte vergeben für Bestimmte Leistungen / Sonderleistungen, die angeboten werden. Was gibst Du mir, was der andere nicht bietet? Verhandlung hierüber ist im Rahmen der Auftragsidentität zulässig! Geschwindigkeit Wer Beginntermin zusagt, bekommt viele Punkte. Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 15

A.II Wertungsmatrix kreativ einsetzen Steuerung von Vertragsbedingungen = Punkte vergeben für Fristenregelungen Regelungen, die dem AG Flexibilität geben Z.B. Folgen des Projektabbruchs Besonders werthaltige Sicherheiten Z.B. Sicherheitseinbehalte statt Bürgschaften? Vorteilhafte Haftungsregelungen Vertrag darf und muss verhandelt werden! Vertragstexte können sich am Ende auch durchaus je nach Bieter unterscheiden. Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 16

A.II Wertungsmatrix kreativ einsetzen Mögliche Bestandteile einer Wertungsmatrix beim Bohrvertrag: Arbeitsorganisation / Entlastung des AG wann / wie? Planung Zulassungsverfahren Einbindung des AG in den Gesamtprozess wann / wie? Dokumentation Informationsfluss Terminliche Aspekte Beginntermine Auswirkungen von Verzögerungen Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 17

A.II Wertungsmatrix kreativ einsetzen Mögliche Bestandteile einer Wertungsmatrix beim Bohrvertrag: Risikoverteilungen Folgen bei Projektabbruch Preis: nur eines von mehreren Kriterien Preissicherheit Zahlungsbedingungen Vertragliche Regelungen Haftungsbeschränkungen Versicherungsumfang Sicherheitsleistungen Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 18

Übersicht A. Bohrung I. GU-Vergabe versus Einzelgewerke II. Wertungsmatrix kreativ einsetzen III. Vertragsgestaltung B. Planung I. Wärmenetz: HOAI-Möglichkeiten nutzen II. Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 19

A.III Vertragsgestaltung Bergrechtliche Aspekte (Verwaltungsverfahren), soweit relevant Ergänzende Planungsleistungen des AN Regelungen zu technischen Meinungsverschiedenheiten Schiedsgutachterverfahren sparen Zeit! Schlichtungsklauseln fördern Einigungen Sicherheitsleistungen (Bürgschaften, Sicherheitseinbehalte) ausdifferenzieren Prämienregelungen für Zeitersparnisse Spezifische Regelungen zur Gewährleistungsbürgschaft: Wofür soll AN eigentlich noch haften? (wellhead) Spezifische Regelungen zu den finanziellen Folgen eines Projektabbruchs Haftungsregelungen / Versicherungsregelungen Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 20

Übersicht A. Bohrung I. GU-Vergabe versus Einzelgewerke II. Wertungsmatrix kreativ einsetzen III. Vertragsgestaltung B. Planung I. Wärmenetz: HOAI-Möglichkeiten nutzen II. Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 21

B.I Wärmenetz: HOAI-Möglichkeiten nutzen Projekt: Stadtwerke planen Geothermieprojekt. Die Planungsleistungen für das Wärmenetz müssen nach SektorenVO ausgeschrieben werden. In der Aufgabenbeschreibung wird das Wärmenetz als Ingenieurbauwerk gemäß 40ff. HOAI beschrieben. Die Bieter sollen entsprechende Honorarangebote abgeben. Warum schadet sich die Vergabestelle hier selbst? Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 22

B.I Wärmenetz: HOAI-Möglichkeiten nutzen Rechtslage beim Ingenieurbauwerk, 40ff. HOAI: > 25.564.594 Honorar frei verhandelbar 25.564.594 Hier gelten die HOAI-Sätze. Unterschreitungen sind unzulässig, 7 HOAI. 25.565 < 25.565 Honorar frei verhandelbar Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 23

B.I Wärmenetz: HOAI-Möglichkeiten nutzen Rechtslage bei der Technischen Ausrüstung, 51ff. HOAI. > 3.834.689 Honorar frei verhandelbar 3.834.689 Hier gelten die HOAI-Sätze. Unterschreitungen sind unzulässig, 7 HOAI. 5.113 < 5.113 Honorar frei verhandelbar Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 24

B.I Wärmenetz: HOAI-Möglichkeiten nutzen Also: Wenn Wärmenetz = Technische Ausrüstung, dann viel eher Möglichkeiten, im Vergabeverfahren ernsthaft über Honorar zu verhandeln. Amtliche Begründung zur HOAI 1996: Wärmenetze sind Technische Ausrüstung, kein Ingenieurbauwerk!! 40 HOAI 2009: Ingenieurbauwerke sind Bauwerke und Anlagen für Ver- und Entsorgung mit Gasen, Feststoffen einschließlich wassergefährdenden Flüssigkeiten, ausgenommen Anlagen nach 51 Einstufung als technische Ausrüstung unverändert gut vertretbar! Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 25

B.I Wärmenetz: HOAI-Möglichkeiten nutzen Effekt in diesem Verhandlungsverfahren (Ende 2011): Honorareinsparung von rund 200.000 gegenüber ursprünglich angedachter Einordnung als Ingenieurbauwerk Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 26

Übersicht A. Bohrung I. GU-Vergabe versus Einzelgewerke II. Wertungsmatrix kreativ einsetzen III. Vertragsgestaltung B. Planung I. Wärmenetz: HOAI-Möglichkeiten nutzen II. Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 27

B.II Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Projekt: Der AG schreibt Planungsleistungen nach SektVO aus. Es bewerben sich 14 Büros. Der AG will seinen Aufwand bei der Auswahl der Bieter, mit denen er verhandeln möchte, möglichst gering halten. Welche Möglichkeiten gibt es? Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 28

B.II Möglichkeiten bei der Bieterauswahl 20 SektVO: (1) Auftraggeber wählen die Unternehmen anhand objektiver Kriterien aus, die allen interessierten Unternehmen zugänglich sein müssen. (2) Im nicht offenen Verfahren und in den Verhandlungsverfahren kann der Auftraggeber die Zahl der Bewerber so weit verringern, dass ein angemessenes Verhältnis zwischen den Besonderheiten des Vergabeverfahrens und dem zu seiner Durchführung erforderlichen Aufwand sichergestellt ist, wenn dies erforderlich ist. Es sind jedoch so viele Bewerber zu berücksichtigen, dass ein ausreichender Wettbewerb gewährleistet ist. Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 29

B.II Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Bedeutet: AG muss vorab objektive Eignungskriterien aufstellen. Dass er diese dann auch eingehalten hat, muss er dokumentieren. Anforderungen der Rechtsprechung hieran leider uneinheitlich. Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 30

B.II Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Übliche Praxis: Punktesystem Bieter werden nach einem mehr oder weniger objektiven Katalog von Kriterien bewertet Bürogröße Zahl der Mitarbeiter Zahl der Referenzen Art der Referenzen Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 31

B.II Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Übliche Praxis: Punktesystem Nachteile: Sehr aufwändig Detaillierte Bewertung jeder Bewerbung erforderlich U. U. Begründungen für Punktevergaben erforderlich Punktevergabe stößt irgendwann an Objektivitätsgrenzen Gefahr der Beliebigkeit (Warum soll Bürogröße garantieren, dass der Planer die Leistung besser erbringt?) Streitrisiko Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 32

B.II Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Alternative: Losverfahren In SektVO nicht geregelt. Bis 2009 in keiner Vergabeordnung geregelt. Stand der Rechtsprechung bis dahin: Losverfahren (nur) zulässig, wenn keine objektiven Kriterien zur Bewertung mehr verfügbar sind und Bewerber als gleich gut eingestuft wurden. Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 33

B.II Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Alternative: Losverfahren Genau dies dann 2009 in VOF ausdrücklich geregelt: 10 III VOF: Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden. Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 34

B.II Möglichkeiten bei der Bieterauswahl Alternative: Losverfahren These: Wortlaut SektVO ist noch großzügiger als 10 VOF. Deshalb Losverfahren erst recht zulässig, sofern Eignungskriterien definiert wurden und mehrere Bewerber diese Kriterien erfüllen. Vorteile: Geringerer Prüfaufwand (nur Prüfung, ob Mindestanforderungen eingehalten) Geringerer Dokumentationsaufwand Auswahlentscheidung kann inhaltlich niemals kritisiert werden; Losverfahren ist strikt objektiv. Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 35

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit. Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Partnerschaft von Rechtsanwälten EnergieForum Berlin Stralauer Platz 34 10243 Berlin Tel. +49 (0) 30.726 10 26.0 Fax. +49 (0) 30.726 10 26.10 E-Mail: berlin@ggsc.de Web: www.ggsc.de Dr. Sebastian Schattenfroh Vertrags- und Vergabepraxis 36