Mensch-Technik-Emotion

Ähnliche Dokumente
Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar

Wohnen, Gesundheit und Pflege

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Ethik & Hauswirtschaft

Companion Technologie

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Das Internet der Dinge

Agentur für innovative Weblösungen

Spielzeit Besetzung Seite 1

Sozialisation und Identität

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Virtuelle Unternehmen

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

RISIKEN DER ROBOTIKAKZEPTANZ IDENTIFIKATION UND ENTWICKLUNG VON LÖSUNGSANSÄTZEN

Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle

Was die Spieltheorie uns lehren kann

beziehung kommunikation im raum / dreidimensionale kommunikation interaction design

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Epistemische Modalität

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

Der ebusiness-lotse Oberfranken Ihr Begleiter in die Digitale Zukunft

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Neue Trends und neue Möglichkeiten der datengetriebenen Versorgungsforschung

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Fleischwirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsdiskussion...21

Entwicklungspsychologische Beratung

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Chancen für menschengerechte Arbeit durch Mensch-Roboter-Interaktion S.Robelski

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Pflegeroboter?! Auszüge aus der folgenden Präsentation: Maschinengepflegt

Vernetzende Lernumgebungen nutzen

BIMiD: Eindrücke aus der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung

Merkpunkte für die Zukunft

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Emanzipation. Lebensführung

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar,

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Neue Technologien in der Arbeitswelt

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Das Fürchten lernen wie geht das?

Vernetzte Smart Labels

Geschäftsprozessoptimierung als sozialer Prozess. Erfahrungen aus Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

ROBOTIC Challenge 4.0

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien

AWI-Seminar über Evaluierungsprozesse: Ansprüche und Umsetzung Wien, 20. Juni 2007

NOMADS. Networks of Mobile, Adaptive, Dependable Systems. Einführung zum Seminar

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Anforderungen an die interkulturelle Beratung

Whitepaper Bio-Mode. Quelle:

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie

Auswirkungen des Internets der Dinge auf betriebliche Unternehmensprozesse und IT-Dienstleistungen

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Ergänzendes Veranstaltungsangebot für Studierende des Fachbereichs Wirtschaft und Gesundheit

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Studien der Qualifikationsforschung in der Produktionsorganisation Ergebnisse der Ordnungsmittel- und Arbeitsprozessanalysen

Handout Lösungstrance im virtuellen Coaching Professionelle Anwendungen im virtuellen Raum Coaching, Therapie, Beratung und Supervision

Modulares Fortbildungsangebot

Qualitative Forschung

Künstliche Intelligenz

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Vorstellung des Konzepts der wissenschaftlichen Begleitung Informationsveranstaltung Referenzkommunen Bochum


Global Institute for Digital Transformation

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Transkript:

Mensch-Technik-Emotion Workshop Emotionen im Kontext der Mensch-Technik- Interaktion Arne Manzeschke, Galia Assadi, Willy Viehöver 16./17.6. 2016 Institut Technik Theologie Naturwissenschaften an der LMU (TTN) München, Katharina-von-Bora Straße 11, 80333 München 5. Stock

Überblick 1. Emotionen im Kontext der Mensch- Technik-Interaktion 2. Das Projekt MTEmotion 3. Heuristik 4. Themenschwerpunkte des Workshops

1. Emotionen im Kontext der Mensch-Technik-Interaktion (MTI)

Emotionen im Kontext der MTI Aktuelle Problematisierungen 1. Technische Arrangements können beim Menschen verschiedene Emotionen hervorrufen. 2. Technische Arrangements selbst haben keine Emotionen. 3. Ihnen mangelt es an Emotionalität, also dem Vermögen, frei und spontan auf Ereignisse zu reagieren und sich reflexiv zu unter Umständen programmierten»quasiemotionalen«reaktionen zu verhalten. 4. Zwar werden in der Forschung zur Künstlichen Intelligenz Ansätze verfolgt, die den zugrunde liegenden Programmen adaptive Elemente einschreiben und den technischen Arrangements eine breitere Reaktionsvarianz erlauben sollen, aber bisher schienen die Grenzen prinzipieller Art zu sein.

2. Das Projekt MTEmotion (Juli 2015 - Juni 2016)

MTEmotion Untersuchungsgegenstand 1. Funktionalisierung menschlicher Emotionen 2. Emotionalisierung technischer Funktionen

MTEmotion Fragestellung Wie können zwei auf den ersten Blick so gegensätzliche Ansätze wie Emotionalität und technische Funktionalität zusammengedacht werden?

MTEmotion Agenda 1.) Sachstandsanalyse anhand von Literatur- und Dokumentenanalysen. 2.) Experteninterviews mit ForscherInnen im Bereich der emotionalisierten MTI. 3.) Evaluation der Ergebnisse aus anthropologischer, sozialwissenschaftlicher und ethischer Perspektive, die der Erstellung einer praxisrelevanten Klassifikation dient. 4.) Vernetzung und Aufbau eines Forschungsverbundes mit thematisch interessierten WissenschaftlerInnen, die zu zwei gemeinsamen Workshops eingeladen werden. Diese dienen der Evaluation grundlegender Fragestellungen, der Vernetzung und dem Aufbau eines Forschungsverbundes.

3. Heuristik

Analytische Dimensionen

Akteur Welches Menschenbild und welche Normalitätsvorstellung des menschlichen Akteurs liegt dem jeweiligen sozio-technischen Arrangement zugrunde? Werden Menschen primär als autonome, sprach- und handlungsfähige Akteure oder vermehrt als fühlende und spürende körperliche Wesen gedacht? Kann Technik als Möglichkeitsbedingung des Menschseins verstanden werden?

Aktant Über welche Kompetenzen und Performanzen verfügt das technische Arrangement? Inwiefern und wie ist das System in der Lage, Emotionen bei Nutzern auszulesen, zu interpretieren und weiterzuverarbeiten? Inwiefern und wie verfügt das technische Arrangement selbst über das Vermögen, Emotionen darzustellen? Wie ist das technische Arrangement gestaltet und wie sind seine Elemente vernetzt?

Interaktion Welche Formen der Interaktion werden technisch unterstützt bzw. modifiziert? Wer interagiert dabei in welcher Weise miteinander? Welche komplexen technischen Vernetzungsformen liegen vor, die dieses Interaktionssystem konstituieren?

Interaktion A k t e u r A k t a n t Akteur Interaktionen zwischen Akteuren Akteur-Akteur-Interaktion Hybride Interaktionen Akteur-Aktant-Interaktion Akteur-Aktant-Akteur-Interaktion Aktant Hybride Interaktionen Aktant-Akteur-Interaktion Aktant-Akteur-Aktant-Interaktion Interaktionen zwischen Aktanten Aktant-Aktant-Interaktion Worin liegen die Differenzen zwischen Interaktionen zwischen Akteuren, hybriden Interaktionen und Interaktionen zwischen Aktanten?

Interaktion Akteur Aktant Interaktionsmodus Menschliche Akteure Implantate Erhebung, Analyse und Modulation körperlicher Zustände Menschliche Akteure Wearables Erhebung und Analyse körperlicher Zustände, Informationsübermittlung an Dritte (z.b. Krankenkassen) Menschliche Akteure Avatare Interaktion mit virtuellen Aktanten Menschliche Akteure Roboter Interaktion mit Quasi- Akteuren Roboter Roboter Interaktion zwischen Quasi- Akteuren

Emotion Welche Emotionskonzepte liegen den sozio-technischen Arrangements zugrunde? Von welchen Emotionen wird typischerweise gesprochen und welche Emotionen sollen ggf. modelliert werden? Kann zwischen positiven und negativen bzw. richtigen und falschen Emotionen unterschieden werden und ist es überhaupt sinnvoll, mit derart normativen Unterscheidungen zu operieren? Gibt es kulturelle Differenzen im Hinblick auf die Existenz und die Artikulation von Emotionen? Welche Bedeutung kommt der emotionalen Besetzung von bzw. der emotionalen Bindung an technische Arrangements zu?

Kontext In welche sozialen Netzwerke und technischen Arrangements sind Akteure typischer Weise involviert? Sozio-kulturell: Wie wird die Situation und der Kontext von Nutzer, Anbieter und anderen Bezugspersonen definiert? Räumlich: Wie wird das Arrangement im Raum positioniert oder fixiert? Zeitlich: Auf welche alltäglichen und außeralltäglichen Situationen soll das Arrangement bezogen sein? Sachlich: Was soll das Arrangement leisten und was nicht?

Kontext Service-Roboter im Dienstleistungsbereich (z.b. Roboterpagen) Verkehrswesen (z.b. Intelligentes Fahren, Lotsendienst) Wohnen (Smart Home) Technische Assistenzsysteme im Gesundheits- und Therapiebereich Tiefe Hirnstimulation (Gehirnschrittmacher) Brain-Computer-Interfaces (Neuro-Chips) Pflegeroboter Proto-medizinische Anwendungen im Alltag (Portable Electronics/»Wearables«) Usability/Schnittstellen-Design (z.b. Partnerbörsen) Gamefication-Ansätze und Social Media Lernsoftware im Schul- und Arbeitsbereich Roboter als social companion

4. Themenschwerpunkte des Workshops

Analytische Dimensionen Mensch Akteur Aktant Technisches Arrangement Typen der MTI Interaktion Kontext Bereiche der MTI Emotion Deutungsmuster

Themenschwerpunkte (1) Analyse, Konstruktion und Evaluation im Bereich der MTI Benötigen wir neue Beschreibungsformen, um die (neuen) Interaktionsformen im Bereich der MTI adäquat verstehen, konstruieren und bewerten zu können? (2) Kontextabhängigkeit Welche Rolle kommt dem Kontext in Bezug auf die Analyse, Konstruktion und Bewertung emotionalisierter MTI zu? Ist ein universalisierbares Modell, das Analyse, Konstruktion und Evaluation anleitet, sinnvoll und denkbar?