Internationale Mobilität und Professur

Ähnliche Dokumente
Internationale Mobilität und Professur. Aylâ Neusel Andrä Wolter Ole Engel Marianne Kriszio Doreen Weichert

Internationale Mobilität und Professur. Aylâ Neusel Andrä Wolter Ole Engel Marianne Kriszio Doreen Weichert

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Basiswissen Hochschulen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Wie kann Internationalisierung zu Hause gelingen? Wie gelingen internationale Berufungen? HRK Berlin

Das soziale Profil in der Begabtenförderung

Census Österreich. Ergebnisse zur Bevölkerung. aus der Registerzählung

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Frauen und Wissenschaft in Deutschland

Soziale Lage der Studierenden

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Thüringer Landesamt für Statistik

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann.

Quelle: Statistisches i Bundesamt

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Wandermonitor 2017 Forschungsgruppe Wandern an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

ZVEI-Ingenieurumfrage Ergebnisse

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Migration-Mobility Survey Umfrage zum Leben als Migrant / in in der Schweiz

Bildung in Deutschland 2016

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Dequalifizierung in Österreich 2001

Statistischer Infodienst

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz

Statistischer Bericht

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Prof. Dr. Michael Kerres

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Auswertung der am häufigsten genannten zehn ersten Berufswünsche 1. Berufswünsche der Ausbildungsplatzsuchenden

Soziale Lage der Studierenden an den Düsseldorfer Hochschulen und der Hochschule Niederrhein im bundesweiten Vergleich

Diversität gestalten. Verschiedenheit und ihre Folgen Wie gestaltet sich Vielfalt an Hochschulen? Jutta Allmendinger, 30.

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

Nachhaltige Personalentwicklung

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Personalmobilität: Geeignete Maßnahme für das Hochschulverwaltungspersonal?

Verteilung nach Fächergruppen

Leseprobe aus: Merkel, Bildungsungleichheit am Übergang in die Hochschule, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

DIA Ausgewählte Trends 2013

Migration: Zahlen und Fakten

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Zinslos zur Selbständigkeit?

Black Box: Migranten mit Potenzial

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie

Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes - Hochschulpersonalstatistik -

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Zukunft der Pflege

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

Persönliche Daten zur Online-Immatrikulation an der FH Südwestfalen

STUDIERENDENMONITORING

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Migrantenökonomie als stadtpolitisches Interventionsfeld

Die KUG im Gender-Spotlight

ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern?

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Wenn Welten aufeinander treffen Betreuung von Stipendiat*innen durch Vertrauensdozierende der Hans-Böckler-Stiftung

Mobilität und Arbeitsmarkterfolg

Crowdfunding Barometer 2016

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Transkript:

Internationale Mobilität und Professur Karriereverläufe und Karrierebedingungen von Internationalen Professorinnen und Professoren an Hochschulen in Berlin und Hessen

Internationale Mobilität und Professur (MOBIL) Prof. Dr. Andrä Wolter Humboldt-Universität zu Berlin Abteilung Hochschulforschung Homepage: http://hu-berlin.de/mobilitaet Gefördert: 01.12 bis 02.14 von BMBF 1

Inhalt 1. Die Zielgruppe 2. Zur Untersuchung 3. Ausgewählte Ergebnisse 2

1. Die Zielgruppe: Internationale ProfessorInnen Internationale ProfessorInnen ist ein Konstrukt, sie wurde in Anlehnung an Mikrozensus 2010 für diese Studie entwickelt. Mikrozensus versteht unter Personen mit Migrationshintergrund sowohl alle Zugewanderten mit aktueller oder früherer ausländischer Staatsbürgerschaft wie ihre in Deutschland geborenen Kinder (vgl. StBA 2011b: 6). 3

Eine heterogene Zielgruppe Zur Zielgruppe gehören sowohl alle ProfessorInnen mit ausländischer Staatsangehörigkeit als auch deutsche ProfessorInnen mit Migrationshintergrund. 4

Vom Ausländer- zum Migrationskonzept Die Zielgruppe ist in ihrer Gesamtgröße nicht bekannt. Die Hochschulpersonalstatistiken unterscheiden beim wissenschaftlichen Personal ausschließlich nach Staatsangehörigkeit. Mikrozensus hat in 2005 mit dem Begriff Personen mit Migrationshintergrund eine neue Bevölkerungsgruppe eingeführt. 5

Annäherung an die Grundgesamtheit Die amtliche Hochschulpersonalstatistik (StBA 2013) erfasst für Berlin und Hessen 406 ausländische ProfessorInnen. Schätzungen nach der Bevölkerungsstatistik (Mikrozensus 2012) gehen von 1 000 ProfessorInnen mit einem Migrationshintergrund aus. nach Erhebungen in dieser Studie liegt die Zahl der Internationalen ProfessorInnen bei 600 bis 800 Personen. 6

2. Zur Untersuchung Online Befragung aller hauptberuflichen ProfessorInnen an 26 staatlichen Hochschulen in Berlin und Hessen Selbstzuordnung der Zielgruppe nach vorgegebenen Merkmalen nach Mikrozensus 2010 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse Vergleich mit CAP, LESSI. ifg und StBA 7

Zentrale Arbeitshypothese Die Internationalen ProfessorInnen bilden eine heterogene Gruppe, die sich in ihrer Gesamtheit von der Professorenschaft an deutschen Hochschulen erheblich unterscheidet. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Referenzgruppe verlaufen nicht entlang der nationalen Herkunft, sie werden vielmehr durch eine Vielzahl von Indikatoren begründet. 8

Vielzahl von Indikatoren Migrationsfaktoren, Askriptive Merkmale, Hochschul- und Personalstrukturen sowie Internationalisierungsprozesse im Hochschulbereich. Aylâ Neusel: Workshop Internationalisierung und internationale Mobilität 9

Forschungsfragen Soziobiografisches Profil: Wie setzt sich die Zielgruppe zusammen? Herkunft und Einwanderung: Welche Mobilitätstypen und Migrationsgeschichten werden gefunden? Transnationale Mobilität: Wie haben sich ihre Bildungsbiografien und wissenschaftliche Laufbahnen in Deutschland, in Herkunfts- oder Drittländern vollzogen? Inklusion und Exklusion: Über welche Erfahrungen mit der deutschen Hochschule und Gesellschaft sprechen sie? Migrantisches kulturelles Kapital: Welche Potentiale bringen die Internationale ProfessorInnen in das deutsche Hochschulsystem? 10

Rücklaufquote und Repräsentativität 203 Antworten, darunter 101 mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit. Prüfung der Repräsentativität bei ausländischen ProfessorInnen. Rücklaufquote 25 %. 11

3. Ausgewählte Ergebnisse Soziobiografisches Profil Mobilitätstypen Migrationsgeschichten und wissenschaftliche Laufbahnen Gegenwärtige berufliche Situation Willkommenskultur an Hochschulen (Un)Genutzte Potentiale 12

Ausgewählte Ergebnisse 75 % der befragten Internationalen ProfessorInnen wurden in den letzten zehn Jahren auf ihre jetzige Professur berufen, 25 % in den davor liegenden 14 Jahren. Deutschlandweit beträgt der Anteil von ausländischen ProfessorInnen 6 %, diejenigen mit Migrationshintergrund werden auf 12 % geschätzt. 13

Soziobiografisches Profil Internationaler, weiblicher, jünger 14

Internationalität als besonders auffallendes Profilmerkmal 80 % der Befragten sind im Ausland geboren. Genau die Hälfte der Internationalen ProfessorInnen hat aktuell eine ausländische Staatsangehörigkeit. 15

Herkunftsregionen (nach Geburtsland) 16

Staatsangehörigkeiten/Geburtsregion 17

Muttersprache(n)/Staatsangehörigkeit(en) 18

Geschlechterverhältnis WEIBLICHER Der Anteil von Frauen mit gut einem Drittel (34 %) deutlich höher als bei der gesamten Professorenschaft an deutschen Hochschulen (20 %) und im Vergleich mit Berlin und Hessen (25 %) Frauenanteil an Fachhochschulen 40 % 19

Anteil der Frauen nach Geburtsregionen 20

Alter JÜNGER 21

Soziale Herkunft Nach sozialer Zusammensetzung ist die Untersuchungsgruppe eher homogen. Fast zwei Drittel (64 %) stammen aus einem akademischen Elternhaus. Im Vergleich: weniger als die Hälfte (45 %) der Gesamtprofessorenschaft kommt aus einem akademischen Elternhaus (LESSI-Studie). 22

Mobilitätstypen In einer ersten Annäherung wurde heuristisch von sechs Mobilitätstypen ausgegangen. 23

Mobilitätstypen 24

Mobilitätstypen/Staatsangehörigkeit 25

Mobilitätstyp und Geschlecht 26

Mobilitätstypen nach Bildungsherkunft 27

Mobilitätstypen nach Hochschulart 28

Migrationsgeschichte Gründe zu kommen Gründe zu bleiben 29

Gründe nach Deutschland zu kommen 30

Gründe gegen die Zuwanderung 31

Berufliche Zukunft in Deutschland 32

Transnationale Bildungslaufbahnen Knapp jede/r vierte ProfessorIn hat in mindestens zwei unterschiedlichen Staaten die Schule besucht, jede/r Dritte hat in mindestens zwei unterschiedlichen Staaten studiert, fast drei Viertel haben vor der aktuellen Professur in unterschiedlichen Staaten gearbeitet. 33

Bei allen Bildungsabschlüssen JÜNGER 34

Gegenwärtige berufliche Situation Wissenschaft ist universell, grenzüberschreitend und global, die Hochschule ist jedoch nationalstaatlich organisiert beschreibt auch die berufliche Situation der Internationalen ProfessorInnen an Hochschulen in Berlin und Hessen. Aylâ Neusel: Workshop Internationalisierung und internationale Mobilität 35

Nach Hochschularten Internationale ProfessorInnen arbeiten häufiger an Universitäten (71 %) als die gesamte Professorenschaft in Berlin und Hessen (58 %) (vgl. StBA 2011a). Dagegen sind sie deutlich seltener an Fachhochschulen engagiert (21 % zu 34 %). Der Anteil an Kunsthochschulen (8 %) entspricht exakt dem Anteil der Gesamtprofessorenschaft. 36

Verteilung nach Fächergruppen 37

Präferenzen: Lehre und Forschung 38

Auslandsaktivitäten nach Hochschulart 39

Zum Schluss Willkommenskultur an Hochschulen (Un-)Genutzte Potentiale 40