Landesstellen für Suchtfragen. Aufgaben, Profile und Ziele

Ähnliche Dokumente
Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Frühe Sprachförderung als Bildungsauftrag

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Kommentierung zur Statistik 2009

Fachtagung Familie und Sucht:

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Unternehmenszweck und -aufgaben

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Selbstvermarktung in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Verwaltung

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Das neue Gesetz Die Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Berliner Landesinitiative zur Alkoholund Drogenprävention Na klarunabhängig. ein Good-Practice-Beispiel

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Unser Betrieb macht rauchfrei!

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Erfahrungsaustausch, Kooperation und Vernetzung in der Radverkehrsförderung

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Kriminalprävention und Suchtprävention Schnittstellen-Effektivität und Zukunftsfähigkeit: Was muss sich ändern?

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe. ngagiert ür Ihre. Arbeit.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Leitbild der Suchthilfe Region Basel

Das Präventionsgesetz

Empfehlungen aus den Workshops

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI.

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Es gilt das gesprochene Wort

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Stratégie nationale Addictions

Pflegedienst Christine Heß GmbH

Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst im Kreis Düren Ein Beitrag zur interkulturellen Orientierung Referentin: Sybille Haußmann

Modelle zur Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags in den Bundesländern. Andreas Czerny, September 2009

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Markterschließung für KMU. Geschäftsstelle Markterschließung

"Können Sie mir helfen?"

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Umsetzung des Präventionsgesetzes auf Landesebene am Beispiel Bayerns

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Abstinenz-Konsum-Kontrolle

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Niedrigschwellige Angebote

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Pflegeberatung, ein Ansatz zur psychischen Entlastung

Transkript:

Landesstellen für Suchtfragen Aufgaben, Profile und Ziele Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesstellen für Suchtfragen (BAGLS) Stand: April 2010

Vorwort Landesstellen für Suchtfragen gibt es in fast allen Bundesländern. Tradition, Struktur, Finanzierungsgrundlagen und Ressourcen sind jedoch sehr unterschiedlich. Dort wo es gelungen ist, die Landesstellen als effektive Dienstleistungsagenturen zu etablieren, sind sie aus der suchtpolitischen Arbeit auf Landesebene nicht mehr wegzudenken. Ihre Position darf als gesichert gelten. Dabei hat sich gezeigt, dass diese Position dann eingenommen und gehalten werden kann, wenn sich die Landesstellen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben hauptamtlich geführter Geschäftsstellen bedienen. Die Leistungsfähigkeit einer Landesstelle ist daher stark von ihrer Ausstattung abhängig. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesstellen für Suchtfragen (BAGLS) legt mit diesem Papier ein übergreifendes Porträt dieser Einrichtungen vor. Es soll nicht in die Satzungen der Landesstellen eingreifen, sondern dazu dienen, die Standortbestimmung der eigenen Landesstelle zu erleichtern. 2

I. Aufgaben, Profile und Ziele der Landesstellen D ie in Zusammenhang mit der Industrialisierung entstandene Alkoholproblematik begründete die Bildung von Abstinenzverbänden. Dadurch existierte bereits im 19. Jahrhundert eine organisierte Suchthilfestruktur in Deutschland. In dieser Entwicklung haben sowohl die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) als auch die Landesstellen für Suchtfragen ihre historischen Wurzeln. Die föderale Entwicklung der Bundesrepublik in den Nachkriegsjahren förderte die Idee eines Zusammenschlusses der in der Suchthilfe tätigen Verbände auf Länderebene. Neben der 1948 neugebildeten Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren entstanden schrittweise in den Bundesländern Landesstellen gegen die Suchtgefahren. Anfang der Jahrtausendwende haben neben der Deutschen Hauptstelle auch die meisten Landesstellen ihre Namen modifiziert: aus Stellen gegen die Suchtgefahren wurden Stellen für Suchtfragen. Landesstellen für Aufgaben Suchtfragen sind vorrangig Zusammenschlüsse der in der Suchthilfe und -prävention tätigen Verbände und Institutionen. Als Fachstellen sehen die Landesstellen ihre Aufgabe hier im Wesentlichen als Impulsgeberin in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Suchthilfe und -prävention sowie in der Weiterentwicklung der fachlichen Qualität in diesen Bereichen. Sie sind gefordert, die Entwicklungen in den Planungs- und Versorgungsregionen der Bundesländer innovativ mitzugestalten. In Landesstellen, die hauptamtliches Personal beschäftigen, geschieht die Finanzierung überwiegend durch die jeweiligen Bundesländer. Die Profile der Landesstellen ergeben sich Profile aus den jeweiligen sozialpolitischen Rahmenbedingungen und Versorgungssystemen der Bundesländer. Sowohl Tradition als auch wirtschaftlich orientierter Wettbewerb charakterisieren die Entwicklungen der Suchthilfe und -prävention in den Ländern. Es ist festzuhalten, dass die Wertegemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege einen großen Teil der Suchthilfe und -prävention repräsentieren und die Landesstellen als deren Mitglieder wesentlich tragen. Das Ziel der Landesstellen Ziele ist die Förderung und Koordination präventiver, therapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen im Suchtbereich. Dabei streben sie einen Interessenausgleich und eine Interessenvermittlung zwischen sozialpolitischen Vorgaben, den Erwartungen der Kosten- und Leistungsträger und den Leistungserbringern (u.a. Mitgliedsorganisationen) an. 3

II. Landesstellen sind Dienstleister D ie Serviceleistungen der Landesstellen zielen auf die Weiterentwicklung der Qualität, die Minimierung von Reibungsverlusten und die Vernetzung starker und leistungsfähiger Partner in der Suchthilfe und - prävention eines Landes. Partner sind die Wohlfahrtsverbände, die Kosten- und Leistungsträger, die Landesund Kommunalverwaltungen, aber auch Hochschulen, öffentlich-rechtliche Einrichtungen und zunehmend private Anbieter. Wesentliche Aufgaben der Landesstellen sind: Fachliche Beratung und Unterstützung der Partner Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Themenkomplex Sucht Aus-, Fort- und Weiterbildung Qualitätsentwicklung Leistungen Erschließung und Verteilung von Fördermitteln Mitwirkung in länderübergreifenden Kooperationen und Projekten. Die Landesstellen stellen ihre Leistungen den in der Suchthilfe- und Suchtprävention tätigen Institutionen und Gremien zur Verfügung. Zur Erfüllung ihrer Strukturen Aufgaben bilden die Landesstellen Strukturen, die sowohl ein kontinuierliches als auch ein kurzfristiges, flexibles Handeln ermöglichen. Hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen spielen dabei eine zentrale Rolle. Als kompetente Fachstellen mit effektiven Handlungsstrukturen, sind Landesstellen gleichermaßen für die Mitgliedsorganisationen, die politischen Planungsverantwortlichen sowie die Kostenund die Leistungsträger attraktiv. III. Spektrum der Dienstleistungen einer Landesstelle 1. Fachbezogene Dienstleistungen Beratung und Unterstützung der Mitglieder (Träger, Einrichtungen, Vereine, Verbände, Anbieter) Konzeptberatung, Gutachten und Stellungnahmen Vermittlung von Fachreferenten und Gutachtern Organisation/Begleitung von koordinierenden Gremien im Innen- und Außenverhältnis Vermittlung von Fachlichkeit Vermittlung von Informationen Erschließung und Vergabe von Fördermitteln ( Landesmittel, DRV-Mittel, Krankenkassen-Förderung, Sponsorenmittel). 2. Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Anregung, Veranlassung, Beschaffung von Infomaterial Bereithaltung, Sichtung, Auswertung und Auswahl von Fachpublikationen Betrieb eines Info-Dienstes, Rundbriefservice o.ä. 4

Veranstaltung von Pressekonferenzen und -seminaren, Podiumsdiskussionen Durchführen von landesbezogenen trägerübergreifenden Veranstaltungen wie - Kampagnen/Aktionen - Wettbewerbe/Ausschreibungen - Einzelveranstaltungen Medienarbeit. 3. Fachbezogene Aus-, Fort- und Weiterbildung Initiierung, Mitwirkung oder Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen - Workshops/Seminare/Fachtagungen - Konferenzen/Symposien - Kurse/Lehrgänge für verschiedene Zielgruppen - Fachkräfte - Eltern - Erzieher/-innen - Lehrer/-innen - Personalvertretungen - Multiplikatoren - Gruppenleiter/-innen für Selbsthilfegruppen - Suchtkrankenhelfer/-innen. - Auswertung und/oder Einbeziehung vorhandener Statistiken. 5. Mitwirkung in länderübergreifenden Kooperationen und Projekten Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesstellen (BAGLS) Veranstaltungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Regionale Kooperationen. 6. Interne Geschäftsorganisation Arbeitspläne und Stellenbeschreibungen Haushaltsplanung und Rechnungslegung Satzungs- und strukturbezogene Aufgaben. 4. Qualitätsentwicklung Beratung, Initiierung, Entwicklung und Fortschreibung von Instrumenten zur Qualitätssicherung - Konzeptentwicklung und -fortschreibung - Leistungsbeschreibung - Qualitätsmanagementberatung Dokumentation und Statistik - Sammlung und Fortschreibung aufgabenbezogener Daten - Teilnahme an Verbundsystemen - regionale Erfassungen - Erstellen von Einzelerfassungen und Verzeichnissen 5