Einführung in die Pädagogik der

Ähnliche Dokumente
Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Die Bildung des kindlichen Anfängergeistes. Prof. Dr. G. E. Schäfer Universität zu Köln WeltWerkstatt 2009

Bildung des kindlichen Afängergeistes

Unser Bild vom Menschen

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Das Kompetenzmodell ist in seiner Grundstruktur unsozial

Vereinbarung zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg

Prof. Ludger Pesch. Öffnung der Institution Kita nach außen und die Bedeutung für die pädagogische Ausbildung

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Verbindung von Forschung und Praxis

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Kita Freihofstrasse Gemeinde Oberrieden. Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016

Dem Team aus pädagogischen Fachkräften ist die Verantwortung für die alltägliche Arbeit und deren Weiterentwicklung in die Hand gelegt.

Krippen nach dem Hamburger Modell. Kameleon GmbH & Co. KG Emsener Dorfstraße Rosengarten

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Unser Vorschulkonzept

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

1. Oberstufen Praktikum

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Claudia Schäfer. Kleinkinder fördern mit Maria Montessori

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren

Bildung und Förderung in der Kindertagespflege. Dr. Eveline Gerszonowicz Wiss. Referen4n

Niedersächsisches Kultusministerium. Sprachbildung und Sprachförderung Qualifizierungsempfehlungen für den Elementarbereich

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Bildung differenziert betrachtet

Gute Aufgaben in Kindergarten und Grundschule. - aus der Perspektive von Kindern

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Frühe Förderung - was ist das?

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Bildung und Erziehung im Elementarbereich aus Sicht der Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Der Lebensbezogene Ansatz

UNTERRICHTSKONZEPTE.

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Kindertagesstätte Radlhöfe

Willkommen im Kindergarten!

Pädagogische Leitziele

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Auf die Haltung kommt es an!

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los!

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Katholischer Kindergarten St. Venantius. Schützenstrasse. Nr.: Wertheim Tel.:

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Spielbedürfnisse von jüngeren, mittleren und älteren Kindern. Wie kann ich allem gerecht werden?

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Tagung Entsicherte Kindheit Fachhochschule Erfurt, 27. Mai 2015

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Kindliche Lernprozesse

Pädagogisches Konzept

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Bildungsreform und Situationsansatz

Transkript:

Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Korrespondenzen Prof. Dr. G. E. Schäfer SS 2009

Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen Teil II: Frühe Formen des Denkens Teil III: Soziale und kulturelle Aspekte frühkindlicher Bildung Teil IV: Umsetzung

Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Teil I Allgemeine Grundlagen Ausgangsfragen Ausgangspunkt kulturelle Bildung Erziehung Zweierlei Lernen Rechte des Kindes

1. Ausgangsüberlegungen Bildung und Erziehung ab der Geburt denken, verändert das pädagogische Selbstverständnis Die Entwicklung des Denkens hängt von der Kultur ab, in der ein Kind aufwächst Welche Bedeutung haben Vernunft- und Bewusstseinsprozesse in Erziehung und Bildung? Kinder bildungsfähig machen oder Bildung beginnt ab der Geburt?

2. Ausgangspunkt des Bildungsansatzes Jede pädagogische Einwirkung endet an der Körperoberfläche des Kindes

Folgerungen daraus: Mitwirkung des Kindes erreichen Möglichkeiten liegen zwischen den Polen: Verständigung und Druck ausüben Die gegenwärtige Bildungsdiskussion setzt weitgehend nur Normen, neigt also zum Pol des Druck Ausübens Eine kindorientierte Pädagogik bemüht sich um Verständigung. Sie setzt voraus, dass man sich darüber kundig macht, was im Kopf des Kindes vor sich gehen könnte

Bildungsverständnis Bildung ist das Können und Wissen, das wir tatsächlich als Werkzeug benutzen, um die Aufgaben zu lösen, die sich in unserem Alltag stellen oder die wir uns suchen. Allgemeiner noch, Bildung ist das Instrumentarium, mit welchem wir unsere Welterfahrungen deuten. GES

In diesem Sinne ist jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt auf seine Weise gebildet. Bildungsprozesse gehen also von den Möglichkeiten der Kinder aus. GES

Bildungsprozesse sind komplex ZEITWISSEN

Komplex meint: Was heißt komplex? den gleichwertigen Gebrauch aller Verarbeitungs- und Denkwerkzeuge die Beteiligung der Emotionen die Einbettung in einen Handlungszusammenhang den Bezug zu alltäglichen Situationen.

Zwei Prinzipien des Bildungsgedankens Dem Bildungsgedanken liegen zwei Prinzipien zugrunde: Selbsttätigkeit und Teilnahme des Kindes. Selbsttätigkeit bedeutet, dass jedes Kind letztlich selbst bewusst oder unbewusst darüber verfügt, was es und wie es lernt und dass diese Entscheidungen von den Erwachsenen wahrgenommen, verstanden und einbezogen werden müssen. Teilnahme bedeutet dann, die Selbsttätigkeit im sozialen und kulturellen Umfeld des Kindes auf der Basis der Gleichwertigkeit der Partner zu ermöglichen.

Gleichwertigkeit ist nicht Gleichgewichtigkeit Die Gleichwertigkeit des Kindes im Prozess der Teilnahme ist jedoch nicht von vorneherein gegeben. Sie muss durch die Erwachsenen vorgehalten und gesichert werden indem sie den Rahmen für Bildungsprozesse so gestalten, dass Kinder die Möglichkeiten ihrer Selbsttätigkeit dabei voll ausschöpfen können. Es ist Aufgabe einer am Kind orientierten Pädagogik, diese Gleichwertigkeit möglich zu machen. Dafür stehen die Rechte des Kindes.

GES Bildungsprozesse sind Kennzeichen von Bildungsprozessen selbsttätig komplex kommunikativ kulturbezogen nachhaltig GES

3. Was ist Erziehung? Erziehung ist die Gestaltung von Beziehungen Erwachsener Kind Kind Kind Kind soziale Umwelt Kind - Sache

4. Zwei Bilder für Lernen Archiv Kinderkunst Wiesbaden Warenmetapher Lernen als Aneignung Werkzeugmetapher Lernen als Erfindung

Warenmetapher Das Kind hat Kompetenzen und Begabungen Schule ist eine Institution die vorbereitetes Können und Wissen vermittelt Das Kind eignet sich diese Wirklichkeit aktiv an und vermehrt dabei sein Können und Wissen Bild: Markt Die Selbsttätigkeit des Kindes besteht darin, sich die vorbereiteten Waren auszusuchen und selbständig in den Warenkorb zu legen Werkzeugmetapher Das Kind hat ein Können und Wissen von dem es ausgeht Dies nutzt es um Fragen an seine Wirklichkeit zu stellen Die Schule stellt interessante Materialien, Werkzeuge, Hilfen zur Verfügung Das Kind, bildet, damit sein eigenes Können und Wissen Bild: Werkstatt Die Selbsttätigkeit des Kindes besteht darin, sein Können und Wissen mit Hilfe der Materialien und Werkzeug zu erfinden und zu formen

Man kann also gegenüber stellen: Lernen als Aneignung mehr oder weniger vorgepackten Könnens und Wissens

Lernen als die ständige Erfindung von Sinn und Bedeutung in einer Wirklichkeit, die an vielen Stellen unbekannt ist

Zwei Weisen des Wissens Erfahrungswissen Theoretisches Wissen Frühkindliche Bildung hat es in erster Linie mit Erfahrungswissen zu tun

Zweierlei Bildungs- Wege Ich unterscheide: Lernen als angeleitete Tätigkeit Bildung als selbst-organisierte Tätigkeit des Kindes Die Tätigkeit der Erzieherin ist dabei sehr unterschiedlich Im ersten Fall: Bestimmt die Ziele Organisiert den Weg des Bildungsprozesses schrittweise Kontrolliert die Ergebnisse Im Zweiten Fall: Stellt eine Umgebung zur Verfügung, die die kindliche Neugier weckt Beobachtet und reflektiert die Schritte im Bildungsprozess der Kinder und regt zu neuen an

5. Rechte der Kinder

1. Recht der Kinder auf Anerkennung als Subjekt Erwachsene, die ihre Kinderbilder, die sie aus den eigenen Erfahrungen des Aufwachsens gewonnen haben (das Kind in mir), hinterfragen. Erwachsene, die ihr Wissen über Kinder nach dem Stand der Zeit überprüfen (das wissenschaftliche Kind). Erwachsene, die die individuellen Lebensgeschichten und Weltbilder der Kinder wahrnehmen, berücksichtigen und weiterentwickeln helfen (das Kind vor mir).

2. Recht der Kinder, sich eine reichhaltige Erfahrungswelt zu erschließen Innenräume, Außenräume, die die Neugier der Kinder herausfordern Natürliche und technische Erfahrungswelten öffnen kulturelle Erfahrungswelten erschließen Soziale Erfahrungswelten mit Erwachsenen, anderen Kindern und kinderoffenen sozialen Gemeinschaften einbeziehen

3. Recht der Kinder auf Entfaltung des Reichtums ihrer individuellen Erfahrungsmöglichkeiten durch eigenes, selbstgesteuertes Handeln durch die Entfaltung des Reichtums ihrer Sinneswelten durch die Anregungen von Vorstellung und Phantasie durch die Möglichkeiten zu Spiel und zu eigenständiger Exploration durch die Entfaltung von unterschiedlichen Denkformen (symbolischen Formen) durch entdeckendes Lernen

4. Recht der Kinder auf reichhaltige Beziehungen zu andern Kindern, Gleichaltrigen, Erwachsenen und zur sozialen Gemeinschaft durch Leben und Lernen in Gruppen durch ein Netz von Freundschaften und Familienbezügen durch Einbettung in das lokale soziale und kulturelle Umfeld

5. Recht der Kinder auf Nachhaltigkeit ihrer Bildungsprozesse durch die Verankerung von Lernerfahrungen in ihrer Biografie durch die Resonanz ihrer Bildungserfahrungen in ihrem sozialen Umfeld durch die Anbindung ihre Bildungserfahrungen an die kulturelle Tradition durch sprachliches Denken durch forschendes Lernen

literaturhinweiseliteraturhinweise literaturhinweiseliteraturhinweise Arbeitsgruppe Professionalisierung frühkindlicher Bildung NRW Leitung: Prof. Dr. G. E. Schäfer Dr. Rainer Strätz WeltWerkstatt-WeltWerkstatt-WeltWerkstatt Angelika von der Beek Gerd E. Schäfer Antje Steudel Gerd E. Schäfer