Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston

Ähnliche Dokumente
Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre Didaktik

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Vom braven Bauernmädchen zur selbstbewussten Göre die Weiterentwicklung des Rotkäppchen

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

11. Akkorde und Harmonie

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Wir alle spielen Theater

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?


Laplace und Gleichverteilung

Integration - ein hehres Ziel

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten

Der Islam in Frankreich

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Die denominalen Verben des Französischen

Datendateien umstrukturieren

Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck

Berichtsgestaltung Teil 2

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer)

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

E.T.A. Hoffmanns 'Der goldene Topf' und die Hermeneutik des Sehens

Persönliche Korrespondenz im Beruf. Anlass

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Das Dilemma der Luise Millerin

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Einleitung in das Neue Testament

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Software-Verifikation

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

KV Logik als Arbeitssprache. Christoph Hörtenhuemer LVA-Nummer: LVA-Leiterin: Wolfgang Windsteiger. Agnes Schoßleitner

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet

PowerPoint - Übungen

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Exzerpt Frank Kopanski "... sam säw zum nuosch" Anmerkungen zum Hochzeitsmahl in Heinrich Wittenwilers 'Ring'

Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Bibelüberblick - Teil 25

Polynomdivision. W. Kippels 22. April Lösungsprinzip Grundmuster einer Polynomdivision Spezielle Beispiele,

Organisation von Dokumenten in Makeln21

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Weihnachten" - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine

Eine Diskursanalyse zur Anglizismendebatte einer deutschen und spanischen Tageszeitung im Vergleich

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Die Darstellung des Altdeutschen in den Opern des 19. Jahrhunderts

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Transformation als historischer Prozess

Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze

Grammatik in Schulbüchern

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme

Politik. Brigitte Vrochte

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext)

Überlieferung und Rezeption in der. Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse)

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar

Transkript:

Germanistik Petra Richter Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Überlieferung des Leopoldstons...3 3. Fürstenmahnung-Triade...6 3.1 Atzestrophe... 6 3.2 Gute und schlechte Werte... 8 3.3 Verkehrtes Regiment... 8 3.4 Sibechstrophe (Fragment)... 9 4. Wien Triade...11 4.1 Reinmarnachruf I... 11 4.2 Reinmarnachruf II... 13 4.3 Drei Wünsche... 14 5. Exkurs: Spruchdichtung als gattungsgeschichtliches Problem...16 5.1 Politische Lieder?... 16 5.2 Spruchdichtung: eine eigenständige Gattung?... 17 6. Fazit...21 7. Quellenverzeichnis...22 8. Literaturverzeichnis...22 1

1. Einleitung Der Leopoldston von Walther von der Vogelweide scheint auf den ersten Blick relativ unhomogene Strophen in sich zu bergen. Hier einen Zusammenhang zu finden und die Abschnitte nicht als etwas zufällig durcheinander Gewürfeltes zu betrachten, fällt zunächst schwer. Diese Ausarbeitung wird sich mit der Einordnung und Interpretation der einzelnen Sprüche des Gesamttons beschäftigen. Es soll gezeigt werden, dass die Anordnung der Sprüche keineswegs unproblematisch und in der Forschung umstritten ist. Daher widersprechen sich auch die Interpretationsansätze, die sich z.t. auf die Reihenfolge stützen. Abschließend soll in einem Exkurs die Gattungsproblematik vorgestellt werden. Die unterschiedlichen Forschungsmeinungen werden dabei exemplarisch an den Thesen von Friedrich Maurer und Kurt Ruh untersucht, bevor die Ergebnisse im Schluss zusammengefasst werden. 2

2. Überlieferung des Leopoldstons Die Strophen des Leopoldstones wurden hauptsächlich in der Handschrift C (C), auch Große Heidelberger Liederhandschrift oder Manesse-Kodex genannt, überliefert. Diese beinhaltet laut Schweikle 1 fünf Strophen in folgender Reihenfolge: Spottstrophe auf Gerhard Atze, Reinmarnachruf II, Verkehrtes Regiment, Gute und schlechte Werte und Drei Wünsche. Sie werden fortlaufend mit den Nummern C 30 bis C 34 gekennzeichnet. Von C 34 sind jedoch nur die ersten fünf Verse bis in scheid ir von ein ander niht (L 84,1, V. 5) notiert, die restlichen acht Zeilen wurden in kleinerer Schrift am unteren Rand nachgetragen. 2 Da sowohl diese als auch die zwei vorhergehenden Strophen einen anderen Schriftcharakter aufweisen als die beiden ersten, bildet dies zusammen mit der fehlenden Initiale von C 33 und dem Nachtrag von C 34 einen Hinweis auf ein späteres Aufzeichnen dieser drei Strophen. Dies war nicht unüblich: des Öfteren wurde in dieser Sammlung Raum für eine Ergänzung freigelassen 3, wobei diesmal jedoch der Platz ausnahmsweise wohl nicht ganz ausreichte. Der Nachtrag der Handschrift A (a), der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift, verzeichnet jedoch neben anderen anonymen Waltherstrophen zwei ebenfalls anonyme Reinmarstrophen, bei denen die zweite der schon in C aufgeführten (C 31) entspricht. Sie werden mit a 22 und a 23 bezeichnet a 23 entspricht wie schon erwähnt C 31, a 22 bildet somit den Reinmarnachruf I. Bei dieser nur in Handschrift A überlieferten Strophe fehlen in Vers neun ab dun spræches ie den vrowen wol (L 82,24, V. 9) einige Worte, die jedoch in Anlehnung an die Dichtung Reinmars, mit dessen Worten Walther in diesen zwei Strophen spielt, mit nur geringen Unterschieden von verschiedenen Forschern ergänzt werden konnten. Nach a 23 wurde noch Platz für eine dritte Strophe gelassen, der jedoch nie gefüllt wurde 4. Das Heiligenstädter Fragment (w xx ) enthält unter anderen auch noch eine siebente, jedoch anonyme Strophe, welche meist Walther und dem Leopoldston zugeordnet wird. Sie wird Sibechstrophe nach dem darin beschriebenen schlechten Berater Sibech genannt, besteht jedoch nur aus den letzten sieben Versen der Strophe 5, ohne dass die ersten dazu passenden Verse je gefunden wurden. Die den meisten Interpretationen zu Grunde liegende Reihenfolge der Strophen geht auf Lachmann zurück, welcher sie folgendermaßen ordnet: C 30, a 22, C 31 (bzw. a 23), C 32, C 33, C 34 und zuletzt die Sibechstrophe. Diese bezeichnet er der Reihe nach mit folgenden Ziffern: 83,11 (Spottstrophe auf Gerhard Atze), 82,24 (Reinmarnachruf I), 83,1 1 Vgl. Schweikle 1994, S. 484. 2 Vgl. ebd.. 3 Ebd.. 4 Vgl. Scholz 2005, S. 140. 5 Vgl. Schweikle 1994, S. 484. 3