Hortkonzept der Moorgrundschule Staatliche Grundschule Gumpelstadt

Ähnliche Dokumente
Kindergarten Schillerhöhe

Zur Schule 10a Leipzig OT Wiederitzsch

Ganztagesangebot ab 2014/15

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Elternleitfaden des des Hortes Hortes

Städtische Kindertagesstätten

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Kooperationsvereinbarung

Die Bildungsbereiche im Sächsischen Bildungsplan

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Betreuung von Grundschulkindern an der Grundschule Hottenstein. Das Betreuungskonzept

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Marianum Buxheim. EINE Idee (Pädagogik Don. ZWEI Träger (Gymnasium: VIELE MöglichkeitenM. dagogik Don Boscos),

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Mathe ein Kinderspiel

Pädagogisches Konzept des sozial-pädagogischen Bereichs der Conrad-Schule (HORT)

KiTa-Leben & Tagesabläufe

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Konzeption Kath. Kindergarten St. Bernhard, Talstr. 36, Eppingen Herausforderungen für unsere Großen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

Auswertung des Elternfragebogens

Stufenprofil Grundstufe

Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Städt. Kindergarten Hetzerath

Partnerschaftliche Zusammenarbeit im Übergang Kita - Grundschule nach dem Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Ferienbetreuung. Elterninformation

Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein

Schülerfragebogen für die Ganztagsbetreuung

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Abschlussbericht Vorschule el campestre

LEBEN UNTERM SCHULDACH mit KINDERN IM ZENTRUM KIZ. Gemeinsame REGELN der LUDWIG-UHLAND-SCHULE und des KINDERZENTRUMS

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Träger der Einrichtung

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Elternfeedback 2015 Auswertung

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014)

Konzeption der Evang.-Luth. Mittagsbetreuung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Willkommen im Hort der Don-Bosco-Schule. Gemeinsam Leben gestalten

Kooperation von Schule und Hort - Schlüssel zum ganztägigen Lernen

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Bewegungskonzept der Wilhelm Busch Schule Rodgau, Jügesheim

Betreuung von Kindern im Grundschulalter in Tageseinrichtungen für Kinder der AWO Soziale Dienste Bezirk Hannover ggmbh- JUKI

Der Orientierungsplan

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot

Leiterin des Schulkinderhauses (SKH) an der Paul-Schneider-Schule seit dem 1. September 2008 / tätig als Erzieherin seit September 2006

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Dr. Matthias Krueger. Dr. med. M. Krueger, Kinderund Jugendarzt, Klingenberg

Konzept für Unter Dreijährige

Nachmittagsbetreuung an der Max-Planck-Schule BUCH + BALL. Ziele und Organisation

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

Fit Füreinander. Ein Projekt des Kinderschutzbundes Westkreis Offenbach e.v.

Entscheiden Sie sich für einen Beruf mit Zukunft und ein modernes Ausbildungskonzept. Staatlich anerkannte/r Erzieher/in

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

[Text eingeben] Konzeption der Horteinrichtung Barnepiraten

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Eine Wirklichkeit...

A-Z des offenen Ganztages an der Laurentiusschule Schuljahr 2015/16

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig

Sozialpädagogisches Konzept

Elternbefragung im Hort

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Informationen zur Betreuung an der Ebelfeldschule ZOOTIERE

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Katholischer Kindergarten St. Johannes

KOOPERATIONS- KALENDER

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder und Jugendhilfe ggmbh. Konzeption der Wilden Waldtrolle.

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten. Copyright Angelika Mayr Edith Kirchberger

Herzlich willkommen zum Informationsabend 2014 in der Schloss-Schule Durlach

Evangelische Kindertagesstätte Unterm Regenbogen KITA-ABC

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Von Care-Leavern lernen!

Konzeption der Nestgruppe

Reglement. Kindertagesstätte im Unnergoms. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze

Ergänzung Konzeption Krippe

Hier wird gespielt weil es für Kinder nichts Besseres gibt.

Konzeption der Nachmittagsbetreuung der Grundschule Deutsche Schule Lissabon

Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße Rheinberg International School of Life ggmbh

Leitfaden. der Grundschule Dorschberg

Fragebogen für Eltern

Kindertagespflege XXXXXXX Über mich

Leistungsnachweis Didaktik von ICT

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Spielgruppe und Tagesbetreuung Reglement

Auswertung der Elternfragebogen-Aktion - März

1. Auftrag der offenen Ganztagsschule. 2. Welche Verpflichtungen gehen die Eltern ein!

LERNZIELBUCH 1. Semester

LandesschülerInnenvereinigung Bayern

Transkript:

Hortkonzept der Moorgrundschule Staatliche Grundschule Gumpelstadt - 1 -

Was ist der Hort? Der Hort ist eine Tageseinrichtung für Grundschulkinder. Er bietet umfassende Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten. Der Hort versteht sich als pädagogische Einrichtung, in der dem Kind sinnvolle Freizeitgestaltung angeboten wird und die Hausaufgaben erledigt werden. Er ist ein Lebens- und Erfahrungsraum für Schulkinder. Der Hort trägt zur Vorbereitung der Kinder auf das Leben bei. Die besondere Situation an unserer Schule Unsere Kinder an der Moorgrundschule kommen aus 7 verschiedenen Ortsteilen. Dadurch haben sie oft keine Möglichkeit, Freundschaften und soziale Kontakte mit Klassenkameraden und gleichaltrigen Kindern zu pflegen. Der Tagesablauf ist meist stark strukturiert und organisiert durch die Mitgliedschaft in Vereinen, Musikschulen und ähnlichem. So bleiben wenig Möglichkeiten zur selbstorganisierten Freizeit für die Kinder, in der sie Spielpartner und Spielinhalte selbst wählen und Freundschaften pflegen können. Deshalb bedienen wir uns zur Umsetzung unserer Ziele dem Mittel der Partizipation. Partizipation heißt, Entscheidungen die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden. Richard Schröder Dabei werden die Kinder von Erwachsenen begleitet. Die Entwicklung notwendiger Partizipationsfähigkeiten muss aktiv unterstützt werden. - 2 -

Ziele Die Ziele der Hortarbeit leiten sich aus dem Bildungsplan ab: Kinder spielen, weil sie sich entwickeln und sie entwickeln sich, weil sie spielen. Der Hort ist ein Teil der Grundschule. Er bietet eine Ganztagsbetreuung in fünf Hortgruppen, die auf Klassenbasis gebildet werden, an. Es findet ein sinnvoller Wechsel zwischen individueller und gestalteter Freizeit statt. Die Kinder werden in die Planung einbezogen. Der Hort orientiert sich am Leitbild der Schule. Schwerpunkt unserer Arbeit sind insbesondere die motorische Bildung (Bewegung) sowie die künstlerisch gestaltende Bildung. Umsetzung des Bildungsplanes Motorische und gesundheitliche Bildung Nach dem Unterricht erhalten die Kinder Zeit für individuelle Beschäftigung/ Bewegung möglichst im Freien (Schulhof/ Sportanlage/ Spielplatz) bzw. bei schlechtem Wetter in der Turnhalle. Bewegungsanimierendes Spielzeug (Bälle, Seile, Reifen) wird bereitgestellt. Durch Laufen, Springen, Werfen, Fangen, Klettern, Schaukeln u.s.w. entwickeln sich Körperwahrnehmung und -bewusstsein. Es wird ein Ausgleich zur vorwiegend sitzenden Haltung am Vormittag geschaffen. Die Kinder haben Gelegenheit, ihre bewegungsorientierten Bedürfnisse ungestört ausleben zu können. - Regelmäßig werden am hausaufgabenfreien Nachmittag Sportspiele in der Turnhalle angeboten. - Einmal wöchentlich findet ein Fußballtraining mit Herrn Lemke vom Deutschen Sportbund statt. Durch die Einhaltung von Spielregeln, durch faires und kameradschaftliches Verhalten, Aushalten von Konflikten und Niederlagen wird sozialkulturelle und moralische Bildung während der Bewegungsspiele besonders gefördert. - 3 -

Sozialkulturelle und moralische Bildung Durch das gemeinsame Spiel in den unterschiedlichsten Formen - schließen die Kinder Freundschaften und pflegen diese. - erlangen sie die Fähigkeit, in der Gemeinschaft zu bestehen, aktive Beziehungen herzustellen, aufzubauen und zu erhalten. - lernen sie, Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten zu bekommen und Verantwortung für ihr eigenes Tun zu übernehmen. - erlangen sie Einsicht in Regeln und Normen und erkennen die Notwendigkeit, diese einzuhalten. - lernen sie, Konflikte mit Kindern und Erwachsen angemessen auszutragen und Lösungsmöglichkeiten zu suchen. - erkennen sie ihre eigenen Stärken und Schwächen und lernen, in der Gemeinschaft zu bestehen. - testen sie ihre Grenzen aus und lernen, Misserfolge zu ertragen. Jährlich wiederkehrende Feste und Rituale wie das Herbstfest, die Winterolympiade, die Ostersuche und das Kinderfest tragen zur Aufrechterhaltung von Traditionen bei. Künstlerisch gestaltende Bildung Die Kinder haben Zugang zu verschiedenen Mal- und Schreibutensilien (Bleistifte, Buntstifte, Wachskreide), zu Mal- und Bastelpapier (Papierkiste), zu Scheren, Schablonen und Kleber. Sie haben Zeit und Raum, sich ihren Bildern zu widmen und ihren eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen Ausdruck zu verschaffen. Regelmäßig werden Bastelangebote mit verschiedenen Materialien zu allen Anlässen des Jahres (Jahreszeiten, Feiertage) gemacht. - 4 -

Sprachliche und schriftsprachliche Bildung - Regelmäßig werden Vorlesezeiten durchgeführt. Hier kommen Märchen, Geschichten und Kinderbücher zum Einsatz. Das Interesse am Lesen wird geweckt. Es wird sich über das Gehörte ausgetauscht und nacherzählt. - Eigene Geschichten werden erfunden und von größeren Kindern aufgeschrieben. Es werden sowohl die herkömmlichen (Bücher und Zeitschriften) als auch neue Medien (Computer, CDs) genutzt. Naturwissenschaftliche und technische Bildung - Die Kinder beobachten die Natur und das Wetter im Wechsel der Jahreszeiten. Bei Spaziergängen werden Naturmaterialien gesammelt, später werden diese sortiert und meist zum Basteln und Dekorieren verwendet. - Regelmäßig wird in der Schulküche gekocht und gebacken. - Den Kindern stehen verschiedene Baukästen zum Konstruieren und Bauen zur Verfügung. - Auf dem Spielplatz wird im Sand gebaut. - Die Kinder lernen Energie zu sparen, den Müll zu trennen und die Umwelt zu schützen. - Experimente unterstützen das Verständnis für naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge. Mathematische Bildung - Die Kinder gestalten verschiedene Bastelarbeiten mit Mustern. - Spiele wie Domino, Uno, Mau Mau, Rummicup, Monopoly und Romme` sowie verschiedene Würfelspiele tragen zur Entwicklung des Zahlenverständnisses bei. - 5 -

- Auch beim Basteln wird gemessen bzw. beim Kochen wird abgemessen. - Am Computer stehen Rechenspiele wie Oriolus, und Matheland für Regentage zur Verfügung. Musikalische Bildung - Die Kinder spielen gemeinsam Sing- und Kreisspiele. - Die Musikschule Fröhlich bietet Melodika- und Akkordeonunterricht an. Unser Tagesablauf Die Öffnungszeiten werden am Bedarf ausgerichtet. Im Schuljahr 2016/17 ist der Hort von 6.30 Uhr bis 16.30 Uhr und in den Ferien von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Am Vormittag: - Betreuung der Kinder während der Frei- bzw. Ausfallstunden - Zweitbesetzung im Unterricht - Schwimmbegleitung 11.25 Uhr bis 11.55 Uhr: Essenaufsicht Anschließend Spiele im Raum, im Freien bzw. in der Turnhalle je nach Wetterlage, dabei verschiedene Angebote der Erzieherinnen, an denen die Kinder freiwillig teilnehmen und die sich situationsbezogen an den Interessen der Kinder orientieren Es werden Freiräume für die Kinder bereitgehalten, in denen sie sich ausprobieren können, wo sie mit ihren Freunden spielen können, wo sie eigenständig planen und aktiv sein können. - 6 -

Die Hausaufgabenzeit ist neben dem Spiel die zweite wichtige Tätigkeit im Hort. Sie ergibt sich aus dem Stundenplan, den Abfahrtszeiten der Busse und einem Tagesablauf, der durch einen Wechsel von Anspannung und Entspannung rhythmisiert wird und den Spiel-, Bewegungs- und Ruhebedürfnissen der Kinder Rechnung trägt Die Hausaufgaben dienen der Vertiefung des Unterrichtsstoffes und werden in einer ruhigen Atmosphäre angefertigt. Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben selbstverantwortlich und zunehmend selbständig; die Erzieherinnen helfen bei Bedarf. Die Hausaufgaben werden auf Vollständigkeit kontrolliert, sie spiegeln jedoch die eigene Leistungsfähigkeit des Kindes wieder. Die Erzieherinnen unterstützen das Kind bei den Hausaufgaben sie machen sie nicht für das Kind. Die Grundverantwortung für die Hausaufgaben liegt bei den Eltern. Kinder, die in einer angemessenen Zeit nicht mit den Hausaufgaben fertig werden, erledigen diese zu Hause. Am hausaufgabenfreien Tag werden Angebote laut Thüringer Bildungsplan gemacht. - 7 -