Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Nutzenstiftende Anwendungen

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Ansprache von Herrn Staatssekretär Dr. Georg Schütte. anlässlich der Verabschiedung des GFR und Dank im Rahmen eines Abendessens

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

stille Revolution im Gesundheitswesen

Gesundheitskommunikation, die wirkt.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Leitbild der Universität Leipzig

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Newsletter. Sonderausgabe Juli Sonderausgabe. Editorial

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL)

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

So finden Sie die richtige Agentur für Marketingund Werbeberatung

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

ANNEGRET KRAMP-KARRENBAUER

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Bundespressekonferenz

Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Gesund älter werden in Deutschland

Es gilt das gesprochene Wort.

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

am 27. August 2009 in Bonn

Mehr Win-Win geht nicht: TOP-SERVICE nützt allen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Die AiF im Überblick

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Stratégie nationale Addictions

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

ÜBERZEUGENDE WERTE FÜR PROFESSIONELLE IMMOBILIENBEWERTUNG.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Mensch - Natur. Leitbild

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer

Wir setzen auf Werte.

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Frühlingsempfang der SPD Jülich

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Transkript:

Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks (RIN) Diabetes 1. Februar 2017, Düsseldorf Es gilt das gesprochene Wort.

Sehr geehrter Herr Prof. Roden, sehr geehrter Herr Dr. Spörkel, sehr geehrte Damen und Herren, das Leben von Millionen Menschen weltweit verbessern zu wollen, das ist ein sehr hoher Anspruch. Ein Anspruch an das eigene Handeln, der Mut und Ehrgeiz erfordert. Nach zwei Jahren RIN Diabetes ist deutlich geworden: Die Menschen, die in diesem Netzwerk arbeiten, die haben diesen Anspruch an sich und ihre Arbeit. Und sie haben auch das Potenzial dazu. Denn der Ansatz, den das RIN Diabetes verfolgt, macht die Arbeit besonders. Hier arbeiten Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam mit Partnern aus Gesellschaft und Politik an den Herausforderungen, die Diabetes für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten, aber auch für die Gesellschaft insgesamt mit sich bringt. Und es gelingt Ihnen auf herausragende Art und Weise, die Menschen zu erreichen. Sie sprechen Risikogruppen ebenso an wie Patientinnen und Patienten oder auch diejenigen, die sich bisher überhaupt keine Gedanken gemacht haben über Risikofaktoren, die das Diabetes-Risiko steigern. Der inter- und transdisziplinäre Ansatz, der die wissenschaftliche Expertise von der Grundlagenforschung bis zur Versorgungsforschung mit einbezieht, gibt Millionen Diabetes-Patienten Hoffnung auf neue Erkenntnisse. Weltweit sind das mehr als 420 Millionen Menschen, in Deutschland mehr als sechs Millionen. Einige dieser betroffenen Menschen haben hier in Düsseldorf die Möglichkeit, sich und ihre Ideen, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen von einer bedarfsgerechten medizinischen Versorgung und Vorsorge unmittelbar in den Forschungsprozess einzubringen. Auch das macht das RIN Diabetes zu einer besonderen Einrichtung. 2 / 5

mit der patienteninitiierten Forschung geht das RIN sogar noch einen Schritt weiter und ist ein Vorreiter mit Blick auf eine frühzeitige Beteiligung von Patientinnen und Patienten. Betroffene bekommen dadurch die Möglichkeit, die Forschungsvorhaben schon bei der Formulierung der Fragestellung mitzugestalten. Patientinnen und Patienten werden nicht nur beteiligt, sie werden aktiv einbezogen. Darin kommt genau das zum Ausdruck, was wir in unserer Forschungsstrategie Fortschritt NRW formuliert haben. Denn wenn Fortschritt beim Menschen ankommen soll, dann ist doch gerade im Gesundheitsbereich die Frage danach ausschlaggebend, wie überhaupt der Bedarf aussieht. Und wer könnte sich da besser einbringen als die Patientinnen und Patienten, die im Laufe ihrer Krankengeschichte selbst zu Experten für "ihre" Krankheit werden. Eine so verstandene inter- und transdisziplinäre Forschung verlangt von allen Beteiligten ein besonderes Engagement und zwar fachlich wie persönlich. Beispielweise muss eine gemeinsame Sprache aller Akteure gefunden werden. Das mag zunächst ganz banal klingen, ist in der Umsetzung aber schwierig. Die Vorstellungen von Arbeitsprozessen, inhaltlichen Vorstellungen und Zeitvorgaben können höchst unterschiedlich sein. Deshalb braucht dieser Forschungsansatz Offenheit, Neugier, Verlässlichkeit und Vertrauen aller Beteiligten. In den vergangenen zwei Jahren hat das RIN Diabetes gezeigt, dass dieser Ansatz funktioniert. Für das besondere Engagement, das jeder Einzelne dabei eingebracht hat, danke ich allen an dieser Stelle ganz herzlich! weil inter- und transdisziplinäre Forschung so wichtig ist, richten wir unsere Forschungspolitik darauf aus. Im Zuge unserer Strategie Fortschritt NRW investieren wir in diese Art der Forschung 40 Millionen Euro Fördermittel, davon allein sieben Millionen Euro für die Förderlinie der Regionalen Innovationsnetzwerke. Das Land unterstützt damit aktuell neun dieser Netzwerke, die eine dauerhafte Plattform für Expertinnen und Experten ganz unterschiedlicher Bereiche schaffen: technisch Versierte und gesellschaftlich Engagierte, Unternehmerinnen und Unternehmer, lokale Entscheidungsträger aus 3 / 5

Verwaltung und Vereinen und vor allem Forschende. Partner aus allen Bereichen erarbeiten gemeinsam konkrete Fragestellungen, die dann von der Wissenschaft aufgegriffen werden. Warum "Diabetes" zu den ersten Themen gehört, die im Rahmen eines RIN aufgegriffen werden, liegt auf der Hand: Die Zahl der von Diabetes Betroffenen Menschen in Deutschland steigt jährlich um etwa 300.000. Eine solche Entwicklung kann man betreten hinnehmen und sich auf die stetig steigenden Behandlungszahlen vorbereiten. Oder aber man bündelt das Wissen aller, die einen Beitrag dazu leisten können und sucht im wahrsten Sinne nach Mitteln und Wegen, diesen Trend zu stoppen. Durch neue Möglichkeiten der Prävention, durch alternative Behandlungskonzepte, durch Aufklärung und Information. Das RIN Diabetes hat sich vor zwei Jahren auf diesen Weg begeben und ich meine, Sie sind schon ein gutes Stück vorangekommen. Nicht zuletzt deshalb haben wir das RIN im vergangenen Jahr auch als Ort des Fortschritts ausgezeichnet. Orte des Fortschritts sind Institutionen und Projekte in ganz NRW, die die Herausforderungen unserer Zeit annehmen und sie meistern. Sie geben Antworten auf die Frage: Wie wollen wir morgen leben? Und wer die Zukunft gestalten will, der kommt in einer immer älter werdenden Gesellschaft am Thema Gesundheit nicht vorbei. in der vergangenen Woche habe ich den Landtag über die Forschungslandschaft in NRW unterrichtet. Dabei konnte ich feststellen, dass selbst viele von denjenigen, die inter- und transdisziplinäre Ansätze wie die Regionalen Innovationsnetzwerke vor wenigen Jahren noch kritisch beäugt haben, inzwischen ihre Notwendigkeit erkannt haben. In der Regel reift diese Erkenntnis übrigens spätestens dann, wenn die Erfolge in Form von eingeworbenen Forschungsgeldern in Zahlen messbar werden. Kein anderes Bundesland bekommt mehr Geld aus der europäischen Forschungsförderung als NRW. Im 7. 4 / 5

Forschungsrahmenprogramm der EU waren es mehr als eine Milliarde Euro. Und auch bei Horizon 2020 sind wir auf einem guten Weg, die Milliarden-Marke zu knacken. Und dennoch werde ich gerade im politischen Raum immer noch danach gefragt, warum sich denn beispielweise ein Sozialwissenschaftler auch zu technologischen oder medizinischen Fragestellungen äußern muss. Deshalb werde ich nicht müde, für Fortschritt NRW und den damit verbundenen Forschungsansatz zu werben. Dafür, dass wir auf einen umfassenden Wissensaustausch statt auf einen einseitigen Wissenstransfer setzen. Das RIN Diabetes ist für mich dabei ein sehr gutes Beispiel dafür, dass ein inter- und transdisziplinärer Forschungsansatz nicht nur funktioniert, sondern einen wichtigen Mehrwert für alle schafft. Ich wünsche Ihnen, sehr geehrter Herr Prof. Roden und sehr geehrter Herr Dr. Spörkel, und Ihrem Team dabei auch weiterhin viel Erfolg! Vielen Dank! 5 / 5