Elektrische Nachrichtentechnik

Ähnliche Dokumente
a) Grenzfrequenz. Zeitkonstante und Impulaanatiegzeit... b) Endliche Flankensteilheit und Dachschräge...

Inhalt. 1 Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis.

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Multivibrator-Grundschaltungen

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen...

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

1 DigitaleSchaltkreise

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Transistorschaltungen

Technische Informatik

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Grundlagen digitaler Schaltungen

Inhalt. 1 Halbleiter- und Flächendioden Einleitung Der Halbleitermechanismus 2

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Analogtechnik multimedial

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Technische Informatik

Elektronische Schaltungstechnik

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

RC - Breitbandverstärker

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

8. Endstufenschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Halbleiter-Schaltungstechnik

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Basiswissen Elektronik

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

175 Experimente. Elektronik Design Labor

4. Bipolar-Transistoren

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

6. Vorverstärkerschaltungen

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Angewandte Elektronik AE

Vorbereitung Operationsverstärker

Halbleiterbauelemente

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Schaltungen & Systeme

Vorbemerkung. [disclaimer]

Der Bipolar-Transistor

Elektronik 3. Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch. Grundschaltungen. 15. Auflage. Vogel Buchverlag

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

125 Versuche mit dem OsziUoskop

Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E)

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

Operationsverstärker

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

4.Operationsverstärker

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

1. Konstantstromquelle

VERSTÄRKER. Best Of Elektronik. Florian Kurcz

1. Grundlagen Transistor:

Arbeitspunkteinstellung

125 Versuche mit dem Oszilloskop

4.6 Operationsverstärker

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...9

Kapitel 5. Leistungsendstufen. 5.1 Der dynamische Lautsprecher

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Differenzverstärker U T

Transkript:

DR.-ING. HEINRICH SCHRÖDER Dozent DIPL-ING. GERHARD FELDMANN Doze nt DR.-ING. GÜNTHER ROMMEL Dozent Elektrische Nachrichtentechnik III. Band GRUNDLAGEN DER IMPULSTECHNIK UND IHRE ANWENDUNG BEIM FERNSEHEN HÜTHIG UND PFLAUM VERLAG GMBH & CO FACHLITERATUR KG MÜNCHEN / HEIDELBERG

INHALT A. Grundlagen der Impulstechnik 1. Impulse, ihre Übertragungsschaltungen und Verzerrungen 1. Grundbegriffe 17 a) Grenzfrequenz, Zeitkonstante und Impulsanstiegzeit... 17 b) Endliche Flankensteilheit und Dachschräge 19 c) Hochpaß- und Tiefpaßschaltungen 20 2. Einfache Schaltvorgänge 21 a) Schaltvorgänge an RC- und RL-Gliedern 21 oe) Einzelimpuls 23 Erzeugung eines Impulses 23 Abhängigkeit der Impulsform vom Verhältnis T/(J 26 Flankensteilheit und Zeitkonstante 30 RC- und CR-Schaltungen bei Ansteuerung mit exponentiell und linear sich ändernden Spannungen 38 ß) Periodische Impulse 42 CR-Sehaltung 42 RC-Schaltung 44 b) Differenzierende und integrierende Schaltungen 46 a) Differenzierglieder. 46 ß) Integrierglieder 51 y) Anwendungen 53 c) Ohmscher Spannungsteiler mit teilweiser kapazitiver Überbrückung 55 d) Kapazitiver Spannungsteiler mit teilweiser ohmscher Überbrückung 62 e) Kompensierter Spannungsteiler 64 7

IL Impulsverstärker 1. Linearverstärker, Verstärker für digitale Rechenanlagen, Operationsverstärker. 69 2. Röhrenverstärker 70 a) Statische Röhrenkapazitäten 70 b) Einstufiger Verstärker in normaler Katodenbasisschaltung 71 a) Wirkung einer anodenseitigen Belastungskapazität... 71 ß) Wirksame Gitter/Anoden-Kapazität 75 y) Einfluß des Katodenkondensators 78 ö) Einfluß des Schirmgitterkondensators 80 e) Einfluß des Siebkondensators 80 f) Zusammenhang zwischen Verstärkung und Anstiegzeit. 81 c) Katodenverstärker 83 ct.) Verstärkung und Eingangswiderstand 83 ß) Arbeitspunkt und Aussteuerungsbereich des einfachen Katodenfolgers 85 y) Erweiterung des Aussteuerungsbereichs 88 Abstützen des Katodenwiderstands an negativer Hilfsspannungsquelle 88 Hochziehen des Gitters 93 Entwurf eines Katodenfolgers mit der unteren Grenzfrequenz Null 97 8) Wirksame Eingangskapazität 102 e) Katodenfolger mit kapazitiver Belastung 104 ) Katodenverstärker mit gesteuerter Katodenwiderstandsröhre (White-Katodenfolger) 114 d) Katodengekoppelte Verstärker 122 a) Katodengekoppelter Verstärker als Grundelement eines Linearverstärkers mit der unteren Grenzfrequenz Null. 122 ß) Symmetrie und Verstärkung 126 y) Katodengekoppelte Verstärker als Differenzverstärker.. 130 e) Eisenlose Ausgangsstufe 137 3. Transistorverstärker 146 a) Verhalten des Transistors bei hohen Frequenzen 146 a) Ersatzschaltbild des Transistors nach Giacoletto.... 146 ß) Grenzfrequenzen 152 Grenzfrequenz fß 152 Grenzfrequenz f x 154 Transitfrequenz / T oder ß = 1 -Frequenz fß^ 155 Steilheitsgrenzfrequenz / y21e oder / yfe 156 8

y) Vierpoldarstellung des Transistors mit Leitwertparametern 158 Betrieblicher Eingangsleitwert y^ betr = i x \u x 160 Betrieblicher Ausgangsleitwert y Q betr = ä 2 /u 2 160 Betriebliche Strom-, Spannungs- und Leistungsverstärkung.. 161 ö) Zusammenhang zwischen den Größen des physikalischen und des Vierpol-Ersatzschaltbildes 162 b) Lineare Impulsverstärker mit Transistoren 165 a) Breitbandverstärker in Emitterschaltung 165 ß) Transistorverstärker mit Gegenkopplung 176 Verbesserung der Konstanz der Verstärkung durch Gegenkopplung 176 Grundschaltungen der Gegenkopplung 178 Stromgegengekoppelte Transistorstufe 181 Spannungsverstärkung v u 182 Stromverstärkung v t 183 Eingangswiderstand E- m 184 Ausgangsseitiger Innenwiderstand R 0 184 Einfluß des Generatorwiderstands B G 185 Transistorstufe mit Spannungsgegenkopplung nach Bild 120(b) 187 Eingangswiderstand H in 189 Stromverstärkung v' { 190 Spannungsverstärkung v' n 191 Ausgangsseitiger Innenwiderstand R' 0 191 y) Transistorverstärkerstufe in Kollektorschaltung.... 193 Einfacher Emitterfolger 193 Allgemeine Eigenschaften 193 Ubertragungs- und Betriebsgleichungen des einfachen Emitterfolgers 194 Betriebsstromverstärkung 196 Betriebsspannungsverstärkung 196 Betrieblicher Eingangswiderstand 197 Betrieblicher ausgangsseitiger Innenwiderstand 197 Ermitteln der elektrischen Daten eines einfachen Emitter - folgers 199 Einfacher Emitterfolger mit Hilfsspannung., 206 Emitterfolger mit erhöhtem Eingangswiderstand (Bootstrap- Verstärkerstufe) 210 Allgemeine Eigenschaften 210 Ubertragungs- und Betriebsgleichungen 212 Ermitteln der Betriebsdaten für die Schaltung nach Bild 136 214 Kaskadenschaltung (Darlington-Schaltung) 219 Emitterfolger bei kapazitiver Belastung und Impulsbetrieb.. 222 Verhalten bei kleinen Steuerspannungen 223 Verhalten bei großen Steuerspannungen 225 9

V. d) Zweistufiger Gleichspannungsverstärker ab 0 Hz.... 232 Schaltungsaufbau 232 Eigenschaften der Schaltung 233 Spannungsverstärkung v' H = U 2 /U 1 233 Spannungsverstärkung»J = UJU 0 234 Stromverstärkung v? = Ijl 1 234 Eingangswiderstand S" a 235 Ausgangsseitiger Innenwiderstand R' 0 235 e) Emittergekoppelte Verstärker 240 Schaltungsaufbau 240 Eigenschaften 242 Emittergekoppelte Verstärker als Differenzverstärker.... 249 III. Transistoren im Schalterbetrieb 1. Ein"- und Aus"-Stellung eines Schalttransistors. 257 2. Dynamisches Schaltverhalten des Transistors... 259 a) Verhalten ohne Sättigung 260 a) Stromeinspeisung 260 ß) Spannungseinspeisung 263 b) Verhalten bei Sättigung 266 <x) Stromeinspeisung mit Sättigung 268 ß) Spannungseinspeisung mit Sättigung 270 3. Verbesserungen im Schaltverhalten eines Schalttransistors 272 a) Vorgeschaltetes RC-Glied 272 b) Diodengegenkopplung zur Verhinderung der Übersteuerung 275 c) Schalttransistoren bei kapazitiver Belastung 279 d) Transistorverlustleistungen im Impulsbetrieb bei reeller, kapazitiver und induktiver Belastung 287 e) Datenmäßige Auslegung einer Schalttransistorstufe... 288 a) Allgemeine Annahmen 288 ß) Aufbau der Schaltung und Entwicklung der Berechnungsformeln 290 IV. Nichtlineare Impulsformung 1. Dioden in der Impulstechnik 299 a) Allgemeine Eigenschaften der Diode 299 b) Impulsverhalten der Diode 302 2. Begrenzerschaltungen 305 a) Diodenbegrenzer 306 oe) Verschiedene Schaltmöglichkeiten 306 10

ß) Diodenbegrenzer bei kapazitiver Belastung und Impulsbetrieb 312 y) Begrenzung durch eine Z-Diode 315 d) Clipperschaltungen 315 b) Triodenbegrenzer 316 c) Pentodenbegrenzer 319 d) Begrenzer mit Transistoren 322 e) Katodengekoppelte Röhrenverstärker als zweiseitige Begrenzer 326 f) Emittergekoppelte Transistorverstärker als zweiseitige Begrenzer 332 3. Klammerschaltungen (Clamps) 338 a) Klammerschaltungen ohne Vorspannung 341 b) Klammerschaltungen mit Vorspannung 346 c) Fremdgesteuerte Klammerschaltungen 347 V. Impulserzeugung 1. Sperrschwinger (Blocking Generatoren) 349 a) Transistorsperrschwinger 350 <x) Freilaufender Sperrschwinger 351 ß) Fremdgesteuerter Sperrschwinger 359 b) Röhrensperrschwinger 359 c) Anwendungen des Sperrschwingers 361 2. Multivibratoren 365 a) Astabile oder freikippende Multivibratoren 365 <x) Astabile Multivibratoren mit Transistoren 366 Wirkungsweise 366 Bemessen eines einfachen astabilen Multivibrators 374 Verbesserungen an der Multivibratorschaltung 376 ß) Astabile Multivibratoren mit Röhren 378 Grundsehaltung 378 Arbeitsweise und Entwurf eines astabilen Röhrenmultivibrators 380 b) Stabile, metastabile und labile Zustände in Multivibratorschaltungen 387 c) Monostabile Multivibratoren (Univibratoren, Monoflops). 388 <x) Monostabile Multivibratoren mit Transistoren 388 Arbeitsweise 388 Berechnung und Bemessung 392 Triggerung 398 Anwendungen des Univibrators 400 11

ß) Monostabile Multivibratoren mit Bohren 401 Anodengekoppelte monostabile Multivibratoren 401 Katodengekoppelte monostabile Multivibratoren 403 Katodengekoppelter monostabiler Multivibrator als Impulslängenmodulator 413 d) Bistabile Multivibratoren (Flipflops) 414 a) Bistabile Multivibratoren mit Transistoren 415 Schaltung und Wirkungsweise 415 Berechnung und Bemessung. 417 Dynamisches Verhalten 425 Triggerung 427 Asymmetrische Ansteuerung 428 Symmetrische Ansteuerung 428 ß) Bistabile Multivibratoren mit Röhren 432 Schaltung und Wirkungsweise 432 Berechnung und Bemessung 433 Triggerung 438 e) Schmitt-Trigger 440 x) Schmitt-Trigger mit Transistoren 441 Arbeitsweise 441 Anforderungen an den Signalquelleninnenwiderstand 449 Anwendung 451 Bemessen der Schaltungen nach Bild 294 und Bild 299... 452 Berechnen und Bemessen der Schaltung nach Bild 301... 458 Verbesserungen am Schmitt-Trigger 461 ß) Schmitt-Trigger mit Röhren 464 3. Sägezahngeneratoren 466 a) Grundlagen 466 a) Prinzip des Sägezahngenerators 467 ß) Nichtlinearität der Sägezahnspannung 468 b) Konstantstromladeschaltung 473 c) Verfahren der mitlaufenden" Spannung 482 d) Bootstrap-Schaltung 484 a.) Bootstrap-Schaltung mit Röhren 485 ß) Bootstrap-Schaltung mit Transistoren 488 e) Miller-Schaltung 492 a) Grundlagen 492 ß) Technische Verwirklichung der Miller-Schaltung.... 497 y) Miller-Schaltung mit Röhren 498 Wirkungsweise 498 Auslegung für fallenden Sägezahn 503 Bremsgittergesteuerte Miller-Schaltung 507 Steigende Sägezahnspannungen.. 508 12

<5) Miller-Schaltung mit Transistoren 514 Wirkungsweise 514 Verbesserung der Miller-Schaltung mit Transistoren 522 Miller-Schaltung mit Ausgangsstufe in Kollektorschaltung.. 529 Steuerung der Miller-Schaltung über Schalttransistoren....531 TL Begriffe und Berechnungsverfahren zum Impulsverhalten linearer Schaltungen 1. Bestimmung des Ausgangssignals einer Schaltung für ein beliebiges Eingangssignal mit Hilfe der Übergangsfunktion 536 a) Verfahren 536 b) Anwendungen des Verfahrens 542 a) RC- und CR-Schaltungen 542 ß) Periodische Impulse 545 2. Bestimmung des Ausgangssignals einer Schaltung für ein beliebiges Eingangssignal mit Hilfe der Übertragungsfunktion beziehungsweise der Spektralfunktion 549 a) Verfahren 549 a) Herleitung des Verfahrens und seine Erprobung an einfachen und komplizierteren Schaltungen 549 ß) Zuordnung von Übertragungsfunktion und Einheitsstoß - antwort, Fourier-Transformation 558 y) Zeitgesetz der Nachrichtentechnik 570 b) Technische Anwendungen des Verfahrens 573 a) Spannungsteiler im Tastkopf eines Oszillografen.... 573 ß) Schalten von Wechselspannungen 574 y) Schwingungsmodulation 577 d) Abtasttheorem der Spektralfunktion und der Zeitfunktion 587 3. Komplexe Frequenz 591 a) Definitionen und Begriffe. 591 b) Anwendungsbeispiele 599 a) Zweikreisiges symmetrisches Bandfilter 599 ß) Qualitativer Zusammenhang zwischen Eigenfrequenzen, Form der Stoßantwort und Frequenzgang einer Schaltung 606 y) Selbsterregte Schwingungen 607 4. Tabelle von Zuordnungen zwischen Zeitfunktionen und Frequenzfunktionen 610 13

B. Anwendungen der Impulstechnik auf Probleme der Fernsehübertragung I. Rastertechnik 1. Trägheit des menschlichen Auges als Voraussetzung für die Bildzerlegung 613 2. Vorgänge auf der Aufnahmeseite 614 3. Mechanismus der Übertragung 615 4. Vorgänge auf der Wiedergabeseite 616 5. Entstehung des Bildrasters 617 6. Zwischenzeilen- oder Zeilensprungverfahren.... 619 7. Zeilenzahl 621 8. Zeilen- und Bildrücklauf 623 9. Dunkelsteuerung 623 10. Bemessen eines Rastergenerators 624 a) Horizontaler und vertikaler Sägezahngenerator 625 b) Phasenumkehrstufe 634 c) Horizontaler und vertikaler Austastgenerator 636 d) Mischen und Begrenzen der Austastimpulse 640 e) Katodenfolger als Endstufe 644 14 II. Signalaufbereitung 1. Triggern und Synchronisieren 653 2. Helligkeitsmodulation der Bildröhre 654 a) Steuerungsmöglichkeiten der Bildröhre 654 b) Signalspannung am Steuergitter gl 658 c) Signalspannung an der Katode 662 d) RC-Ankopplung 666 e) Ansteuerung der Farbfernsehbildröhre 668 3. Fernsehsignal 672 a) Bildinhalt (B-Signal) 672 b) Austastimpulse 674 c) Synchronisierimpulse 675 4. Getastete Regelspannungserzeugung. 678 a) Gesteuerter Widerstand 681 b) Taststufe mit Transistor 686 c) Taststufe mit Röhre 687 d) Prinzip und Schaltungsauslegung der nüberlaufdiode".. 688 e) Koinzidenzschaltung als Taststufe 690 5. Impulsabtrennung 692 a) Einpendeln einer Impulsreihe in Abhängigkeit vom Tastverhältnis TV und von der Zeitkonstante T 696

b) Berechnen und Bemessen eines Amplitudensiebs 698 6. Störaustastung und Störinverter 702 a) Arbeitsweise der Störaustastung 704 b) Gewinnung des Austastimpulses aus dem Videosignal durch Amplitudenselektion 706 c) Störinverter 711 d) Impulsabtrennung in integrierten Schaltungen.712 7. Impulstrennung 714 a) Differenzierglieder zur Impulstrennung 714 b) Integrierglied als Impulsbreitendiskriminator 719 c) Bedeutung der Ausgleichimpulse 721 d) Differenzierglied als Impulsbreitendiskriminator 724 8. Wiedergewinnung des Gleichspannungsmittelwertes 730 a) Spitzenklemmung 733 b) Tastklemmung 735 e) Brücke als Schalter für die Tastklemmung 738 9. Nachlauf Synchronisation 744 a) Einfache Phasenvergleichsschaltung 746 b) Vergleichsimpulse 749 c) Phasen- und Frequenzvergleichsschaltung 751 Schrifttum 756 Sachwörter 759 15