Zu jedem Praktikumstermin sind unbedingt mitzubringen:

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Muster eines Versuchsberichts

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Ohmscher Spannungsteiler

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Die Ziele des Praktikums können wie folgt zusammengefasst werden: Aufarbeitung/Vertiefung von Themen aus der Vorlesung

Praktikum Elektronik

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Labor Einführung in die Elektrotechnik

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Erinnerung: Hinweise zur Versuchsdurchführung und zur Protokollführung

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabe Summe

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Haarmoden in Ihrer Klasse

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Auswertung von Messdaten mit Hilfe von Microsoft Excel Universität Potsdam Grundpraktikum Physik Monika Schneider, WS2010/2011

Argumentieren/Kommunizieren

Vorlesung Informatik

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren

Kondensator und Spule

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Praktikum Werkstoffwissenschaft

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2015 Arithmetik und Algebra. Korrekturanweisung

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Vektoren - Basiswechsel

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

Einführung in die Fehlerrechnung

Funktionen: Einleitung

Versuch W7 für Nebenfächler Wärmeausdehnung

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Praktikum Physik. Freier Fall

Richtlinien und Erläuterungen für das Grundpraktikum und Fachpraktikum im Bachelor- und Masterstudiengang. Chemieingenieurwesen

Grundlagenpraktikum 2. Teil. Versuch : Bipolarer - Transistor. 1. Vorbereitung

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Vorbesprechung zum. Physikalischen Anfängerpraktikum

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Schulcurriculum Mathematik

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Physik 2 (GPh2) am

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Richtlinien für die Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Januar / Februar 2005

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

Einführung in QtiPlot

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Meine Diplomarbeit I 1

Protokolle in der Physik

Mein Betriebspraktikum

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Hall Effekt und Bandstruktur

Empfehlung für eine Designer-Haustür. Eine fundierte und begründete Empfehlung, welche Tür den Wünschen am besten entspricht

Transkript:

Hochschule Niederrhein Fachbereich Elektrotechnik und nformatik. Teilnahmevoraussetzung Praktikum Elektrotechnik Einweisung in das Praktikum ETENW. 4.1.17 El/Hau Aus Sicherheitsgründen muss jeder Teilnehmer vor Beginn des Praktikums in die Gefahren des elektrischen Stromes eingewiesen werden. Dazu findet zu Beginn des Studienjahrs eine Sicherheitsbelehrung statt. Ohne den Besuch dieser Sicherheitsbelehrung ist eine Teilnahme am Praktikum nicht möglich. Zu jedem Praktikumstermin sind unbedingt mitzubringen: 1. Die jeweilige ersuchsanleitung mit Lösungen zu den orbereitungsaufgaben (im Kapitel 2) 2. Kariertes Papier Format DN A4 (eventuell Millimeterpapier) 3. (Spitzer) Bleistift (Fineliner,5mm) 4. Radiergummi 5. Taschenrechner 6. Lineal 7. Dieser ordruck. Organisatorisches Nach erfolgreicher Onlineanmeldung zu den Praktika erfolgt beim ersten Praktikumstermin die Eintragung in eine Teilnahmeliste. Jeweils zwei Personen bilden eine Gruppe für die Durchführung der ersuche. Pro Zweiergruppe wird ein Messprotokoll bzw. eine gemeinsame Ausarbeitung angefertigt. Ein Protokoll pro Teilnehmer ist nicht sinnvoll und verursacht unnötigen Zeitaufwand. Alle ersuchstermine und genauere organisatorische Hinweise werden in der itrine neben der Tür zum Laborraum BE 7 und (auf den Stundenplanseiten des FB3) im nternet bekannt gegeben. Für die organisatorische Abwicklung des Praktikums müssen die angegebenen Termine unbedingt eingehalten werden. nentschuldigtes Fernbleiben führt zum erlust des Praktikumsplatzes. Während der Praktika sind die Betreuer im ET-Labor unter der Rufnummer 2151/822-4716 erreichbar. Eine Kontaktaufnahme ist auch über die Homepage des ET-Labors (http://www.hs-niederrhein.de/fb3/labore/elektrotechnik/) möglich. Dort finden Sie auch eine Downloadmöglichkeit für die ersuchsanleitungen. Ohne eine intensive orbereitung und komplette Beantwortung der orbereitungsfragen zum jeweiligen ersuch (Kapitel 2) ist eine Teilnahme nicht möglich. ET - Einweisung - Seite 1

. ersuchsdurchführung Für die ersuchsdurchführung ist eine gründliche orbereitung erforderlich. Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass eine ungenügende orbereitung zum Ausschluss vom jeweiligen ersuch führen kann. m Einzelnen: Alle orbereitungsaufgaben im Kapitel 2 des jeweiligen ordrucks sind schriftlich vor ersuchsbeginn zu lösen. nklarheiten müssen mit Hilfe von Fachbüchern (aus der Bibliothek), Kommilitonen oder notfalls durch rechtzeitige Rücksprache mit den zuständigen Dozenten beseitigt werden. Jedem ersuchsplatz ist im Labor ein gleich nummeriertes Schrankfach zugeordnet. Die Geräte sind, nachdem hnen das so genannte Antestat erteilt worden ist, wieder sorgfältig auf die vorgesehenen Plätze zu stellen. Die Geräte sind übersichtlich aufzubauen, damit sie leicht bedienbar und die Messwerte gut ablesbar sind. Die Messleitungen sollten farblich sinnvoll gewählt werden. Fertigen Sie hr Messprotokoll (ein Exemplar pro Gruppe!) mit Hilfe eines spitzen Bleistiftes (Fineliner,5mm) an. Fehler können dann leicht korrigiert werden. Benutzen Sie keine Kugelschreiber (etc.). Achten Sie auf eine saubere und gut lesbare Darstellung. Es ist ein ausreichend breiter Heftrand ( 25mm) vorzusehen. Gewöhnen Sie sich einen Arbeitsstil an, der hnen das unnötige und zeitaufwendige Abschreiben des Protokolls bei der Ausarbeitung erspart. Die gemessenen Werte sind in Tabellenform (Bsp. siehe Tabelle 1) aufzuschreiben und immer auch gleichzeitig in ein geeignetes Diagramm einzutragen. Weist der Kurvenlauf eine stärkere Krümmung auf, müssen mehr Messpunkte aufgenommen werden als bei linearem erlauf. (siehe Abb.1) Hierzu gilt folgendes: n den Tabellen ist anzugeben was gemessen wurde (z.b. für Spannung und die Einheit ). Die verwendeten Symbole müssen im Schaltbild zum Messaufbau im Protokoll angegeben sein. Die zugehörigen Zahlenwerte sind in den Tabellen senkrecht untereinander zu schreiben, weil das Auge senkrechte Zahlenreihen besser verfolgen kann. Bei der graphischen Darstellung ist zunächst ein geeignetes Koordinatensystem (z.b. rechtwinkliges oder logarithmisches) auszuwählen und die Größe für das ausgewählte Koordinatensystem (Mindestgröße 1cm * 1cm, 1cm entspricht einer Einheit oder 1; 1;,1 etc.) sowie ein geeigneter Maßstab festzulegen (ggf. Nullpunkt unterdrücken, siehe Abb. 2 ). ET - Einweisung - Seite 2

m Diagramm werden die unabhängigen Messgrößen auf der Abszisse (X-Achse), die abhängigen Messgrößen auf der Ordinate (Y-Achse) aufgetragen und je einmalig dimensioniert. Die Messpunkte innerhalb des Diagramms sind deutlich zu kennzeichnen. Bei mehreren abhängigen Messgrößen durch unterschiedliche geometrische Figuren (z.b. Kreise, Kreuze, usw.). Spannung 1 15 2 25 3 35 4 45 Strom A 1,2 2,4 2,7 3,1 3,7 4, 4,2 4,6 Tabelle 1: Ordnungsgemäßer Aufbau einer Messwerttabelle Bei stark gekrümmten Messkurven müssen aus Genauigkeitsgründen mehr Messpunkte aufgetragen werden. Die Messpunkte sind durch eine möglichst glatte Kurve so zu verbinden, dass kein Messpunkt unkenntlich wird und die Messkurve innerhalb der durch die Messunsicherheit gegebenen Grenzen verläuft. (Siehe Abb. 1) Die grafische Darstellung ist mit einer Bildunterschrift zu versehen. ma 5 richtig ma 5 falsch 4 4 3 3 2 2 1 1,25,5,75 1,25,5,75 1 Abb. 1: Grafische Darstellung der Messwerte im kartesischen Koordinatensystem Befinden sich mehrere Kurven in einem Diagramm so sind sie so zu kennzeichnen, dass erkennbar ist wodurch sie sich unterscheiden. ET - Einweisung - Seite 3

A falsch A richtig 5 5, 4 4,8 3 4,6 2 4,4 1 4,2 1 2 3 4 Nach ersuchsablauf werden die Messergebnisse kontrolliert und falls erforderlich, Fragen zu den ersuchsergebnissen gestellt. Erst danach darf der ersuchsaufbau abgebaut werden. Der erfolgreiche ersuchsablauf wird durch das Antestat auf der Laborkarte, die Sie im Labor erhalten, vom jeweiligen Betreuer bestätigt. 25 3 35 4 Abb. 2: Grafische Darstellung der Messwerte in einem kartesischen Koordinatensystem mit Nullpunktunterdrückung. ersuchsprotokoll ersuchsauswertung Für jeden durchgeführten ersuch muss pro Praktikumsgruppe ein ersuchsprotokoll angefertigt werden. Dabei ist ein ausreichender Heftrand ( 25mm) vorzusehen. Das Protokoll sollte maximal 6 DN A4-Seiten lang sein und zusammen mit der vollständig ausgefüllten ersuchsanleitung zuoberst in einem Schnellhefter mit durchsichtigem Deckel abgegeben werden. Auf der ersten Seite der ersuchsanleitung müssen Namen, Matrikelnummern sowie Semester- und Gruppenbezeichnung (z.b. BET1 A6 ) dokumentenecht eingetragen werden. Bitte entwerfen Sie kein eigenes Deckblatt! Heften Sie hre Ausarbeitung in folgender Reihenfolge ein: Komplette ersuchsanleitung, orbereitung, Messungen, Auswertung. Benutzen Sie dieselbe Nummerierung wie in der ersuchsanleitung. ET - Einweisung - Seite 4

Für die Ausarbeitung kann das Protokoll handschriftlich oder per PC überarbeitet werden. Wenn Sie hre Dokumentation auf dem PC erstellen, so müssen Sie aber die während der ersuchsdurchführung angefertigten handschriftlichen nterlagen mit abgeben. Alle Beschreibungen sollen sachlich und kurz mit eigenen Sätzen erfolgen. Schaltbilder und Kurven müssen mit Bleistift auf kariertem Papier bzw. Millimeterpapier oder mit PC erstellt werden. Alle in den Schaltbildern dargestellten Bauelemente bzw. elektrischen Größen müssen eindeutig gekennzeichnet werden und ebenfalls mit den gleichen Bezeichnungen in Tabellen, Grafiken und Berechnungen erscheinen. Kurven und Tabellen sind in die zuvor beschriebene Form bringen. Schaltbilder, Tabellen und evtl. Berechnungen sollen nicht in das Diagramm eintragen, sondern davor oder danach in den Text einfügt werden. Das ausgewählte Messverfahren sollte kurz begründet werden, sofern es mehrere erfahren gab. Die einzelnen ersuchsschritte sind mit in die Beschreibung des ersuches aufzunehmen. Die ersuchsergebnisse sind kritisch zu diskutieren; zweifelhafte Ergebnisse als solche deutlich zu kennzeichnen und zu kommentieren. Grundsätzlich muss zu allen rechnerischen Ergebnissen der Lösungsweg nachvollziehbar dargestellt werden. Falls dazu in den ersuchsanleitungen kein Platz vorgesehen ist, sind die Berechnungen auf separaten Blättern zu dokumentieren. Dazu gehören auch die verwendeten Formeln in allgemeiner Form und mit eingesetzten Zahlenwerten. Das ersuchsprotokoll ist auf ollständigkeit zu prüfen. Hierzu sind noch einmal die Aufgaben aus der ersuchsanleitung mit dem Protokoll zu vergleichen.. ersuchsabschluss Die ersuchsausarbeitung ist spätestens 14 Tage nach dem Praktikumstermin über den Briefkasten vor dem ET-Labor abzugeben. hre Ausarbeitung erhalten Sie i.d.r. beim folgenden Praktikumstermin zurück. Wurde die Ausarbeitung anerkannt, so ist dieser ersuch für Sie abgeschlossen und wird auf der Laborkarte abtestiert. Andernfalls erfolgt eine Rücksprache bzw. es befinden sich Anmerkungen /Änderungswünsche im Feld Korrekturen hrer ersuchsanleitung und es ist eine Überarbeitung der Ausarbeitung erforderlich. ET - Einweisung - Seite 5