Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken

Ähnliche Dokumente
Geräusche und Erschütterungen aus dem Schienenverkehr. Geräusche und Erschütterungen aus dem Schienenverkehr

Körperschallmaßnahmen auf Brücken

Luftschall an Eisenbahnstrecken

Körperschallschutzmaßnahmen an Eisenbahnstrecken

Luftschall an Schienenverkehrswegen

Luftschall an Schienenverkehrswegen

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH

Luftschall an Schienenverkehrswegen

Luftschall an Schienenverkehrswegen

Körperschall-Schutzmaßnahmen an Eisenbahnstrecken

Optimierung von Weichen durch elastische Lagerung

Geräusche und Erschütterungen aus dem Schienenverkehr

Körperschall an Schienenverkehrswegen

Körperschall an Schienenverkehrswegen

Unterschottermatten als Maßnahme zur Körperschallminderung am Eisenbahnoberbau

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Stardamp. Ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Verminderung des Schienenlärms

Lainzer Tunnel Entwurf, Planung und Realisierung des schotterlosen Oberbaus. DI Dr. Dieter Pichler

S Bahn Südring. Unsere Chance auf Lärmschutz?

Nachrüstung von Unterschottermatten in einem S-Bahntunnel im Zentrum von Berlin

professionelle Lösungen vom Schotterschutz bis zum Körperschall- und Erschütterungsschutz Seit 1964 Erfüllung Lagertechnik

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.2 Düsseldorf - Angermund Duisburg Hbf Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Leichte Masse- Feder-Systeme

S-BAHNLINIE S4 HAMBURG BAD OLDESLOE

Edgar Darr Werner Fiebig. Feste Fahrbahn. Konstruktion und Bauarten für Eisenbahn und Straßenbahn

Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und Weichen mit beweglichem Herz

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen?

Messung der Verschiebung der Schienen, des Gleistroges des M-F-Systems und der Platte der Festen Fahrbahn

Lärmaktionsplanung in Leipzig machs leiser Thema Schienenverkehrslärm ( )

Lage des dritten Gleises und Maßnahmen. Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.5 (Emmerich-Elten)

720 m lange Brücke im Tunnel Masse-Feder-System Lainzer Tunnel. Brückentagung 2011, Mai 2011

Bahnlärm und Technik Lärmoptimierung des Schienenverkehrs

Bahnlärm. Herzlich willkommen!

Projektbeirat Bahnprojekt Hamburg/Bremen-Hannover Berücksichtigung von Innovationen in schalltechnischen Untersuchungen

Schienenverkehr - Lärmschutz und Techniken der Lärmminderung. Deutsche Bahn AG. Ulrich Bischoping. Konzernbevollmächtigter für die Region Nord

USM Gleisbettmatten. Gleisbettmatten zur Reduzierung von Erschütterungen und Körperschall. planmäßig elastisch lagern

Schalltechnische Untersuchung. Lärmschutz Bremen - Stolzenauer Straße

Lärmschutz im Schienenverkehr

1 Top. Neue Forschungsinitiative Erschütterungen im Bodenverkehr, Der Bedarf aus Sicht der Deutschen Bahn. Deutsche Bahn AG - Technik und Umwelt

rail L Georg Siemens Verlag Zeitschrift für das gesamte System Bahn Oktober Organ der DMG 136. Jahrgang

Elastische Lösungen für den Eisenbahnoberbau

und Umwelt Umweltvorsorge Lärmvorsorge RGU-UVO 14

Elastische Gebäudelagerung

Schall und Erschütterungen an der Schiene. Messung Prognose Berechnung Beratung

Technische Universität Berlin Fachgebiet Schienenfahrzeuge

Lage des dritten Gleises und Maßnahmen. Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.4 (Emmerich)

Knoten Frankfurt (Main)-Stadion

Bürgerinformationsveranstaltung zur S13 PFA 1 Stadt Troisdorf Herzlich Willkommen!

Einführung in die Lärmschutzproblematik. Möglichkeiten der Lärmminderung

Lärmsanierung der Eisenbahnen: wie weiter?

ABS 48 München - Lindau - Grenze D/A Planfeststellungsabschnitt 14 Kißlegg - Wangen

Berechnung Verkehrslärm Schallschutz an Straßen RLS 90. Berechnung Verkehrslärm Schallschutz an Straßen RLS 90

DÄTWYLER GLEISBETTMATTEN. Körperschalldämmung im Schienenverkehr

Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen. Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23 (Ausgabe 1997)

Stadt Asperg Lärmaktionsplanung

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen

Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

17. Internationaler Tag gegen Lärm am in Düsseldorf

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus,

Zusammenfassung des zweiten Teiles aus diesem Bericht mit dem Titel Flying Rail : Feste Fahrbahn mit besonderer Schienenbefestigung

Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG

Schallschutz bei der Deutschen Bahn. Rosenheim, Dr. Bernd Asmussen; DB Netz AG, Frankfurt; I.NVS4 - Umweltschutz

Objektbericht. Leise Gleise. StadtBahn Bielefeld baut auf Glasfaserbewehrung

Evaluierung der innovativen Lärmschutzmaßnahmen aus dem KPII

Was macht die Bahn? Lärmschutzkonzept DB AG

Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017

Möglichkeiten und Grenzen des Schallschutzes im Ausbreitungsweg. Dr.-Ing. Thomas Beckenbauer MÜLLER-BBM, Planegg

Bahn-Umwelt-Zentrum 1

VAP Güterwagenforum 2012 TSI Noise und Güterwagen

Planungsprojekt Nordmainische S-Bahn in Hanau

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Die Deutsche Bahn mobil im Klima- und Umweltschutz

Bahnhof Heimstetten ein Blick in die Zukunft

Erörterungstermin PFA 3.3 Emmerich-Praest Ausbaustrecke ABS 46/2 Grenze D/NL Emmerich Oberhausen

ABS Berlin Frankfurt/Oder Grenze D/PL Bahnhof Köpenick inkl. Regionalbahnsteig und ESTW Köpenick

Eisenbahnbrückenbau: Besonderheiten von Festen Fahrbahnen auf Eisenbahnbrücken in integraler Bauweise

Montagsdiskussion in Hamburg Wilhelmsburg Thema Schienenverkehrslärm ( )

Schall- und Schwingungsisolierung im Bahnverkehr. Elastische Lager aus Polyurethan. Providing peace and quiet along the track.

DAS FESTE-FAHRBAHN-SYSTEM FÜR DIE ANFORDERUNGEN VON MORGEN LOW VIBRATION TRACK (LVT)

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Schienenverkehrslärm - Überblick

Akustik in Sporthallen. Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner Stuttgart, 14. und 15. November 2017

Ruhr-Universität Bochum

Edgar Darr Werner Fiebig. Feste Fahrbahn. Konstruktion und Bauarten für Eisenbahn und Straßenbahn

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Schall- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig)

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Klassenarbeit Nr. 1 NwT 9a Name:

SCHALLSCHUTZSYSTEM SILENT

NACHRÜSTUNG VON UNTERSCHOTTERMATTEN IN EINEM S-BAHNTUNNEL IM ZENTRUM VON BERLIN 1

S13 3-/4-gleisiger Ausbau Troisdorf Bonn-Oberkassel Baumaßnahmen Haltepunkt Menden

Schalldämmung von begrünten Lärmschutzwänden

Neu für Klima- und Lüftungsgeräte. Elastisch lagern mit KSD Compact. Viessmann Lagerartikelkatalog Stand Juli 2012 (mit Preisen)

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Körperschall an Schienenverkehrswegen

Produktübersicht. Elastische Lagerungen statisch und dynamisch beanspruchter Bauteile, Schall- und Umweltschutz, Schwingungsisolation im Gleisoberbau

Oberbau (Eisenbahn) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Pflege 2.1 Schwellen 2.2 Schotter 2.3 Schienen. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Transkript:

Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken - Typische Geräuschspektren - Konstruktionsarten - - Ausführungsbeispiele Prinzipien der Geräuschminderung - Auszug aus: Gastbeitrag im Rahmen der Vorlesung Technische Akustik I am Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin Von Dr.-Ing. habil. Rüdiger G. Wettschureck TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 1

Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken Beim Befahren von Brücken kommt zum Vorbeifahrgeräusch des Zuges infolge Schallabstrahlung der schwingenden Brückenbauteile der Sekundärluftschall der Brücke Dadurch wird der spektrale Schwerpunkt des Gesamtgeräusches im Vergleich mit dem der freien Strecke nach tiefen Frequenzen hin verschoben Dieses Geräusch wird als Brückendröhnen wahrgenommen und kann zu Belästigungsreaktionen bei betroffenen Anwohnern führen TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 2

Charakteristik der Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken Gemessen 25 m seitlich (3,5 m über SO) bei Überfahrt von Reisezügen mit Scheibenbremsen auf Schotteroberbau, mit v 130 km/h Stahl-Hohlkasten: 97 db(lin lin), 87 db(a) Stahl-Fachwerk: 89 db(lin lin), 80 db(a) Stahlbeton-Hohlkasten: 85 db(lin lin), 82 db(a) Tiefe Frequenzen Brückendröhnen TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 3

Konstruktionsarten von Brücken Stahlbrücken Rangordnung von (1) laut (5) leise 1 Hohlkastenbrücke 2 Trägerrostbrücke 3 Vollwandträgerbrücke TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 4

Konstruktionsarten von Brücken Stahlbrücken Rangordnung von (1) laut (5) leise 4 Stabbogenbrücke (unmaßstäblich) 5 Fachwerkbrücke TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 5

Brückengeräusche - Belästigungsreaktion Rangordnung der Bauart von Brücken nach Studien der DB AG (Zahlenangaben für L jeweils verglichen mit der freien Strecke) Stahlbrücken o. Schotterbett, o. Maßnahme Stahlbrücken m. Schotterbett, o. Maßnahme Stahlbrücken m. Schotterbett, m. Maßnahme Stahlbetonbrücken m. Schotterbett, o. Maßnahme Stahlbetonbrücken m. Schotterbett, m. Maßnahme L +15 db(a) L +5 db(a) L +3 db(a) L +3 db(a) L 0 0 db(a) Quelle: Wettschureck R G, Nowack R, Measures for reduction of the noise emission of railway bridges, Proceedings Workshop on Noise Emission of Steel Railway Bridges, Rotterdam, 1996 TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 6

Brücken Ausführungsbeispiele TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 7

Beispiel einer Stahl-Hohlkastenbrücke - Seitenansicht Foto: R. G. Wettschureck Neckarviadukt bei Marbach/N. - während der Bauphase TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 8

Beispiel einer Stahl-Hohlkastenbrücke - Seitenansicht Foto: R. G. Wettschureck Neckarviadukt bei Marbach/N. - nach Inbetriebnahme TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 9

Stahl-Stabbogenbrücke - Seitenansicht Foto: DB-VersA, München EBR Mittellandkanal b. Lohnde - Str. Hannover-Wunstorf TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 10

Stahl-Fachwerkbrücke - unten liegende Fahrbahn Foto: W. Lieschke Havelbrücke bei Rathenow: NBS Hannover - Berlin TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 11

Verbund-Fachwerkbrücke - oben liegende Fahrbahn Foto: R. G. Wettschureck Brücke über die Isar: München-Großhesselohe TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 12

Stahlbeton-Hohlkastenbrücke Massivbrücke Foto: R. G. Wettschureck NBS Hannover-Würzburg, Maintalbrücke b. Gemünden TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 13

Brücken prinzipiell mögliche m Minderungsmaßnahmen TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 14

Prinzipiell mögliche Minderungsmaßnahmen - Von der Schiene zur Brückenfahrbahn hin gesehen - Grundsätzlich kommen die gleichen und bewährten Maßnahmen in Frage wie in Tunnelstrecken Wie in der Vorlesung Körperschall an Eisenbahnstrecken im Sommersemester ausführlich dargestellt werden wird, sind dies vor allem folgende Maßnahmen: Der Einbau elastischer Schienenbefestigungen Der Einbau elastischer Schwellenlager besohlte Schwellen Der Einbau elastischer Gleisbettmatten zwischen Schotterbett und Brückenfahrbahn Unterschottermatten Die elastische Lagerung der Gleistragplatte (als Schottertrog oder als schotterlose Feste Fahrbahn) Masse-Feder Feder-System TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 15

Prinzipien der Körperschalldämmung am Oberbau - von der Schiene ausgehend nach unten gesehen - 1 Elastische Schienenbefestigungen Elastisch eingebettete Schiene: z.b. System EDILON, häufig eingesetzt in den Niederlanden auf Stahl-Hubbrücken (siehe auch: http://www.edilonsedra.com/index.cfm/t/railway/ vid/9e7d3566-c09f-296a-6111019937ae8f0b) Abstimmfrequenz f 0 30 Hz Zw Zwp Zwischenplatte Zwp Einzel-Schienenlager: z.b. System Ioarg 336 zur akustischen Sanierung von Stahlbrücken ohne Schotterbett (siehe auch: http://www.vossloh-fasteningsystems.de/s_cms/ de/produkte/system_336/system_336.html) Abstimmfrequenz f 0 25 Hz TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 16

2 Elastische Schwellenlager Elastische Schwellensohlen: Akustische Sanierung von Brücken, insbesondere Buckelblechbrücken Abstimmfrequenz f 0 25 Hz Elastische Schwellenschuhe: z.b. System STEDEF bei SNCF oder bei diversen Straßenbahnen, z.b. Genf, Grenoble Abstimmfrequenz f 0 25 Hz Bildquelle: http://www.getzner.com/werkstoffe TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 17

Buckelblechbrücke (Beispiel) Schotteroberbau ausgebaut Elastischer Schwellenschuh System STEDEF der SNCF Foto: R. G. Wettschureck Bildquelle: http://www.infobruit.com/reims2007/charles_petit.pdf TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 18

3 Elastische Gleisbettmatten Unterschottermatten Typischer Aufbau mit Unterschottermatten und Seitenmatten Gleisbett Abstimmfrequenz: f 0 15 Hz Seitenmatte Unterschottermatte Bildquelle: http://www.getzner.com/werkstoffe TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 19

4 Elastisch gelagerte Gleistragplatte: Masse-Feder-System Punktförmige Lagerung: Bei extrem tiefer Abstimmung Ausführung mit Stahlfedern und Viscodämpfern Streifenförmige Lagerung: Häufig in Verbindung mit ca. 1 m langen Fertigteiltrögen, siehe z.b. U-Bahn München Vollflächige Lagerung: Als LMFS Einsatz bei Straßenbahnen und in Strecken des HGV Abstimmfrequenz: f 0 5 Hz Bildquelle: http://www.getzner.com/werkstoffe TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 20

Weitere Minderungsmaßnahmen Bei Stahlbrücken - hauptsächlich bei schotterlosen Konstruktionstypen - sind außerdem folgende Maßnahmen möglich: Sandwich-Beschichtung der Blechkonstruktion Nachträglicher Schottereinbau in den Schwellenfächern Sekundäre Schallschutzmaßnahmen Dazu zählen - wie beim Straßenverkehr - hauptsächlich: Schallschutzwände und -wälle aktiver Schallschutz 1) Schallschutzfenster passiver Schallschutz --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1) Die Bezeichnung aktiv hat sich beim Schienenverkehr für quellnahe Sekundärmaßnahmen eingebürgert TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall Rüdiger G. Wettschureck 21