19. Windenergietage Die Landesforstverwaltung als Vertragspartner bei der Vergabe von Landeswaldflächen zur Windenergieerzeugung

Ähnliche Dokumente
Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Antrag auf Genehmigung zur Umwandlung von Wald in eine andere Nutzungsart gemäß 8 LWaldG 1 )

Renditekiller Zubau. Abschattungsverluste und Möglichkeiten des Schadensersatzes. 25. Windenergietage in Potsdam

Genehmigung von Windkraftanlagen im Wald. erste Erfahrungen in Brandenburg

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP. Informationsveranstaltung in Schnelsen

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin.

Forum Wind im Walde und auf Konversionsflächen

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

Windkraft im Wald Umsetzung in Bayern

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Die Sicherung des Nationalen Naturerbes

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Exposé. Gestattungsvertrag über die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen (WEA), Suchraum Stolberg

Potenzialstudie Windenergie NRW

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Standortgüte Referenzertrag Energieertrag

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Vertragliche Knackpunkte von Vollwartungsverträgen

Frau Fatma Gülüstan Breitenfurter Straße Wien Wien, am

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Mittelhessen ist voller Energie

Zur Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen (WKA) Allgemeine Hinweise

Informieren und diskutieren in Friedewald

WEA Planung: Flächenbedarf, Zuwegung und Rückbau

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Verpachtung der Fläche in Potsdam, Stadtteil Bornim, Am Fahrländer Damm, Gemarkung Bornim, Flur 4, Flurstück 9 (Teilfläche ca. 1.

Vergütung von Onshore-Wind nach EEG 2009 / sm=seemeile; EEG=Erneurbare-Energien-Gesetz; OWP=Offshore-Windpark 2 2

1.7 Bewertung des Grundstücks nach der Einräumung des Erbbaurechtes

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Windenergieprojekt Romrod-Zell

Windenergie im Wald / Erfahrung bei der Verpachtung potentieller Konzentrationszonen im Wald NRW

EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1

Vertrag über die Gestattung für ein Wegerecht sowie ein Kabel- und Leitungsrecht

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

4. StVO-Status der Radverkehrswegweisung in NRW

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz

Entschädigungsregelungen für Bau und Grunddienstbarkeit

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/3752

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Leitfaden des Betriebsführerbeirats im Bundesverband WindEnergie. Inhalte von Verträgen zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

RE1. < Frankfurt (Oder) Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf. > Cottbus. Planmäßige Wagenreihung

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016)

11 Garagen auf einem ca. 530 m² Baugrundstück!

Bürger-WEA Sterup. Besprechung

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Werden Sie Energie-Gewinner.

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

Gewerbe/Photovoltaik Flächen

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Windpark Schlalach Umsetzung eines bürgernahen Projekts ENERCON GmbH, Dipl.-Biol. Vera Sibler

Antwort auf die Große Anfrage

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

Vorstellung Landesbetrieb Straßenwesen Aufgabenentwicklung und Schwerpunkte

Schicke 2-Zimmerwohnung mit Balkon am Schmölderpark!

Grunderwerb für Infrastrukturprojekte

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

Windpark Schlalach Erfahrungsbericht von der Arbeitsgruppe Windkraft in Schlalach Copyright an allen Abbildungen bei der Enercon GmbH

Unbebaute Grundstücke am Moorteich

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

... Vertragsgegenstand

BÜRGERWIND IN QUARNBEK

Was ist ein Kredit? Darlehen. creditum das auf Treu und Glauben Anvertraute ) Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere glauben und

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Auslaufende Erbbaurechte

Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung)

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

15. brandenburgischer Patenförster Waldpädagogik-Ehrung 2009 geht an Revierförster Alf Pommerenke

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Am Anfang steht der Bebauungsplan

Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag

Checkliste: ja nein Bemerkung Prüfen Sie selbst, ob Ihr Vertrag grundsätzlich mit einem nahen Angehörigen steuerlich anerkannt wird:

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke)

Transkript:

19. Windenergietage Die Landesforstverwaltung als Vertragspartner bei der Vergabe von Landeswaldflächen zur Windenergieerzeugung Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 1 von 15

Gliederung 1. Der Weg zum Vertragspartner 2. Ausgangspunkt unserer Arbeit 3. Flächenanalyse 4. Vertragswerk 5. Angebotsverfahren 6. Ausblick 7. Ansprechpartner Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 2 von 15

1. Der Weg zum Vertragspartner 17. Dezember 2008; Aussage von Minister Dr. D. Woidke: Windkraft grundsätzlich auch im Nutzwald möglich Erarbeitung der hoheitlichen Grundlagen ( Waldfunktionskartierung, dauernde bzw. zeitweise Waldumwandlung) Marktforschung/ Vorgespräche zur Ermittlung der Interessenlagen der Versorgungsunternehmen Flächenanalyse Erarbeitung des Vertragswerkes mit Plausibilitäts- und juristischer Prüfung Erarbeitung des Organigramms (wer, was, wann, wo,wie) Erstellen einer Interessentendatei Erste Angebotsverfahren/ Sammeln der Erfahrungen Prioritätensetzung des LFB Optimierung der Handlungsabläufe Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 3 von 15

2. Ausgangspunkt unserer Arbeit Waldfunktionskartierung Waldgesetz des Landes Brandenburg ( LWaldG) Regionalplanungen mit Windeignungsgebieten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Mustergestattungsverträge anderer Nutzungen Erfahrungsschatz der Forstverwaltungen anderer Bundesländer Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 4 von 15

3. Flächenanalyse Potentielle Windenergieflächen im Wald (Tabelle) Betriebsteil Gesamtwald (ha) Wald and. EA (ha) Wald LFV (ha) Kyritz 14.024 13.694 330 Altruppin 11.427 10.280 1.148 Templin 185 182 3 Eberswalde 3.523 3.228 295 Belzig 11.380 10.697 684 Wünsdorf 4.726 3.527 1.199 Müllrose 8.692 8.010 682 Lübben 20.552 19.558 993 Doberlug-K. 13.808 13.352 456 Peitz 7.588 6.877 711 Land Brandenburg 95.906 89.404 6.502 Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 5 von 15

4. Vertragswerk Standortsicherungsvertrag WEA - Anlagen Gestattungsvertrag WEA - Anlagen Abstandsflächenvertrag WEA Gestattungsvertrag Leitungsrechte Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 7 von 15

Inhalte des Standortsicherungsvertrages 1. Reserviert Flächen, welche im wirtschaftlichen Eigentum des LFB stehen 2. Gilt für den Zeitraum konkreter Planung der WEA und Dauer des Genehmigungsverfahrens für die Projektgesellschaft 3. Bietet Planungssicherheit beider Vertragspartner für den o.g. Zeitraum 4. Legt Projektgebiet fest 5. Fixiert maximale Vertragslaufzeit: 5 Jahre (Verlängerung um ein Jahr möglich) 6. Übertragung von Rechten an Dritte mit Abstandszahlung möglich 7. Entgelt: 5000 Euro/Jahr und Vertrag 8. Regelt Haftung, Kündigung Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 8 von 15

Inhalt des Gestattungsvertrages privatrechtliche Gestattung der Inanspruchnahme der im Eigentum des LFB stehenden Grundstücke durch die Anlagenbetreiberin ab Genehmigung der WEA bis zum Rückbau der WEA sowohl dauerhafte als auch zeitweise Nutzung von Flächen wird geregelt Anzahl WEA mit Nabenhöhe, Rotor, Generatorleistung wird benannt Laufzeit: 20 Jahre, Verlängerung um 5 Jahre Regelt das jährliche Nutzungsentgelt als prozentualen Anteil am Ertrag der WEA pro Jahr Fixiert das jährliche Mindestnutzungsentgelt als festen Betrag in Euro pro WEA und Jahr Grundannahme der Inanspruchnahme 3500 m² pro WEA : Minimierung mit o.g. Nutzungsentgelt abgegolten, regelt Nutzungsentgelt pro m² und Jahr für Inanspruchnahme über 3500 m² und für Leitungsflächen technische Verfügbarkeit von mindestens 95 %. Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 9 von 15

Weitere Inhalte des Gestattungsvertrages einmalige Zahlung pro m² für Rechtsverlust durch Grunddienstbarkeit Weiterveräußerung an Dritte mit Abstandszahlung möglich, Entschädigungen für Hiebsunreife, Randschäden Rechte und Pflichten, Haftung, Gewährleistung des LFB Haftung, Rechte und Pflichten der Anlagenbetreiberin - Rückbau der WEA bis in 3m Tiefe, Verbleib der Leitungen - Mindestversicherungssumme für Personen- und Sachschäden - eine automatische Löscheinrichtung in jeder WEA - Sicherheitsleistung pro MW installierter Leistung Sicherungsübereignung der zu errichtenden WEA einschließlich Zubehör an eine Bank als finanzierendem Kreditinstitut Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 10 von 15

5. Angebotsverfahren Erstes Angebotsverfahren Chransdorf West 36 Interessenten angeschrieben 20 Angebote 5 Auswahlgespräche Zuschlagserteilung und Vertragsabschluss 8 Nachgespräche (mit nicht berücksichtigten Firmen) Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 11 von 15

Inhalt der Auswahlgespräche Harte Kennzahlen aus dem Angebot, Wirtschaftlichkeit, Plausibilität und Anerkenntnis des Vertragswerkes Wahl der Anlagentypen Wahl der Anlagenkonstellation, Parkwirkungsgrad Minimalwaldinanspruchnahme Realisierungszeitraum und schritte Wirkkette von Planung bis Betrieb Referenzobjekte Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 12 von 15

Interessentendatei Derzeit 45 gemeldete Firmen Angaben zu Firmenname und Adresse, Ansprechpartner, E-Mail, Telefon- Nr. Zusendung des Exposes mit Karten zur Lage des Suchraums, Standortsicherungsvertrag, Gestattungsvertrag, Angebotsvordruck zum Standortsicherungsvertrag Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 13 von 15

Prioritäten des LFB Berücksichtigung der Ergebnisse der aktuellen Waldfunktionskartierung (ministerielle Vorgabe) Bevorzugung größerer zusammenhängender Suchräume, Splitterlagen nachrangig Häufigkeit der Anfragen der Firmen zu bestimmten Gebieten Verdichtung von vorhandenen Windkraftanlagenstandorten Nähe zu Hoch- und Mittelspannungstrassen Waldrandlage, Erschließung, vorhandenes Wegenetz Nähe anderer Trassen (ICE, Autobahn, Bundesstraßen) Belastete Flächen (z.b. Konversionsstandorte) und unbestockte Flächen im Wald nutzen Berücksichtigung fiskalischer Interessen z. B. Waldstruktur, Umbau, Verjüngungsflächen ZIEL: Qualifizierte und geordnete Bereitstellung von Flächen Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 14 von 15

Landesbetrieb Forst Brandenburg 6. Ausblick 2010/2011 2 Angebotsverfahren in diesem Jahr 4-5 Angebotsverfahren im Jahr 2011 Suchraum Jerischke mit ca. 160 ha Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Suchraum Hangelsberg mit ca. 500 ha Carmen Basmer Folie 15 von 15

7. Ansprechpartner Grünaue 9 14712 Rathenow Frau Carmen Basmer Herr Jens Wedlich 03385 5192250 03385 5192241 carmen.basmer@affbel.brandenburg.de jens.wedlich@affbel.brandenburg.de Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 16 von 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vortrag 19. Windenergietage Bad Saarow 03./04.11.2010 Carmen Basmer Folie 17 von 15