Polymorbidität als Herausforderung für die Gesundheitsversorgung

Ähnliche Dokumente
Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich

Multiple Grenzen: Multimorbidität im hohen Alter

Multimorbidität. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich

Career Start Innere Medizin

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Polymedikation: Blick in eine Blackbox

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle. Erkenntnisse dank der Hausärztedatenbank FIRE

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Fahrtauglichkeit bei Demenz Entwicklung einer Vorgehensempfehlung für die hausärztliche Praxis

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Placebointerventionen im ärztlichen Alltag

Langzeit-Nachbetreuung nach Hämatopoietischer Stammzelltransplantation

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Sicht der Versorgungsforschung

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

Gemeinsamkeit im Alter Da frag ich mal die Frau Doktor Zum Verhältnis ältere PatientInnen - Ärztin/Arzt

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Wie werde ich Chirurg

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Volkskrankheit Depression

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Psychosomatik in der Supramaximalversorgung. Neue Chancen für Patienten und Ärzte

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Zwei Versorgungsstudien zur Verbesserung der Betreuung chronisch Kranker in Forschungshausarztpraxen

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29.

Lebensqualität im Alter. Ein Praxisprojekt

COPD: Rehabilitation und disease management

Diabetes-Tagebuch. Diabetes- Tagebuch. ALIUD PHARMA service. Mit freundlicher Empfehlung überreicht von: 2.

Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ)

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Versorgung nach Spitalaustritt Herausforderungen und Lösungsansätze aus ärztlicher Sicht

Wie viel darf das Lebensende kosten?

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin

Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung

Unheilbar krank und jetzt?

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

vom 13. September 2007

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

PATIENTENSCHULUNG: SEHR WIRKSAM UND DOCH OFT VERNACHLÄSSIGT

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Guidelines im klinischen Alltag Der multimorbide Patient

Der Informierte Patient Notwendigkeit und doch eine Illusion? Wolf Langewitz Psychosomatik Innere Medizin USB. Gliederung

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Elektronische Patientenakte

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Update Antihypertensiva

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

- Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

Wohnen im Krankenhaus: ein Widerspruch?

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Transkript:

Polymorbidität als Herausforderung für die Gesundheitsversorgung Prof. Dr. med. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin UniversitätsSpital Zürich

Ziele und Methodik Situationen bei internistisch polymorbiden Patienten/innen vorstellen, die auf der Systemebene abzubilden sind. Methodik: Stufenweise Einführung von Variabeln mit Beispielen Begleitende Übersetzung der Herausforderungen an das Gesundheitssystem

Chronische Krankheiten Ca. 60% aller Todesfälle Hausarztpraxis: ca. 80% aller Beratungen bei über 80 jährigen Notfallstation Innere Medizin: ca. 70% wegen chronischer Erkrankung oder deren Verschlechterung Prävalenz chronischer Krankheiten und von Polymorbidität steigen in Praxis und Spital Van den Akker M et al., J. Clin. Epidemiology, 1998 51:367-375

Die Prävalenz der Multimorbidität in der Grundversorgung steigt mit dem Alter Für das Swiss FIRE Projekt: Kaplan et al., unpublished data

Die meisten internistisch stationären Notfalleintritte sind polymorbid 100 90 80 according t o " act ive diagnoses" according t o " ICD-Chapt ers" according t o " Charlson Index" Prevalence [%] 70 60 50 40 30 20 10 0 monomorbid multimorbid Schneider et al., unpublished data

Kombinatorik 1 200 ICD 10 Diagnosen Annahme: Durchschnittlich 3 Diagnosen 1 200 x 1 200 x 1 200 potentielle Kombinationen Verschiedene Schweregrade Verschiedene Ausprägungen In Wirklichkeit setzen von Prioritäten für eine optimale und nicht flächendeckend maximale Medizin In Wirklichkeit weniger Kombinationen: Häufung bestimmter akuter und chronischer Erkrankungen, Cluster und gegenseitige Interaktionen

Prozesse bei Diagnose & Therapie: Interaktionen (ähnlich Pharmaka) Wunsch, EBM, DRG Prozessorientierung Realität

Polymorbidität und Interaktionen Hypertonie, Dyslipidämie, Diabetes: Keine wesentlichen Interaktionen ausser viele Medikamente und bei Lebensstil Synergien Diabetes und Arteritis temporalis: Wesentliche Interaktion bei Gabe von Steroiden

Disease-Disease- und Disease-Medication Interactions spiegeln die Anzahl Diagnosen relative Kontraindikation (nicht schwerwiegend) Grau absolute Kontraindikation (schwerwiegend) Schwarz Markun et al., unpublished data

Grenznutzen und Grenzschaden 45-jährige Patientin mit leicht erhöhtem Blutdruck unter ausdosierter Viererkombination (ACE- Hemmer, Kalziumantagonist, Diuretikum, Betablocker), kein Diabetes. Sie finden zusätzlich eine leichteste Mikroalbuminurie, stabil seit Jahren. Patientin gestresst, in Scheidung. Leicht depressiv. Leichte Makrozytäre Anämie Therapieeskalation Hypertonie?

Externalität 79jährige Patientin Hypertonie Diabetes Arthrosen Osteoporose Chronische Bronchitis Boyd et al. JAMA 2005;294:716-724

Externalität Aufgaben Arzt gemäss EBM: Impfung Pneumokokken und Influenza, BD Kontrollen in Praxis und zu Hause, BZ-Selbstkontrolle evaluieren, Fusskontrolle bei allen Konsultationen, Labortests für Mikroalbuminurie, Kreatinin, Cholesterin, Leber, HbA1C, Patientenerziehung in Fusspflege, Arthrose, COPD und Diabetes. Zuweisung an Physiotherapie, Lungenrehabilitation, Osteodensitometrie, Ophthalmologen Entdeckung Maculadegeneration Boyd et al. JAMA 2005;294:716-724

Externalität Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte Dritte Nicht in das Entscheidungskalkül des Verursachers einbezogen Volkswirtschaftlich sind sie eine Art von Marktversagen (woraus sich die Notwendigkeit staatlicher Intervention herleiten lässt) Externaltäten in der Medizin häufig: Kollateralbenefit und Kollateralschaden Wikipedia 11/2009

Bsp.: 79jährige Patientin Aufgaben Arzt gemäss EBM: Impfung Pneumokokken und Influenza, BD Kontrollen in Praxis und zu Hause, BZ-Selbstkontrolle evaluieren, Fusskontrolle bei allen Konsultationen, Labortests für Mikroalbuminurie, Kreatinin, Cholesterin, Leber, HbA1C, Patientenerziehung in Fusspflege, Arthrose, COPD und Diabetes. Zuweisung an Physiotherapie, Lungenrehab, Osteodensitometrie, Ophthalmologen Resultat: Polypharmazie, Viele potentielle Interaktionen, Allein Medikamentenkosten in USA $ 406.45 pro Monat (ohne Externalitäten) Boyd et al. JAMA 2005;294:716-724

Externalität: Polypharmacy

Patientenbeispiel 81-jähriger ehemaliger Bankdirektor mit neu aufgetretener Angina pectoris Seit 2 Jahren zunehmend leicht dement, leichte Depression, leichte Anämie Gewichtsabnahme von 7kg seit halbem Jahr (über 10% des Körpergewichtes). Auf Nachfragen bei der Haushälterin: Spricht häufiger vom Sterben, Ehefrau vor 4 Jahren verstorben, vereinsamt

Weitere Überlegungen zur Patientin Unsicherheit Mehr als 4 teilweise ineinander verzahnte Variabeln auf verschiedensten Ebenen Studien untersuchen nur eine Variable Kognitive Analyse teilweise nicht mehr möglich. Es braucht Intuition.

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Lange Hospitalisation (27.3.-4.8.08) 3 x Wechsel der Station, inklusive Intensivstation Quiz: Wieviele Ärzte/innen haben in elektronischer KG Einträge gemacht? 71 Wieviele Personen haben auf elektronische KG zugegriffen? 121 Benutzer aus 38 verschiedenen OE

Anzahl Patienten/innen Assistenzarzt/ärztin auf Notfallstation oder internistischer Abteilung: Mehrere polymorbide Patienten gleichzeitig Assistenzarzt/ärztin auf Poliklinik: Ca. 200 Patienten gleichzeitig, viele schwer polymorbid Pro vier Assistenzärzte ein Kaderarzt Komplexität Multitasking Ununterbrochen strukturelle Änderungen

Medizin ist Teamwork Hausärztin, Generalistin Anaestesist Dermatologe Neurologe Chirurge Sind wir für den Teamsport richtig trainiert? Sind die Systeme darauf ausgerichtet?

Generalist und Spezialist Percentage of Patients Surviving Ayanian et al., N Engl J Med. 2002;347:1678-1686

Was wünschen sich ältere Patienten Einfacher Zugang zum Arzt Kontinuität der Betreuung Klare Kommunikation des Therapieplans Individualisierte und koordinierte Betreuung Gehört werden Bayliss E, 2008 Family Practice

Multimorbidität und Funktionieren

Multimorbidität und Funktionieren

Kontinuum der Erkrankungen und der Generalisten Kein Arzt Hausarzt Reha Internist (Hospitalist) Intensivist Schweregrad und Kosten der Erkrankung

Zusammenfassung Polymorbidität ist eine sehr häufige Konstellation Disease-Disease (-Medication) Interactions sind häufig Entscheidungen berücksichtigen sich verändernde und sich beeinflussende Variabeln: inklusive Externalities, Grenznutzenund Grenzschaden, eigene Haltung, Patientenwünsche, Ethik Entscheidungssysteme basieren wenig auf Evidenz und oft auf Intuition oder Erfahrungsmedizin von Generalisten, die aktiv Prioritäten setzen Viele Ärzte/innen bei einem einzelnen Patienten, viele Patienten/innen gleichzeitig bei einem einzelnen Arzt Funktion und Multimorbidität korrelieren nicht streng Erforschung komplexer Systeme notwendig Polymorbidität erfordert angepasste Ansätze und Systeme im Gesundheitswesen

Danke!