Knochenmark- und Organspende Ergebnisse der Befragung

Ähnliche Dokumente
Healthcare-Barometer März 2015

Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter Befragung 2015

Männer, Hemden & Gefühle Die Walbusch-Studie 2015 zur Männermode

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Hintergrundinformation

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Mobile Payment Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2015

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

% % % % % % % % % % % % % %

Bekanntheitsanalyse Go Eine Studie für den Deutschen Go-Bund e.v. Mannheim, April 2004

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

ver.di Pausen - KW 21/2014

Befragung zur Hochschulwahl

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Share Economy Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2015

report Mainz - Islam in Deutschland

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland

Leistungen und Abschlüsse

1 Steckbrief der Studie. Untersuchungsergebnisse. 3 Backup

50-59 Jahre Jahre Jahre Jahre % % % % % % % % % % % % % % %

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

CreditPlus Bank AG. Verbraucherindex Frühjahr CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen

dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

nah, fern und...ganz weit!

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße Oldenburg

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Patientenbefragungen

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.


Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Angst vor Krankheiten

Die Psychologie des Bewertens

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Konsum- und Kfz-Finanzierung. Grundlagenstudie zur Konsumund. GfK Finanzmarktforschung, Oktober 2008

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

PwC-Befragung von Start-up-Unternehmen

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011

Geldanlagen Tabellenband. 17. Juni 2014 q4467/30122 Fr/Sc

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Geldanlagen Tabellenband. 15. Juni 2015 q5458/31731 Sr, Fr/Sc

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Organspende und -verteilung

R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung

Franchise-Bewerberbogen

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Schuldenbarometer Quartal 2010

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Leserschafts-Analyse. Profitieren auch Sie von einer klar definierten Zielgruppe, die sich intensiv mit den Heft inhalten auseinandersetzt!

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Private Senioren- Unfallversicherung

Bevölkerungsbefragung Stromanbieter

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Erziehungsberatung in Deutschland

Umzüge Freiburg Magdeburg Nicht umgezogen 89,9% 90,2% In einen anderen Wohnort gezogen 7,2% 6,5% Innerhalb der Stadt umgezogen 2,9% 3,3%

Digitalisierungsbericht 2014

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Daten und Fakten: Umweltfreundliche Pkw

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

CreditPlus Bank AG. Verbraucherindex Herbst CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Pressemitteilung des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung vom 03./ :

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Transkript:

Knochenmark- und Organspende 2016 Ergebnisse der Befragung

Untersuchungsansatz Inhalt der Studie: Die Befragung Knochenmark- und Organspende 2016 zeigt die Spendenbereitschaft und den Informationsstand der Deutschen beim Thema Knochenmark- und Organspende sowie die Gründe und Annahmen, die hinter den Einstellungen stehen. Methode: Befragung über ein Online-Panel Zielgruppe: Bevölkerung zwischen 18 und 65 Jahren, repräsentativ für die deutsche Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Bundesland. Stichprobe: N = 1.630 bundesweit, mit regionaler Aufstockung N = 500 aus Nordrhein-Westfalen, N = 250 aus Rheinland-Pfalz und N = 250 aus Niedersachsen. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Befragungszeitraum: März 2016 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 2

Inhalt 1. Management Summary Seite 4 2. Ergebnisse der Befragung Bundesweite Befragung Seite 6 Nordrhein-Westfalen Seite 27 Rheinland-Pfalz Seite 47 Niedersachsen Seite 67 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 3

Management Summary Wenn es um Knochenmark- und Organspende geht, ist die Meinung in der deutschen Bevölkerung häufig durch Vorurteile und ethische Bedenken geprägt. Die vorliegende Studie zeigt die Spendenbereitschaft sowie die generelle Einstellung der deutschen 18- bis 65-Jährigen zu den Themen Knochenmark- und Organspende. Bereitschaft zur Organspende Vielen Menschen kann durch die Transplantation eines gespendeten Organs das Leben gerettet werden. Eine Knochenmark- oder Stammzellspende ist für Blutkrebspatienten oftmals die einzige lebensrettende Methode. Mit diesem Bewusstsein erklären sich mehr als 60 Prozent der Bundesbürger bereit, Organe oder Stammzellen bzw. Knochenmark zu spenden. Der Wunsch, anderen Menschen zu helfen ist dabei das Hauptmotiv für diese Entscheidung (S. 9, S. 17). Allerdings dokumentieren nur 40 Prozent der Befragten 18- bis 65-Jährigen ihre Bereitschaft ausdrücklich mit einem Organspendeausweis (S. 7). Knapp ein Viertel gibt der Befragten an, bereits an einer Typisierung als Stammzellenspender teilgenommen zu haben (S. 16). Die grundsätzliche Spendenbereitschaft ist in der deutschen Bevölkerung allerdings deutlich höher ausgeprägt. 75 Prozent der Deutschen würden nach ihrem Tod ihre Organe spenden (S. 7). Die Bereitschaft zur Stammzellenspende liegt bei 60 Prozent (S. 16). Den meisten potenziellen Organspendern ist es dabei egal, welche ihrer Organe sie spenden würden. Für etwa jeden vierten Spender kämen dagegen nur ausgewählte Organe in Frage an erster Stelle Leber und Nieren (S. 8). 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 4

Management Summary Vertrauen in das System Obwohl die meisten Bundesbürger einen großen Nutzen in dem Spendensystem sehen (S. 12), gibt es dennoch Skeptiker und Menschen, die es grundsätzlich ablehnen, nach ihrem Tod ihre Organe zur Verfügung zu stellen. Hauptgrund ist das fehlende Vertrauen in das System der Organspende (S. 11). Kritisiert wird vor allem die intransparente und nicht gerechte Zuteilung der Organe (S. 12). Darüber hinaus hat sich etwa jeder Zweite durch die öffentliche Debatte über mögliche Schwächen des Zuteilungsverfahrens beeinflussen lassen (S. 15). Bei der Knochenmarkspende ist das Spendensystem eher zweitrangig. Hier ist es eher die Angst vor dem Eingriff und der möglichen Spätfolgen der Operation, die die Menschen von einer Knochenmarkspende abhält (S. 19). Eine höhere Bereitschaft zur Knochenmarkspende lässt sich am ehesten erzielen, wenn mit der Spende kein Eingriff unter Vollnarkose notwendig ist und die Erfolgsaussichten für den Empfänger hoch sind und (S. 20). Wenn ein genau geregeltes Diagnoseverfahren sichergestellt ist, würde das auch die Spendenbereitschaft für Organe deutlich erhöhen (S. 13). Die Wirkung von Aufklärungskampagnen Aufgrund der immer noch weit verbreiteten Bedenken gegenüber einer Organ- oder Knochenmarkspende versuchen verschiedene Institutionen die Menschen über Infokampagnen aufzuklären. Bislang haben sich mehr als 40 Prozent der potenziellen Spender davon überzeugen lassen (S. 9, S. 17). Solche Kampagnen zum Thema Organ- und Knochenmarkspende werden am ehesten im Fernsehen und im Internet wahrgenommen (S. 10, S. 18). Informationen wünschen sich die Befragten dabei vor allem von den Krankenkassen (S. 22). 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 5

Ergebnisse der bundesweiten Befragung

Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung 75 Prozent der Deutschen würden nach ihrem Tod ihre Organe spenden. Etwa 40 Prozent erklären diese Bereitschaft mit einem Organspendeausweis. Besitz eines Organspendeausweises Grundsätzliche Bereitschaft zur Organspende Potenzielle Organspender 1% 56% 43% 25% 17% 57% Etwa 75% der Deutschen sind zu einer Organspende bereit.* Ja Nein Weiß nicht / keine Angabe *eigene Berechnung Frage 1: Haben Sie einen Organspendeausweis? Basis: Alle Befragten, N=1.638 (Einfachnennung) Frage 2: Sind Sie grundsätzlich dazu bereit, nach Ihrem Tod Organe zu spenden? Basis: Befragte ohne Organspendeausweis, N=938 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 7

Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Für die meisten potenziellen Organspender kämen alle Organe in Frage. Nieren 22% Leber 22% Herz Lunge Bauchspeicheldrüse Darm 18% 17% 17% 14% 27% der potenziellen Spender würden nur ausgewählte Organe spenden. Gewebe (z.b. Augenhornhaut, Knochen etc.) 13% Grundsätzlich alle in Frage kommenden Organe 73% Frage 3: Welche Organe würden Sie spenden? Basis: Befragte, die zur Organspende bereit sind, N=1.239 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 8

Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Hauptgrund für eine Organspende ist der Wunsch, anderen Menschen helfen zu können. Der Wunsch, anderen Menschen damit helfen zu können. 62% Als Betroffener oder Angehöriger würde ich mir auch eine Spende wünschen. Eine Infokampagne hat mich darüber aufgeklärt. 40% 44% Ich möchte nicht, dass meine Angehörigen im Notfall darüber entscheiden müssen. Was nach meinem Tod mit meinem Körper geschieht, ist mir gleichgültig. 31% 30% Ich habe Vertrauen in das System der Organspende. 18% Ein Bericht in den Medien hat mich darüber aufgeklärt. Ich selbst oder jemand im Angehörigenkreis war bereits auf eine Spende angewiesen. Mein Arzt hat mich darüber aufgeklärt. Ich wurde an einem Info-Stand darüber aufgeklärt. Sonstiges Keine besonderen Gründe 9% 7% 5% 4% 4% 13% z. B. Aufklärung durch Krankenkassen, in der Schule, etc. Frage 6: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Organspende nach dem Tod grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die zu einer Organspende bereit sind, N=1.239 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 9

Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Infokampagnen zum Thema Organspende werden am ehesten im Fernsehen und Internet wahrgenommen. Eine Infokampagne zur Organspende 54% 40% 24% 19% 7% im Fernsehen im Internet in der Zeitung im öffentlichen Raum (Plakate) im Radio Frage 6: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Organspende nach dem Tod grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die über eine Infokampagne aufgeklärt wurden, N=496 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 10

Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Fehlendes Vertrauen in das System der Organspende ist für die meisten Menschen der Grund, eine Spende abzulehnen. Ich habe kein Vertrauen in das System der Organspende. 52% Ich habe Angst, dass Ärzte im Notfall zwischen meinem Leben und dem eines Spendenempfängers entscheiden müssen. 29% Ich habe Angst vor der Verunstaltung meines Körpers durch die Organentnahme. Ich bin aus religiösen Gründen dagegen. Ich möchte mich grundsätzlich nicht mit diesem Thema befassen. Es sind zu wenige Informationen zum Thema verfügbar. 15% 13% 10% 7% Mein Partner / meine Partnerin oder meine Familie möchte das nicht. Sonstiges 6% 13% z. B. wegen eigener Erkrankung Keine besonderen Gründe 10% Frage 8: Sie haben angegeben, dass Sie nach Ihrem Tod keine Organe spenden möchten. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die nicht zu einer Organspende bereit sind, N=164 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 11

Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Drei Viertel der Deutschen sehen einen großen Nutzen in dem System der Organspende. Der Nutzen des Spendensystems ist größer als mögliche Nachteile. 32% 44% 11% 3% 10% 76% Es bekommen diejenigen Patienten Spenderorgane, die dadurch den größten medizinischen Nutzen haben. 22% 44% 17% 5% 10% Als Organspender kann ich sicher sein, dass Ärzte und Helfer im Notfall bei ihren Anstrengungen keinen Unterschied machen, ob ich Spender bin oder nicht. 24% 36% 20% 6% 14% Stimme voll und ganz zu Die Zuteilung der Organe ist für Betroffene nachvollziehbar. 14% 34% 27% 10% 15% Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Die Zuteilung der Organe läuft gerecht ab. 10% 37% 29% 11% 12% Stimme überhaupt nicht zu Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht Frage 11: Im Folgenden möchten wir wissen, wie Sie Aussagen zur Organspende beurteilen. Bitte geben Sie dazu an, inwiefern Sie den Aussagen zustimmen oder nicht. Basis: Alle Befragten, N=1.638 (Skalierte Abfrage) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 12

Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Die Gewissheit, dass ein genau geregeltes Diagnoseverfahren sichergestellt ist, würde das die Spendenbereitschaft für Organe deutlich erhöhen. Der Hirntod muss von zwei Ärzten unabhängig voneinander durch ein anerkanntes und genau geregeltes Diagnose-Verfahren festgestellt werden. 23% 32% 24% 21% Für eine Organspende zählt nicht das Alter des Spenders, sondern die Funktionsfähigkeit seiner Organe. 21% 29% 28% 21% Mit der Bereitschaft, Organspender zu werden, sind keine Kosten verbunden. 21% 26% 29% 24% Ist die Organspende nicht durch einen Spendeausweis geregelt, muss die Entscheidung von den Angehörigen unmittelbar nach dem Hirntod getroffen werden. 16% 27% 31% 26% Die Zahl der gespendeten Organe ist u.a. deshalb zu gering im Vergleich zur Zahl der Wartenden, weil nur bei einem von hundert Sterbefällen der Hirntod vor dem Herzstillstand eintritt und nur dann eine Organspende überhaupt infrage kommt. 6% 36% 36% 22% Für eine Organspende kommen nur Patienten infrage, die einen Hirntod erleiden, bevor das Herz stehenbleibt. Ein Herzstillstand reicht nicht aus. 13% 24% 39% 24% Auf jeden Fall Um einen Organspendeausweis zu bekommen, ist keine ärztliche Untersuchung nötig. 16% 21% 31% 32% Eher ja Um einen Organspendeausweis zu bekommen, ist keine Blutabnahme nötig. 11% 24% 34% 30% Eher nicht Auf keinen Fall Frage 12: Sie haben ja angegeben, dass eine Organspende für Sie grundsätzlich nicht infrage kommt. Wenn Sie sich die folgenden Fakten zur Organspende anschauen, wird Ihre Spendenbereitschaft dadurch erhöht? Basis: Befragte, die nicht bereit sind, Organe zu spenden, N=164 (Skalierte Abfrage) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 13

Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Das in Deutschland verwendete System, dass sich der Spender ausdrücklich für eine Spende entscheiden muss, wird von den meisten Deutschen bevorzugt. 61% 39% Das bestehende System in Deutschland: Man muss sich ausdrücklich für eine Spende entscheiden. Das alternative System: Man ist automatisch Spender, solange man sich nicht dagegen entscheidet. Frage 14: Um zu klären, ob jemand zu einer Organspende nach dem Tod bereit ist, gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze. In Deutschland muss man in Form des Organspendeausweises aktiv entscheiden, ob man zu einer Spende bereit ist. In anderen Ländern hingegen, z.b. in Spanien, ist man automatisch Organspender, solange man sich nicht aktiv dagegen entscheidet. Wie sehen Sie das, welches System ist Ihrer Meinung nach vorzuziehen? Basis: Alle Befragten, N=1.638 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 14

Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Etwa jeder Zweite hat sich durch die öffentliche Debatte über mögliche Schwächen des Zuteilungsverfahrens beeinflussen lassen. 51% 32% 30% 2% 17% 14% 5% Ich war vorher bereit zu spenden, habe dadurch aber meine Meinung geändert. Sehr stark Eher stark Kaum Überhaupt nicht Weiß nicht / keine Angabe Frage 15: In den Jahren 2012 und 2013 gab es in den Medien viele Berichte über Fehlverhalten einzelner Ärzte im Rahmen der Aufnahme von Patienten in die Wartelisten für Lebertransplantationen und Verstöße gegen Dokumentationspflichten. Es folgte eine breite öffentliche Debatte über mögliche Schwächen des Zuteilungsverfahrens gespendeter Organe. Wie stark beeinflusst eine solche Berichterstattung Ihre Einstellung zum Thema Organspende? Basis: Alle Befragten, N=1.638 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 15

Knochenmarkspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Die Bereitschaft zur Stammzellenspende liegt in der deutschen Bevölkerung bei 60 Prozent. Etwa ein Viertel der Befragten hat sich bereits typisieren lassen. Typisierung als Stammzellenspender 3% Grundsätzliche Bereitschaft zur Stammzellenspende Potenzielle Stammzellenspender 73% 24% 29% 24% 47% Etwa 60% der Deutschen sind zu einer Stammzellenspende bereit.* Ja Nein Weiß nicht / keine Angabe *eigene Berechnung Frage 4: Sie können auch zu Lebzeiten Spender werden, indem Sie u.a. Stammzellen spenden. Haben Sie sich im Rahmen einer Typisierung als Stammzellspender registrieren lassen? Basis: Alle Befragten, N=1.638 (Einfachnennung) Frage 5: Eine Stammzellspende kann z.b. mittels einer Knochenmarkspende geschehen, bei der Ihnen unter Vollnarkose Knochenmark entnommen wird. Sind Sie grundsätzlich zu so einer Spende bereit? Basis: Befragte, die nicht als Stammzellenspender typisiert sind, N=1.243 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 16

Knochenmarkspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Knochenmarkspende: Neben dem Wunsch, anderen Menschen helfen zu können, hat sich fast jeder Zweite von einer Infokampagne überzeugen lassen. Der Wunsch, anderen Menschen damit helfen zu können 59% Eine Infokampagne hat mich darüber aufgeklärt. Als Betroffener oder Angehöriger würde ich mir auch eine Spende wünschen. 45% 45% Ich habe Vertrauen in das System der Stammzellspende. 29% Ich habe spontan an einer Typisierungsaktion teilgenommen. Ein Bericht in den Medien hat mich darüber aufgeklärt. Ich selbst oder jemand im Angehörigenkreis war bereits auf eine Spende angewiesen. 10% 14% 14% Mein Arzt hat mich darüber aufgeklärt. Sonstiges 5% 4% z. B. Aufklärung durch Krankenkassen, in der Schule, etc. Keine besonderen Gründe 12% Frage 7: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Knochenmarkspende grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die zu einer Knochenmarkspende bereit sind, N=977 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 17

Knochenmarkspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Infokampagnen zur Knochenmarkspende haben die stärkste Wirkung über Fernsehen und Internet. Eine Infokampagne zur Knochenmarkspende 52% 43% 24% 24% 10% im Fernsehen im Internet in der Zeitung im öffentlichen Raum (Plakate) im Radio Frage 7: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Knochenmarkspende grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die über eine Infokampagne aufgeklärt wurden, N=444 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 18

Knochenmarkspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Bei einer Knochenmarkspende ist es vor allem die Angst vor dem Eingriff, die die Menschen von ihrer Spendenbereitschaft abhält. Ich habe Angst vor dem Eingriff oder Spätfolgen der Operation. 58% Ich habe kein Vertrauen in das System der Knochenmarkspende. 25% Es sind zu wenige Informationen zum Thema verfügbar. Ich möchte mich grundsätzlich nicht mit diesem Thema befassen. 11% 9% Ich bin aus religiösen Gründen dagegen. 4% Mein Partner / meine Partnerin oder meine Familie möchte das nicht. Sonstiges 3% 13% z. B. wegen eigener Erkrankung, Vollnarkose Keine besonderen Gründe 8% Frage 9: Sie haben angegeben, dass Sie kein Knochenmark spenden möchten. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die nicht zu einer Knochenmarkspende bereit sind, N=299 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 19

Knochenmarkspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Eine höhere Spendenbereitschaft lässt sich am ehesten über das Wissen der hohen Erfolgsaussichten für den Empfänger der Einfachheit des Verfahrens erzielen. Die Erfolgsaussichten für den Empfänger, durch die Spende weiterzuleben, liegen bei rund 60 Prozent. 11% 45% 29% 16% Das moderne Verfahren der Blutstammzellspende ist ähnlich einer Blutspende und benötigt im Gegensatz zur Knochenmarkspende keinen Eingriff unter Vollnarkose. 15% 39% 29% 17% Um sich typisieren zu lassen, ist keine Blutabnahme nötig. 13% 33% 36% 18% Um sich typisieren zu lassen, ist keine ärztliche Untersuchung nötig. 13% 31% 36% 20% Auf jeden Fall Eher ja Die Wahrscheinlichkeit, als Spender ausgewählt zu werden, liegt bei rund 1 Prozent. 6% 38% 37% 19% Eher nicht Auf keinen Fall Frage 13: Sie haben ja angegeben, dass eine Knochenmarkspende für Sie grundsätzlich nicht infrage kommt. Wenn Sie sich diese Fakten zur Knochenmarkspende anschauen, würde das Ihre Bereitschaft erhöhen? Basis: Befragte, die nicht zu einer Knochenmarkspende bereit sind; N=299 (Skalierte Abfrage) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 20

Knochenmark- und Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Mehr als 40 Prozent der Befragten, die eine Spende ablehnen, würden auch selbst kein Spenderorgan beanspruchen. 33% 41% 25% Ja Nein Weiß nicht / keine Angabe Frage 10: Hätten Sie für den Fall, dass Sie persönlich oder Freunde bzw. Angehörige von einer schweren Erkrankung betroffen sind, den Wunsch nach einem Spenderorgan oder einer Knochenmarkspende? Basis: Befragte, die nicht zu einer Organ- oder Knochenmarkspende bereit sind, N=116 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 21

Knochenmark- und Organspende: Ergebnisse der bundesweiten Befragung Informationen zu den Themen Knochenmark- und Organspende wünschen sich die Befragten vor allem von den Krankenkassen. Krankenkasse 64% (Haus-)Arzt 56% Medien Krankenhäuser Öffentliche Informations- und Registrierungsveranstaltungen Gemeinnützige Vereine / Organisationen 39% 34% 31% 27% Politik 19% Sonstige 1% z.b. Schulen Frage 16: Angenommen, Sie würden gern mehr oder besser über die Themen Knochenmark- und Organspende informiert werden: Wer sollte Ihrer Meinung nach dazu informieren? Basis: Alle Befragten, N=1.638 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 22

Knochenmark- und Organspende: Statistik der bundesweiten Befragung Statistik: Geschlecht / Alter 50% 50% 22% 19% 23% 24% 12% Männlich Weiblich 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-65 Jahre Statistik: Geschlecht / Alter Basis: Alle Befragten, N=1.638 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 23

Knochenmark- und Organspende: Statistik der bundesweiten Befragung Statistik: Wohnortgröße / Bundesland 54% 19% 27% Stadt Vorort Dorf / ländliches Gebiet Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 13% 16% 4% 3% 1% 2% 8% 2% 10% 5% 1% 5% 3% 3% 3% 22% Statistik: Wohnortgröße / Bundesland Basis: Alle Befragten, N=1.638 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 24

Knochenmark- und Organspende: Statistik der bundesweiten Befragung Statistik: Berufstätigkeit / Schulabschluss Beamter/ Öffentlicher Dienst 7% Volks-/Hauptschule 14% Angestellter 48% Arbeiter 11% Mittlere Reife 36% Ohne Berufstätigkeit (Hausfrau/-mann, Rentner/-in) 20% Fachhochschulreife / Abitur 27% In Ausbildung (Schüler / Azubi / Student) 9% Keine Angabe 5% Abgeschlossenes Studium 23% Statistik: Berufstätigkeit / Schulabschluss Basis: Alle Befragten, N=1.638 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 25

Knochenmark- und Organspende: Statistik der bundesweiten Befragung Statistik: Haushaltsgröße / Familienstand / Haushaltsnettoeinkommen 27% 34% 22% 13% 4% Unter 1.000 Euro 1.000 bis unter 2.000 Euro 10% 25% 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen und mehr 2.000 bis unter 3.000 Euro 27% 3.000 bis unter 4.000 Euro 16% 34% 54% 4.000 bis unter 5.000 Euro 8% 10% 2% 5.000 Euro und mehr 4% Ledig Verheiratet / eheähnliche Gemeinschaft Geschieden Verwitwet Keine Angabe 11% Statistik: Haushaltsgröße / Familienstand / Haushaltsnettoeinkommen Basis: Alle Befragten, N=1.638 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 26

Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Etwa drei Viertel der Nordrhein-Westfalen sind zu einer Organspende bereit. Knapp jeder Zweite besitzt einen Organspendeausweis. Besitz eines Organspendeausweises Grundsätzliche Bereitschaft zur Organspende Potenzielle Organspender 1% 53% 46% 30% 18% 51% Etwa 74% der Nordrhein- Westfalen sind zu einer Organspende bereit. Ja Nein Weiß nicht / keine Angabe Frage 1: Haben Sie einen Organspendeausweis? Basis: Alle Befragten, N=500 (Einfachnennung) Frage 2: Sind Sie grundsätzlich dazu bereit, nach Ihrem Tod Organe zu spenden? Basis: Befragte ohne Organspendeausweis, N=270 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 28

Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Für mehr als 70 Prozent der potenziellen Spender kämen alle Organe für eine Spende in Frage. Nieren 24% Leber 21% Herz Lunge Bauchspeicheldrüse Darm 20% 16% 15% 15% 28% der potenziellen Spender würden nur ausgewählte Organe spenden. Gewebe (z.b. Augenhornhaut, Knochen etc.) 12% Grundsätzlich alle in Frage kommenden Organe 72% Frage 3: Welche Organe würden Sie spenden? Basis: Befragte, die zur Organspende bereit sind, N=369 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 29

Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Zwei Drittel der nordrhein-westfälischen Organspender möchten anderen Menschen damit helfen. Der Wunsch, anderen Menschen damit helfen zu können. 65% Als Betroffener oder Angehöriger würde ich mir auch eine Spende wünschen. Eine Infokampagne hat mich darüber aufgeklärt. 46% 45% Ich möchte nicht, dass meine Angehörigen im Notfall darüber entscheiden müssen. Was nach meinem Tod mit meinem Körper geschieht, ist mir gleichgültig. 33% 37% Ich habe Vertrauen in das System der Organspende. 18% Ein Bericht in den Medien hat mich darüber aufgeklärt. Mein Arzt hat mich darüber aufgeklärt. Ich selbst oder jemand im Angehörigenkreis war bereits auf eine Spende angewiesen. Ich wurde an einem Info-Stand darüber aufgeklärt. Sonstiges Keine besonderen Gründe 10% 7% 6% 4% 3% 10% Frage 6: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Organspende nach dem Tod grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die zu einer Organspende bereit sind, N=369 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 30

Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Die größte Wirkung haben Infokampagnen zur Organspende im Fernsehen. Eine Infokampagne zur Organspende 59% 39% 23% 23% 8% im Fernsehen im Internet in der Zeitung im öffentlichen Raum (Plakate) im Radio Frage 6: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Organspende nach dem Tod grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die über eine Infokampagne aufgeklärt wurden, N=165 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 31

Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Knapp 60 Prozent der Organspendengegner haben kein Vertrauen in das System. Ich habe kein Vertrauen in das System der Organspende. 59% Ich habe Angst, dass Ärzte im Notfall zwischen meinem Leben und dem eines Spendenempfängers entscheiden müssen. Ich habe Angst vor der Verunstaltung meines Körpers durch die Organentnahme. Ich möchte mich grundsätzlich nicht mit diesem Thema befassen. Es sind zu wenige Informationen zum Thema verfügbar. Ich bin aus religiösen Gründen dagegen. 19% 16% 13% 10% 27% Mein Partner / meine Partnerin oder meine Familie möchte das nicht. 5% Sonstiges 12% Keine besonderen Gründe 6% Frage 8: Sie haben angegeben, dass Sie nach Ihrem Tod keine Organe spenden möchten. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die nicht zu einer Organspende bereit sind, N=49 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 32

Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Für mehr als drei Viertel der Nordrhein-Westfalen ist der Nutzen des Spendensystems größer als die möglichen Nachteile. Der Nutzen des Spendensystems ist größer als mögliche Nachteile. 32% 45% 10% 5% 9% 77% Es bekommen diejenigen Patienten Spenderorgane, die dadurch den größten medizinischen Nutzen haben. 23% 44% 19% 4% 10% Als Organspender kann ich sicher sein, dass Ärzte und Helfer im Notfall bei ihren Anstrengungen keinen Unterschied machen, ob ich Spender bin oder nicht. 24% 36% 20% 5% 14% Stimme voll und ganz zu Die Zuteilung der Organe ist für Betroffene nachvollziehbar. 14% 33% 27% 11% 15% Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Die Zuteilung der Organe läuft gerecht ab. 10% 35% 31% 11% 13% Stimme überhaupt nicht zu Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht Frage 11: Im Folgenden möchten wir wissen, wie Sie Aussagen zur Organspende beurteilen. Bitte geben Sie dazu an, inwiefern Sie den Aussagen zustimmen oder nicht. Basis: Alle Befragten, N=500 (Skalierte Abfrage) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 33

Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Die Gewissheit, dass der Hirntod durch ein gesichertes Verfahren festgestellt werden muss, würde die Spendenbereitschaft deutlich erhöhen. Der Hirntod muss von zwei Ärzten unabhängig voneinander durch ein anerkanntes und genau geregeltes Diagnose-Verfahren festgestellt werden. 23% 38% 17% 21% Für eine Organspende zählt nicht das Alter des Spenders, sondern die Funktionsfähigkeit seiner Organe. 24% 34% 20% 23% Mit der Bereitschaft, Organspender zu werden, sind keine Kosten verbunden. 21% 34% 23% 22% Ist die Organspende nicht durch einen Spendeausweis geregelt, muss die Entscheidung von den Angehörigen unmittelbar nach dem Hirntod getroffen werden. 8% 41% 22% 29% Die Zahl der gespendeten Organe ist u.a. deshalb zu gering im Vergleich zur Zahl der Wartenden, weil nur bei einem von hundert Sterbefällen der Hirntod vor dem Herzstillstand eintritt und nur dann eine Organspende überhaupt infrage kommt. 7% 40% 29% 25% Für eine Organspende kommen nur Patienten infrage, die einen Hirntod erleiden, bevor das Herz stehenbleibt. Ein Herzstillstand reicht nicht aus. 19% 26% 30% 25% Auf jeden Fall Um einen Organspendeausweis zu bekommen, ist keine Blutabnahme nötig. 16% 28% 26% 30% Eher ja Um einen Organspendeausweis zu bekommen, ist keine ärztliche Untersuchung nötig. 22% 21% 28% 30% Eher nicht Auf keinen Fall Frage 12: Sie haben ja angegeben, dass eine Organspende für Sie grundsätzlich nicht infrage kommt. Wenn Sie sich die folgenden Fakten zur Organspende anschauen, wird Ihre Spendenbereitschaft dadurch erhöht? Basis: Befragte, die nicht bereit sind, Organe zu spenden (Skalierte Abfrage) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 34

Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen 60 Prozent der nordrhein-westfälischen Bevölkerung befürwortet die deutsche Regelung zur Organspende. 60% 40% Das bestehende System in Deutschland: Man muss sich ausdrücklich für eine Spende entscheiden. Das alternative System: Man ist automatisch Spender, solange man sich nicht dagegen entscheidet. Frage 14: Um zu klären, ob jemand zu einer Organspende nach dem Tod bereit ist, gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze. In Deutschland muss man in Form des Organspendeausweises aktiv entscheiden, ob man zu einer Spende bereit ist. In anderen Ländern hingegen, z.b. in Spanien, ist man automatisch Organspender, solange man sich nicht aktiv dagegen entscheidet. Wie sehen Sie das, welches System ist Ihrer Meinung nach vorzuziehen? Basis: Alle Befragten, N=500 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 35

Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Mehr als die Hälfte der Nordrhein-Westfalen hat sich durch negative Berichterstattung zum Thema Organspende beeinflussen lassen. 52% 34% 29% 3% 15% 15% 4% Ich war vorher bereit zu spenden, habe dadurch aber meine Meinung geändert. Sehr stark Eher stark Kaum Überhaupt nicht Weiß nicht / keine Angabe Frage 15: In den Jahren 2012 und 2013 gab es in den Medien viele Berichte über Fehlverhalten einzelner Ärzte im Rahmen der Aufnahme von Patienten in die Wartelisten für Lebertransplantationen und Verstöße gegen Dokumentationspflichten. Es folgte eine breite öffentliche Debatte über mögliche Schwächen des Zuteilungsverfahrens gespendeter Organe. Wie stark beeinflusst eine solche Berichterstattung Ihre Einstellung zum Thema Organspende? Basis: Alle Befragten, N=500 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 36

Knochenmarkspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Mehr als 60 Prozent der 18- bis 65-Jährigen in Nordrhein-Westfalen sind zu einer Stammzellenspende bereit. Typisierung als Stammzellenspender 4% Grundsätzliche Bereitschaft zur Stammzellenspende Potenzielle Stammzellenspender 68% 28% 31% 23% 46% Etwa 61% der Nordrhein- Westfalen sind zu einer Stammzellenspende bereit. Ja Nein Weiß nicht / keine Angabe Frage 4: Sie können auch zu Lebzeiten Spender werden, indem Sie u.a. Stammzellen spenden. Haben Sie sich im Rahmen einer Typisierung als Stammzellspender registrieren lassen? Basis: Alle Befragten, N=500 (Einfachnennung) Frage 5: Eine Stammzellspende kann z.b. mittels einer Knochenmarkspende geschehen, bei der Ihnen unter Vollnarkose Knochenmark entnommen wird. Sind Sie grundsätzlich zu so einer Spende bereit? Basis: Befragte, die nicht als Stammzellenspender typisiert sind, N=359 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 37

Knochenmarkspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Hauptmotiv für eine Knochenmarkspende ist ebenfalls der Wunsch, anderen Menschen helfen zu können. Der Wunsch, anderen Menschen damit helfen zu können 58% Eine Infokampagne hat mich darüber aufgeklärt. Als Betroffener oder Angehöriger würde ich mir auch eine Spende wünschen. 50% 49% Ich habe Vertrauen in das System der Stammzellspende. 29% Ich habe spontan an einer Typisierungsaktion teilgenommen. Ein Bericht in den Medien hat mich darüber aufgeklärt. 18% 17% Ich selbst oder jemand im Angehörigenkreis war bereits auf eine Spende angewiesen. Mein Arzt hat mich darüber aufgeklärt. Sonstiges Keine besonderen Gründe 9% 8% 4% 12% Frage 7: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Knochenmarkspende grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die zu einer Knochenmarkspende bereit sind, N=307 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 38

Knochenmarkspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Neben dem Fernsehen haben auch Kampagnen im Internet einen großen Einfluss auf die Spendenbereitschaft. Eine Infokampagne zur Knochenmarkspende 58% 49% 28% 26% 17% im Fernsehen im Internet in der Zeitung im öffentlichen Raum (Plakate) im Radio Frage 7: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Knochenmarkspende grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die über eine Infokampagne aufgeklärt wurden, N=154 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 39

Knochenmarkspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Eine Entscheidung gegen eine Knochenmarkspende wird vor allem mit der Angst vor dem Eingriff und möglichen Spätfolgen begründet. Ich habe Angst vor dem Eingriff oder Spätfolgen der Operation. 52% Ich habe kein Vertrauen in das System der Knochenmarkspende. 26% Es sind zu wenige Informationen zum Thema verfügbar. 15% Ich möchte mich grundsätzlich nicht mit diesem Thema befassen. 10% Mein Partner / meine Partnerin oder meine Familie möchte das nicht. 6% Ich bin aus religiösen Gründen dagegen. 1% Sonstiges 13% Keine besonderen Gründe 6% Frage 9: Sie haben angegeben, dass Sie kein Knochenmark spenden möchten. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die nicht zu einer Knochenmarkspende bereit sind, N=83 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 40

Knochenmarkspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Kritiker lassen sich am ehesten zu einer Spende bewegen, wenn kein Eingriff unter Vollnarkose notwendig ist und die Erfolgsaussichten hoch sind. Das moderne Verfahren der Blutstammzellspende ist ähnlich einer Blutspende und benötigt im Gegensatz zur Knochenmarkspende keinen Eingriff unter Vollnarkose. 16% 47% 24% 13% Die Erfolgsaussichten für den Empfänger, durch die Spende weiterzuleben, liegen bei rund 60 Prozent. 15% 47% 26% 11% Um sich typisieren zu lassen, ist keine Blutabnahme nötig. 12% 38% 31% 18% Die Wahrscheinlichkeit, als Spender ausgewählt zu werden, liegt bei rund 1 Prozent. 1% 48% 39% 12% Auf jeden Fall Eher ja Um sich typisieren zu lassen, ist keine ärztliche Untersuchung nötig. 13% 32% 34% 21% Eher nicht Auf keinen Fall Frage 13: Sie haben ja angegeben, dass eine Knochenmarkspende für Sie grundsätzlich nicht infrage kommt. Wenn Sie sich diese Fakten zur Knochenmarkspende anschauen, würde das Ihre Bereitschaft erhöhen? Basis: Befragte, die nicht zu einer Knochenmarkspende bereit sind, N=83 (Skalierte Abfrage) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 41

Knochenmark- und Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Etwa ein Drittel der Gegner von Knochenmark- und Organspenden würden im Fall der eigenen Betroffenheit selbst gerne von einer Spende profitieren. 36% 35% 29% Ja Nein Weiß nicht / keine Angabe Frage 10: Hätten Sie für den Fall, dass Sie persönlich oder Freunde bzw. Angehörige von einer schweren Erkrankung betroffen sind, den Wunsch nach einem Spenderorgan oder einer Knochenmarkspende? Basis: Befragte, die nicht zu einer Organ- oder Knochenmarkspende bereit sind, N=33 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 42

Knochenmark- und Organspende: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen In NRW sieht die Bevölkerung vor allem die Krankenkassen und Ärzte in der Pflicht, über die Themen Knochenmark- und Organspende zu informieren. Krankenkasse (Haus-)Arzt 62% 61% Medien Krankenhäuser Öffentliche Informations- und Registrierungsveranstaltungen 32% 41% 38% Gemeinnützige Vereine / Organisationen 25% Politik 18% Sonstige 1% Frage 16: Angenommen, Sie würden gern mehr oder besser über die Themen Knochenmark- und Organspende informiert werden: Wer sollte Ihrer Meinung nach dazu informieren? Basis: Alle Befragten, N=500 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 43

Knochenmark- und Organspende: Statistik für Nordrhein-Westfalen Statistik: Geschlecht / Alter / Wohnortgröße 50% 50% 67% Männlich Weiblich 21% 23% 18% 23% 24% 11% 12% 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-65 Jahre Stadt Vorort Dorf / ländliches Gebiet Statistik: Geschlecht / Alter / Wohnortgröße Basis: Alle Befragten, N=500 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 44

Knochenmark- und Organspende: Statistik für Nordrhein-Westfalen Statistik: Berufstätigkeit / Schulabschluss Beamter/ Öffentlicher Dienst 8% Volks-/Hauptschule 15% Angestellter 43% Mittlere Reife 29% Arbeiter 10% Ohne Berufstätigkeit (Hausfrau/-mann, Rentner/-in) 23% Fachhochschulreife / Abitur 34% In Ausbildung (Schüler / Azubi / Student) 10% Abgeschlossenes Studium 21% Keine Angabe 5% Keine Angabe 1% Statistik: Berufstätigkeit / Schulabschluss Basis: Alle Befragten, N=500 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 45

Knochenmark- und Organspende: Statistik für Nordrhein-Westfalen Statistik: Haushaltsgröße / Familienstand / Haushalsnettoeinkommen 27% 35% 23% 13% 3% Unter 1.000 Euro 1.000 bis unter 2.000 Euro 9% 27% 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen und mehr 2.000 bis unter 3.000 Euro 25% 3.000 bis unter 4.000 Euro 14% 36% 52% 4.000 bis unter 5.000 Euro 9% 10% 1% 5.000 Euro und mehr 4% Ledig Verheiratet / eheähnliche Gemeinschaft Geschieden Verwitwet Keine Angabe 11% Statistik: Haushaltsgröße / Familienstand / Haushaltsnettoeinkommen Basis: Alle Befragten, N=500 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 46

Ergebnisse für Rheinland-Pfalz

Organspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz In Rheinland-Pfalz gibt es mehr als 70 Prozent potenzielle Organspender. Knapp 40 Prozent zeigen ihre Bereitschaft mit einem Organspendeausweis. Besitz eines Organspendeausweises Grundsätzliche Bereitschaft zur Organspende Potenzielle Organspender 2% 59% 39% 29% 19% 52% Etwa 71% der Rheinland- Pfälzer sind zu einer Organspende bereit. Ja Nein Weiß nicht / keine Angabe Frage 1: Haben Sie einen Organspendeausweis? Basis: Alle Befragten, N=250 (Einfachnennung) Frage 2: Sind Sie grundsätzlich dazu bereit, nach Ihrem Tod Organe zu spenden? Basis: Befragte ohne Organspendeausweis, N=152 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 48

Organspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Etwa 70 Prozent der spendenbereiten Rheinland-Pfälzer würden alle ihre Organe zur Verfügung stellen. Nieren 27% Leber 26% Herz Bauchspeicheldrüse Lunge Darm 25% 23% 22% 20% 29% der potenziellen Spender würden nur ausgewählte Organe spenden. Gewebe (z.b. Augenhornhaut, Knochen etc.) 19% Grundsätzlich alle in Frage kommenden Organe 71% Frage 3: Welche Organe würden Sie spenden? Basis: Befragte, die zur Organspende bereit sind, N=178 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 49

Organspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Knapp 60 Prozent der rheinland-pfälzer Organspender hegen den Wunsch, anderen Menschen zu helfen. Der Wunsch, anderen Menschen damit helfen zu können. 59% Als Betroffener oder Angehöriger würde ich mir auch eine Spende wünschen. 38% Eine Infokampagne hat mich darüber aufgeklärt. Was nach meinem Tod mit meinem Körper geschieht, ist mir gleichgültig. Ich möchte nicht, dass meine Angehörigen im Notfall darüber entscheiden müssen. 30% 28% 27% Ich habe Vertrauen in das System der Organspende. 19% Ich selbst oder jemand im Angehörigenkreis war bereits auf eine Spende angewiesen. Ein Bericht in den Medien hat mich darüber aufgeklärt. Mein Arzt hat mich darüber aufgeklärt. Ich wurde an einem Info-Stand darüber aufgeklärt. Sonstiges 8% 7% 4% 2% 8% Keine besonderen Gründe 18% Frage 6: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Organspende nach dem Tod grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die zu einer Organspende bereit sind, N=178 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 50

Organspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Infokampagnen erzielen in Rheinland-Pfalz sowohl im Internet als auch im Fernsehen eine hohe Wirkung. Eine Infokampagne zur Organspende 43% 43% 37% 14% 7% im Internet im Fernsehen in der Zeitung im öffentlichen Raum (Plakate) im Radio Frage 6: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Organspende nach dem Tod grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die über eine Infokampagne aufgeklärt wurden, N=53 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 51

Organspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Der größte Bremser bei der Organspende ist das fehlende Vertrauen in das Spendersystem. Ich habe kein Vertrauen in das System der Organspende. 62% Ich habe Angst, dass Ärzte im Notfall zwischen meinem Leben und dem eines Spendenempfängers entscheiden müssen. Ich habe Angst vor der Verunstaltung meines Körpers durch die Organentnahme. Es sind zu wenige Informationen zum Thema verfügbar. 16% 14% 37% Ich möchte mich grundsätzlich nicht mit diesem Thema befassen. 10% Mein Partner / meine Partnerin oder meine Familie möchte das nicht. 8% Ich bin aus religiösen Gründen dagegen. 7% Sonstiges 17% Keine besonderen Gründe 2% Frage 8: Sie haben angegeben, dass Sie nach Ihrem Tod keine Organe spenden möchten. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die nicht zu einer Organspende bereit sind, N=28 (Mehrfachnennung) Geringe Fallzahl 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 52

Organspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Für rund drei Viertel der Rheinland-Pfälzer ist der Nutzen einer Organspende größer als die möglichen Nachteile. Der Nutzen des Spendensystems ist größer als mögliche Nachteile. 32% 45% 77% 10% 2% 11% Es bekommen diejenigen Patienten Spenderorgane, die dadurch den größten medizinischen Nutzen haben. 19% 42% 18% 7% 13% Als Organspender kann ich sicher sein, dass Ärzte und Helfer im Notfall bei ihren Anstrengungen keinen Unterschied machen, ob ich Spender bin oder nicht. 25% 35% 13% 9% 19% Stimme voll und ganz zu Die Zuteilung der Organe läuft gerecht ab. 13% 34% 25% 10% 17% Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Die Zuteilung der Organe ist für Betroffene nachvollziehbar. 17% 28% 28% 10% 17% Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht Frage 11: Im Folgenden möchten wir wissen, wie Sie Aussagen zur Organspende beurteilen. Bitte geben Sie dazu an, inwiefern Sie den Aussagen zustimmen oder nicht. Basis: Alle Befragten, N=250 (Skalierte Abfrage) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 53

Organspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Insbesondere die Kenntnis darüber, dass ein genau geregeltes Diagnoseverfahren angewendet wird, würde die Spendenbereitschaft in Rheinlad-Pfalz erhöhen. Der Hirntod muss von zwei Ärzten unabhängig voneinander durch ein anerkanntes und genau geregeltes Diagnose-Verfahren festgestellt werden. 20% 38% 19% 23% Für eine Organspende kommen nur Patienten infrage, die einen Hirntod erleiden, bevor das Herz stehenbleibt. Ein Herzstillstand reicht nicht aus. 20% 31% 20% 29% Für eine Organspende zählt nicht das Alter des Spenders, sondern die Funktionsfähigkeit seiner Organe. 23% 21% 26% 30% Um einen Organspendeausweis zu bekommen, ist keine ärztliche Untersuchung nötig. 17% 26% 18% 39% Um einen Organspendeausweis zu bekommen, ist keine Blutabnahme nötig. 20% 22% 16% 43% Die Zahl der gespendeten Organe ist u.a. deshalb zu gering im Vergleich zur Zahl der Wartenden, weil nur bei einem von hundert Sterbefällen der Hirntod vor dem Herzstillstand eintritt und nur dann eine Organspende überhaupt infrage kommt. Ist die Organspende nicht durch einen Spendeausweis geregelt, muss die Entscheidung von den Angehörigen unmittelbar nach dem Hirntod getroffen werden. Mit der Bereitschaft, Organspender zu werden, sind keine Kosten verbunden. 7% 16% 21% 33% 21% 15% 30% 33% 29% 30% 30% 36% Auf jeden Fall Eher ja Eher nicht Auf keinen Fall Frage 12: Sie haben ja angegeben, dass eine Organspende für Sie grundsätzlich nicht infrage kommt. Wenn Sie sich die folgenden Fakten zur Organspende anschauen, wird Ihre Spendenbereitschaft dadurch erhöht? Basis: Befragte, die nicht bereit sind, Organe zu spenden, N=28 (Skalierte Abfrage) Geringe Fallzahl 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 54

Organspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Etwa zwei Drittel der Rheinland-Pfälzer präferieren das deutsche System, bei dem man sich ausdrücklich für eine Spende entscheiden muss. 63% 37% Das bestehende System in Deutschland: Man muss sich ausdrücklich für eine Spende entscheiden. Das alternative System: Man ist automatisch Spender, solange man sich nicht dagegen entscheidet. Frage 14: Um zu klären, ob jemand zu einer Organspende nach dem Tod bereit ist, gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze. In Deutschland muss man in Form des Organspendeausweises aktiv entscheiden, ob man zu einer Spende bereit ist. In anderen Ländern hingegen, z.b. in Spanien, ist man automatisch Organspender, solange man sich nicht aktiv dagegen entscheidet. Wie sehen Sie das, welches System ist Ihrer Meinung nach vorzuziehen? Basis: Alle Befragten, N=250 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 55

Organspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Etwa jeder zweite Rheinland-Pfälzer hat sich durch die negative Berichterstattung über das Zuteilungsverfahren beeinflussen lassen. 51% 3% 16% 32% 28% 15% 3% Ich war vorher bereit zu spenden, habe dadurch aber meine Meinung geändert. Sehr stark Eher stark Kaum Überhaupt nicht Weiß nicht / keine Angabe Frage 15: In den Jahren 2012 und 2013 gab es in den Medien viele Berichte über Fehlverhalten einzelner Ärzte im Rahmen der Aufnahme von Patienten in die Wartelisten für Lebertransplantationen und Verstöße gegen Dokumentationspflichten. Es folgte eine breite öffentliche Debatte über mögliche Schwächen des Zuteilungsverfahrens gespendeter Organe. Wie stark beeinflusst eine solche Berichterstattung Ihre Einstellung zum Thema Organspende? Basis: Alle Befragten, N=250 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 56

Knochenmarkspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Etwa 60 Prozent der Rheinland-Pfälzer sind zu einer Stammzellenspende bereit. Typisierung als Stammzellenspender 2% Grundsätzliche Bereitschaft zur Stammzellenspende Potenzielle Stammzellenspender 73% 25% 32% 21% 47% Etwa 60% der Rheinland- Pfälzer sind zu einer Stammzellenspende bereit. Ja Nein Weiß nicht / keine Angabe Frage 4: Sie können auch zu Lebzeiten Spender werden, indem Sie u.a. Stammzellen spenden. Haben Sie sich im Rahmen einer Typisierung als Stammzellspender registrieren lassen? Basis: Alle Befragten, N=250 (Einfachnennung) Frage 5: Eine Stammzellspende kann z.b. mittels einer Knochenmarkspende geschehen, bei der Ihnen unter Vollnarkose Knochenmark entnommen wird. Sind Sie grundsätzlich zu so einer Spende bereit? Basis: Befragte, die nicht als Stammzellenspender typisiert sind, N=187 (Einfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 57

Knochenmarkspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Der größte Anreiz für potenzielle Knochenmarkspender ist der Wunsch, anderen Menschen mit einer Spende helfen zu können. Der Wunsch, anderen Menschen damit helfen zu können 56% Eine Infokampagne hat mich darüber aufgeklärt. Als Betroffener oder Angehöriger würde ich mir auch eine Spende wünschen. 36% 34% Ich habe Vertrauen in das System der Stammzellspende. 28% Ein Bericht in den Medien hat mich darüber aufgeklärt. Ich habe spontan an einer Typisierungsaktion teilgenommen. 15% 15% Ich selbst oder jemand im Angehörigenkreis war bereits auf eine Spende angewiesen. Mein Arzt hat mich darüber aufgeklärt. Sonstiges 6% 9% 7% Keine besonderen Gründe 19% Frage 7: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Knochenmarkspende grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die zu einer Knochenmarkspende bereit sind, N=150 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 58

Knochenmarkspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Informationen zur Knochenmarkspende werden in Rheinland-Pfalz vor allem im Fernsehen wahrgenommen. Eine Infokampagne zur Knochenmarkspende 56% 36% 30% 22% 7% im Fernsehen im Internet in der Zeitung im öffentlichen Raum (Plakate) im Radio Frage 7: Sie haben angegeben, dass Sie zu einer Knochenmarkspende grundsätzlich bereit sind. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die über eine Infokampagne aufgeklärt wurden, N=54 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 59

Knochenmarkspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Die meisten entscheiden sich gegen eine Knochenmarkspende, weil sie Angst vor dem Eingriff oder Spätfolgen der Operation haben. Ich habe Angst vor dem Eingriff oder Spätfolgen der Operation. 73% Ich habe kein Vertrauen in das System der Knochenmarkspende. 36% Ich möchte mich grundsätzlich nicht mit diesem Thema befassen. 13% Es sind zu wenige Informationen zum Thema verfügbar. 10% Mein Partner / meine Partnerin oder meine Familie möchte das nicht. 4% Sonstiges 6% Keine besonderen Gründe 11% Frage 9: Sie haben angegeben, dass Sie kein Knochenmark spenden möchten. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen? Basis: Befragte, die nicht zu einer Knochenmarkspende bereit sind, N=40 (Mehrfachnennung) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 60

Knochenmarkspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Ein einfaches Verfahren, gute Erfolgsaussichten und keine ärztliche Untersuchung sind die Hauptfaktoren, die die Bereitschaft zu einer Spende erhöhen würden. Das moderne Verfahren der Blutstammzellspende ist ähnlich einer Blutspende und benötigt im Gegensatz zur Knochenmarkspende keinen Eingriff unter Vollnarkose. 20% 35% 25% 21% Die Erfolgsaussichten für den Empfänger, durch die Spende weiterzuleben, liegen bei rund 60 Prozent. 13% 40% 28% 19% Um sich typisieren zu lassen, ist keine ärztliche Untersuchung nötig. 16% 36% 15% 33% Die Wahrscheinlichkeit, als Spender ausgewählt zu werden, liegt bei rund 1 Prozent. 9% 37% 23% 31% Auf jeden Fall Eher ja Um sich typisieren zu lassen, ist keine Blutabnahme nötig. 17% 27% 25% 31% Eher nicht Auf keinen Fall Frage 13: Sie haben ja angegeben, dass eine Knochenmarkspende für Sie grundsätzlich nicht infrage kommt. Wenn Sie sich diese Fakten zur Knochenmarkspende anschauen, würde das Ihre Bereitschaft erhöhen? Basis: Befragte, die nicht zu einer Knochenmarkspende bereit sind, N=40 (Skalierte Abfrage) 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 61

Knochenmark- und Organspende: Ergebnisse für Rheinland-Pfalz Wer selbst nicht zu einer Spende bereit ist, erhebt in der Regel auch nicht den Anspruch selbst ein Spenderorgan zu erhalten. 54% 38% 9% Ja Nein Weiß nicht / keine Angabe Frage 10: Hätten Sie für den Fall, dass Sie persönlich oder Freunde bzw. Angehörige von einer schweren Erkrankung betroffen sind, den Wunsch nach einem Spenderorgan oder einer Knochenmarkspende? Basis: Befragte, die nicht zu einer Organ- oder Knochenmarkspende bereit sind, N=18 (Einfachnennung) Geringe Fallzahl 04.04.2016 Knochenmark- und Organspende 2016 Folie 62