Botschaft Regierungsprogramm und Finanzplan

Ähnliche Dokumente
Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Finanzdepartement. Staatsrechnung Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Einbezug der Gemeinden in die NFA-Reform und Neuregelung des Sonderschul- und Heimbereiches im Kanton Aargau. Finanzverwaltung Kanton Aargau 1

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

Dienstag, 6. Dezember 2011 Vormittag

Förderung der Beherbergungswirtschaft über die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit und die Neue Regionalpolitik

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Finanzplan 2016 bis 2019 Finanzplan 2016 bis 2019

Gesetz über die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Kanton Graubünden (GWE, Wirtschaftsentwicklungsgesetz)

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Aus den Verhandlungen des Regierungsrates vom 1. Okt. 2013

Jahresbericht 2014 mit Staatsrechnung und Überblick über Investitionen. Medienkonferenz Mittwoch, 29. April 2015

Gemeinderechnung Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Nottwil. Finanzleitbild Gemeinde Nottwil

IV. Massnahmen im Personalbereich für das Jahr 2009 / Teilrevision von vier Rechtserlassen

Neuausrichtung der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA)

Medienkonferenz Mittwoch, 18. November, 10 Uhr, Restaurant Dufour, 9000 St. Gallen. St.Gallen erspart sich seine Zukunft! Start der Petition!

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Neuausrichtung und Strategie 2025

Freiburger Gemeindeverband

Finanzplan. Kurzfassung. Version 1.0. Bülach, 17. September 2014

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Der Beitrag der (neuen) SGH an der Zukunft der Schweizer Hotellerie

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003

Finanzplan und Investitionsplan für die kommenden 10 Jahre der Stadt Bischofszell

Aufgaben- und Finanzplan (AFP) des Kantons Aargau mit Entlastungsmassnahmen 2016: Auswirkungen auf Gemeinden

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag

Horizontale Zusammenarbeit als Lösung des Problems der Kleinräumigkeit im Schweizer Föderalismus? Eine quantitative Perspektive

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN

EINWOHNERGEMEINDE RIEDHOLZ. Leitbild Riedholz

Kick-off ÖREK Grundzüge der Raumordnung 1996

Version für das Vernehmlassungsverfahren Gesetz über den SNB- Gewinnausschüttungsfonds (SGFG)

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

Junge CVP Kanton Solothurn

Schweizer Kommunalpolitiker Miliz oder Profi?

07-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2006

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Wissen, Netzwerke und interkommunaler Zusammenarbeit

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch

Steuerwettbewerb Neue Rahmenbedingungen fordern heraus. Wirtschaftstagung der CVP Kanton Schwyz Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Nachhaltiges Planen und Wirtschaften unter Wachstumsbedingungen

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

An den Grossen Rat

Protokoll der Gemeindeversammlung

Aufsicht und Kontrolle der Gemeinden - das Walliser Modell

S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N. Vorgehen

Werner Müller, Gemeindeammann

GEMEINDERAT LAUERZ. Ziele und Massnahmen

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? VWL-Workshop Marcel Bühler

Personalleitbild Kanton Bern

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen

Finanzstrategie des Kantons Zug. Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. März 2011

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, h

Finanzdepartement. Finanzplanung. Heinz Rauchenstein, Revisor Hermann Grab, Projektleiter KOFI

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014

Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung

Entlastungsmassnahmen

Neue Denkmuster in Politik und Verwaltung dank wirkungsorientierter Steuerung

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Medienkonferenz "Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel" Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel

Synopse. Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden,

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen

LEGISLATURZIELE

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2014

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel

Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014.

Strategie Wasserkraft

Empfehlungen zur Struktur und zum Ausbau des Bildungswesens im Hochschulbereich nach 1970

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform

Öffentliche Finanzen

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Weiterentwicklung der IV

Leitbild der Primarschulgemeinde Arbon

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005

Workshop - Modelle regionaler Zusammenarbeit in der Schweiz

Richtlinien über die Vereinsförderung

Gemeinde Obersiggenthal

Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Transkript:

Botschaft Regierungsprogramm und Medienorientierung vom 14. Dezember 2015 Regierungspräsident Martin Jäger Vorsteher Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Vorsteherin Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit

Inhalt 1. Begrüssung und Ablauf 2. Grundlagen und Handlungsfelder Erfolgskontrolle und Schwerpunkte Programmperiode 2013-2016 Ziele und Leitsätze des Grossen Rates Handlungsfelder 2017-2020 Strategische Absichten und ausgewählte Programmpunkte 3. Staatshaushalt Grundlagen Finanzplanung Ziele und Entwicklungen Finanzplanung Finanzplanbeschlüsse 4. Fragen und Diskussion

Finanzplan 2013-2016 Erfolgskontrolle Programmperiode 2013-2016 Zielerreichung Erfüllt Weitgehend erfüllt Teilweise erfüllt Nicht erfüllt Total - Bis Ende 2015 7 14 4-25 - Bis Ende 2016 13 10 2-25

Finanzplan 2013-2016 Erfolgskontrolle Programmperiode 2013-2016 Auswahl von Schwerpunkten der Regierungstätigkeit Gemeinde- und Gebietsreform Gemeindereform umgesetzt, Fusionsprojekte gefördert, Schaffung elf Regionen Kommunikation Transparenz staatlicher Tätigkeit und Bürgernähe durch Neuausrichtung der Kommunikation erhöht Ausbildung und Forschung Förderung des Technologie- und Wissenstransfers, Erarbeitung Hochschul- und Forschungsstrategie Kultur- und Sprachenvielfalt Zugang zu einem umfassenden kulturellen Angebot erweitert und ausgebaut Raum- und Siedlungsentwicklung Erarbeitung Raumkonzept Graubünden Wirtschaftsentwicklung Verabschiedung Wirtschaftsentwicklungsgesetz Innerkantonaler Finanzausgleich Reform und Neugestaltung, Regelung Aufgaben

Ziele und Leitsätze des Grossen Rates Bericht der Kommission für Staatspolitik und Strategie Der Grosse Rat erlässt die übergeordneten politischen Ziele und Leitsätze im Planungsbereich. Grosser Rat beschloss am 27. August 2015 insgesamt 8 Leitsätze in 10 Politikbereichen. Regierungsprogramm und Regierung hat nach Massgabe der Leitsätze sowie unter Vorbehalt der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel in der Folge 33 konkrete Entwicklungsschwerpunkte und Massnahmen beschlossen. Regierungsprogramm konzentriert sich auf eine Auswahl von Themen und weist keinen flächendeckenden Charakter auf. Jahresprogramm und Budget 2017-2018 - 2019-2020 Die im Regierungsprogramm enthaltenen Schwerpunkte der Regierungstätigkeit werden jeweils in den Jahresprogrammen konkretisiert. Erfolgskontrolle 2017-2018 - 2019-2020 Ein gut ausgebautes Controlling stellt rollende Planungen sicher, die laufend neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Handlungsfelder 2017-2020

Leitmotiv "Als Besonderheit der aktuellen Erarbeitung der Mehrjahresplanung sind verschiedene Teilstrategien, die wichtige Bereiche der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit betreffen, bei der Planung und Ausarbeitung zu berücksichtigen. Widersprüchlichkeiten und Konflikte zwischen den Teilstrategien sowie mit dem Regierungsprogramm müssen vermieden werden und sind mit den betroffenen Departementen und Dienststellen zu bereinigen." Dies veranlasste die Regierung, Teilstrategien in folgenden Bereichen prioritär zu berücksichtigen: Tourismus Wasserkraft Regionale Wirtschaftsentwicklung Raumordnung

Gezielt den Wirtschaftsstandort weiterentwickeln Im Vordergrund steht die Bewältigung der schwierigen Wirtschaftssituation mit dem Ziel, den Wirtschaftsstandort Graubünden weiterzuentwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Der Kantonshaushalt soll langfristig im Gleichgewicht gehalten werden. Mit diversen Massnahmen will die Bündner Regierung unternehmens- und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen. Die Bündner Regierung setzt alles daran, um im Verhältnis der Schweiz zu Europa Einfluss auf die Schaffung guter Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Graubünden zu nehmen. Zentral ist eine Raumordnungspolitik, welche die Berggebietsinteressen bündelt und nach aussen vertreten wird mit dem Ziel, den eigenen Raum optimal zu nutzen.

Bündner Regierung ist dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet Das Regierungsprogramm berücksichtigt wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit, indem sich in allen Politikbereichen Entwicklungsschwerpunkte identifizieren lassen, welche auf die drei wichtigsten Zieldimensionen der Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, namentlich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die ökologische Verantwortung und die gesellschaftliche Solidarität. Der Entwicklungsschwerpunkt 2 "Nachhaltigkeit" gewährleistet zudem, dass Entscheide bezüglich Nachhaltigkeit künftig noch besser beurteilt und sichergestellt werden.

Strategische Absichten und ausgewählte Programmpunkte

Handlungsfeld 1 "Den Wirtschaftsstandort Graubünden weiterentwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit stärken" Entwicklungsschwerpunkt 19: Wirtschaftsfreundliche Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative Massnahmen, Beispiele Besetzung offener Arbeitsstellen nach dem Prinzip des Inländervorranges. Rasche Abwicklung und Koordination der Bewilligungsverfahren: Masseneinwanderungsinitiative zugunsten der Unternehmen der Bündner Wirtschaft möglichst -- kundenfreundlich, -- schlank und -- effizient ausgestalten.

Strategische Absichten und ausgewählte Programmpunkte Entwicklungsschwerpunkt 3: Digitalisierung Massnahmen, Beispiele Neue Kooperationen eingehen, um E-Voting in Graubünden flächendeckend für alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu verwirklichen. Von Bürgerinnen und Bürgern stark genutzte Verwaltungsleistungen evaluieren und medienbruchfrei in digitaler Form anbieten (Beispiele: Steuererklärung, Adressänderungen). In Koordination mit der E-Government-Strategie Schweiz den Verkehr der Verwaltung mit der Wirtschaft digital nachhaltig vereinfachen (Beispiele: Mehrwertsteuer, elektronische Identität). Auf Tertiär- und Sekundarstufe II E-Learning intensivieren durch rasche und zeitgerechte Evaluation von Lösungen. Auf Volksschulstufe Einführung Lehrplan "Medien und Informatik".

Strategische Absichten und ausgewählte Programmpunkte Entwicklungsschwerpunkt 33: Aktive Finanz- und Steuerpolitik zur Sicherung der Erträge Massnahmen, Beispiele Enge Kooperation mit NFA-Nehmerkantonen, Gebirgskantonen in Konferenzen und Interessenorganisationen für politische Einflussnahme auf Bundesebene. Nachhaltige Entlastung des Kantonshaushaltes. Restriktives Budgetierungsverfahren und effizientes Mitberichtsverfahren. Anpassung des kantonalen Steuergesetzes an die Unternehmenssteuerreform III (USR III).

Handlungsfeld 2 "Den Tourismus als Leitwirtschaft auf verändertes Nachfrageverhalten und regional unterschiedliche Angebote ausrichten" Entwicklungsschwerpunkt 22: Tourismusangebote Massnahmen, Beispiele Förderung innovativer Tourismusangebote und Kooperationsprojekte mit besonderem Fokus auf -- Sommertourismus und -- Diversifikation Förderung Veranstalter-Kultur und Optimierung von Rahmenbedingungen für die Durchführung von nationalen und internationalen Veranstaltungen insbesondere in imageprägenden Kernsportarten (Winter und Sommer).

Strategische Absichten und ausgewählte Programmpunkte Entwicklungsschwerpunkt 23: Tourismussystem Graubünden Massnahmen, Beispiele Bündner Tourismusdestinationen und weitere relevante Akteure sollen aus eigener Kraft an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen können. Tourismussystem optimieren mit Schwerpunkt in den Bereichen -- Marktdiversifikation: Grössere Diversifikation anstreben durch Optimierung der Führungs- und Marketingprozesse. -- Kostenoptimierung: Effizienter Einsatz der Mittel mit verfügbaren Mitteln höchstmögliche Wirkung erzielen. -- Nutzung Synergien: Stärkung des nach wie vor klein strukturierten Tourismussystems, Kooperationen fördern, Knowhow teilen.

Handlungsfeld 3 "Die Wasserkraft als umweltfreundlichen Energieträger für Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar machen" Entwicklungsschwerpunkt 25: Wasserzins Massnahmen, Beispiele Für den Wasserzins ist ab 2020 eine Regelung anzugehen, bei welcher der Wasserzins im Status quo bleibt und nach oben flexibilisiert wird. In Kooperation mit der Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK) Modelle für ein faires Rohstoffentgelt entwickeln und auf Bundesebene einbringen (Beispiele: Bemessung Beitrag der Wasserkraft an die Versorgungssicherheit; CO2-Ziele der Schweiz sowie bestehende marktverzerrende Faktoren angemessen berücksichtigen).

Strategische Absichten und ausgewählte Programmpunkte Entwicklungsschwerpunkt 24: Nutzung Wasserkraft Massnahmen, Beispiele Rahmenbedingungen für die Wasserkraft auf Bundesebene verbessern. In Kooperation mit der Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK) und weiteren Wasserkraftkantonen (namentlich AG, BE) die heutige kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) durch ein marktnahes Modell ablösen.

Handlungsfeld 4 "Entwicklungsstarken und entwicklungsschwachen Regionen positive Zukunftsperspektiven als Teil eines attraktiven Kantons geben" Entwicklungsschwerpunkte 28: Impulsprogramm aus der Region für die Region in den Bereichen Erschliessung Schutzwald, Schutzbauten und Ausbildung Gebirgswald Entwicklungsschwerpunkte 29: Impulsprogramm aus der Region für die Region im Infrastrukturbereich Massnahmen, Beispiele Realisierung von Projekten aus dringendem Nachholbedarf zur Erschliessung von Schutzwald und Erstellung von Schutzbauten. Instandstellung und Ausbau des Waldstrassennetzes zur Walderschliessung. Vorgezogene Realisierung von Projekten aus der Immobilienstrategie (Neubau Regionales Verwaltungszentrum Samedan).

Handlungsfeld 5 "Kantonale, regionale und kommunale Voraussetzungen schaffen, um den eigenen Raum optimal zu nutzen und sich für die Nutzung funktionaler Räume über die Grenzen hinweg stark zu positionieren" Entwicklungsschwerpunkt 16: Raumbezogene Berggebietsinteressen nach aussen vertreten Massnahmen, Beispiele Mitwirkung im Projekt "Sicherung der raumplanerischen Handlungsspielräume". Mitwirkung im Projekt "Räumliche Strategie der alpin geprägten Räume in der Schweiz" und Mitgestaltung Massnahmenplan der Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK) zur Umsetzung der "Räumlichen Strategie". Mitwirkung in der Kantonsplanerkonferenz (KPK) zur Einbringung von berggebietsspezifischen Anliegen in die Bundespolitik.

Handlungsfeld 6 "Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern, Migration bewältigen und öffentliche und soziale Sicherheit gewährleisten" Entwicklungsschwerpunkt 11: Gesellschaftlicher Zusammenhalt fördern und soziale Sicherheit gewährleisten Massnahmen, Beispiele Angebotssubventionierung Bereich familienergänzende Kinderbetreuung prüfen. Bestimmung der Handlungsnotwendigkeit und der Handlungsoptionen im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuung für den Zeitpunkt des Wegfalls der Bundessubventionen ab 2019. Bedarfsorientiertes Angebot an flankierenden Massnahmen zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit als Folge der schwierigen Wirtschaftslage.

Strategische Absichten und ausgewählte Programmpunkte Entwicklungsschwerpunkt 4: Öffentliche Sicherheit Massnahmen, Beispiele Erhöhung Polizeipräsenz zur Reduktion des Kriminaltourismus; Intensivierung Zusammenarbeit mit den in- und ausländischen Sicherheitspartnern. Kriminaltechnischer Dienst, Einsatzleitzentrale, IT und IT-Ermittlungen an die Anforderungen zur Cyber-Kriminalitäts-Bekämpfung anpassen. Neuausrichtung der Posten- und Personalstruktur der Kantonspolizei; Effizienz durch Unterstützung mit IT-Mittel (Mobile Computing) erhöhen.

Handlungsfeld 7 "Den demografischen Wandel im Bildungsbereich aktiv angehen. Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit und kulturellen Vielfalt stärken und nutzen. Dem Fachkräftemangel aktiv entgegentreten" Entwicklungsschwerpunkt 5: Demografischer Wandel im Bildungsbereich Massnahmen, Beispiele Das auf eine Schülerzahl von rund 2'500-3'000 Jugendlichen pro Jahrgang ausgerichtete Mittelschulsystem verfügt heute über zu viele Ausbildungsplätze. In der Planungsperiode 2017-2020 müssen die Mittelschulstruktur überprüft und das Mittelschulgesetz einer Totalrevision unterzogen werden.

Strategische Absichten und ausgewählte Programmpunkte Entwicklungsschwerpunkt 7: Bildungsstandort und Forschung Massnahmen, Beispiele Visibilität des Hochschul- und Forschungsstandortes Graubünden erhöhen, um den Kanton als attraktiven Arbeits- und Wohnort für qualifizierte Arbeitskräfte zu positionieren. Drei auf sechs Jahre befristete Sonderprofessuren in den Profilfeldern «Life Science», «Kultur & Vielfalt» (Mehrsprachigkeit) sowie «Ressourcen & Naturgefahren» gestaffelt einführen. Projektbeiträge für den Auf- und Ausbau einzelner Profilfelder ausrichten, insbesondere für das Profilfeld «Tourismus & Wirtschaft». Bau Hochschulzentrum HTW GR vorantreiben.

Handlungsfeld 8 "Sich den Herausforderungen im Gesundheitsbereich stellen und die Chancen des Gesundheitstourismus nutzen" Entwicklungsschwerpunkt 32: Gesundheitstourismus Massnahmen, Beispiele Arbeitsgruppe als "think tank" zur Förderung exportorientierter Gesundheitsleistungen einsetzen. Unterstützung von Medical-Wellness-Hotelprojekten durch fachliche Beratung im medizinischen Bereich. Etablierung von qualitativ hochstehenden Angeboten im Akut-, Reha-, Bäder- und Psychiatriebereich.

Staatshaushalt

Ausgangslage und Planungsgrundlagen Der Finanzhaushalt befindet sich aktuell noch in solider Verfassung. Die Ausgangslage ist gut. Aber: der finanzpolitische Spielraum ist bereits im 2016 und 2017 weitgehend ausgeschöpft; der Trend sich verschlechternder Ergebnisse setzt sich fort; die Ausgaben stiegen wesentlich stärker als die Einnahmen; zahlreiche Gesetzesrevisionen führten und führen zu Mehrbelastungen und Lastenverschiebungen; das ausgewiesene Eigenkapital (2,7 Mrd. Franken per Ende 2014) ist weitgehend an die Aufgabenerfüllung gebunden und steht nur zu einem geringen Teil zur Deckung von Defiziten zur Verfügung (430 Mio. Franken per Ende 2014). Der Kantonshaushalt ist je länger je mehr ein Transferhaushalt; die Beiträge an Dritte wachsen ungebremst; der Anteil der Kernverwaltung wird immer kleiner (Anteil Personalaufwand am Gesamtaufwand: 29 Prozent im 2000, 15 Prozent im 2016). Die Abhängigkeit vom Bund ist weiterhin sehr gross (rund 50 Prozent der Gesamteinnahmen). Die Finanzplanung beruht auf verhalten optimistischen Annahmen. Er ist aber mit erheblichen Unsicherheiten verbunden, welche die Finanzlage wesentlich verbessern oder verschlechtern können (wirtschaftliche Entwicklung, Gewinnausschüttung der Nationalbank, Ressourcenausgleich des Bundes, Unternehmenssteuerreform III, Entlastungsprogramme Bund, etc.).

Finanzpolitische Richtwerte für die Planjahre 2017-2020 Vom Grossen Rat zu beschliessende Richtwerte setzen Leitplanken für das jährliche Budget. Sie sind so gesetzt, dass der Finanzhaushalt innerhalb der Planperiode in solider Verfassung verbleibt. Die Regierung orientiert jeweils in den Budget- und Rechnungsbotschaften über die Einhaltung der Richtwerte. 1. Maximales Defizit der Erfolgsrechnung von 50 Mio. Franken. 2. Begrenzung der Nettoinvestitionen auf 160 Mio. Franken (exkl. Strassenrechnung und Sonderprojekte). 3. Stabile Staatsquote nach Möglichkeit senken. 4. Stabile Steuerbelastung im interkantonalen Vergleich möglichst tief. 5. Maximales Defizit der Strassenrechnung von 20 Mio. Franken. 6. Begrenzung des Wachstums der budgetierten Gesamtlohnsumme auf real 1,0 Prozent. 7. Vermeidung von Lastenverschiebungen zwischen Kanton und Gemeinden. 8. Ausschöpfung der Nutzniesser- und Verursacherfinanzierung.

Finanzplanergebnisse im Überblick (inkl. ES Regierungsprogramm 2017-2020) Budget 2016 Finanzplan Anstieg 2017 2018 2019 2020 2016-2020 in Mio. Franken Gesamtaufwand 2'413.8 2'453.4 2'500.3 2'534.4 2'554.0 5.8% davon Personalaufwand 368.3 370.7 372.2 378.2 381.6 3.6% davon Beiträge an Dritte 887.7 910.1 926.5 944.9 959.5 8.1% Gesamtertrag 2'363.0 2'403.5 2'418.7 2'433.3 2'462.4 4.2% Defizit Erfolgsrechnung -50.8-49.9-81.6-101.1-91.6 80.3% Defizit Strassenrechnung -19.9-19.9-19.8-19.8-19.8 Bruttoinvestitionen 400.2 422.6 445.8 420.8 389.4 Nettoinvestitionen* 247.2 287.1 307.9 285.4 263.3 Selbstfinanzierungsgrad der Nettoinvestitionen 42.5% 38.9% 26.7% 23.9% 30.0% Finanzierungsfehlbetrag -142.2-175.5-225.6-217.1-184.4 *inkl. vom Richtw ert ausgenommene Investitionen

Schlussfolgerungen Der Kantonshaushalt ist ab 2018 mit Defiziten zwischen 80 und 100 Mio. Franken deutlich überlastet. Das Niveau der Investitionen ist vorübergehend ausserordentlich hoch; dies dient vor allem der Verbesserung der volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Bereich der Infrastruktur sowie zur Stärkung des Tourismus. Aber: Hohe Finanzierungsdefizite führen zu raschem Mittelabfluss; die gesunden Kantonsfinanzen dürfen nicht aufs Spiel gesetzt werden! Die vorhandenen Unsicherheiten verlangen ein schrittweises und flexibles Vorgehen: 1. Priorität: hohe Ausgabendisziplin und Korrekturen im Rahmen der jährlichen Budgets. 2. Priorität: Erarbeitung und Umsetzung von nachhaltig wirksamen Entlastungsmassnahmen in Form eines Sparpakets, Anpassung des Steuerfusses für die natürlichen Personen auf das Niveau vor 2009 von 105 Prozent der einfachen Kantonssteuer. 3. Priorität: Zusätzliche Leistungskürzungen und punktuell vollständiger Leistungsabbau von staatlichen Leistungen. Erzielen von Mehreinnahmen mittels weiterer Steuerfusserhöhung.