Weiterbildung Systemische Beratung (SG 1 ) fortlaufendes Kurssystem

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung Systemische Beratung (SG 1 ) fortlaufendes Kurssystem Wochenendkurs

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Weiterbildung Systemische Beratung 1 im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildung Systemische Beratung 1 fortlaufendes Kurssystem Wochenendkurs

Weiterbildung Systemische Therapie (SG 1 ) Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildungssreihe Systemische Beratung im Kontext Rechtsextremismus

Weiterbildung Systemische Supervision (SG 1 ) Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildung Systemische Therapie 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildung Systemische Supervision 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem

Systemische Elternberatung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Weiterbildung Systemische Beratung (SG) Grundkurs im. Kurssystem. Systemisch-lösungsorientierte Beratung

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Kurssystem - SYSTERZ

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G25 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildungen Seminare. Beratung Fachtage. 5 Jahre SI Tübingen

GESUNDHEIT UND SOZIALES SYSTEMISCHE BERATUNG. Aufbaulehrgang in lösungsorientierter Kommunikation und Beratung

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

LEHRGANG SUPVERVISION

SGST. Zertifizierung Systemische Beratung durch die SG

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Infopapier für das Zusatzlehrprogramm Systemische Beratung (SysB)

SPB als Arbeitsmittel

ABSCHLUSSZERTIFIKAT AFS

In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Weiterbildungen Seminare Beratung Fachtage 2017

Postgraduales Studienprogramm

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

LOB Lösungsorientierte Beratung

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Weiterbildungskonzept

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

1. Oberstufen Praktikum

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach

Supervision. In der Craniosacral Therapie

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Systemische Therapie im Praxisalltag

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

Weiterbildung Systemische Beratung (SG) Grundkurs im. Modulsystem - SYSTA. Systemisch-lösungsorientierte Beratung

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Manual. der Weiterbildung und Beratung

LEHRGANG UPGRADE SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten

Leitbild Goldrausch e.v. KONTOUR LEITBILD

Qualifizierung für Berater/-innen in katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen

Qualifizierte Rückführung

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

MAS Integrative Förderung

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im. Kurssystem - LOT. Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

Grundkurs: Systemische Beratung

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

DGFP-Ausbildung Beratungskompetenz: Systemische Beratung für die betriebliche Praxis

Trainer- und Beraterprofil

Weiterbildungsgänge:

Unsere Führungsleitlinien

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Termine und Kosten der Weiterbildungen am Systemischen Institut Mittelsachsen (SIM)

Ausbildung zum BUSINESS COACH

Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument

Dreijähriger Weiterbildungslehrgang Prozessorientierte Psychosoziale Beratung

Transkript:

Weiterbildung Systemische Beratung (SG 1 ) fortlaufendes Kurssystem Curriculum 16.01.2017 orientiert an den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft Inhalt 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung 2. Zielgruppen 3. Unser Grundverständnis von systemischer Beratung 4. Ziele der Weiterbildung 5. Inhalte und Aufbau der Weiterbildung: 5.1. Module der Weiterbildung 5.2. Weiterbildungsbegleitende Supervision 5.3. Intervisionsgruppen 5.4. Selbstorganisiertes Lernen 5.5. Abschlussarbeit und Dokumentierte Praxis 5.6. Abschluss der Weiterbildung 5.7. Zeitplan und zeitlicher Umfang 5.8. Zertifikat 6. Teilnahmevoraussetzungen 1 Aufgrund dieser, den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) entsprechenden Weiterbildung, kann ein Antrag auf den SG-Weiterbildungsnachweis / das SG-Zertifikat gestellt werden. Das SI Tübingen ist Mitgliedsinstitut der SG.

2 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung Systemisch orientierte Konzepte, lösungs- und ressourcenorientierte Formen der Beratung und Begleitung haben in Unternehmen des Profit- und Nonprofitbereichs an Bedeutung gewonnen. Nachhaltige und wirkungsvolle Beratung basiert auf einer Grundhaltung der Wertschätzung und Anerkennung: Soziale Arbeit (Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Altenhilfe, Sozialpsychiatrie) Pädagogik (Schule, Kindertagesstätten, Erwachsenenbildung) Prävention (Sucht- und Gewaltkontexte) Therapie (Beratungsstellen, Kliniken) Gesundheit und Pflege (Kranken- und Gesundheitspflege, Logopädie, Ergotherapie) Beratung und Seelsorge Profitbereich (Sozialberatung) In diesen Feldern ist Beratungskompetenz ein Schlüssel, um erfolgreich zu wirken. Von MitarbeiterInnen wird zunehmend eine reflektierte Handlungskompetenz gefordert. Dieses Know-how wird in der Weiterbildung Systemische Beratung umfassend sowie praxisnah vermittelt und erworben. Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt und bietet die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen und die theoretisch fundierten Handlungsansätze unmittelbar im eigenen Berufsfeld anzuwenden und zu überprüfen. Die Weiterbildung ist praxisnah konzipiert, sie vermittelt Theoriemodelle und Methodenkompetenz. Hierbei berücksichtigt sie die Arbeitskontexte der TeilnehmerInnen. Die Weiterbildung Systemische Beratung versteht sich als Grundlagencurriculum für beraterische Kontexte. Spezifische Fragestellungen unterschiedlicher Felder werden in den Aufbaucurricula Systemische Therapie und Systemische Supervision beim Systemischen Institut Tübingen vertieft. Alle Weiterbildungen des Systemischen Instituts Tübingen entsprechen den Rahmenrichtlinien für die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft, Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e. V. (SG). 2. Zielgruppen Eingeladen zu dieser Weiterbildung sind alle Berufsgruppen, die sich für ihre beratende, pädagogische oder begleitende Arbeit mit MitarbeiterInnen, KollegInnen, Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und Familien weiterqualifizieren möchten. Der wesentliche Fokus der Weiterbildung liegt in der Entwicklung von Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit den jeweiligen KundInnen. Weiterhin erwerben die TeilnehmerInnen im Verlauf der Weiterbildung Wissen, Haltungen und Fähigkeiten für die Beratung, Begleitung und Leitung von Teams und Gruppen sowie Basisqualifikationen für die Kontexte Fachberatung, Praxisbegleitung und Personalentwicklung.

3 3. Unser Grundverständnis von systemischer Beratung Wir koppeln an die Werthaltungen, Denk- und Handlungsweisen unserer KooperationspartnerInnen an, entwickeln gemeinsam Ziele der Zusammenarbeit und sind bereit unseren KlientInnen unsere Einschätzungen wertschätzend anzubieten. Dabei bieten wir unseren KundInnen eine ressourcenorientierte Begleitung an. Die eigenständige Erreichung ihrer Ziele steht im Vordergrund. Wir übernehmen die Verantwortung für die Gestaltung und Rahmung ihrer persönlichen und professionellen Entwicklungsprozesse. Systemisch-konstruktivistische Grundannahmen sind für die Weiterbildung grundlegend. Wir gehen davon aus, dass unsere Wahrnehmungen nicht objektiv sein können. Vielmehr sind sie durch unsere Erfahrungen, Vorannahmen, Erwartungen, Interessen und Ziele geprägt. Unsere Beobachtungen, Beschreibungen, Erklärungen und Bewertungen sind unmittelbar mit uns selbst als Beobachter verknüpft. Diese Position macht deutlich, welche hohe Verantwortung wir für unsere Beschreibungen, Erklärungen und Bewertungen haben. Gleichzeitig begreifen wir soziale Systeme als sich selbst organisierende Systeme mit eigener Dynamik, Struktur und Logik. Sie sind für uns von außen nur begrenzt steuerbar. Als BeraterInnen verstehen wir uns als Impulsgeber, Moderatoren und Begleiter von Selbstveränderungsprozessen. 4. Ziele der Weiterbildung Die Weiterbildung vermittelt praxisnahe Kompetenzen sowohl auf der Ebene der Arbeit mit KlientInnen, KollegInnen und KundInnen als auch mit KooperationspartnerInnen. Hierfür werden aktuelle Denkmodelle und Handlungsansätze systemischer Konzepte genutzt. Am Ende der Weiterbildung verfügen die TeilnehmerInnen über die Fähigkeit theoretisches Wissen, methodisches Know-how und reflektierte Wahrnehmungen der eigenen Person (Werte und Haltungen) im Kontext der Arbeit mit KundInnen und KooperationspartnerInnen nutzen zu können. Nach Beendigung der Weiterbildung Systemische Beratung verfügen die TeilnehmerInnen über die Kompetenzen, die Geschichte systemischer Theoriebildung nachvollziehen zu können und sie als Quelle der Inspiration zu nutzen, systemische und lösungsorientierte Techniken und Methoden in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Personen anzuwenden, ihre wechselnden Rollen zu beschreiben, ihre Biografie zu reflektieren und dieses Wissen auf unterschiedlichen Ebenen so einzubringen, dass allen KooperationspartnerInnen die eigene Denk- und Vorgehensweise transparent, verständlich und nachvollziehbar vorgestellt werden kann, existenzielle Fragen der eigenen Geschichte und Fragen des professionellen Selbstverständnisses aus systemischer Perspektive zu reflektieren, systemische Denkmodelle der Kybernetik 1. und 2. Ordnung zu verstehen und aus diesen Handlungen für ihr Arbeitsfeld abzuleiten, ihr neu erworbenes Wissen methodenreich und theoretisch begründet an die KollegInnen weiterzugeben,

4 ihr Denken und Handeln unter Berücksichtigung von ethischen Kriterien zu reflektieren und zu begründen, offen zu sein für andere Konzepte der Sozialen Arbeit, Therapie sowie Beratung und diese bei Bedarf in die eigene Arbeit zu integrieren, Die Weiterentwicklung vorhandener und neuer Fähigkeiten ist eingebettet in die Reflexion der eigenen Biografie und des professionellen Handelns. 5. Inhalte und Aufbau der Weiterbildung: 5.1. Module der Weiterbildung Module jeweils 3 Tage à 9 Weiterbildungseinheiten mit Lehrenden (WE) 1 WE umfasst 45 Minuten, insg. 27 WE je Modul Modul 1 Grundlagenseminar I: Das systemische 1x1 Systemische Handlungskonzepte in Praxis und Theorie Systemische Grundannahmen Ressourcen- und Lösungsorientierung Neutralität, Allparteilichkeit und Kontextsensibilität Hypothesenbildung Auftragsklärung, Contracting und Varianten des Erfragens von Zielen Gestaltungsvarianten von Erstgesprächen Visualisierungen und Möglichkeiten der Kontextanalyse Systemische Fragen I Modul 2 Grundlagenseminar II: Systemische Gesprächsführung Entwicklungsstränge und Geschichte des systemischen Ansatzes Grundlagen der Kommunikation und Beziehungsgestaltung Von der Kybernetik zu Konzepten des Konstruktivismus bzw. der Kybernetik 2. Ordnung Systemische Gesprächsführung Systemische Fragen II Gesprächsaufbauvarianten

5 Modul 3 Grundlagenseminar III: Systemische Interventionen Kreative Methoden der Visualisierung Genogrammarbeit I Die Bedeutung der Sprache in der Beratung Systemische Fragen III Zirkuläre Fragen Wunderfragen Strategien der Selbststeuerung Reframing Externalisierungen Modul 4 Selbsterfahrungsseminar I : Die eigene Biografie Konzepte der Selbsterfahrung und Identitätskonstruktionen Familienbrett Skulpturarbeit, Aufstellungsarbeit Formen der Familienrekonstruktion Genogrammarbeit II Umgang mit eigenen Leitbildern, Mythen und Tabus Modul 5 Transfer und Kontext I: Methoden und Interventionen in unterschiedlichen Kontexten und Settings Kooperationsangebote in Kontexten abgestufter Freiwilligkeit /bei Zwang und Druck Systemische Annahmen zum Konstrukt Widerstand Beschreibungen von Konflikten und systemische Umgangsstrategien/Gesprächsvarianten für Konfliktsituationen Zeitseilarbeit Reflecting Team Selbstreflexion des persönlichen Weiterbildungsprozesses und Zwischenauswertung.

6 Modul 6 Selbsterfahrungsseminar II: Selbstmanagement in beruflichen Belastungssituationen Anwendung systemischer Konzepte zur Burnout-Prävention auf die eigene Lebensbalance Reflexion und Weiterentwicklung der persönlichen Stressbewältigungsstrategien Auseinandersetzung mit Mustern aus der Herkunftsfamilie: Konstruktion und De- Konstruktion von inneren Antreibern Konzepte der Selbstachtsamkeit und Selbstfürsorge Modul 7 Transfer und Kontext II: Kooperation mit unterschiedlichen Helfersystemen Systemische Varianten der Analyse von Organisationen Netzwerkanalyse und Kooperation zwischen Organisationen Resonanzphänomene und typische Muster in Systemen und zwischen Systemen Strategien der Koppelung in komplexen Helfersystemen Modul 8 Selbsterfahrungsseminar III: Berufliche und persönliche Entwicklung Reflexion und Perspektiven Reflexion des eigenen Rollenverständnisses Strategien und Konzepte der Karriereplanung Berufsfeldrelevante Selbstreflexion Entwicklung der eigenen professionellen Persönlichkeit Modul 9 Abschluss der Weiterbildung Möglichkeiten, Anregungen und Identitätskonstruktionen für BeraterInnen Abschlusspräsentationen Auswertung und Reflexion der Weiterbildung Verabschiedung, Verleihung der Zertifikate und Abschlussfeier

7 5.2. Weiterbildungsbegleitende Supervision (15 Termine à 5 WE) In regelmäßig stattfindenden Gruppensupervisionen werden die Lernerfahrungen der TeilnehmerInnen begleitet und reflektiert. Thematisiert werden sowohl die Erfahrungen der TeilnehmerInnen bei der Umsetzung von Weiterbildungsinhalten als auch die persönliche und professionelle Weiterentwicklung der einzelnen TeilnehmerInnen. Die SupervisorInnen werden vom Systemischen Institut Tübingen gestellt und verfügen über entsprechende Qualifikationen. 5.3. Intervisionsgruppen (8 Übungstage à 9 LE) 1 Lerneinheit (LE) umfasst 45 Minuten In selbstorganisierten Intervisionsgruppen experimentieren die TeilnehmerInnen mit den Inhalten der Module und unterstützen sich gegenseitig in Fragen der Umsetzung von Weiterbildungsinhalten in den jeweiligen Arbeitskontext. Erfahrungen aus der jeweils eigenen Praxis werden reflektiert, neue Handlungsoptionen erprobt und geplant. Die Intervisionsgruppen finden zwischen den Modulen statt, werden von den TeilnehmerInnen selbstverantwortlich organisiert und durch das Erstellen von Ergebnisprotokollen dokumentiert. 5.4. Selbstorganisiertes Lernen (30 LE) Das selbstorganisierte Lernen dient der Vertiefung der Seminarinhalte und der Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Beraterkompetenzen durch das Studium von Fachliteratur. 5.5. Abschlussarbeit und Dokumentierte Praxis (insg. 100 LE für SG-Zertifizierung) Die Dokumentation der Beratungspraxis weist die systemische Praxis und das Wissen um systemische Denkmodelle, Konzepte und Theorien nach. Die TeilnehmerInnen verfassen eine Abschlussarbeit in der 2 Beratungsprozesse ausführlich dokumentiert werden. Die Abschlussarbeit wird in zweifacher Ausfertigung bei der Kursleitung der Weiterbildung eingereicht. Die TeilnehmerInnen erlauben, dass ihre Arbeit institutsintern anderen zugänglich gemacht werden kann. Für Teilnehmende, die die Weiterbildung gemäß den Standards für die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft (SG) absolvieren möchten, ist die Beratungspraxis zusätzlich zu der Abschlussarbeit durch Beratungsprotokolle nachzuweisen, sodass die Dokumentierte Praxis insgesamt 100 LE umfasst. Die Beratungsprotokolle werden in einfacher Ausfertigung bei der Kursleitung eingereicht.

8 5.6. Abschluss der Weiterbildung (3 Tage) Der Abschluss der Weiterbildung findet im 9. Modul statt. Die Intervisionsgruppen erarbeiten hierzu im Vorfeld jeweils eine ca. 30-minütige Abschlusspräsentation zu einem mit der Kursleitung abgestimmten Thema. 5.7. Zeitplan und zeitlicher Umfang der Weiterbildung (eine WE/LE umfasst 45 Minuten) 9 Module das entspricht 27 Seminartagen (à 9 WE) 1 Fachtag aus dem Seminarprogramm des Systemischen Instituts Tübingen (9 WE) Supervision (75 WE) Intervisionsgruppen (72 LE) Dokumentierte Praxis (Abschlussarbeit) plus ggf. Beratungsprotokolle wenn SG-Zertifizierung angestrebt wird, insg. 100 LE Selbstorganisiertes Lernen (30 LE) Die Weiterbildung dauert 2 Jahre. Die Termine sind in der Terminliste aufgeführt. Teilnehmende, die die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft (SG) anstreben, besuchen zusätzlich zu den o.g. Modulen ein 3-tägiges Wahlseminar mit 27 WE (Vertiefungsseminar aus Seminarprogramm) 5.8. Zertifikat vom Systemischen Institut Tübingen und Zertifikat der Systemischen Gesellschaft (SG) Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat mit dem Titel Systemische Beraterin/Systemischer Berater, wenn sie alle unter 5.7. genannten Bausteine absolviert haben. Die Voraussetzung für die SG-Zertifizierung ist der Besuch eines zusätzlichen 3-tägigen Wahlseminars (27 WE) sowie der Nachweis von 100 LE dokumentierter Praxis. Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien für die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft (SG). 6. Teilnahmevoraussetzungen An der Weiterbildung können alle Menschen teilnehmen, die eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium nachweisen können. Gleichzeitig muss die WeiterbildungsteilnehmerIn die Möglichkeit haben, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis einzuüben.