Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Ähnliche Dokumente
Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Kommunaler Aktionsplan Inklusion für die Stadt Würzburg

Stand: April Comeback Kids IES

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Mitarbeiterbefragung 2014

Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu )

BEFRAGUNG DER ELTERN UND SCHÜLER DER STÄDTISCHEN WIRTSCHAFTSSCHULE NÜRNBERG. 16. Juni 2010 Julia Käser Philipp Nassmacher Berufsschule 4, Nürnberg

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Schulstruktur und Bildungschancen

Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule

Atmosphäre in der Schule 6 %

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Elternbeirat Mittelschule Röttingen

Evaluation Immersionsunterricht 2007

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie

Kostenlose Lernförderung für mehr als Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Tischgruppen. Erstellt durch: Im Rahmen der Werkstatt 2 von:

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Evaluation der Fortbildung:

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

MHMM Evaluation des 1. Semesters. Präsenztage März und März 2013

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement

Schule ist mehr als Unterricht Studie zur Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrpersonen in Südtirol

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

VFA Reformmonitor 2009

Kino für alle. Inklusive Filmveranstaltungen

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim,

Medienkonzept der. BBS EHS Trier. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL

Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch

Eine Schule für alle!

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

Nachhilfe-Unterricht Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche Mentales Training

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Inklusion im Schulsystem und in der Lehrer/innenbildung das Beispiel Südtirol Ringvorlesung Uni Bielefeld 5. Mai 2014

Individualisierung und Heterogenität

Reform der Lehrerbildung FAQ

Fragen zur Gemeinschaftsschule

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation)

Zusammenfassung der Ergebnisse:

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

INTEGRATIONSKONZEPT DER EVANGELISCHEN SCHULE BERLIN MITTE. EvangelischeSchuleBerlinMitte

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner)

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Kundenbefragung Private Banking Ergebnisse und Ziele. Sparkassen-Finanzgruppe.

Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7.

Wolfgang-Borchert-Schule

Transkript:

Erziehungswissenschaftliche Fakultät WB ERINA Prof. Dr. Katrin Liebers, Christin Seifert (M. Ed.) Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013 Handout zum Fachtag am 22. August 2013 Auf den Weg zur inklusiven Bildung in Sachsen 1. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs ERINA umfasste im ersten Schulversuchsjahr u.a. als zwei Teilstudien die schriftlichen Befragungen von Lehrkräften und Eltern in den Netzwerkschulen. Die ERINA-Lehrkräftebefragung zielte auf eine erste Bestandsaufnahme von Einstellungen der Lehrenden zur Inklusion, inklusiven Handlungspraxen sowie eine Einschätzung der Bedingungen nach einem halben Jahr im Schulversuch. Dazu wurden im Frühjahr 2013 alle Lehrkräfte an den beteiligten Grund-, Förder- und Mittelschulen sowie den Gymnasien der vier Netzwerke (N=434) Oelsnitz, Bobritzsch-Hilbersdorf, Moritzburg und Leipzig online befragt. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Inklusion bei den Lehrkräften (N=104) insgesamt von positiven Einstellungen begleitet wird. Viele Fragen werden jedoch auch kontrovers betrachtet. Insbesondere die befragten Lehrkräfte mit Integrationserfahrungen (n=42) fühlen sich kompetent im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft, artikulieren ein individualisiertes Verständnis von Lernwegen und setzen differenzierende Unterrichtsmethoden, Sozialformen und diagnostische Strategien ein, die einen adaptiven Unterricht unterstützen. Im Hinblick auf die Rahmenbedingungen überwiegt eine sehr differenzierte Sichtweise, wobei besonders häufig ein weiterer Bedarf an Fortbildung artikuliert wird. Zwischen den einzelnen Netzwerken und den Schulformen gibt es kaum Unterschiede. Deutlich einschränkend ist festzuhalten, dass diese Ergebnisse nicht generalisiert werden können, da die Rücklaufquote mit 24% Beteiligung eher gering ausgefallen ist. Insofern bleibt die Frage offen, ob sich die übrigen drei Viertel aller Lehrkräfte in den Netzwerken ähnlich oder evtl. ganz anders entschieden hätten. Die ERINA-Elternbefragung war ebenfalls auf eine erste Bestandsaufnahme von Einstellungen der Eltern zur Inklusion, ihre Akzeptanz des Schulversuchs sowie ihre Zufriedenheit mit den Leistungen des eigenen Kindes, mit der Klasse und der Schule insgesamt gerichtet. Dazu wurden im Frühjahr 2013 alle Eltern an den beteiligten Grund- und Mittelschulen sowie aus ausgewählten Gymnasialklassen der drei Netzwerke Oelsnitz, Bobritzsch-Hilbersdorf und Moritzburg (N=1780) schriftlich befragt (Paper-Pencil-Verfahren). 1

Insgesamt 917 Eltern (50%) haben geantwortet, 793 Fragebögen gingen in die Auswertung ein. Die Stichprobe ist weitgehend ausgewogen verteilt. Auch bei den Eltern lässt sich festhalten, dass Inklusion überwiegend von positiven Einstellungen begleitet wird. Sie glauben, dass die Lehrkräfte die Potenziale ihrer Kinder gut kennen und sich in hohem Maße für diese verantwortlich fühlen. Die Rahmenbedingungen an den Schulen werden eher positiv eingeschätzt und die Eltern sind damit weitgehend zufrieden. Ebenso zufrieden zeigen sie sich im Hinblick auf die Schulleistungen ihres eigenen Kindes und insgesamt wird den Schulen ein guter Ruf attestiert. Dabei gibt es auch hier zwischen den Netzwerken und den Schulformen nur geringe Unterschiede. 2. Inklusive Überzeugungen bei Lehrkräften und Eltern Zustimmung Lehrkräfte Zustimmung Eltern Der integrative Unterricht unterstützt das soziale Lernen unter den SuS. Integrativer Unterricht kommt sowohl SuS mit und ohne SPF zugute. Die Regelschule sollte eine Schule für alle SuS eines Einzugsgebietes sein, d.h. auch für SuS mit SPF. Die Ausgrenzung von SuS mit SPF aus Regelschulen ist durch nichts zu rechtfertigen. 76,9 72,9 65,4 56,1 60,6 52,1 50 42,8 Eine Abstimmung des Unterrichts auf verschiedene Lernbedürfnisse ist aufwendig und unter derzeitigen Bedingungen nicht umfassend zu leisten. 46,1 81,8 Durch die Aufnahme von SuS mit SPF wird die Aufmerksamkeit der LK zu stark nur auf diese SuS konzentriert. SuS mit SPF beeinträchtigen im integrativen Unterricht den Fortschritt der SuS ohne SPF. 37,2 37,5,3 53,9 Werden SuS mit SPF in der Förderschule unterrichtet, sind sie auch im späteren Leben häufig sozial isoliert. 32,7 44,9 In der Förderschule können SuS mit SPF nur sehr eingeschränkte Erfahrungen sammeln, da ihnen dort wesentliche Entwicklungsanreize durch Regelschüler fehlen. SuS mit SPF fühlen sich in der Förderschule viel wohler, weil sie dort unter SuS mit ähnlichen Schwierigkeiten sind. 29 37,5 42,5 41,3 Abb.1: Inklusive Überzeugungen bei Eltern (N=793) und Lehrkräften (N=104) in Prozent 1 1 Abkürzungen LK: Lehrkräfte, SuS: Schülerinnen und Schüler, SPF: Sonderpädagogischer Förderbedarf 2

3. Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme vollkommen zu dazu kann ich nichts sagen Ich erwarte eine deutlich höhere psychische und zeitliche Belastung der LK bei der Umsetzung von Inklusion. 64,3 Die öffentliche Förderung von Programmen und Projekten zur Inklusion von SuS mit SPF ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar. 28,6 61,9 Ich finde es wichtig, die eigene Kraft in die Verbesserung des Unterrichts zu stecken. 45,2 5 Ich habe Interesse daran, an der Weiterentwicklung unserer Schule hinsichtlich Inklusion mitzuwirken. 11,9 42,9 Durch ein inklusives Schulkonzept würde ich mich motiviert fühlen, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Jede LK sollte einen Beitrag für eine inklusivere Schule leisten. 42,9 Abb. 2: Schul- und Unterrichtsentwicklung (n=42) in Prozent trifft vollkommen zu dazu kann ich nichts sagen Ich bin besorgt, dass es keine angemessenen Ressourcen geben wird. 47,6 Die Klassengröße wird bei Zuteilung der SuS mit SPF angemessen berücksichtigt. Die Bedürfnisse der SuS mit SPF werden Klassenzuteilung angemessen berücksichtigt. 5 Die Belastbarkeit der LK wird bei Zuteilung der SuS mit SPF angemessen berücksichtigt. Abb. 3: Rahmenbedingungen (n=42) in Prozent 3

nie selten oft immer Erfahrungs- und lebensweltorientiertes Lernen 73,8 Kooperatives Lernen 69 Handlungsorientierter Unterricht 61,9 Entdeckendes Lernen 5 Stationenarbeit 5 Offener Unterricht 5 Tages-/Wochenplan 40,5 Projektarbeit 73,8 Reformpädagogische Ansätze 42,9 SOL 66,7 Abb. 4: Unterrichtskonzepte (n=42) in Prozent nie selten oft immer Klassenunterricht 88,1 Gruppenarbeit 40,5 5 Partnerarbeit 78,6 Einzelarbeit 11,9 81 Abb. 5: Sozialformen (n=42) in Prozent trifft völlig zu dazu kann ich nichts sagen Ich habe individuelle Förderpläne für meine SuS. 23,8 47,6 Mit einzelnen SuS arbeite ich zusätzlich an individuellen Lernzielen. 45,2 Ich bilde temporäre Lerngruppen aus SuS mit ähnlichem Leistungsniveau. 47,6 Ich versuche, schwachen SuS die Teilnahme am Förderunterricht zu ermöglichen, so dass sie Anschluss an das Niveau der Klasse finden bzw. halten können. 40,5 Bei mir bekommen alle SuS die gleichen Aufgaben. 5 26,2 Abb. 6: Heterogenität (n=42) in Prozent 4

4. Ausgewählte Ergebnisse aus der Elternbefragung trifft völlig zu das kann ich nicht beurteilen fehlende Angaben Die Lehrkräfte haben eine positive Einstellung zu den Kindern mit Förderbedarf. 8,7 26,4 29,3 Die LK kennen die Stärken der Kinder. 5,5 49,4,4 10,8 Die LK kennen die Schwächen der Kinder. 7,6 47,9 9,7 Die LK fühlen sich für die Kinder und deren Anliegen verantwortlich. 9,6 51,8 27,5 7,2 Abb. 7: Umgang der Lehrkräfte mit den Schülerinnen (N=793) in Prozent trifft völlig zu kann ich nicht beurteilen fehlende Angaben Ich glaube, dass mein Kind an dieser Schule gut betreut wird. 5 45,6 45,1 Die meisten LK sind sehr engagiert. 8,3 44,6,7 11,6 Zu den meisten LK meines Kindes habe ich großes Vertrauen. 11,2 46,4 30,5 7,9 Die Schulleitung ist an Elternwünschen interessiert. 10,2 40,6 26,6 16,9 Abb. 8: Vertrauen zu den Lehrkräften (N=793) in Prozent trifft völlig zu kann ich nicht beurteilen fehlende Angaben Mit den Schulleistungen meines Kindes im Fach Mathematik bin ich insgesamt zufrieden. 18 39,3 35,4 Mit den Schulleistungen meines Kindes im Fach Deutsch bin ich insgesamt zufrieden. 15,4 43,8 35,3 Mit den Entwicklungen meines Kindes bin ich insgesamt zufrieden. 45,4 44,9 Abb. 9: Zufriedenheit mit den Schulleistungen (N=793) in Prozent 5

sehr unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden sehr zufrieden kann ich nicht beurteilen fehlende Angaben Ich bin mit der Schule meines Kindes insgesamt zufrieden. 6,4 63,3 24,3 Ich bin mit der Klasse meines Kindes insgesamt zufrieden. 6,4 61 23,6 Ich bin mit der sächlichen Ausstattung der Schule (Lehrbücher, Unterrichtsmaterial etc.) zufrieden. 6,8 62 21,8 2,8 Ich bin mit der personellen Ausstattung der Schule (pädagogisches Personal) zufrieden. 21,6 48,4 14,6 5,3 Ich bin mit der räumlichen Ausstattung der Schule (Fachkabinett, Turnhalle, Speisesaal etc.) zufrieden. 12,9 50,9 24,6 4,5 Abb. 10: Allgemeine Zufriedenheit (N=793) in Prozent trifft völlig zu kann ich nicht beurteilen fehlende Angaben An der Schule herrscht insgesamt eine gute Atmosphäre. 5,7 48,2 35,6 7,3 Die Schule hat einen guten Ruf. 7,6 40,9 39,3 8,4 Ich würde diese Schule anderen Eltern weiterempfehlen. 6,1 41 45,4 2,5 An dieser Schule geht alles drunter und drüber. 34,3 44,5 7,4 9,2 Abb. 11: Ruf der Schule (N=793) in Prozent Danksagung An dieser Stelle gilt unser ganzer Dank allen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie den Schulleitungen und Regionalkoordinatoren für Ihre Unterstützung. Rückmeldungen und Fragen sind erwünscht. Ihre Ansprechpartner an der Universität Leipzig: Prof. Dr. Katrin Liebers: katrin.liebers@uni-leipzig.de/0341-97441 Christin Seifert: christin.seifert@uni-leipzig.de/0341-97532 http://www.erzwiss.uni-leipzig.de/schulpaedagogik-desprimarbereichs/forschung?view=proforschungsprojekt&id=109 6