Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Ähnliche Dokumente
Telemedizin auf dem Weg in die Regelversorgung

TK-Landesvertretung Niedersachsen, Dr. Sabine Voermans, 8. November 2013

Ärzten, Ärzten und Patienten sowie ggf. unter Einbindung von nichtärztlichem Fachpersonal

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt

des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 42. Sitzung am 15. Dezember 2015

Big Data und patientenindividuelle Versorgung am Beispiel der Arzneimitteltherapiesicherheit

Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Computer & Medizin. Wo unterstützt der Computer Patienten und Ärzte? Und wo nicht? Daten, Information und Wissen (hier Diagnose & Therapie)

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab

Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen

Schatzkammer der Krankenversicherer

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Ansatz und Erfahrungen aus Deutschland

Digitale Agenda Gesundheit Der Blickwinkel der Forschung. Olaf Dössel Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

PET/CT Wer zahlt dafür?

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Konferenz: Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen nach 92a SGB V

Wir vernetzen Gesundheitspartner

Personalisierte Medizin. Zwischen Versprechen und Wirklichkeit

Wohin steuert die ambulante Versorgung?

Potentiale der Telemedizin in der Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Medizin-IT in Zeiten verstärkter Patientenrechte. Rechtliche Anforderungen. Arbeitskreis EDV und Recht e.v. Köln, Uwe K.

Erwartungen an ein Case Management aus Sicht einer KK. 3. Forum Case Management im Gesundheitswesen

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Kooperation mit Telemedizinischen Versorgungszentren. Dipl.-Ing. Walter Schmid

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Begriffe. Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes

Erprobung innovativer Behandlungsmethoden im G-BA Chance auch für die Telemedizin?

Voraussetzungen für die Implementierung

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Workshop auf dem Grünen Ärztetag Berlin 14. Mai 2011

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

ehealth Forum 2012 Freiburg ehealth im Versorgungsmanagement

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Patient oder Kunde das ist hier die Frage

Kurfürstendamm Berlin Telefon office@db-law.de

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Krankenversicherung in Deutschland

MEDICA HEALTH IT FORUM spiegelt zukunftsweise Trends der Gesundheits-IT

Podiumsdiskussion Wie viel Schutz brauchen Gesundheitsdaten und wo machen Datensammlungen Sinn? Berlin,

XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015

Innovationsmotor Medizintechnik

Evaluation des DMP Diabetes

Ethische Fragestellungen zur Personalisierten Medizin

Herausforderungen an MVZ-Software in der sektorenübergreifenden Behandlung Conrad Neumann

Medizintechnik: Preistreiber oder Chance?

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

und ihre Anforderungen an den Betrieb

Vereinbarung zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen (Katarakt-Vereinbarung) zum 1. Juli 2015.

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - Kooperationsverträge

26. Sitzung des Gesundheitsforschungsrates (GFR) am 12. Dezember Entschließung. Klinische Studien in der Medizintechnik

Einsatz von Portal- Lösungen

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

erste Erfahrungen und wie geht s weiter?

Elektronische Fallakte v2.0. EFAv2.0 für regionale Versorgungsnetze

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Versorgungsforschung bei AMD: Notwendigkeit und Umsetzung

Deutsche Forschungsdatenbank für Abrechnungsinformationen der Krankenversicherung

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Health Apps im Krankheitsmanagement

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

DKG. Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

App Synopsis V

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Innovationen in der Medizintechnologie Kernaufgaben und Perspektiven für den Technologischen Wandel: Die Sicht der Hersteller

Referent: Peter Asché. Schlüsselthemen : Vision oder Praxisbezug

Curio Haus Hamburg

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

Entwicklung eines Bewertungskonzeptes gendiagnostischer Untersuchungen bei Seltenen Erkrankungen Dr. Daniela Preukschat Medizinischer Dienst des

Agenda. Die gesetzliche Krankenversicherung MDK, MDS GBA separate Verträge Regressprophylaxe in der Wundversorgung

Der leitende Krankenhausarzt im System der stationären Versorgung 2030

ECONOMY. Private Krankenversicherung: klar, wirtschaftlich, zukunftssicher.

Grundlagen der Homecare- Versorgung in Deutschland

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am zum Start von Mit Herz dabei

Health clouds als Enabler für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von TelemedizinInfrastrukturen eine kritische Bewertung

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Bernhard Calmer Leitung Business Development Healthcare IT. Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten. Answers for life.

Transkript:

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung Boris von Maydell Abteilungsleiter Ambulante Versorgung Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Symposium des Wissenschaftlichen Beirates der GVG Selbstbestimmung, Sicherheit, Gerechtigkeit Perspektiven einer Ethik für telemedizinische Anwendungen Berlin 12.Oktober 2017

Wie kommen (digitale) Innovationen ins System? Gesetz G-BA Beispiel: E-Health-Gesetz Methodenbewertung (Nutzen und Schaden) Erprobung ( 137e SGB V) EBM Aufnahme vertragsärztlicher Leistungen in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab Beispiel: Netzwerke BREK Selektivvertrag Innovationsfonds- Projekte 2 Boris von Maydell, Verband der Ersatzkassen (vdek) e.v.

Methodenbewertung im G-BA 35a Frühe Nutzenbewertung Arzneimittel Erlaubnisvorbehalt Verbotsvorbehalt 135 Vertragsärztlicher Bereich Ambulanter Bereich Stationärer Bereich 137c Krankenhaus Sektorenübergreifende Methodenbewertung 137e Erprobung von Untersuchungsund Behandlungsmethoden 137h Hochrisiko-Medizinprodukte 3 Boris von Maydell, Verband der Ersatzkassen (vdek) e.v.

Bewertungskriterien des G-BA Nutzen Medizinische Notwendigkeit Wirtschaftlichkeit Patientenrelevante Endpunkte: Morbidität, Mortalität, Lebensqualität Relevanz des Problems Kostenschätzung zur Anwendung beim einzelnen Patienten Abwägung Nutzen gegen Risiken Diagnostische oder therapeutische Alternativen Kosten-Nutzen- Abwägung im Vergleich zu anderen Methoden 4 Boris von Maydell, Verband der Ersatzkassen (vdek) e.v.

EBM neue telemedizinische Leistungen Herz - Telemedizinische Kontrolle von Defibrillatoren und CRT-Systemen Telekonsil - Digitale Übermittlung von Röntgen-/CT-Bildern zur (Zweit-) Befundung Videosprechstunde - nur für Bestandspatienten (Fernbehandlungsverbot) neue Leistung seit 01.04.2017 Medikationsplan - Umstellung von Papierform auf digitale Plattform ab 2018 geplant 5 Boris von Maydell, Verband der Ersatzkassen (vdek) e.v.

Innovationen telemedizinischer Anwendungen Telemedizinische Überwachung der Herzfunktion (EKG) Monitoring aktiver kardialer Implantate (Schrittmacher etc.) Laufendes Beratungsverfahren Kontinuierliche Glukosemessung: rtcgm Drahtlose Übertragung an Monitor/Smartphone Kassenleistung seit 2016 6 Boris von Maydell, Verband der Ersatzkassen (vdek) e.v.

Big Data - Chancen und Risiken Rasante Fortschritte in Bioinformatik und Genomik machen Analyse des kompletten Erbguts mit Hilfe von Big Data möglich. Auch die Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen (z.b. Familiärer Brustund Eierstockkrebs) wird dadurch verbessert. ABER: zahlreiche soziale, ethische und rechtliche offene Fragen: Wem gehören die Daten? Was ist mit Zufallsbefunden? Wie verhindern wir genetische Diskriminierung? 7 Boris von Maydell, Verband der Ersatzkassen (vdek) e.v.

Algorithmen zur Gesichtsanalyse Abb. 6 aus Diagnostically relevant facial gestalt information from ordinary photos, Ferry et al. elife 2014;3:e02020. DOI: 10.7554/eLife.02020 8 Boris von Maydell, Verband der Ersatzkassen (vdek) e.v.

Telemedizin und Ethik Teilhabe & Zugang Häufiges Beispiel: Versorgung im ländlichen Raum Aber auch: Mögliche technische Barrieren, insbesondere für Menschen mit Einschränkungen Datenschutz und Datensicherheit Wie verhindern wir unberechtigten Zugriff auf Patientendaten? Wer darf die Daten nutzen? Verhältnis Arzt-Patient Leidet das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient? In welchen Fällen ist der Einsatz telemedizinischer Methoden sinnvoll? 9 Boris von Maydell, Verband der Ersatzkassen (vdek) e.v.

Digitalisierung als Chance Der Übergang hin zu digitalen Prozessen bietet große Chancen für die Versorgung. Die damit verbundenen Risiken sind aber klar zu benennen und im Sinne der Versicherten zu minimieren. Versichertendaten dürfen nicht kommerzialisiert werden. Potenzial der Auswertung von Routinedaten muss besser genutzt werden. Datenschutz muss Anforderungen für rechtssichere elektronische Nutzung abdecken. 10 Boris von Maydell, Verband der Ersatzkassen (vdek) e.v.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Boris von Maydell Abteilungsleiter Ambulante Versorgung Tel.: 030 / 26 931-1700, Fax: 030 / 26 931-2900, Boris.vonMaydell@vdek.com