ST- N R w w w. J A K S C H - P A R T N E R. a t

Ähnliche Dokumente
STUDIENERGEBNISSE SOCIAL NETWORK COMMUNITIES 2010

Beraterprofil: Bewertung und Feedback

Was halten die Österreicher von ihrer Hausbank? Thomas Schwabl Wien, am 15. Mai 2012

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Holger Krause Versicherungsmakler

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Mang Medical One AG Ergebnisse der Patientenzufriedenheitsbefragung 2008 (Auszug) Nürnberg den 28. April 2009

Kundenzufriedenheitsbefragung bei 34 medax-kunden November 2010 "Zufriedenheit mit medizinischen Übersetzungsbüros"

Qualität im Versicherungsvertrieb

Sven Stopka Versicherungsmakler

Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen

allensbacher berichte

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Rehabilitandenbefragung

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Leibniz Universität Hannover Institut für Versicherungsbetriebslehre Otto-Brenner-Straße Hannover

Befragung von medax-kunden. März "Zufriedenheit mit medizinischen Übersetzungsbüros"

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Serviceorientierung im Krankenhaus als Wettbewerbsfaktor. Servicemomente Die Erwartungen des Patienten

Evaluation der Fortbildung:

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

In meiner Gegend ist kein Kita-Platz mehr frei? Wer berät mich?

Bürgerbefragung der Finanzverwaltung NRW

CMC Markets Begleitforschung 2006

Bekanntheitsanalyse Go Eine Studie für den Deutschen Go-Bund e.v. Mannheim, April 2004

Atmosphäre in der Schule 6 %

Patientenbefragung zum Service in der Arztpraxis

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Geschlechterverteilung Erstsemesterbefragung WS 2008/09. keine Angabe 3%

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Nutzung und Akzeptanz von Webinaren Ergebnisse einer empirischen Studie

Fragebogen für Jugendliche

Viele Wege führen zu Ihren Kunden und werden von Ihnen (noch) nicht begangen!

Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Evaluation der Fortbildung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

BRUSTVERGRÖSSERUNG: 3 Insider-Tipps, wie Sie den richtigen Arzt finden!

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

7.11 Klientenbefragung zu den Rahmenbedingungen

Das Seminar Rhetorik ist definitiv empfehlenswert.

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Kundenbefragung Sozialamt Chemnitz. Ergebnisse einer Befragung in der Abt. Soziale Leistungen

Frisch geputzte Blinkezähne

Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008

Redemittel für einen Vortrag (1)

Healthcare-Barometer März 2015

Patientenstudie jameda in Zusammenarbeit mit dem EARSandEYES Institut für Markt- und Trendforschung. Juli / August 2014.

MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011

Big Friends for Youngsters

APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE. DMFT gemischt in den Bezirken

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

Verbraucherkreditrechte

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Wahrnehmung von Werbung auf digitalen Bildschirmen im öffentlichen Raum

Patientenbefragungen vorbereiten und durchführen

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Robert Günther Versicherungsmakler

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

Auswertung der Befragung zur Kundenzufriedenheit

Auswertung von Patienten- Befragungen in Ordinationen. Ergebnisse verschiedener Studien in Österreich

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,

Fragebogen für Jugendliche

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

Meine Stärken und Fähigkeiten

Auswertung der Elternfragebogen-Aktion - März

Ist Internat das richtige?

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Antenne Vorarlberg Hörerbefragung Vorarlberg Inhaltsverzeichnis: VORWORT:... 3

Untersuchung des Soldan Instituts für Anwaltsmanagement zum Thema Mandanten und Ihre Anwälte

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Elternumfragebogen 2014/2015

Erstberatung- Beginn des Arbeitsbündnisses. Referent: Lutwin Temmes Katrin Plink

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Zahnimplantate. PatientenPass. Sicherheit und Ästhetik für ein gutes Gefühl.

Ergebnisse Bedarfserhebung nicht wissenschaftliches Personal ohne Kind*

Elterninformation zur Kinderhypnose

Fragebogen für Kinder

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Entwicklungstagebuch HENT-P-R

Seminar Erfolgreich FREIberuflich

Tageszentren für Seniorinnen und Senioren in Wien

Transkript:

ST- N R. 1 7 7 1 1 A P O L L O N I A 2 0 2 0 I N D E N M U T T E R - / E L T E R N B E R A T U N G S S T E L L E N P R E I S - L E I S T U N G S P O R T F L I O E N E R G I E A G 2 0 1 2 w w w. J A K S C H - P A R T N E R. a t

2 Diese Studie wurde vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH erstellt. Die darin enthalten Daten und Informationen wurden gewissenhaft und mit größtmöglicher Sorgfalt nach wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und ermittelt. Alle Rechte am Inhalt dieses Untersuchungsberichtes liegen beim Auftraggeber. Die Veröffentlichung oder Vervielfältigung von Teilen bzw. des vollständigen Werkes ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Urhebers gestattet. Der Inhalt sowie dieser Urheberrechtsvermerk darf nicht modifiziert werden.

INHALT... 3 ABBILDUNGEN... 4 STUDIENECKDATEN... 5 SAMPLING... 6 ZENTRALE FINDINGS... 7 STUDIEN-ERGEBNISSE... 8 INFORMATIONEN... 9 BERATUNGSGESPRÄCH... 11 ZAHNGESUNDHEITS-ERZIEHERINNEN... 15 NACHHALTIGKEIT... 16 BERATUNGSDAUER... 18 ZUFRIEDENHEIT... 19 ZAHNHYGIENEVERHALTEN DER MÜTTER UND ELTERN... 20 VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE... 23 TABELLENBAND... 25 RECHTE... 52

4 Abbildung 1: Informationsquellen Zahnpflege bei Kleinkindern... 9 Abbildung 2: Informationsverhalten der Mütter/Eltern vor der Apollonia 2020-Beratung... 10 Abbildung 3: Bewertung Beratungsgespräch... 11 Abbildung 4: Bewertung Zahngesundheitserzieherinnen... 15 Abbildung 5: Umsetzbarkeit der Tipps der Zahngesundheitserzieherinnen... 16 Abbildung 6: Verbesserung der Befähigung für die Zahngesundheit der Kinder zu sorgen... 17 Abbildung 7: Veränderung des Zahnputzverhaltens der Mütter und Eltern... 17 Abbildung 8: Nutzen des Beratungsgesprächs... 18 Abbildung 9: Weiterempfehlung des Beratungsgesprächs... 19 Abbildung 10: Zahnhygieneverhalten der Mütter/Eltern 1... 21 Abbildung 11: Zahnhygieneverhalten der Mütter/Eltern 2... 21 Abbildung 12: Zahnhygieneverhalten der Mütter/Eltern 3... 22 Abbildung 13: Zahnhygieneverhalten der Mütter/Eltern 4... 22

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 5 STUDIENNUMER: 17711 BEFRAGUNGSFORM: Quasipostalische Befragung DATENAUFBEREITUNG: Alle Fragebögen wurden EDV-mäßig erfasst und entsprechend codiert. Das Data Cleaning und notwendige Qualitätskontrollen der Daten wurden von Jaksch & Partner durchgeführt. AUSFÜHRENDES INSTITUT: Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH, 4020 Linz, Schillerstraße 8, T.: 0732/604260, www.jakschpartner.at STUDIENLEITUNG Mag. Edith Jaksch

6 181 Personen haben an der Befragung von Müttern und Eltern in den Beratungsstellen teilgenommen. Davon waren 23 % unter 30 Jahre alt, die Mehrheit nämlich 53 % zwischen 30 und 35 Jahre alt und 24 % waren älter. Auffallend ist, dass mehr als die Hälfte (61 %) über ein hohes Bildungsniveau (, bzw. Hochschule/Universität) verfügen. Der Anteil jener Befragten mit Lehre als höchstem Bildungsabschluß liegt bei 22 %. Verteilung GESAMT 181 100% ALTER bis 29 Jahre 41 23% 30 bis 35 Jahre 95 53% älter als 35 Jahre 42 24% BILDUNG Volks-/Hauptschule 2 1% Lehre 38 21% weiterführende Schule ohne 29 16% 56 32% Universität, FH, Hochschule 52 29%

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 7 97 % sagen, die Informationen sind leicht verständlich 98 % sagen, die Beraterinnen sind sehr komptent 89 % fühlen sich nach der Beratung besser in der Lage, die Zahngesundheit ihrer Kinder besser zu erhalten können die Beratung 85 % bedenkenlos weiterempfehlen 0 % wurden von ZahnärztInnen auf die Beratung aufmerksam gemacht

8

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 9 Vom Angebot der Mutter-/Elternberatung über Zahnpflege bei Kleinkindern haben die meisten Befragten aus den Gemeindezeitungen erfahren (23 %), gefolgt von Plakaten (20 %) und aus dem sozialem Umfeld (14 %). In den Mütterberatungen selbst erfuhren 12 %. Dass die Zahnärzte selbst auf diese Beratung hinweisen, kann aufgrund der vorliegenden Studienergebnisse nicht bestätigt werden. Keine einzige Be-fragte wurde von dem/der Zahnarzt/-ärztin auf dieses Beratungsangebot hingewiesen. Vor der Beratung bekamen die an der Befragung teilnehmenden Personen ihre In-formationen mehrheitlich aus einschlägigen Broschüren (33 %) aber auch von ihren behandelnden ZahnärztInnen (26%). Erstaunlich ist, dass mit diesem Projekt auch 17 % der Befragten erreicht werden konnte, für die das Thema Zahngesundheit bei Kleinkindern kein Thema gewesen war. Woher haben Sie erfahren, dass in den Mutter-/Elternberatungsstellen über "Zahnpflege bei Kleinkindern" informiert wird? (n=181) Gemeindezeitung Plakat Freunde, Familie Mutterberatung nicht informiert gewesen Hausarzt Interet Kinderarzt Broschüren Zahnarzt sonstiges 23,2% 19,9% 13,8% 12,2% 8,3% 5,5% 5,0% 2,8% 2,2% 0,0% 13,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 1: Informationsquellen Zahnpflege bei Kleinkindern

10 Wo haben Sie sich vor dieser Beratung über Zahnpflege bei Kleinkindern informiert? (n=181) Broschüren Gespräch mit Zahnarzt Freunde, Familie habe mich vorher nicht informiert Internet Bücher Kinderarzt Gespräch mit Hausarzt sonstiges 33,1% 26,0% 18,8% 17,1% 13,8% 13,3% 13,3% 11,0% 8,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 2: Informationsverhalten der Mütter/Eltern vor der Apollonia 2020-Beratung

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 11 Dem Beratungsgespräch werden von den Müttern und Eltern Bestnoten gegeben. So bestätigen de facto alle, dass die Beratungsatmosphäre angenehm und entspannt war, sich die Beraterinnen ausreichend Zeit genommen haben, um auf die Fragen der Mütter und Eltern einzugehen, aber auch, dass die gegebenen Informationen leicht verständlich waren. Denken Sie nun bitte an das Beratungsgespräch mit der Zahngesundheitserzieherin. Sagen Sie uns bitte, wie stark Sie folgende Aussagen zustimmen. ja eher ja eher nein nein Die Gesprächsatmosphäre war angenehm und entspannt (n=180) 83,9% 2,8% 13,3% Die Beraterin hatte ausreichend Zeit um meine Fragen zu beantworten (n=180) 94,4% 1,1% 4,4% 0,0% Die Informationen waren leicht verständlich (n=180) 97,2% 2,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 3: Bewertung Beratungsgespräch

12 Was hat Ihnen am Beratungsgespräch besonders gut gefallen? kein sudern Sie ist sehr gut auf meinen Sohn eingegangen gratis Zahnbürste die Beraterin war nett und bemüht Zahnputzkrokodil mit großer Zahnbürste und Zahnspiegel sehr freundlich, gutes Info-Material sie hat keine Werbung für eine Marke gemacht sehr nett und bemüht kurz gehalten, alle wichtigen Infos gut "rübergebracht" sehr freundlich, ist auf meine Bedürfnisse eingegangen persönliche Beratung, Beraterin hatte selbst Kinder mitgebrachtes Anschauungsmaterial sie hat es mit vollster Überzeugung rübergebracht, viel Anschauungsmaterial Erzieherin war sehr nett war sehr anschaulich - hat uns einiges gezeigt anhand von Beispielen Sie hat sich auch für die Kinder Zeit genommen Plüschkroko mit den Zähnen Zahngesundheitserzieherin sehr freundlich, Gespräch sehr informativ, Infomaterial, Anschauungsmaterial (Zahnbürsten-pasta) der Herr war sehr freundlich vorzeigen der verschiedenen Zahnpasten, Bürsten usw. Gespräch mit Kind spielerisch mit den Kindern sehr unkompliziert, die Dame ging sowohl auf mich als auch auf meine Tochter ein sehr nette Dame, sehr informativ dass genügend Zeit für Fragen und Antworten waren, die Beraterin öfters nachgefragt hat, freundlich und auch öfters wiederholte sehr nett und sympathisch Beratering war sehr nett Es wurde auf jeden einzelnen eingegangen Freundlichkeit der Dame, Hilfsbereitsschaft Die Beraterin war sehr nett die Handpuppe Polli das es überhaupt stattgefunden hat, tolle Aktion Gratiszahnbürste, ausführliche Beratung über adäquate Zahnpasta und -bürste für Kleinkinder Eingehen auf das Alter des Kindes (21 Monate) die Vorführmodelle, Anschauungsmaterial Broschüren und Informationsblätter, gutes Anschauungsmaterial (Zahncreme/Zahnbürste) Spiel mit Kroko Kompetenz, Freundlichkeit die vielen Informationen sehr freundliche Beratung Die Dame kam auf mich zu sympathisch, realistisch, einfühlsam Die offene Art der Zahngesundheitserzieherin hat meine Fragen beantwortet und hat keine Marken vertreten ausgesprochen netter Umgang der Beraterin auf die Situation mit Baby besonders gut eingegangen Die Beraterin ging auf meine Fragen ein und hat mich sehr gut informiert. Sie nahm sich Zeit für mein Anliegen verständliche Erklärungen, Anschauungsmaterial freundlicher und lieber Umgang mit Kindern ausführliche Erklärung praxisnahe Anwendung die Beraterin war sehr freundlich und aufmerksam und war sehr bemüht alle Fragen zu beantworten auf das entsprechende Alter der Kinder eingegangen beruhigende Art super auf die Kinder eingegangen Freundlichkeit Kinder können die Zahnpflege spielerisch entdecken man wurde über verschiedene Zahnbürsten und -cremen informiert sehr nette und freundliche Beraterin; Kinder lieben Croco, Beraterin ging sehr gut auf die Kinder ein, sehr nett und lieb zu den Kindern Das Plüschtier, viele Muster Das Gespräch war sehr humorvoll aber trotzdem sehr informativ dass es unkompliziert und kinderfreundlich war guter Umgang mit Kindern wichtige Tipps alle Fragen wurden sehr detailliert beantwortet sie hatte guten Zugang zu meinem Kind

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 13 sehr nette, sympathische Person, hatte gute Tipps für meine Zahnputz-verweigernde Tochter sehr bemüht, Anschauungsmaterialien, informativ freundliche, interessierte, kompetente Beraterin Das Krokodil mit dem Gebiss Beraterin hat das Kind ins Gespräch miteinbezogen ist auf die Kinder/Babys und Mütter freundlich eingegangen praxisbezogen, Muster Krokodil, singen, Erklärung der verschiedenen Zahnbürsten und -pasten und der Putztechnik nette Beraterin wie auf die anwesenden Kinder eingegangen wurde dass es von "extern" organisiert wurde und unaufgefordert stattfand der liebevolle Umgang mit den Kindern sie hatte Zahnbürsten und -pasten mit genügend Zeit für Fragen, pers. Erfahrung der Beraterin nette Atmopshäre meiner 3-jährige Tochter jedenfalls hat das Krokodil gefallen, die Info über die richtige Zahnpasta mit einzelnen Kindern nach Beratung mit Zahnkrokodil gespielt - Zugang positiv Probeputzen beim Dino sehr freundlich Krokodil Kind kann Kroko Zähne putzen Kinderfreundlichkeit der Beraterin herzliche und freundliche Art der Dame anwenderfreundlich, keine Produktwerbung, auf individuelle Fragen eingegangen, Beraterin kennt sich aus! sehr freundlich und bemüht, alle Fragen ausreichend beantwortet, alle Informationen waren gut verständlich sehr gut auf die Kinder eingegangen Kroko für Kinder war sehr liebevoll und sie ging unheimlich gut auf die Kleinen ein Erklärung-gute und schlechte Zahnbürste nette Beratung sehr freundlich, sehr genau erklärt, toll das die Zahngesundheitsdame jung und motiviert war. Das Infomaterial für zu Hause Das Krododil Das krokodil, meine Tochter konnte ihm die Zähne putzen, meine Tochter wurde direkt von der Zahngesundheitserzeiherin angesprochen ind miteinbezogen vielfältige Bereiche angesprochen(zahnbürsten, essen)

14 Was hat Ihnen am Beratungsgespräch weniger gut gefallen? Themen wurden nur auf Nachfrage angesprochen sehr theoretisch, mein fast 3 Jähriger hätte viel mehr einbezogen werden müssen, das Plüschkrokodil wurde nicht gezeigt bei manchen Fragen schien sie nur eher schlecht informiert und unsicher. Sie las in der Broschüre nach. Diese hab ich selbst eh zum Lesen mitbekommen. keine Wiederholung des Gesagten, bin später gekommen die Erzieherin ist in der Menge an Kindern + Müttern untergegangen, erst als sie auf mich zukam und ansprach wurde ich auf sie aufmerksam viele negative Beispiele über andere Familien gemacht Hinweistafeln wo das Gespräch stattfindet wären gut gewesen, wir mussten uns im Gebäude durchfragen es gab eigentlich kein Gespräch, uns wurde nur die Broschüre und Zahnbürste in die Hand gedrückt die Beraterin war unkompetent und hat nur Allgemeinwissen dargeboten es war kein eigener Raum vorhanden, wirkte so unkoordiniert Räumlichkeit - Messung+Wiegung von den Kindern +Apollonia in einem Raum zu viele andere Mütter (vor der Mütterberatung), eigener Termin/Raum wäre besser dass es im Vorübergehen war, zwischen Tür und Angel schlechte Organisation, Gespräch wurde auf der Straße am Gehsteig abgehalten weil der Schlüssel für den vorgesehenen Raum nicht organisiert wurde! die Atmosphäre, zwischen Tür und Angel, neben 10 lärmenden Säuglingen es war etwas unruhig weil viele Kinder und Babies dabei waren (war ja auch ein Babytreffen) aber da bekommt man eben nicht immer alles mit eher sehr kurz da es so ein interessantes Thema ist, waren sehr viele Frauen mit den Kindern da, daher war es sehr laut habe mir ausführlichere Infos vorgestellt Lautstärke rundherum

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 15 Nicht nur das Beratungsgespräch an sich, sondern auch die Beraterinnen selbst bieten eine perfekte Performance. So sehen es die Befragten mehrheitlich. 97 % schreiben ihnen zu, dass sie in den Beratungsgespräche mit den Müttern und Eltern höflich und zuvorkommend sind und 94 % bestätigen, dass sie für die Fragen der Mütter und Eltern Interesse gezeigt haben. Die wesentliche Anforderung, dass Zahnpflegetipps gegeben werden, die dem Alter des Kindes entsprechen, wurde von den Beraterinnen erfüllt. Beinahe 84 % der Befragten bestätigten dies. Überdies wird die fachliche Kompetenz der Beraterinnen auf einem sehr hohen Niveau gesehen. Wenn es gilt einen Verbesserungspunkt aus den vorliegenden Daten abzuleiten, dann jener, dass die Beraterinnen zukünftig mehr Fragen zum Kind und dessen Verhalten stellen sollten. Denn dieser Punkt erzielt eine geringere Zustimmungsquote. Nur 56 % der Mütter und Eltern bejahen, dass die Beraterinnen versucht haben, mit gezielten Fragen zum Kind, eine bessere Beratungsgrundlage zu schaffen. Denken Sie nun bitte an die Zahngesundheitserzieherin. Sagen Sie uns bitte, wie stark folgende Aussagen 0,0% zustimmen. ja eher ja eher nein nein Se war höflich und zuvorkommend (n=180) 96,7% 3,3% Sie hat versucht, sich durch gezielte Fragen, ein genaues Bild über Ihr Kind zu verschaffen (n=175) 56,0% 25,7% 13,1% 5,1% Sie war sachkundig (n=177) 78,5% 1,1% 19,2% 1,1% Sie gab Tipps, die dem Alter des Kindes entsprachen (n=177) 83,6% 11,3% 2,3% 2,8% Sie hat sich für meine Fragen interessiert (n=178) 93,3% 0,6% 6,2% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 0,0% Abbildung 4: Bewertung Zahngesundheitserzieherinnen

16 Für mehr als ein Drittel der Befragten sind die Tipps der Beraterinnen ohne Einschränkung umsetzbar. Lediglich 0,6 % hegen diesbezüglich Zweifel. Die Mehrheit der Mütter und Eltern - knapp 90 % - fühlen sich aufgrund der erhaltenen Beratung klar besser in der Lage, die Gesundheit der Zähne ihrer Kinder zu erhalten. Durch die Beratung wird kaum eine Veränderung des eigenen Zahnputzverhaltens der Mütter und Eltern ausgelöst. Der Wert von 27 % mag auf den ersten Blick gering wirken, verliert jedoch an Dramatik wenn man sich das derzeitige Zahnputzverhalten der Mütter und Eltern, die an der Befragung teilgenommen haben, ansieht. Denn diese Werte relativen diesen kleinen Anteil. Einen Fragebogen haben offensichtlich Personen ausgefüllt, denen ihre Zahngesundheit selbst aber auch das Zahnputzverhalten wichtig, und demnach gut entwickelt ist. Sind die Tipps der Zahngesundheitserzieherin leicht umsetzbar? (n=174) nein 0,0% ja 69,0% eher nein 0,6% eher ja 30,5% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 5: Umsetzbarkeit der Tipps der Zahngesundheitserzieherinnen

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 17 Fühlen Sie sich durch die Beratung besser in der Lage die Zähne Ihres Kindes gesund zu erhalten? (n=179) ja 52,5% nein 5,0% eher nein 5,6% eher ja 36,9% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 6: Verbesserung der Befähigung für die Zahngesundheit der Kinder zu sorgen Haben sie nach der Beratung Ihr eigenes Zahnputzverhalten geändert? (n=178) eher ja 18,0% eher nein 21,9% ja 9,0% nein 51,1% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 7: Veränderung des Zahnputzverhaltens der Mütter und Eltern

18 Weitere Beratungstermine hinsichtlich der Zahnpflege bei Kleinkindern wünschen sich 5 % der Respondenten. Bei allen anderen konnten in diesem Beratungsgespräch alle Informationsdefizite ausgeglichen werden. War dieses Beratungsgespräch für Sie ausreichend? (n=176) nein, ich wünsche mir weitere Beratungstermine 5,1% ja 94,9% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 8: Nutzen des Beratungsgesprächs

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 19 Gilt es in der Sozialforschung die Zufriedenheit zu messen, so wird seit einigen Jahren auf die Frage nach der Weiterempfehlung zurückgegriffen. Diese liefert validere Ergebnisse. Daher interessierte auch in dieser Studie, wie viele der Befragten die Zahnpflegeberatung uneingeschränkt weiterempfehlen können. Das Ergebnis unterstreicht ohne Zweifel die gute Arbeit der OrganisatorInnen, als auch der Beraterinnen. Denn 85 % der Mütter und Eltern können das Beratungsgespräch bedenkenlos weiterempfehlen und repräsentieren somit die Top-Zufriedenen. Können Sie anderen Eltern das Beratungsgespräch bedenkenlos weiterempfehlen? (n=180) nein 0,6% ja 85,0% eher nein 2,2% eher ja 12,2% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 9: Weiterempfehlung des Beratungsgesprächs

20

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 21 Und wie oft putzen Sie sich die Zähne? (n=179) 1x/Tag 19,0% öfter 1,7% seltener als 1x/Tag 0,0% 2x/Tag 79,3% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 10: Zahnhygieneverhalten der Mütter/Eltern 1 Welche Bedeutung haben für Sie gesunde Zähne? (n=180) unwichtig 0,0% eher unwichtig 0,0% eher wichtig 7,2% sehr wichtig 92,8% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 11: Zahnhygieneverhalten der Mütter/Eltern 2

22 Wie oft gehen sie zum Zahnarzt? (n=180) seltener als 1x/Jahr 10,6% 1x/Jahr 50,0% öfter 5,6% 2x/Jahr 33,9% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 12: Zahnhygieneverhalten der Mütter/Eltern 3 Warum waren Sie zuletzt beim Zahnarzt? (n=180) Kontrolle 71,1% Schmerzen 15,6% sonstiger Grund 7,8% Mundhygiene 5,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Zavomed Evaluierung Mütterberatung 2012 Studiennummer: 17711 Abbildung 13: Zahnhygieneverhalten der Mütter/Eltern 4

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 23

24 Wenn Sie persönlich für das Beratungsgespräch verantwortlich wären, was würden Sie sofort ändern? der Arzt sagt etwas anderes als die Beraterin. Was soll man tun? Probecremen und -bürsten wären nett! Struktur im Gespräch, Themen werden nicht nur auf Anfrage angesprochen ruhige Atmosphäre, Praxisübung mit Bürste und Kind besser informierte bzw. ausgebildete Berater/innen Zahnpastaproben für Kinder mitgeben "Folgetermine", das Kind wächst ja und die Fragen ändern sich Infoabend oder -nachmittag, nicht bei der Mutterberatung, oder in einem seperaten Raum bessere Info von Gemeinde an Mütter über das Datum des Termins, beim 1. Kind (2009) wurde in Gemeindezeitung rechtzeitig informiert. Beim 2. Kind erst bei Besuch der Mutterberatungsstelle davon erfahren. mehrmals im Jahr zeitiger die Eltern informieren, denn an diesem Tag waren nur ganz wenig Eltern in der Mutterberatung Evaluierung des Kundenkreises zb Eltern mit 0-6 Kindern, Kindergärten,; bessere Vorbereitung/besseres Fachwissen; kompetenteres Auftreten, Päventionsmaßnahmen, Krankheitsbilderklärung, Praxisanwendung ordentliche Infrastruktur schaffen die Ankündigung des Termins sollte mehr und früher ausgeschrieben werden alle Zuhörer zusammen nehmen-nicht jeder einzeln und Vortrag, eingehen auf Fragen, Croco: Reden lassen um Kinder miteinzubeziehen. Mein Sohn hat sich so sehr auf das Krokodil gefreut und dann saß er nur auf den Knien der Zahnerzieherin mehr Broschüren bei Ärzten (Kinder-Zahnärzten) auflegen, da so ein Gespräch nicht oft ist, und man sich vorher schon informieren sollte Bitte setzten Sie sich dafür ein, dass ein derartiges Beruntsgespäch und ein jährlicher Besuch beim Zahnarzt ab dem 1. Lebensjahr unbedingt im Mutter-Kind-Pass verankert wird. So wie auch die anderen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Auszahlung des Kinderbetreuungsgeldes# eigener Termin und nicht im Voraum der Mutter/ Elternberatung (zwischen Tür und Angel) mit sehr vielen Anwesenden das Setting gezielte Info auch bei Kinderärzten, bei MUK Terminen mehr Beratung, nicht erst Frage-Antwort sondern im Vorhinein erklären mehr spielerischer Dialog mit Kroko führen - ist auch für Erwachsene unterhaltsam und emotional ergreifend

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 25

Verteilung 26 GESAMT 181 100% Alter bis 29 Jahre 41 23% 30 bis 35 Jahre 95 53% älter als 35 Jahre 42 24% Bildung Volks-/Hauptschule 2 1% Lehre 38 21% weiterführende Schule ohne 29 16% 56 32% Universität, FH, Hochschule 52 29%

Gemeindezeitung Plakat Internet Freunde, Familie INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 27 Woher haben Sie erfahren, dass in den Mutter-/Elternberatungsstellen über "Zahnpflege bei Kleinkindern" informiert wird? (1/3) GESAMT 181 23% 20% 5% 14% Alter bis 29 Jahre 41 22% 27% 7% 22% 30 bis 35 Jahre 95 19% 24% 4% 8% älter als 35 Jahre 42 33% 5% 5% 17% Bildung Volks-/Hauptschule 2 50% 0% 0% 50% Lehre 38 21% 24% 5% 29% weiterführende Schule ohne 29 28% 7% 7% 17% 56 21% 16% 5% 9% Universität, FH, Hochschule 52 19% 31% 4% 6%

Hausarzt Zahnarzt Broschüren Kinderarzt 28 Woher haben Sie erfahren, dass in den Mutter-/Elternberatungsstellen über "Zahnpflege bei Kleinkindern" informiert wird? (2/3) GESAMT 181 6% 0% 2% 3% Alter bis 29 Jahre 41 10% 0% 5% 2% 30 bis 35 Jahre 95 3% 0% 2% 3% älter als 35 Jahre 42 7% 0% 0% 2% Bildung Volks-/Hauptschule 2 0% 0% 0% 0% Lehre 38 0% 0% 0% 3% weiterführende Schule ohne 29 17% 0% 0% 0% 56 5% 0% 4% 4% Universität, FH, Hochschule 52 4% 0% 4% 4%

nicht informiert gewesen Mutterberatung sonstiges INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 29 Woher haben Sie erfahren, dass in den Mutter-/Elternberatungsstellen über "Zahnpflege bei Kleinkindern" informiert wird? (3/3) GESAMT 181 8% 12% 13% Alter bis 29 Jahre 41 2% 5% 12% 30 bis 35 Jahre 95 12% 15% 14% älter als 35 Jahre 42 7% 12% 14% Bildung Volks-/Hauptschule 2 0% 0% 0% Lehre 38 3% 11% 13% weiterführende Schule ohne 29 3% 17% 3% 56 14% 14% 16% Universität, FH, Hochschule 52 10% 10% 15%

habe mich vorher nicht informiert Gespräch mit Zahnarzt Gespräch mit Hausarzt Internet Freunde, Familie 30 Wo haben Sie sich vor dieser Beratung über Zahnpflege bei Kleinkindern informiert? (1/2) GESAMT 181 17% 26% 11% 14% 19% Alter bis 29 Jahre 41 22% 24% 7% 15% 24% 30 bis 35 Jahre 95 14% 26% 12% 14% 12% älter als 35 Jahre 42 21% 29% 14% 12% 26% Bildung Volks-/Hauptschule 2 0% 50% 0% 0% 50% Lehre 38 13% 21% 11% 5% 16% weiterführende Schule ohne 29 14% 21% 17% 7% 24% 56 23% 29% 9% 13% 18% Universität, FH, Hochschule 52 17% 31% 12% 27% 13%

Bücher Broschüren Kinderarzt sonstiges INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 31 Wo haben Sie sich vor dieser Beratung über Zahnpflege bei Kleinkindern informiert? (2/2) GESAMT 181 13% 33% 13% 8% Alter bis 29 Jahre 41 12% 22% 5% 10% 30 bis 35 Jahre 95 13% 37% 16% 7% älter als 35 Jahre 42 17% 31% 17% 10% Bildung Volks-/Hauptschule 2 0% 0% 0% 0% Lehre 38 11% 32% 16% 13% weiterführende Schule ohne 29 3% 34% 14% 10% 56 11% 38% 16% 9% Universität, FH, Hochschule 52 25% 29% 10% 4%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. 32 Denken Sie nun bitte an das Beratungsgespräch mit der Zahngesundheitserzieherin. Sagen Sie uns bitte, wie stark Sie folgende Aussagen zustimmen. Die Gesprächsatmosphäre war angenehm und entspannt GESAMT 181 83% 13% 3% 0% 1% Alter bis 29 Jahre 41 88% 10% 2% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 83% 13% 3% 0% 1% älter als 35 Jahre 42 81% 17% 2% 0% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 50% 50% 0% 0% 0% Lehre 38 89% 3% 8% 0% 0% weiterführende Schule ohne 29 79% 21% 0% 0% 0% 56 82% 16% 2% 0% 0% Universität, FH, Hochschule 52 83% 13% 2% 0% 2%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 33 Denken Sie nun bitte an das Beratungsgespräch mit der Zahngesundheitserzieherin. Sagen Sie uns bitte, wie stark Sie folgende Aussagen zustimmen. Die Beraterin hatte ausreichend Zeit um meine Fragen zu beantworten GESAMT 181 94% 4% 1% 0% 1% Alter bis 29 Jahre 41 90% 10% 0% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 95% 3% 1% 0% 1% älter als 35 Jahre 42 95% 2% 2% 0% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 95% 3% 3% 0% 0% weiterführende Schule ohne 29 93% 7% 0% 0% 0% 56 95% 5% 0% 0% 0% Universität, FH, Hochschule 52 92% 4% 2% 0% 2%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. 34 Denken Sie nun bitte an das Beratungsgespräch mit der Zahngesundheitserzieherin. Sagen Sie uns bitte, wie stark Sie folgende Aussagen zustimmen. Die Informationen waren leicht verständlich GESAMT 181 97% 3% 0% 0% 1% Alter bis 29 Jahre 41 98% 2% 0% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 96% 3% 0% 0% 1% älter als 35 Jahre 42 98% 2% 0% 0% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 97% 3% 0% 0% 0% weiterführende Schule ohne 29 100% 0% 0% 0% 0% 56 95% 5% 0% 0% 0% Universität, FH, Hochschule 52 96% 2% 0% 0% 2%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 35 Denken Sie nun bitte an die Zahngesundheitserzieherin. Sagen Sie uns bitte, wie stark folgende Aussagen zustimmen. Se war höflich und zuvorkommend GESAMT 181 96% 3% 0% 0% 1% Alter bis 29 Jahre 41 98% 2% 0% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 96% 3% 0% 0% 1% älter als 35 Jahre 42 95% 5% 0% 0% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 95% 5% 0% 0% 0% weiterführende Schule ohne 29 93% 7% 0% 0% 0% 56 98% 2% 0% 0% 0% Universität, FH, Hochschule 52 96% 2% 0% 0% 2%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. 36 Denken Sie nun bitte an die Zahngesundheitserzieherin. Sagen Sie uns bitte, wie stark folgende Aussagen zustimmen. Sie hat versucht, sich durch gezielte Fragen, ein genaues Bild über Ihr Kind zu verschaffen GESAMT 181 54% 25% 13% 5% 3% Alter bis 29 Jahre 41 54% 24% 17% 2% 2% 30 bis 35 Jahre 95 55% 22% 12% 6% 5% älter als 35 Jahre 42 50% 33% 12% 5% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 55% 26% 13% 3% 3% weiterführende Schule ohne 29 59% 28% 10% 3% 0% 56 55% 20% 14% 5% 5% Universität, FH, Hochschule 52 44% 31% 13% 8% 4%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 37 Denken Sie nun bitte an die Zahngesundheitserzieherin. Sagen Sie uns bitte, wie stark folgende Aussagen zustimmen. Sie war sachkundig GESAMT 181 77% 19% 1% 1% 2% Alter bis 29 Jahre 41 88% 10% 2% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 71% 23% 1% 2% 3% älter als 35 Jahre 42 79% 19% 0% 0% 2% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 76% 18% 0% 3% 3% weiterführende Schule ohne 29 83% 14% 0% 0% 3% 56 80% 16% 2% 0% 2% Universität, FH, Hochschule 52 67% 27% 2% 2% 2%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. 38 Denken Sie nun bitte an die Zahngesundheitserzieherin. Sagen Sie uns bitte, wie stark folgende Aussagen zustimmen. Sie gab Tipps, die dem Alter des Kindes entsprachen GESAMT 181 82% 11% 3% 2% 2% Alter bis 29 Jahre 41 93% 5% 2% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 75% 14% 4% 3% 4% älter als 35 Jahre 42 86% 12% 0% 2% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 84% 8% 3% 3% 3% weiterführende Schule ohne 29 83% 17% 0% 0% 0% 56 80% 7% 5% 4% 4% Universität, FH, Hochschule 52 79% 15% 2% 2% 2%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 39 Denken Sie nun bitte an die Zahngesundheitserzieherin. Sagen Sie uns bitte, wie stark folgende Aussagen zustimmen. Sie hat sich für meine Fragen interessiert GESAMT 181 92% 6% 1% 0% 2% Alter bis 29 Jahre 41 90% 10% 0% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 91% 5% 1% 0% 3% älter als 35 Jahre 42 95% 5% 0% 0% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 89% 3% 3% 0% 5% weiterführende Schule ohne 29 90% 10% 0% 0% 0% 56 91% 9% 0% 0% 0% Universität, FH, Hochschule 52 94% 4% 0% 0% 2%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. 40 Sind die Tipps der Zahngesundheitserzieherin leicht umsetzbar? GESAMT 181 66% 29% 1% 0% 4% Alter bis 29 Jahre 41 71% 29% 0% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 64% 28% 1% 0% 6% älter als 35 Jahre 42 69% 29% 0% 0% 2% Bildung Volks-/Hauptschule 2 50% 50% 0% 0% 0% Lehre 38 63% 32% 0% 0% 5% weiterführende Schule ohne 29 79% 17% 0% 0% 3% 56 54% 41% 2% 0% 4% Universität, FH, Hochschule 52 75% 21% 0% 0% 4%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 41 Fühlen Sie sich durch die Beratung besser in der Lage die Zähne Ihres Kindes gesund zu erhalten? GESAMT 181 52% 36% 6% 5% 1% Alter bis 29 Jahre 41 63% 29% 0% 5% 2% 30 bis 35 Jahre 95 48% 39% 6% 5% 1% älter als 35 Jahre 42 52% 33% 10% 5% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 50% 50% 0% 0% 0% Lehre 38 55% 32% 5% 3% 5% weiterführende Schule ohne 29 55% 34% 3% 7% 0% 56 48% 38% 7% 7% 0% Universität, FH, Hochschule 52 54% 38% 6% 2% 0%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. 42 Haben sie nach der Beratung Ihr eigenes Zahnputzverhalten geändert? GESAMT 181 9% 18% 22% 50% 2% Alter bis 29 Jahre 41 12% 24% 20% 44% 0% 30 bis 35 Jahre 95 11% 17% 21% 48% 3% älter als 35 Jahre 42 2% 14% 24% 60% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 0% 0% 0% 100% 0% Lehre 38 11% 13% 18% 55% 3% weiterführende Schule ohne 29 14% 21% 14% 48% 3% 56 7% 20% 29% 45% 0% Universität, FH, Hochschule 52 6% 19% 23% 50% 2%

ja eher ja eher nein nein w.n./k.a. INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 43 Können Sie anderen Eltern das Beratungsgespräch bedenkenlos weiterempfehlen? GESAMT 181 85% 12% 2% 1% 1% Alter bis 29 Jahre 41 83% 17% 0% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 83% 12% 3% 1% 1% älter als 35 Jahre 42 88% 10% 2% 0% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 79% 13% 5% 0% 3% weiterführende Schule ohne 29 93% 7% 0% 0% 0% 56 86% 11% 4% 0% 0% Universität, FH, Hochschule 52 83% 15% 0% 2% 0%

ja nein, ich wünsche mir weitere Beratungstermine w.n./k.a. 44 War dieses Beratungsgespräch für Sie ausreichend? GESAMT 181 92% 5% 3% Alter bis 29 Jahre 41 95% 5% 0% 30 bis 35 Jahre 95 91% 5% 4% älter als 35 Jahre 42 93% 5% 2% Bildung Volks-/Hauptschule 2 50% 50% 0% Lehre 38 89% 5% 5% weiterführende Schule ohne 29 97% 0% 3% 56 93% 5% 2% Universität, FH, Hochschule 52 92% 6% 2%

weiblich männlich INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 45 Geschlecht GESAMT 181 98% 2% Alter bis 29 Jahre 41 100% 0% 30 bis 35 Jahre 95 98% 2% älter als 35 Jahre 42 98% 2% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% Lehre 38 97% 3% weiterführende Schule ohne 29 97% 3% 56 100% 0% Universität, FH, Hochschule 52 98% 2%

bis 29 Jahre 30 bis 35 Jahre älter als 35 Jahre keine Angabe 46 Wie alt sind Sie? GESAMT 181 23% 52% 23% 2% Alter bis 29 Jahre 41 100% 0% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 0% 100% 0% 0% älter als 35 Jahre 42 0% 0% 100% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 0% 50% 50% 0% Lehre 38 32% 37% 29% 3% weiterführende Schule ohne 29 17% 52% 28% 3% 56 27% 55% 18% 0% Universität, FH, Hochschule 52 15% 63% 21% 0%

seltener als 1x/Tag 1x/Tag 2x/Tag öfter keine Angabe INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 47 Und wie oft putzen Sie sich die Zähne? GESAMT 181 0% 19% 78% 2% 1% Alter bis 29 Jahre 41 0% 24% 73% 2% 0% 30 bis 35 Jahre 95 0% 12% 84% 2% 2% älter als 35 Jahre 42 0% 29% 71% 0% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 0% 50% 50% 0% 0% Lehre 38 0% 13% 84% 3% 0% weiterführende Schule ohne 29 0% 21% 76% 3% 0% 56 0% 29% 70% 0% 2% Universität, FH, Hochschule 52 0% 12% 87% 2% 0%

sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angabe 48 Welche Bedeutung haben für Sie gesunde Zähne? GESAMT 181 92% 7% 0% 0% 1% Alter bis 29 Jahre 41 93% 7% 0% 0% 0% 30 bis 35 Jahre 95 92% 7% 0% 0% 1% älter als 35 Jahre 42 93% 7% 0% 0% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 95% 5% 0% 0% 0% weiterführende Schule ohne 29 97% 3% 0% 0% 0% 56 88% 13% 0% 0% 0% Universität, FH, Hochschule 52 94% 6% 0% 0% 0%

seltener als 1x/Jahr 1x/Jahr 2x/Jahr öfter keine Angabe INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 49 Wie oft gehen sie zum Zahnarzt? GESAMT 181 10% 50% 34% 6% 1% Alter bis 29 Jahre 41 10% 49% 37% 5% 0% 30 bis 35 Jahre 95 9% 51% 32% 7% 1% älter als 35 Jahre 42 14% 45% 38% 2% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 50% 50% 0% 0% 0% Lehre 38 8% 55% 34% 3% 0% weiterführende Schule ohne 29 7% 59% 31% 3% 0% 56 7% 52% 32% 9% 0% Universität, FH, Hochschule 52 17% 40% 37% 6% 0%

Kontrolle Schmerzen sonstiger Grund Mundhygiene keine Angabe 50 Warum waren Sie zuletzt beim Zahnarzt? GESAMT 181 71% 15% 8% 6% 1% Alter bis 29 Jahre 41 76% 12% 7% 5% 0% 30 bis 35 Jahre 95 73% 17% 6% 3% 1% älter als 35 Jahre 42 62% 14% 12% 12% 0% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 71% 16% 8% 5% 0% weiterführende Schule ohne 29 76% 21% 3% 0% 0% 56 70% 14% 9% 7% 0% Universität, FH, Hochschule 52 67% 15% 10% 8% 0%

Volks- /Hauptschule Lehre weiterführende Schule ohne Universität, FH, Hochschule keine Angabe INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 51 Welche höchste Ausbildung haben Sie? GESAMT 181 1% 21% 16% 31% 29% 2% Alter bis 29 Jahre 41 0% 29% 12% 37% 20% 2% 30 bis 35 Jahre 95 1% 15% 16% 33% 35% 1% älter als 35 Jahre 42 2% 26% 19% 24% 26% 2% Bildung Volks-/Hauptschule 2 100% 0% 0% 0% 0% 0% Lehre 38 0% 100% 0% 0% 0% 0% weiterführende Schule ohne 29 0% 0% 100% 0% 0% 0% 56 0% 0% 0% 100% 0% 0% Universität, FH, Hochschule 52 0% 0% 0% 0% 100% 0%

52 Alle Rechte an dieser Studie befinden sich im Eigentum des Auftraggebers.