Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

Ähnliche Dokumente
Harte und weiche Standortfaktoren

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

Auswertung der Kundenbefragung Zentrale Ergebnisse

ERN ST-R EUT ER- PLA E RNST-RE UTE R-P LATZ. Neubau eines Geschäftshauses. am Ernst-Reuter-Platz in Monheim am Rhein WEDDINGER STRAS E 2

Zwischen Shopping-Mall, FOC und E-Commerce: Zukunftsperspektiven für die Innenstadt

Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln:

Das Mobilportal von RP ONLINE

«Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Geschäfte/Gastronomiebetriebe. Altstätten, 4. September Seite 1

Passantenbefragung in der Stadt Brandenburg an der Havel und Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Provisionsfrei*! Refugium im Herzen von Wiescheid! 360-Grad-Tour! Altstr. 13, Langenfeld-Wiescheid

Decision Support Infrastructure Abschlusspräsentation eines Forschungsvorhabens zur

Linzer Zu- und Abwanderungsstudie 2013 Analyse der zu- und wegziehenden Jungfamilien

3. Einzelhändlerversammlung. Kundenbefragung

ZWEI VERBÜNDE EIN TARIF

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Seniorenplanung Pirmasens

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken

Weststädter bleiben auch bei Umzug zumeist ihrem Stadtteil treu

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München

Lebensqualität in Rosenheim Zusammengefasste Ergebnisse einer Umfrage bei Bürgerinnen und Bürgern in Rosenheim

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

R ö d e r m a r k. Auftaktveranstaltung zum Stadtleitbild-Prozess. 18. Juni 2012

KUNDEN KENNEN: SHOPPING DESTINATION KÖLN LUKRATIVE ZIELGRUPPEN FÜR UNTERNEHMEN

Unsere Ideen für Bremen!

- 75 km² Einwohner 56 Einwohner/km² Beschäftigte Rhede (Ems)

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Personalisierung des Carsharing-Autos

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

Mediadaten RP ONLINE Das Newsportal der Rheinischen Post

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern

Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung

Wanderungsbewegungen in Troisdorf

20./ Forum deutscher Wirtschaftsförderer.

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030

MASTERPLAN MÜHLENSTRAßE IN CLOPPENBURG

OGC Sensor Web (SWE - Sensor Web Enablement) als weiterer Meilenstein einer GDI

Stadtprobleme aus Bürgersicht - Ergebnisse von Bürgerbefragungen aus acht Städten

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Bevölkerungsbefragung

WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS ALS ANLAGE! RICHRATHER STR. 195, HILDEN

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Wiesbadener Stadtanalysen

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Stadtmarketing Ein möglicher Handlungsansatz gegen den demografischen Wandel?

und Sersheim, vom bis

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Ergebnisse der Bürger- und Mitarbeiterbefragung

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Witten Wohnungsmarktprofil 2014

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

Kommunen Finanzen Wirtschaft

Bauvorhaben Stadt Bauleitung/Bauträger Größe Art der Arbeiten Ausführung Neubau Solingen Bethanien m² Estrich, PVC 2008/2009 Neubau Ratingen

WOHNEN UND ZUHAUSE FÜHLEN BEI DER LUWOGE

Landesprogramm. Evaluationssitzung für das Jahr 2014

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Düsseldorf-Kaiserswerth

Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal

Spielpläne LTV-Basketball Saison 2015/2016 Herren 1 2. Regionalliga

Mediadaten RP ONLINE Das Newsportal der Rheinischen Post

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Pressekonferenz am 16. Dezember 2014 im Pressezentrum des Landtags Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015

Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster. Roland Thomas, 27. November 2013

Förderprogramme der Energieversorgungsunternehmen in NRW für Wärmepumpe im Jahr 2012

Schienenersatzverkehr (SEV) Köln Hbf Haltstelle Busbahnhof Bussteig 3

Wanderung von Steuerzahlern

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Das Bergische Fachkräftebündnis

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Befragung zur Hochschulwahl

Bürgerbefragung: Lebensqualität in Deutschlands Großstädten 2012

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Evaluation der Disease Management Programme

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Stadt Ennepetal: Linienübersicht Entwicklungskonzept

Umzüge innerhalb des Stadtgebiets

W&V sucht das familienfreundlichste Unternehmen der Kommunikationsbranche Wettbewerb W&V Familie

Das Bürgerticket: Bus und Bahn solidarisch finanziert

Mobilität in der EMM: Chancen und Herausforderungen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik

Automarkt Sonderveröffentlichungen 2013

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon EURO Einzugsbonus

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Ladenfläche in attraktiver, gut sichtbarer Lage direkt an der Bundesstraße 7

VISION WIRD REALITÄT

Transkript:

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion Vorstellung von Projektergebnissen in Wermelskirchen am 15. Mai 2007 Andrea Dittrich-Wesbuer und Frank Osterhage (ILS NRW) Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW)

Zur Information: Das Forschungsvorhaben in Stichworten Schwelm Ennepetal Wuppertal Radevormwald Haan Remscheid Hilden Zusammenwirken zwischen demographischem Wandel, Wanderungsbewegungen und Wohnstandortwahl von Haushalten Umgang mit einem zunehmenden Wettbewerb um Einwohner vergleichende Betrachtung in vier nordrheinwestfälischen Stadtregionen Solingen Hückeswagen WERMELSKIRCHEN Fallstudienraum Bergisches Land mit insgesamt 10 Städten kommunale Befragungen: Rücklauf von rund 5.250 Fragebögen 2

Gliederung I. Demographischer Wandel und Wanderungen II. III. IV. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? Zufriedenheit und Wahrnehmung Fazit und Schlussfolgerungen 3

Bevölkerungsentwicklung 1990-2005 I. Demographischer Wandel und Wanderungen 35.865 37.201 37.239 36.588 Bevölkerungsprognose BertelsmannStiftung 2003-2020: -6,5 Bevölkerungsprognose Hildesheimer Planungsgruppe 2006-2021: +0,9 Quelle: eigene Darstellung, LDS NRW 4

Bevölkerungsentwicklung 2005-2020 I. Demographischer Wandel und Wanderungen Quelle: eigene Darstellung, Bertelsmann Stiftung 5

Bevölkerungsentwicklung nach Komponenten I. Demographischer Wandel und Wanderungen Quelle: eigene Darstellung, LDS NRW 6

Alterung I. Demographischer Wandel und Wanderungen Quelle: eigene Darstellung, LDS NRW 7

Ausländeranteile I. Demographischer Wandel und Wanderungen Quelle: eigene Darstellung / LDS NRW 8

Wanderungsbeziehungen von Wermelskirchen I. Demographischer Wandel und Wanderungen Gemeinde Ströme [2002-2004] Salden [2002-2004] Gemeinde Ströme [2002-2004] Salden [2002-2004] Remscheid 2.000 + 284 Düsseldorf 95-35 Unna 184 + 180 Leichlingen 131-31 Burscheid 531 + 113 Hückeswagen 394-26 Leverkusen 391 + 29 Solingen 286 + 24 Wuppertal 335 + 21 Quelle: eigene Darstellung, LDS NRW 9

Wanderungssalden nach Altersgruppen 2002-2004 I. Demographischer Wandel und Wanderungen Quelle: eigene Darstellung, LDS NRW 10

Demographie auf einen Blick I. Demographischer Wandel und Wanderungen Bevölkerungsentwicklung vergangene 15 Jahre EN HA HI HÜ RA RE SCH SO WE WU Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2020 Medianalter 2005 Medianalter 2020 positiv negativ Ausländeranteil 2005 Entwicklung Ausländeranteil 1990 bis 2005 Quelle: eigene Darstellung / LDS NRW 11

Demographie auf einen Blick I. Demographischer Wandel und Wanderungen Bevölkerungsentwicklung vergangene 15 Jahre (%) Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2020 (%) EN HA HI HÜ RA RE SCH SO WE WU unterdurchschnittlich durchschnittlich überdurchschnittlich Medianalter 2005 Medianalter 2020 Ausländeranteil 2005 Entwicklung Ausländeranteil 1990 bis 2005 Quelle: eigene Darstellung / LDS NRW 12

Demographie auf einen Blick I. Demographischer Wandel und Wanderungen Bevölkerungsentwicklung vergangene 15 Jahre (%) EN HA HI HÜ RA RE SCH SO WE WU Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2020 (%) Medianalter 2005 Medianalter 2020 unterdurchschnittlich durchschnittlich überdurchschnittlich Ausländeranteil 2005 Entwicklung Ausländeranteil 1990 bis 2005 Quelle: eigene Darstellung / LDS NRW 13

I. Demographischer Wandel und Wanderungen Zwischenfazit (1) In Wermelskirchen hat der Bevölkerungsrückgang im Zuge des demographischen Wandels bereits eingesetzt. Die Wanderungssalden unterliegen deutlichen Schwankungen im Zeitverlauf, zuletzt bewegten sich die Salden um den Nullpunkt. Für Wermelskirchen ist ein komplexes Muster von Wanderungsbeziehungen mit positiven und negativen Salden feststellbar. Wermelskirchen kann vor allem bei den Personen in der mittleren Altersgruppe positive Wanderungssalden erzielen. 14

Haushaltstypen unter den Befragten II. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? 15

Nettohaushaltseinkommen unter den Befragten II. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? 16

Migrationshintergrund der Befragten II. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? 17

II. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? Zwischenfazit (2) Unter den Zugezogenen sind unterschiedliche Haushaltstypen vertreten, dabei dominieren höhere Einkommensgruppen. Wermelskirchen wird als Wohnstandort von Familien mit Kindern nachgefragt, besitzt aber eine besondere Attraktivität für Paare ohne Kinder im mittleren und höheren Alter. Im regionalen Vergleich zeigen sich einzelne Unterschiede (Paare ohne Kinder, Einkommen, Migranten). 18

Hauptanlässe für den Zuzug II. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? 19

Eigentumsbildung als Wanderungsanlass II. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? 20

Kriterien der Wohnstandortwahl nach Typen II. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? Familien mit Kindern (N=66) 55 plus (N=54) kindergerechtes Wohnumfeld 61% Kosten 62% Kosten 56% Wohnen im Grünen 52% Betreuungsangebote 34% Wohnen im Grünen 53% Familie / Freunde am Ort 40% Anbindung an den ÖPNV 35% Stellplätze 33% Nennungen sehr wichtig über 30% 21

Aspekte des kinderfreundlichen Wohnens II. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? Kinderfreundliches Wohnen: Das gefällt... Kinderfreundliches Wohnen: Das gefällt nicht... Platz zum Spielen / grünes Wohnumfeld 30% zu wenig Freizeitangebote für Kinder 28% Betreuungsmöglichkeiten 19% zu wenig Betreuungsangebote 28% kinderfreundliches soziales Klima 19% fehlende oder verwahrloste Spielplätze 21% Freizeit- und Kulturangebote f. Kinder 15% hohe Kosten für Kindereinrichtungen 8% Qualität der Schulen 9% Qualität der Schulen 6% spezielle Betreuungsangebote 8% kinderunfreundliches Klima 6% fehlende Schulformen 4% N=89 N=242 22

II. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? Zwischenfazit (3) Bei den Wanderungsanlässen kommt die Zwischenstellung von Wermelskirchen zwischen den Nachbarstädten Remscheid und Hückeswagen zum Ausdruck. Die Standortwahl von Familien mit Kindern zeigt sich sehr stark auf die Belange von Kindern fokussiert. Eigentumsbildung stellt sich in Wermelskirchen für die meisten Gruppen der Zugezogenen als bedeutsamer Faktor der Wanderung dar; dennoch wohnt die Mehrzahl der Zugezogenen zur Miete. 23

Zufriedenheit im regionalen Vergleich III. Zufriedenheit und Wahrnehmung 24

Aspekte des kinderfreundlichen Wohnens II. Wanderungen: Wer? Wohin? Warum? 25

Zufriedenheit mit ÖPNV III. Zufriedenheit und Wahrnehmung 26

Zufriedenheit mit Einkaufsmöglichkeiten III. Zufriedenheit und Wahrnehmung 27

Positive Nennungen III. Zufriedenheit und Wahrnehmung Wermelskirchen: das gefällt... Nennungen Landschaftsbild / landschaftliche Lage (Bergisches Land) 70 Stadtgröße (überschaubare Kleinstadt) 32 Mentalität der Einwohner / Freundlichkeit 31 Großräumige Lage (Nähe zu Großstädten) 29 Einzelhandel (insbesondere Grundversorgung) 29 Naherholung / grünes Umfeld (Talsperren, Wandergebiete) 23 positive Nennungen insgesamt 426 28

Positive Assoziationen III. Wahrnehmung und Image der Stadt die herrliche Umgebung mit vielen Wandermöglichkeiten liegt im Kranz der grünen Wälder guter Bürgerservice der Stadt Herr Bürgermeister Weik, weil er jung, dynamisch ist und etwas positiv verändern möchte. Leute sind offen und freundlich. vielfältiges Engagement der Menschen Für das tägliche Leben findet man alles, was man braucht. Gemütlich aber wenn man will, ist man schnell in großen Städten. 29

Negative Nennungen III. Zufriedenheit und Wahrnehmung Wermelskirchen: das gefällt nicht... Nennungen Verkehrsbelastung (Straßenzustand, Baustellen, B 51) 74 Einzelhandel (Einzelhandelsangebot) 47 ÖPNV-Angebot (v. a. fehlender Bus- und Bahnanschluss) 46 Stadtbild (Innenstadt / fehlende Fußgängerzone) 42 Freizeitangebote (Gastronomie, Angebote für Abendgestaltung) 42 negative Nennungen insgesamt 370 30

Negative Assoziationen III. Wahrnehmung und Image der Stadt der immer noch zu starke Verkehr der B 51 Verkehrsführung auf der Telegraphenstraße zu wenig interessante Geschäfte viele leerstehende Ladenlokale in der Innenstadt dass es in Wermelskirchen keine Bahn mehr gibt! keine schnelle Anbindung an Köln (z. B. Schnellbus) Einkaufsmeile ist nicht einladend. Im Vergleich zu anderen Städten wurde in Wermelskirchen wenig für eine neuzeitliche Gestaltung der Innenstadt getan. 31

Eigenschaftsprofile im regionalen Vergleich III. Zufriedenheit und Wahrnehmung 32

III. Zufriedenheit und Wahrnehmung Zwischenfazit (4) Bei der Zufriedenheit der Neubürger am neuen Wohnort ergibt sich ein differenziertes Bild: Insbesondere die Bereiche Einkaufsmöglichkeiten und Naherholung schneiden gut ab. Unterschiede in der Angebotsqualität einzelner Stadtteile werden von den Befragten durchaus kleinräumig wahrgenommen; dies gilt insbesondere für die Bereiche Einzelhandel und ÖPNV. Die Aufwertung der Innenstadt erscheint für das Profil von Wermelskirchen als attraktive Kleinstadt von großer Bedeutung. 33

Herausforderung Demographischer Wandel IV. Fazit und Schlussfolgerungen 34

Was macht eine Stadt lebenswert? IV. Fazit und Schlussfolgerungen Ausbildungsund Arbeitsplätze Image / Profil Zielgruppen Weitere Wohnstandortqualitäten REGION Wohnraumangebote 35

Handlungsoptionen IV. Fazit und Schlussfolgerungen Qualitätsorientierung statt Wachstumsfokussierung! Mehr Vielfalt: Die Ausdifferenzierung der Gesellschaft verlangt attraktive Wohnmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen. Die besonderen Qualitäten von Wermelskirchen sollten noch klarer herausgearbeitet werden. Wofür steht die Stadt als Wohnstandort? Für die Wahrnehmung von Innen und Außen kommt der Innenstadt eine außerordentliche Bedeutung zu. Das vorhandene bürgerschaftliche Engagement sollte als Chance im Umgang mit dem demographischen Wandel genutzt werden. 36