Welche Betreuungsform(en) ist/sind 2008 erforderlich?

Ähnliche Dokumente
Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Wohnen im Krankenhaus: ein Widerspruch?

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

2. APUPA Symposium in Linz 2011 DEKUBITUS. Eine medizinische, pflegerische und ökonomische Herausforderung

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 0920 Ältere Menschen und Pflege

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

Das wird auf uns zukommen

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Weil Zukunft Pflege braucht

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Füssen: Heimat im Alter

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

Kultursensible Pflege - Pflegekurse für Pflegende Angehörige Wie gelingen Pflegekurse für Pflegende Angehörige

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

Pflegestärkungsgesetz

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Pflege?! Anregungen aus den Niederlanden. DGB-Pflegeveranstaltung Berlin, 17. November 2015

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Malteser Care-Ring GmbH bietet jetzt auch in Kärnten Unterstützung und Pflege für Menschen in ihren eigenen vier Wänden

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Für ein Altern in Würde

Systeme im Vergleich

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Pflegerische Versorgung

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Wir brauchen einen neuen Umgang mit Dementen in Pflegeheimen!

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Das Bernhard-Junker stellt sich vor. Runder Tisch Pflege Klinikum Aschaffenburg

Private Krankenvollversicherung einschließlich Beihilfe Keine Krankenversicherung

Sozialpolitik. Antrag Nr.: 4 Sachbereich: Gesundheits- und Pflegepolitik. VdK Landesverbandstag Antragsteller: Landesvorstand

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen?

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Zusammenarbeit in der Versorgung

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

4.6 Internationaler Vergleich

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven


Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

10. Stuttgarter Altenpflegetag 8. Februar 2017

Pflegerische Versorgungsstrukturen der Zukunft in Frankfurt (Oder) Vision und praktische Umsetzung

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Case Management in der Langzeitpflege

Situation pflegender Angehöriger

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demenz. Thomas Behler 1

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Demenz. Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen. 4., aktualisierte Auflage

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Sicht der Versorgungsforschung

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Lebenswertes Altern in Graz

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Pflegefonds. Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Transkript:

Welche Betreuungsform(en) ist/sind 2008 erforderlich? Jürgen Osterbrink Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, A-5020 Salzburg www.pmu.ac.at

Gesundheitsausgaben und BIP International Quelle: OECD Health Care Data 2005

Demographische Daten International Quelle: US Department of Health and Human Services 65+ in the United States, Report 2005

Pflegestrukturen im Vergleich Österreich Spanien USA Japan

Österreich

Demografische Daten Österreich Gesamtbevölkerung: 8,3 Mio. Anteil der über 60 Jährigen (2007): 22 % (1,8 Mio.) davon 75+: 652.000 Anteil der über 60 Jährigen (2050): 33,7 % davon über 80 Jährige ca. 1 Mio. Lebenserwartung: 2007 82,7 bzw. 77,1 Jahre (Frauen bzw. Männer) 2050 89 bzw. 84,3 Jahre (Frauen bzw. Männer) Quelle: Statistik Austria; Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz

Pflegestrukturen Österreich Gesellschaftspolitische Maßnahmen: Pflegevorsorgevereinbarung: Verpflichtung der Bundesländer, die sozialen Dienste bis 2010 nach einheitlichem Mindeststandard dezentral und flächendeckend auszubauen. Die Länder haben dazu Bedarfs- und Entwicklungspläne erstellt. Forciert werden der Ausbau an mobilen Diensten: zur Entlastung des hohen Anteils an pflegenden Angehörigen, Verlängerung des Verbleibs in der eigenen Wohnung etc. und der Ausbau von teilstationäre Angeboten: Betreutes Wohnen, Übergangs- und Kurzzeitpflege etc. Quelle: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz

Pflegerische Versorgung Spanien

Demografische Daten Spanien Gesamtbevölkerung: ~ 45,2 Mio. Anteil der über 65 Jährigen: 2005 7,3 Mio. (16,2 %) 2050 16,4 Mio. Anteil der über 80 Jährigen: 2005 1,9 Mio. (4,2 %) 2050 5,9 Mio. Lebenserwartung: 2005 83 bzw. 76 Jahre (Frauen bzw. Männer) 2050 88 bzw. 81 Jahre (Frauen bzw. Männer) Spanien ist mit 16,9 % Anteil der Älteren an der Bevölkerung europaweit an 5. Stelle Quelle: 2006 Report Older People in Spain

Pflegestrukturen Spanien Das spanische Pflegemodell unterteilt sich in : Pflegeprophylaxe familiäre Pflege und Hausnotruf ambulante Pflege Tages- u. Nachtzentren Altenpflegeheime Hauptproblem: Personalmangel in Heimen und in der nicht-stationären Pflege Das spanische Pflegeversicherungssystem: öffentliches Netzwerk, das öffentliche und private Dienstleistungen und Einrichtungen zur Verfügung stellt. Finanzierung: Haushaltsmittel des Staates und der Autonomen Region sowie Zuzahlungen des Leistungsempfängers. Quelle: INEA European Care Conference 2008

Pflegestrukturen Spanien Gesellschaftspolitische Maßnahmen: Pflegegesetz vom 14.12.2006: Gesetz zur Förderung der persönlichen Selbständigkeit und Pflege von bedürftigen Personen beinhaltet u. a. das Prinzip der Permanenz in gewohnter Umgebung Wesentliches Augenmerk wird auf die Prävention gelegt, z. B.: Anpassung der Wohnung, Hausnotruf etc. Notwendigkeiten: Mehr Koordination, bessere Prozessabläufe, mehr Personal, mehr Aufklärung zur Rolle der Pflege in der Gesellschaft Quelle: INEA European Care Conference 2008

Pflegerische Versorgung USA

Demographische Daten USA Gesamtbevölkerung: ~ 300,8 Mio. Anteil der über 65 Jährigen: 2005 35 Mio. (11,6 %) 2050 86,7 Mio. Lebenserwartung: 2005 80 bzw. 74 Jahre (Frauen bzw. Männer) Die Lebenserwartung der US-Bevölkerung wird lt. Prognosen bis zum Jahr 2050 um zwei bis fünf Jahre abnehmen! (Hauptursache Übergewicht)

Pflegestrukturen USA Das amerikanische Gesundheitssystem ist eines der ineffizientesten der Welt Ein US-Bürger stirbt statistisch gesehen zwei Jahre früher als ein Österreicher, obwohl die Gesundheitsausgaben schon fast doppelt so hoch sind Jeder 6. Amerikaner ist nicht krankenversichert Zwei staatliche Pflege-Versicherungsprogramme für Betagte: Medicare und Medicaid Pro 1.000 Personen im Alter von 75+ stehen 117 Pflegebetten zur Verfügung ~ 70 % der 85+ benötigen Langzeitpflege 1,6 Mio. leben in Pflegeheimen (Jahr 2000) 9 von 10 Pflegeheimbewohnern sind 65+, davon sind 45 % 85 Jahre und älter Quelle: US Department of Health and Human Services 65+ in the United States, Report 2005

Pflegestrukturen USA Gesellschaftspolitische Maßnahmen: Größere Transparenz hinsichtlich Qualität unbezahlter Pflegeurlaub für Angehörige bis zu 3 Monaten Alternativen zu Pflegeheimen ( betreutes Wohnen, Tageszentren) werden ausgebaut, die Nachfrage steigt stetig. hohe Anzahl ehrenamtlich Tätiger die Zukunft des Alterns wird wesentlich optimistischer gesehen als in Europa u. a. wird die gerontologische Forschung finanziell stark unterstützt Quellen: US Department of Health and Human Services 65+ in the United States, Report 2005; Max Planck Institut Berlin. Kongressbericht 2001. Das Alter hat Zukunft.

Pflegerische Versorgung Japan

Demographische Daten Japan Gesamtbevölkerung: 2007 ~ 127,4 Mio. 2030 ~ 116,3 Mio. Anteil der über 65 Jährigen: 2007 21,6 Mio. (16,9 %) 2030 33,5 Mio. (28,8 %) Lebenserwartung : 99 bzw. 90.8 Jahre (Frauen bzw. Männer)! Prognosen zufolge wird die Grenze von 100 Jahren Lebenserwartung (bei japanischen Frauen) bereits im Jahre 2015 überschritten. Quellen: Japan in Figures 2006 ; Universität Köln, Seminar für Wirtschafts- und Sozialstatistik 2006

Pflegestrukturen Japan 17.000 Pflegedienste 11.200 Tagespflegeeinrichtungen 11.800 Stationäre Pflegeeinrichtungen davon 4.900 Pflegeheime und 2.900 Nursing Homes (Stand 2003) Quelle: Informationsdienst für Versicherungswissenschaft und gestaltung e.v.

Pflegestrukturen Japan Pflege im stationären Bereich: Pflegeheime, Nursing Homes und spezielle Betten in Krankenhäusern Nursing Homes: vorübergehender Aufenthalt; Pflege unter medizinischer Beobachtung und Rehabilitation mit dem Ziel einer Rückkehr nach Hause jedoch sind viele pflegebedürftige Menschen, tatsächlich in Krankenhäusern untergebracht. Hier kann weder die notwendige Pflege, noch ein ihrer Situation entsprechendes Umfeld geboten werden. Notwendigkeiten: Bessere Versorgung demenzkranker Menschen, Förderung von Prävention und Rehabilitation, Verbesserung der Qualifikation des care managers Quelle: Informationsdienst für Versicherungswissenschaft und gestaltung e.v.

Pflegestrukturen Japan Gesellschaftspolitische Maßnahmen: Rehabilitation: deutlich höherer Stellenwert als stationäre Pflege Folglich ist der Anteil an stationären Einrichtungen ist in Japan deutlich geringer als in Europa Größerer Familienzusammenhalt: Meist werden ältere Menschen über einen längeren Zeitraum gepflegt (zwischen 1-5 Jahre) und dann wieder nach Hause entlassen, um dort von Familienangehörigen weitergepflegt zu werden. Starkes generationsübergreifendes Denken: z. B. besuchen fast täglich Kindergärten, Schulgruppen usw. Pflegeeinrichtungen Dies führt zu einer sehr angenehmen offenen Atmosphäre in den Heimen. Quelle: Hospitationsbericht Rudi Brandelick

Herausforderungen

Netzwerk von Seniorenheim, Krankenhaus und häuslichem Bereich» Demenz(en)» Sturz (Schwindel) Fraktur» Chronische Schmerzen im Bewegungsapparat (operativ konservativ)» Fehl- und Mangelernährung

Hausarzt Zahnarzt Krankenhausarzt/- Pflegende PatientIn/BewohnerIn Pflegestruktur Ambulante Dienste

Demenz die stille Epidemie

Häufigkeit der Demenz und der Alzheimer-Krankheit nach Alter 40 Demenz (Jorm et al., 1987) Alzheimer (Bachmann et al., 1992) 36 Prävalenz % 30 20 18 9 10.5 10 5 3 3.6 0.4 0.9 1.8 0 61-64 65-69 70-74 75-79 80-84 Age (years) 23.8 85-93

Was können wir tun? Behandlung der Ursache Erhalten der Funktion Substitution der Funktion Ersatzfunktion

Alternative Wohnformen

Angehörige nicht vergessen! 40% Symptome einer Depression Doppelt so häufig Arztbesuche Enorm, was geleistet wird! Bessere Unterstützung = Primat

Zusammenfassung

Mitverantwortliche Lebensführung - Pflege ist eine weltweite Herausforderung - Eine abgestimmte sektorenübergreifende Versorgung findet in keinem Land statt - Mitverantwortliche Lebensführung im Alter eine große gesellschaftliche Herausforderung - Die gesellschaftlichen Altersbilder müssen sich wandeln: vom schwachen, pflegebedürftigen Menschen hin zum (immer noch) produktiven, kreativen Menschen - Den Älteren neue soziale Rollen übertragen, die vom Älteren selbst wie auch von der Gesellschaft als sinnstiftend angesehen werden (Bsp. Ehrenamt) -Sektorenübergreifende Planung der Versorgung dringend erforderlich Quelle: Kruse, A. Kreativität im Alter; Die politische Meinung; 2005

Pflegemodelle im internationalen Vergleich Nur der ist alt, der seine Begeisterung verloren hat. Henry David Thoreau,1817-1862

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, A-5020 Salzburg www.pmu.ac.at