Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Strahlung

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Applikationsfeld / Industriezweig:

Grundpraktikum Analytische Chemie I (Modul CD 5.2) Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung (F-AAS)

Geleitwort Vorwort... 7

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Seminar: Photometrie

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) und optische Emissionsspektroskopie (OES)

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Instrumentelle Analytik Atom-Absorptions-Spektrometrie AAS Seite. 2.5 Atomspektrometrie

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Workshop Metallanalytik. Metallanalytik früher und heute

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Analysenservice FM-VEA-AS

PRÜFBERICHT

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Metalle als Cofaktoren Funktion - Analyse

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Wasserchemie Modul 4

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Typische Eigenschaften von Metallen

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

UV/VIS- Spektroskopie für Anwender

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) frank.wilke@dew-stahl.

VERSUCH: ATOM-ABSORPTION-SPEKTROMETRIE

Standard Optics Information

Atombau, Periodensystem der Elemente

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Absorptionsspektrometer im UV/VIS bestehen im wesentlichen aus 4 Bauteilen:

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Oxidation und Reduktion

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Flüssigkeitschromatographie

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Chromatographie Version 04/2008

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Einführungskurs 7. Seminar

Bestimmung von Nanoschichten

Physikalische Chemie: Kinetik

HFA Teil D: Elementbestimmungsverfahren D

Innovative Lehrmittel aus Bremen

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera

2 Die wesentlichen Teile der in der optischen Spektroskopie benutzten Apparaturen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Applikationsfeld / Industriezweig:

Bericht zum Versuch Hall-Effekt

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

ThyssenKrupp Steel Europe

Stand: Seite 2-1

Vorlesung 3: Elektrodynamik

UMWELTPROBENBANK DES BUNDES. Richtlinie zur Analytik. Spuren- und Bulk-Elemente in Humanproben Kopf- /Schamhaare. H.P. Bertram und Cornelia Müller

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Transkript:

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie Nachweis-/Bestimmungsgrenze Atomspektrometrie Quantitative und qualitative Methode für die Bestimmung von mehr als 70 Elementen (z.b. Fe, Mn, Zn, Cd, Cu, Cr, Ni, Pb, As) Sensitivität: ppm to ppt Vorteile: Schnell, bequem, i.d.r.. hohe Sensitivität, geringe Probenmenge Nachteile: Kosten für Instrument; Atomisierung; Ein-Elementmethode Elementmethode (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie AAS Grundlage: Resonanzabsorption in Gasen (Linienspektrum) Interessierende Wellenlänge: 193.7-851 nm Strahlenquelle Einbringen der Probe Atomisator Monochromator Detektor Quantifizierung Lambert-Beer sches Gesetz: I = I 0 * exp(-e * c * d ) E = ln (I 0 / I) = e * c * d I 0 / I E e c d Intensität der Strahlung vor bzw. nach der Absorption Extinktion Extinktionskoeffizient Konzentration Dicke der durchstrahlten Schicht Strahlenquelle AAS HKL Insulating disk Quartz or glass window Hohlkathodenlampe elektrodenlose Entladungslampe - + Hollow cathode Anode HKL EDL

Atomisierungseinheiten AAS Flamme Graphitrohr Hydrid Kaltdampf Flamme F-AAS Gasgemische (Brenngas/ oxid.gas) Acetylen/Luft Acetylen/Lachgas (N 2 O) Wasserstoft/Luft Methan/Luft Temperatur in K bis 2500 bis 3100 bis 2300 bis 2000 Analyte die meisten Elemente B, Al, Si, Be, 3. bis 5. NG As, Se Alkalimetalle

Mischkammerbrenner FI-AAS Chemisch- physikalische Vorgänge bei der Flammentechnik

Nachweis- grenzen FI-AAS / GF-AAS Elektrothermische Atomisierung: Graphitrohrofen GF-AAS

GF-AAS Plattform-Technik (L vov 1958) GF-AAS: Temperatur-Zeit Zeit-Programm Trocknen 100-120 C Pyrolyse 200-2000 C Atomisieren 800-2700 C Reinigung 200-300 C über Atom.temp.

Vergleich FI-AAS/GF AAS/GF-AAS Vorteil: 2-33 Größenordnungen bessere Empfindlichkeit; Analyse von Festsubstanzen Nachteil: störanfälliger * physikalisch-chemischen chemischen Interferenzen ( ( Modifier) * spektrale Interferenzen ( ( Untergrundkompensation: Deuteriumlampe; ZEEMAN-Effekt Effekt) Deuterium-Untergrundkompensation Probleme: Messung HKL & Deuteriumlampe zeitlich hintereinander bei Inhomogenitäten ( strukturierter Untergrund ) Verfälschungen der Hintergrundmessung Signal-Rausch-Verhältnis durch zusätzliche Lichtquelle verschlechtert

Zeemann-Effekt Zeemann-Effekt (1897) Aufspaltung von Spektrallinien im magnetischen Feld Zeemann-Korrektur 1969 in AAS implementiert, Feldstärke 1 Tesla Prinzip: Eingeschaltetes Magnetfeld = nur Untergrund (σ),( ausgeschaltetes Magnetfeld = Analyt + Untergrund (π( + σ) Direkte / inverse ZAAS Longitudinale / transversale ZAAS AC / DC ZAAS Polarisator! kein Polarisator

Hydridtechnik HG-AAS H H As III AsH 3 (b.p.-55 C) H Beispiel Arsen; dito für Sb, Bi, Se, Te, Sn, etc. OH Volatilisierung OH As III H 3 AsO 3 OH Gasphase Wässrige Phase & Matrixeffekte! OH Reduktion HO As V= O H 3 AsO 4 OH Prinzip der Hydrid-Technik

Kaltdampf nur für Hg Reduktion Hg-Verbindungen zu Hg 0 Hg 0 -Dampfdruck: 0.0016 hpa bei 20 C bei Raumtemperatur flüchtig Prinzip HG-AAS Temperatur Quarzküvette nur ca. 100 C Atomemissionspektrometrie AES optische Atomemissionspektrometrie OES E At* E A hν= E At E G Anregungsquelle Flamme Bogen Funken DCP ICP Temperatur [K] 2.400-3.400 6.000 10.000-20.000 5.000 5.000-6.000 Probenform Flüssig Fest (Nichtmetalle) Fest (Metalle) Flüssig Flüssig

ICP-AES Spektrallinien AES

Nachweisgrenzen ICP-MS / ICP-AES Nachweisgrenze Bestimmungsgrenze Nachweisgrenze : Konzentration, die sich signifikant vom Grundrauschen unterscheidet Bestimmungsgrenze : kleinste bestimmbare Menge, die signifikant von Null verschieden ist Nachweisgrenze < Bestimmungsgrenze

Nachweisgrenze Bestimmungsgrenze X N Nachweisgrenze X B Bestimmungsgrenze sdv Standarddeviation t Student-t-Faktor a 1 Steigung der Eichgeraden N Anzahl der Proben x, y Mittelwerte von x und y a 0 y-abschnitt der Eichgeraden Hilfsgrößen: y c oberes Prognoseintervall für Informationswert y = a 0 und x = 0 y h obere Vertrauensbereichsgrenze für x = x c Berechnung der Hilfsgrößen: yc = a0 + sdv(y) t sdv(y) t xc = a1 yh = a0 + 2 sdv(y) t 2 1 (0 x) + 1+ N 2 (xi x) 2 1 x + 1+ N 2 (xi x) 1 N 2 (xc x) + 1+ 2 (xi x) Data / regression function / 95% confidence range 6 5 4 Extinktion 3 2 1 0 0 2 4 6 8 10-1 mg/l Nachweisgrenze

Data / regression function / 95% confidence range 6 5 4 Extinktion 3 2 1 0 0 2 4 6 8 10-1 mg/l Bestimmungsgrenze grenze Was tun mit < BG und missing values? Kleiner als Bestimmungsgrenze (BG): Ersetzen durch 0.5 * nwg Ersetzen durch 0.3 * nwg Ersetzen durch Zufallswerte (RND(1)* nwg) Ersetzen durch Werte aus linearer / multipler linearer Regression (ggf. auch nichtlineare Regression) Missing values: arithmetische Mittel Median entweder der Grundgesamtheit oder Median bezogen auf Gruppen Approximation aus einfacher / multipler Regression