Finanz Wirtschaft. Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern. begründet von

Ähnliche Dokumente
3.3 HAUSHALTS-, KASSEN- UND RECHNUNGSWE- SEN; VERMÖGENS- VERWALTUNG; KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik

- V - die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungs- ermächtigungen. das Vermögen und die Schulden.


Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015

Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen

Haushaltsrecht der Sozialversicherung

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF...

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Kapitel Fachbereich Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universitätsklinikum Düsseldorf

Bundeshaushaltsordnung (BHO)

Rechtliche Grundlagen

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Bundesministerium der Finanzen März 2015

Haushaltsordnung des Freistaates Bayern (Bayerische Haushaltsordnung - BayHO)

Umzugskostenrecht. Winfried Dier. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg. von. Regierungsamtsrat. 6., völlig neubearbeitete Auflage

Die Auflösung von Aktienfonds

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Die Verwaltungsvorschriften betreffen folgende Vorschriften der Haushaltsordnung des Saarlandes (LHO)

Das System. der öffentlichen Haushalte

Finanzordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

FINANZORDNUNG des Tischtennis-Verband Rheinland e.v. (Stand )

Kapitel Fachbereich Medizin der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und Universitätsklinikum Aachen

Das System der öffentlichen Haushalte

Staatsverschuldung und öffentliche Investitionen

Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz - HGrG)

Kommunales Kreditwesen. Haushaltsrechtliche Grundlagen - Schuldenmanagement - Schuldenbremsen und Entschuldungshilfen -

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

F i n a n z o r d n u n g

Motivation im Betrieb

Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder. (Haushaltsgrundsätzegesetz - HGrG)

Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz - HGrG)

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluß. Drucksache 12 / Wahlperiode. des Landtags. Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung

Weitere Informationen unter

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Gesetz zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes und zur Änderung anderer Gesetze (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz HGrGMoG)

Landeshaushaltsordnung. für. Baden-Württemberg (LHO) Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur LHO (VV-LHO)

HAUSHALTS- UND KASSENORDNUNG

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kapitel B e z e i c h n u n g Seite

Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz - HGrG)

Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz - HGrG) Inhaltsübersicht

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Markenerfolg durch Brand Communities

Haushaltsrecht des Landes Nordrhein-Westfalen. Herausgeber: Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Jägerhofstraße Düsseldorf

Niedersächsische Landeshaushaltsordnung (LHO)

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Haushaltsordnung des Freistaates Bayern (Bayerische Haushaltsordnung - BayHO)

Das System. der öffentlichen Haushalte

Die Kreditfinanzierung des Bundes über Nebenhaushalte

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Niedersächsische Landeshaushaltsordnung (LHO) in der Fassung vom 30. April 2001

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

Übersicht. Teil I. Allgemeine Vorschriften zum Haushaltsplan Teil II. Aufstellung des Haushaltsplans Teil III

Erlass betr. Verwaltungsvorschriften zur Haushaltsordnung des Saarlandes (VV-LHO) Inhaltsverzeichnis

Haushaltsordnung des Freistaates Sachsen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Abschlussbericht. Modernisierung des Haushalts- und Rechnungswesens (MHR) der Projektgruppe. Projektlaufzeit: 1. November 2010 bis 14.

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Verwaltungs-Kontenrahmen

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

1 Einleitung 1. 2 Terminologische Grundbegriffe und gesellschaftsrechtliche. Grundlagen 6

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft

SGB IV Sozialgesetzbuch - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Hauptsatzung der Stadt Bad Orb im Main-Kinzig Kreis

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Kapitel Schuldenverwaltung

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Landeshaushaltsordnung Schleswig-Holstein (LHO) vom 22. April 1971 (GVOBl. Schl.-H. S. 162) in der Fassung vom 29. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S.

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz HGrGMoG)

Inhaltsverzeichnrs. V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis...XVII

Haushaltsrecht des Landes Baden-Württemberg

Bewertung des Nachtragshaushalts der Landesregierung durch die CDU-Landtagsfraktion

Die Unternehmergesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/20. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 5.

Prüfung der Haushaltsrechnung in Rheinland-Pfalz. Sylvia Schill und Hartmut Herle

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einf. Einführung in die Systematik des Handbuchs

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Einführung in die Rechtliche Due Diligence

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Haushalts- Finanz- und Steuerrecht:

Service in Form eines zentralen Service Desk, Anwenderunterstützung. 7. Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen.

Jürgen Schneider. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen

Transkript:

Öffentliche Finanz Wirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern begründet von Prof. Herbert Wiesner Dozent a.d. an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Mannheim fortgeführt von Prof. Dr. Bodo Leibinger und Reinhard Müller Dozenten an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 13., neu bearbeitete Auflage R.v. Decker

VII Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V V IX XV XIX XXIII A. Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung 1 I. Zum Begriff der Öffentlichen Finanzwirtschaft 1 II. Die Finanzverfassung 3 III. Träger der Öffentlichen Finanzwirtschaft 28 IV Öffentliche I tnan/w nlschalt und F inan/\erlasmin}z (Kur/1,tssungi 11 B. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte 35 I. Gesamtwirtschaftliche Ziele im Konjunkturverlauf 35 II. Ansatzpunkte staatlicher Stabilisierungspolitik 37 III. Wirkungsweise des konjunkturpolitischen Instrumentariums 41 IV. Nationale Schuldenbremse und europäischer Fiskalpakt 43 V. (lesdimwiilm-haltlk-he Hedemung der ollcntln-hcn Haushalte (Kurzfassung)...... 45 C. Haushaltsrecht und Haushaltssystematik 47 I. Rechtsgrundlagen 47 II. Entwicklung des Haushaltsrechts 50 III. Gliederung des Bundeshaushalts (Haushaltssystematik) 51 IV. Übersichten zum Haushaltsplan 75 V. Der Inhalt des Haushaltsplans 76 VI. Funktionen des Haushaltsplans 82 VII. Haushiiltsiecht und Haushaltssystcnmtik (Kui/fassung). X? D. Finanzplanung von Bund und Ländern 89 I. Die mittelfristige Finanzplanung 89 II. Der Stabilitätsrat 93 III. Der Arbeitskreis Steuerschätzung 94 E. Die Haushaltsgrundsätze 97 I. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 98 II. Vorherigkeit 101 III. Gesamtdeckung 106 IV. Einzelveranschlagung und sachliche Bindung 109 V. Jährlichkeit und zeitliche Bindung 123

Viu Inhaltsübersicht VI. Das Fälligkeitsprinzip 136 VII. Einheit und Vollständigkeit 138 VIII. Das Bruttoprinzip 139 IX. Haushaltsausgleich 146 X. Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit 147 XI. Öffentlichkeit 148 XII. Die Haushaltsgrundsälze (Kurzfassung) 150 F. Der Haushaltskreislauf 155 I. Überblick 155 II. Die Aufstellung des Bundeshaushaltsplans 156 III. Die Feststellung des Haushaltsplans 160 IV. Die Ausführung des Bundeshaushaltsplans 166 V. Die Kontrolle der Haushaltswirtschaft 230 VI. Der Haushaltskreislauf (Zusammenfassung) 237 Anhang 241 Stichwortverzeichnis 285

IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V V VII XV XIX XXIII A. Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung 1 I. Zum Begriff der Öffentlichen Finanzwirtschaft 1 II. Die Finanzverfassung 3 1. Steuern in der Finanzverfassung 6 a) Die Aufteilung der Steuererträge nach dem Trennsystem 7 b) Die Aufteilung der Steuererträge nach dem Verbundsystem... 8 c) Die Gesetzgebungshoheit über Steuern 9 d) Die Verwaltungshoheit über Steuern 11 2. Weitere Einnahmen der Öffentlichen Finanzwirtschaft 12 3. Die öffentlichen Ausgaben 17 a) Der Lastenverteilungsgrundsatz 17 b) Die Mischfinanzierungen 20 4. Die Haushalts Verfassung (als Teil der Finanzverfassung) 26 III. Träger der Öffentlichen Finanzwirtschaft 28 1. Internationale und supranationale Organisationen 28 2. Der Bund 29 3. Die Länder 30 4. Die Gemeinden und Gemeindeverbände 30 5. Hilfsfiskalische Gebilde (Parafisci) 31 IV Ot'lcnllichc f-'inan/wukchafl und Hruin/verfussung (Kur/Passung i.. 31 B. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte 35 I. Gesamtwirtschaftliche Ziele im Konjunkturverlauf 35 II. Ansatzpunkte staatlicher Stabilisierungspolitik 37 III. Wirkungsweise des konjunkturpolitischen Instrumentariums 41 IV. Nationale Schuldenbremse und europäischer Fiskalpakt 43 V. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung dei ollentlichen Haushalte (Kurzfassung) 45

Inhaltsverzeichnis C. Haushaltsrecht und Haushaltssystematik 47 I. Rechtsgrundlagen 47 1. Gesetze 47 2. Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften 49 II. Entwicklung des Haushaltsrechts 50 III. Gliederung des Bundeshaushalts (Haushaltssystematik) 51 1. Überblick ^1 2. Das Haushaltsgesetz 52 a) Bedeutung des Haushaltsgesetzes 52 b) Inhalt des Haushaltsgesetzes 53 c) Besonderheiten des Haushaltsgesetzes 54 3. Der Haushaltsplan: Gesamtplan und Einzelpläne 55 4. Der Gesamtplan 56 a) Haushaltsübersicht 56 b) Flexibilisierte Ausgaben nach 5 HG 58 c) Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme gemäß Schuldenbremse" 58 d) Finanzierungsübersicht 59 e) Kreditfinanzierungsplan 60 5. Die Einzelpläne 61 a) Ministerialpläne und Realpläne 61 b) Kapitel 62 c) Titel 66 (1) Der Gruppierungsplan 67 (2) Festtitel 69 (3) Titelgruppen 70 (4) Funktionenplan 72 (5) Haushaltsstellen 73 (6) Besonderheiten der Haushaltsstellen im kommunalen Haushalt 74 IV. Übersichten zum Haushaltsplan 75 V. Der Inhalt des Haushaltsplans 76 1. Überblick 76 2. Verpflichtungsermächtigungen 76 3. Planstellen und Stellen 79 4. Haushaltsvermerke und Erläuterungen zu den Titeln 80 VI. Funktionen des Haushaltsplans 82 1. Die Rechtsfunktion 82 2. Die politische Funktion 83 3. Bedarfsdeckungsfunktion (auch: finanzwirtschaftliche Funktion). 83 4. Gesamtwirtschaftliche Funktion 84 5. Die sozialpolitische Funktion 84

Inhaltsverzeichnis XI 6. Die Kontrollfunktion 85 7. Weitere Funktionen 86 VII HaushaliNriX'ln und Haushalt si>y.stcnuiik <Kuivin*.sung) 87 D. Finanzplanung von Bund und Ländern 89 L Die mittelfristige Finanzplanung 89 1. Inhalt und Aufbau des Finanzplans 89 2. Abgrenzung zum Haushaltsplan 90 3. Aufgaben des Finanzplans 91 II. Der Stabilitätsrat 93 III. Der Arbeitskreis Steuerschätzung 94 E. Die Haushaltsgrundsätze 97 I. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 98 II. Vorherigkeit 101 1. Der Grundsatz 101 a) Vorlagefrist 102 b) Beschleunigtes Gesetzgebungsverfahren 102 2. Die Ausnahme: Vorläufige Haushaltsführung ( Nothaushaltsrecht") 102 3 /uvimnii-niassung... 105 III. Gesamtdeckung 106 1. Der Grundsatz 106 2. Die Ausnahme: Zweckbindung von Einnahmen 106 a) Arten der Zweckbindung 106 b) Zweckbindung durch dauergesetzliche Regelung 107 c) Zweckbindung durch Haushaltsvermerk 108 d) Zweckbindung durch Haushaltsgesetz 109 IV. Einzelveranschlagung und sachliche Bindung 109 1. Der Grundsatz 109 2. Die Ausnahmen 110 a) Die Deckungsfähigkeit als Ausnahme von der sachlichen Bindung 110 b) Arten der Deckungsfähigkeit 111 (1) Deckungsfähigkeit kraft BHO 111 (2) Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsgesetz 112 (3) Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsvermerk im Haushaltsplan 117 c) Inanspruchnahme der Deckungsfähigkeit im Haushaltsvollzug 118 d) Die globalen Minderausgaben als Ausnahme vom Grundsatz der Einzelveranschlagung 119 e) Die Personalverstärkungsmittel 120

Inhaltsverzeichnis 3. Zusammenfassung ^21 V. Jährlichkeit und zeitliche Bindung 123 1. Der Grundsatz *23 2. Die Ausnahme: Übertragbarkeit 1 24 a) Arten der Übertragbarkeit 1 24 b) Das Verfahren der Ausgabenübertragung 127 c) Die Veranschlagung von Ausgaberesten im Haushaltsplan... 131 3. Die Geltung der Kreditermächtigung über das Jahr hinaus 133 4. Der Haushaltsvorgriff. 133 5. Zusammenfassung 135 VI. Das Fälligkeitsprinzip 136 1. Der Grundsatz 136 2. Die Verpflichtungsermächtigung als Konsequenz des Grundsatzes der Fälligkeit 137 VII. Einheit und Vollständigkeit 138 1. Der Grundsatz 138 2. Die Ausnahme: Bundesbetriebe und Sondervermögen 138 VIII. Das Bruttoprinzip 139 1. Der Grundsatz 139 2. Die Ausnahme: Nettoveranschlagung und Nettonachweis 140 a) Nettoveranschlagung nach BHO 141 b) Nettoveranschlagung nach Haushaltsgesetz 142 c) Nettoveranschlagung kraft Vermerk im Haushaltsplan 144 3. Zusammenfassung....... 145 IX. Haushaltsausgleich 146 X. Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit 147 XI. Öffentlichkeit 148 1. Der Grundsatz 148 2. Die Ausnahme: Geheimhaltungsbedürftige Haushaltsmittel 148 XII. Die Haushaltsgrundsätze (Kurzfassung) 150 F. Der Haushaltskreislauf 155 I. Überblick 155 II. Die Aufstellung des Bundeshaushaltsplans 156 1. Vorbereitung des Eckwertebeschlusses der Bundesregierung... 156 2. Die Aufstellung des Haushalts in den Dienststellen des Bundes.. 158 3. Der Eckwertebeschluss der Bundesregierung 158 4. Kabinettsbeschluss über den Entwurf des Haushaltsplans 159 III. Die Feststellung des Haushaltsplans 160 1. Die Besonderheiten des HaushaltsgesetzgebungsVerfahrens 160 2. Das HaushaJtsgesetzgebungsverfahren 161 3. Der Ergänzungshaushalt 164

Inhaltsverzeichnis XIII 4. Der Nachtragshaushalt 165 IV. Die Ausführung des Bundeshaushaltsplans 166 1. Personen, die Haushaltsmittel bewirtschaften: Beauftragte^-) für den Haushalt und Titelverwalter(in) 167 2. Die Befugnisse bei der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel: Bewirtschaftungsbefugnis und Anordnungsbefugnis 169 3. Die Phasen der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel 170 4. Die Buchführung als Nachweis der Bewirtschaftung 172 a) Rechnungswesen und Buchführungssysteme 172 b) Das erweiterte kameralistische Sachbuchkonto 177 c) Das automatisierte HKR-Verfahren des Bundes 178 (1) Aufgaben und Ziele des HKR-Verfahrens 178 (2) Die zentrale Datenbank beim ZIVIT und die informationstechnische Infrastruktur des HKR-Verfahrens 179 (3) Die Bewirtschafterstrukturen: Stufen - Kennzeichnung - Rollen 181 (4) Die Kontenstrukturen 183 5. Die Phasen des Haushaltsvollzugs im Einzelnen 190 a) Bereitstellung und Verteilung von Haushaltsmitteln 190 b) Auftrags vergäbe und Festlegung von Haushaltsmitteln 192 c) Die Anordnung zur Zahlung, Unterschriften 196 6. Die Bewirtschaftung der Planstellen und Stellen 199 a) Personal Wirtschaft im Haushaltsrecht des Bundes 199 b) Besetzbarkeit von Planstellen 201 c) Die Umsetzung von Planstellen und Stellen 203 d) Leerstellen 205 e) Überwachung der Planstellen/Stellen 207 f) Zusammenfassung: Bewirtschaftung \on Planstellen und Stellen 207 7. Die Bewirtschaftung der Verpflichtungsermächtigungen 209 8. Sonderfall der Bewirtschaftung: Zuwendungen des Bundes 211 a) Voraussetzungen für die Bewilligung von Zuwendungen 212 b) Zuwendungsarten, Finanzierungsformen und Finanzierungsarten 213 c) Zuwendungsfähige Ausgaben oder Kosten 214 9. Planabweichungen 215 a) Über- und außerplanmäßige Ausgaben 216 b) Schuldnerverzug, Veränderung von Ansprüchen 220 (1) Stundung ( 59 Abs. 1 Nr. 1 BHO) 222 (2) Niederschlagung ( 59 Abs. 1 Nr. 2 BHO) 223 (3) Erlass ( 59 Abs. 1 Nr. 3 BHO) 224 c) Veränderungen bei Verpflichtungsermächtigungen 225

XIV Inhaltsverzeichnis (1) Abweichung von den Jahresbeträgen 225 (2) Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen 227 d) Haushaltssperren 227 V. Die Kontrolle der Haushaltswirtschaft 230 1. Überblick 230 2. Rechnungslegung 230 3. Rechnungsprüfung 233 4. Entlastung der Bundesregierung 236 VI. Der Haushaltskreislauf (Zusammenfassung) 237 Anhang 241 Haushaltsgesetz 2013 243 Bundeshaushaltsplan 2013 260 Gesamtplan des Bundeshaushaltsplans 2013 262 Teil I: Haushaltsübersicht 262 Teil II: Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme 269 Teil III: Finanzierungsübersicht 270 Teil IV: Kreditfinanzierungsplan 271 Nachtrag zum Gesamtplan des Bundeshaushaltsplans 2013 272 Teil I: Haushaltsübersicht 273 Teil II: Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme 280 Teil III: Finanzierungsübersicht 281 Teil IV: Kreditfinanzierungsplan 282 Stichwortverzeichnis 285