Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft"

Transkript

1 Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis A. Einführung 1. Aufgaben und Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten Einführung Aufgaben Tätigkeiten Allgemeine Tätigkeitsmerkmale Ausübungs- und Aufstiegsformen Ausbildung und Weiterbildung der Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsvoraussetzungen Bildungsvoraussetzungen Sonstige Voraussetzungen Ausbildung Dauer Inhalt Nachweise und Prüfungen Ausbildungsstätten Ausbildungsvergütung Weiterbildung Entwicklung und Situation der Verwaltungsfachangestellten Entwicklung des Berufes Berufsaussichten Einkommensverhältnisse B. Grundwissen für die Prüfung I. Verwaltungsbetriebswirtschaft 1. Betriebliche Organisation Die Aufbauorganisation Die Ablauforganisation... 47

2 2. Haushaltswesen Rechtsgrundlagen des öffentlichen Haushaltsrechts Ziele und Notwendigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsplanung Aufstellung des Haushaltsplans Bewirtschaftung der Haushaltsmittel Haushaltsgrundsätze Feststellung von Ansprüchen und Zahlungsverpflichtungen Formen und Arten der Kassenanordnungen Die Ausübung der Anordnungsbefugnis Die Einziehung der Einnahmen Die Zahlungsvorgänge Rechnungswesen Zweck und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeitsberechnungen Controlling und Berichtswesen Beschaffung Grundlagen des Beschaffungswesens Beschaffungsgrundsätze II. Personalwesen 1. Personalplanung Die Aufgaben und Ziele der Personalplanung Die Ziele und Instrumente der Personalentwicklung Der öffentliche Dienst Die Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst Die Zugangsvoraussetzungen zum öffentlichen Dienst Das Berufsausbildungsverhältnis Die Grundlagen des Arbeitsverhältnisses im öffentlichen Dienst Die rechtlichen und tariflichen Grundlagen Die Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis Beschäftigungszeit und Dienstzeit Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Die Grundlagen des Beamtenverhältnisses Die Rechtsquellen und Gesetzgebungszuständigkeiten im Beamtenrecht Beamtenrechtliche Grundbegriffe und Beamtengruppen Die Begründung des Beamtenverhältnisses Die Pflichten und Rechte der Beamten Die Beendigung des Beamtenverhältnisses Die Bezahlung der Angestellten im öffentlichen Dienst Die Eingruppierung und Vergütung

3 5.2 Die Sozialbezüge Die Besoldung der Beamten Die gesetzlichen Grundlagen der Beamtenbesoldung Die Bestandteile der Beamtenbesoldung Überblick über die Altersversorgung der Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes Überblick über die Beamtenversorgung Das Personalvertretungsrecht Der Personalrat Die Personalversammlung Die Jugend- und Auszubildendenvertretung Das Arbeitsschutzrecht Allgemeine Arbeitnehmerschutzvorschriften Besondere Arbeitnehmerschutzvorschriften Die Arbeitsgerichtsbarkeit Die Organisation der Arbeitsgerichtsbarkeit Das arbeitsgerichtliche Verfahren III. Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren 1. Begriff und Rechtsformen der öffentlichen Verwaltung Begriff der öffentlichen Verwaltung Rechtsformen der öffentlichen Verwaltung Die Quellen des Verwaltungsrechts Arten der Rechtsquellen Rangordnung der Rechtsquellen Die Organisation der öffentlichen Verwaltung Träger der öffentlichen Verwaltung Amt, Organ, Behörde Grundformen der Verwaltungsorganisation Verwaltungsaufbau im Bund und in den Ländern Das Verwaltungshandeln Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung Allgemeine Grundsätze des Verwaltungshandelns Ermessen Bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe Das Verwaltungsverfahren Rechtsgrundlagen, Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens Grundsätze des Verwaltungsverfahrens

4 6. Der Verwaltungsakt Merkmale und Arten des Verwaltungsaktes Nebenbestimmungen des Verwaltungsaktes Allgemeine Anforderungen an den Verwaltungsakt Der fehlerhafte Verwaltungsakt Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsaktes Der öffentlich-rechtliche Vertrag Das Verwaltungsvollstreckungsverfahren Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen Erzwingung von Handlungen, Duldungen und Unterlassungen Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln Formen und Wirkungen von Rechtsbehelfen Widerspruchsverfahren Klagearten im Verwaltungsprozess IV. Wirtschafts- und Sozialkunde Teilgebiet Staatskunde 1. Staatsbegriff und Staatsaufgaben Der Staat und seine Merkmale Die Aufgaben des Staates Staatsformen und Regierungsformen Die Staatsformen Die Regierungsformen Die Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland Das Grundgesetz Das Demokratieprinzip Das Rechtsstaatsprinzip Das Sozialstaatsprinzip Das Bundesstaatsprinzip Die Verfassungsorgane Der Bundestag Der Bundesrat Der Gemeinsame Ausschuss Der Bundespräsident und die Bundesversammlung Die Bundesregierung Das Bundesverfassungsgericht

5 5. Staatsfunktionen Die Gesetzgebungskompetenzen und das Gesetzgebungsverfahren Die Verwaltungskompetenzen Die Rechtsprechungskompetenzen Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in das europäische Rechtssystem Die Europäische Union und ihre Gemeinschaften Die Organe der Europäischen Union Das Recht der Europäischen Union Die Unionsbürgerschaft Teilgebiet Rechtskunde 1. Grundlagen des Rechts Funktionen des Rechts Einteilung des Rechts Rechtsquellen und Rechtsnormen Rechtssubjekte und Rechtsobjekte Personenrecht Gegenstände des Rechts Rechtsgeschäfte Willenserklärung und Rechtsgeschäft Vollmacht und Vertretung Bedingung und Zeitbestimmung Verjährung Recht der Schuldverhältnisse, dargestellt am Kaufvertrag Vertragliche Schuldverhältnisse Der Kaufvertragsabschluss Die Grenzen der Vertragsfreiheit Die Erfüllung des Kaufvertrages Die Leistungsstörungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen Gesetzliche Schuldverhältnisse Teilgebiet Wirtschaftskunde 1. Notwendigkeit des Wirtschaftens Bedürfnisse und Bedarf Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung Prinzipien wirtschaftlichen Handelns Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Der Wirtschaftskreislauf Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

6 3. Markt und Preis Marktarten und Marktformen Preis und Preisbildung Wirtschaftsordnung Freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft Soziale Marktwirtschaft Grundzüge der Wirtschaftspolitik Konjunktur und Konjunkturverlauf Wirtschaftspolitische Ziele Die Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik Die Europäische Währungsunion Die neue europäische Währung Das Europäische Währungssystem C. Übungsfälle 1. Vorbemerkung Übungsfälle für die Zwischenprüfung Fall 1 Die Auswirkungen der Abschlussprüfung auf die Ausbildungsdauer Fall 2 Die Einladung zum Eignungstest Fall 3 Die Planung von Terminen Fall 4 Die Beschaffung von Terminkalendern Fall 5 Die Kostenermittlung für die Anschaffung eines Dienstfahrzeuges Fall 6 Die politischen Parteien Fall 7 Die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen Fall 8 Wirtschaftliches Handeln Lösungen Fall 1 Die Auswirkungen der Abschlussprüfung auf die Ausbildungsdauer Fall 2 Die Einladung zum Eignungstest Fall 3 Die Planung von Terminen Fall 4 Die Beschaffung von Terminkalendern Fall 5 Die Kostenermittlung für die Anschaffung eines Dienstfahrzeuges Fall 6 Die politischen Parteien Fall 7 Die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen Fall 8 Wirtschaftliches Handeln Übungsfälle für die schriftliche Abschlussprüfung Fall 1 Die Kosten- und Leistungsrechnung Fall 2 Bürgerbeschwerden Fall 3 Die Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln Fall 4 Die Veränderung von Ansprüchen

7 Fall 5 Rechtsgrundlagen und Beendigungsmöglichkeiten der Ausbildungs-, Arbeits- und Dienstverhältnisse Fall 6 Die Auswirkungen der Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses auf die Zuwendung, den Urlaub und den Anspruch auf Schadensersatz Fall 7 Die Berechnung der Angestelltenvergütung Fall 8 Die Berechnung der Beschäftigungs- und Dienstzeit Fall 9 Der Werdegang des Beamten Fall 10 Die Einziehung rückständiger Gebühren Fall 11 Der Widerruf einer Gaststättenerlaubnis Fall 12 Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in das europäische Rechtssystem Fall 13 Die vernichtete Gipsstatue Fall 14 Die Europäische Währungsunion Lösungen Fall 1 Die Kosten- und Leistungsrechnung Fall 2 Bürgerbeschwerden Fall 3 Die Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln Fall 4 Die Veränderung von Ansprüchen Fall 5 Rechtsgrundlagen und Beendigungsmöglichkeiten der Ausbildungs-, Fall 6 Arbeits- und Dienstverhältnisse Die Auswirkungen der Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses auf die Zuwendung, den Urlaub und den Anspruch auf Schadensersatz Fall 7 Die Berechnung der Angestelltenvergütung Fall 8 Die Berechnung der Beschäftigungs- und Dienstzeit Fall 9 Der Werdegang des Beamten Fall 10 Die Einziehung rückständiger Gebühren Fall 11 Der Widerruf einer Gaststättenerlaubnis Fall 12 Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in das europäische Rechtssystem Fall 13 Die vernichtete Gipsstatue Fall 14 Die Europäische Währungsunion D. Praktische Prüfung 1. Vorbemerkung Ganzheitliche Prüfungsvorbereitung Übungsaufgaben für die praktische Prüfung Fall 1 Die nachlassende Arbeitsleistung Fall 2 Beginn und Ende der Mutterschutzfrist Fall 3 Der unentschuldigt versäumte Berufsschulunterricht Lösungen Fall 1 Die nachlassende Arbeitsleistung

8 Fall 2 Beginn und Ende der Mutterschutzfrist Fall 3 Der unentschuldigt versäumte Berufsschulunterricht E. Musterprüfung 1. Die Prüfung Lern- und Arbeitstechniken Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten Muster-Zwischenprüfung Prüfungsgebiet: Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe Prüfungsgebiet: Haushaltswesen und Beschaffung Prüfungsgebiet: Wirtschafts- und Sozialkunde Lösungen Prüfungsgebiet: Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe Prüfungsgebiet: Haushaltswesen und Beschaffung Prüfungsgebiet: Wirtschafts- und Sozialkunde Muster-Abschlussprüfung Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft Prüfungsbereich: Personalwesen Prüfungsbereich: Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde Lösungen Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft Prüfungsbereich: Personalwesen Prüfungsbereich: Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde Stichwortverzeichnis

A. Grundwissen für die Prüfung 21

A. Grundwissen für die Prüfung 21 Geleitwort 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 9 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundwissen für die Prüfung 21 I. Verwaltungsbetriebswirtschaft 21 1. Betriebliche Organisation 21 1.1 Die Aufbauorganisation 21

Mehr

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungstraining für die Zwischen- und Abschlussprüfung von Ewald Ickstadt, Dieter Scharmann 17., aktualisierte

Mehr

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungstraining für die Zwischen- und Abschlussprüfung von Ewald Ickstadt, Dieter Scharmann 17., aktualisierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3. Entwicklung und Situation der Verwaltungsfachangestellten Entwicklung des Berufes Berufsaussichten...

Inhaltsverzeichnis. 3. Entwicklung und Situation der Verwaltungsfachangestellten Entwicklung des Berufes Berufsaussichten... 9 Geleitwort...5 Vorwort...7...9 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung 1. Aufgaben und Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten...21 1.1 Einführung...21 1.2 Aufgaben...21 1.3 Tätigkeiten...26 1.3.1

Mehr

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Bearbeitet von Ewald Ickstadt, Dieter Scharmann 15., aktualisierte Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 674 S.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Sachliche und zeitliche Gliederung der - Anlage zum - Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Ausbildender: Ausbildungsstätte: Verantwortlicher

Mehr

Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung

Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung Lfd. Ausbildungseinheit Nr.: 1 Einführung in die Universitätsstrukturen

Mehr

Ablaufplan für Kurs 13-2 (7) - Vorbereitungslehrgang -

Ablaufplan für Kurs 13-2 (7) - Vorbereitungslehrgang - Fernkurs auf der Grundlage des Rahmenplanes für die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt/ zur Verwaltungsfachwirtin - Landesverwaltung - (Amtsblatt Brandenburg Nr. 50 vom 21.11.1996), der Prüfungsordnung

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Verwaltungsfachangestelter Verwaltungsfachangestelte Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan

Mehr

Ablaufplan für Kurs 14-2 (3) - Vorbereitungslehrgang

Ablaufplan für Kurs 14-2 (3) - Vorbereitungslehrgang Fernkurs auf der Grundlage des Rahmenplanes für die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt/ zur Verwaltungsfachwirtin - Landesverwaltung - (Amtsblatt Brandenburg Nr. 50 vom 21.11.1996), der Prüfungsordnung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen

Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen Neufassung nach der Verordnung über die Ausbildung und

Mehr

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr:

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr: Zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten 1 Auszubildende: Ausbildungsjahr: Schuljahr: 3. Ausbildungsjahr Schwerpunkte Lernziele A 5.1. Betriebliche Organisation - Zusammenhänge zwischen Aufgaben, Aufbauorganisation,

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten

Verordnung über die Berufsausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten Verordnung über die Berufsausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten Anlage 1 (sachliche Gliederung) Anlage 2 (zeitliche Gliederung) 1 Staatliche Anerkennung 2 Ausbildungsdauer 3 Ausbildungsberufsbild

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 1999 1029 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) Vom 19. Mai

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Ausfertigungsdatum: 19.05.1999 Vollzitat: "Verordnung über die Berufsausbildung zum

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel /010 Gegenstand der Berufsausbildung 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Struktur, Stellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLROFR Öffentliches Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

+2?<?1;B;4 S/2? 162 B2?B3@.B@/691B;4

+2?<?1;B;4 S/2? 162 B2?B3@.B@/691B;4 Stadt Bad Segeberg Lübecker Straße 9 23795 Bad Segeberg +2?

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T B 13/II 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T a ) W i r t s c h a f t s k u n d e m i t S c h r i f t

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK)

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel 5/2010 Fachangestellte/r für Bürokommunikation -1- Gegenstand der Berufsausbildung

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr? -- Vorname, Name - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Schutzfunktionen des Waldes. b) Wie viele m³ Holz werden im Durchschnitt je ha und Jahr in Bayern eingeschlagen?

Mehr

Verwaltungsfachangestellte/r

Verwaltungsfachangestellte/r Verwaltungsfachangestellte/r Ausbildung bei der Gemeinde Owingen Gemeinde Owingen Berufsorientierungstag Regina Holzhofer 1 Überblick Berufsbild Aufgabenbereiche Voraussetzungen und Vergütung Ausbildungsdauer

Mehr

-Zuständige Stelle- II 21ZS VFA allgemein

-Zuständige Stelle- II 21ZS VFA allgemein Übersicht über die Zuordnung wesentlicher Ausbildungsinhalte bei der Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r, Fachrichtung: Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Mehr

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Dr. jur. Leo Pünnel, Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln i. R. 15., überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 15. Auflage Seite 5

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunales Gebäudemanagement Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Automobilkauffrau/Automobilkaufmann zuordnung Vertrieb und Service 3 Verkaufsgespräche im Teile- und Zubehörbereich führen und Kunden beraten 4 Teile- und Zubehöraufträge bearbeiten 120 7 Wartungs- und

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Von Professor Dr. jur. Brunhilde Steckler, Professor Dr. Patric Bachert und Professor Dr. Rainer Strauß 7. Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Teilzeit und Befristung

Teilzeit und Befristung Haufe Praxisratgeber Teilzeit und Befristung Arbeitsverhältnisse flexibel gestalten Bearbeitet von Peter H.M. Rambach 2. Auflage 2015. Buch. Rund 208 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 06639 3 Wirtschaft > Spezielle

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Hauptsitz Heinrichstraße 17/19 36037 Fulda Niederlassung Langenfelder Str. 15 36433 Bad Salzungen ( 0 66 1-97 79-0 Fax 0 66 1-97 79-22 Mail gm@gebhardtmoritz.de

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte Allgemeine Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte Herausgeber: Sabrina Dettmer Dr. Thomas Hausmann Autoren: Dirk Brons Sabrina Dettmer Dieter Finck Jens Goldmann Dr. Thomas Hausmann Petra Hieke

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 14. März 2014 (OR. en) 2013/0367 (COD) PE-CONS 46/14 STATIS 28 AGRI 144 COC 568 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I 148.040 Bruno Binder, Carsten Roth, Gudrun Trauner 140.075 WS 2011/12 4. TEST 19.01.2012 NAME: Punkte [50] 1. Vervollständigen Sie folgenden Text! Die Rechtsordnung

Mehr

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen Martina Lucas stmv S. Toeche-Mittler Verlag Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 1 1.1

Mehr

Verwaltungsfachangestellte/ r

Verwaltungsfachangestellte/ r Verwaltungsfachangestellte/ r Wissenswertes rund um die Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung Jena Inhaltsverzeichnis 1. Bewerbung - Voraussetzungen - Verfahren 2. Ausbildung

Mehr

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. www.bruehl.de/ausbildung. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. www.bruehl.de/ausbildung. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes Stadt Brühl Bachelor of Arts im dualen Studiengang Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Suchen Sie ein duales

Mehr

Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 11. Teil 1: Teilzeitarbeit 13. 1 Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 15

Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 11. Teil 1: Teilzeitarbeit 13. 1 Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 15 Inhaltsverzeichnis Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 11 Teil 1: Teilzeitarbeit 13 1 Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 15 2 Teilzeit nach dem Teilzeitbefristungsgesetz 17 2.1 Welche Voraussetzungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis.................................... XVII Literaturverzeichnis....................................... XXIII Erster Teil Grundlegung I. Staat und Verfassung.....................................

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung;

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung; 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Klagearten nach der VwGO Fall 1: Wenn die Glocken Trauer tragen 14 Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs; 40 Abs. 1 VwGO; die öffentlichrechtliche

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Rechtsgrundlagen 17 1.1 Europarecht 17 1.2 Verfassungsrecht 20 1.3 Gesetz 21 1.4 Tarifverträge 22 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen 23 1.6 Arbeitsvertrag 24

Mehr

Verwaltungsverfahrensgesetz

Verwaltungsverfahrensgesetz Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 29 Verwaltungsverfahrensgesetz In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102) (FNA 201-6)

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Personalwesen, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz

Personalwesen, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Personalwesen, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 06/2006

Mehr

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Dr. Robert Uerpmann-Wittzack o. Professor an der Universität Regensburg 4., neu bearbeitete Auflage %} C.F. Müller Vorwort

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen 7 Landeshaushaltsordnung BW Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Kosten- und Leistungsrechnung (1) Bei der Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans

Mehr

Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen

Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Leitfaden für Rat und Verwaltung Von Prof. Dr. Gunnar Schwarting Beigeordneter a.d., Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz 2., neu bearbeitete

Mehr

Haushaltsrecht der Sozialversicherung

Haushaltsrecht der Sozialversicherung Haushaltsrecht der Sozialversicherung Haushaltsaufstellung Haushaltsführung Rechnungslegung Begründet von Dr. jur. Hubert Brandts Hauptgeschäftsführer der Bergbau-Berufsgenossenschaft a. D. Dr. jur. Rüdiger

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Prüfungsordnung zur Durchführung von Fortbildungsprüfungen zur Verwaltungsfachwirtin und zum Verwaltungsfachwirt vom 17.

Prüfungsordnung zur Durchführung von Fortbildungsprüfungen zur Verwaltungsfachwirtin und zum Verwaltungsfachwirt vom 17. Prüfungsordnung zur Durchführung von Fortbildungsprüfungen zur Verwaltungsfachwirtin und zum Verwaltungsfachwirt vom 17. Januar 2007 Nach 54 des Berufsbildungsgesetzes, das durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

med MEDIZIN Wirtschaftlichkeitsprüfung in der GKV Erstattungsprobleme bei der COÄ und uv-goä Filier Hermanns (Hrsg.)

med MEDIZIN Wirtschaftlichkeitsprüfung in der GKV Erstattungsprobleme bei der COÄ und uv-goä Filier Hermanns (Hrsg.) Filier Hermanns (Hrsg.) Wirtschaftlichkeitsprüfung in der GKV Erstattungsprobleme bei der COÄ und uv-goä Erfolgreich Regressen und Honorarkürzungen begegnen med MEDIZIN Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

Laufbahnausbildung beim Bundesnachrichtendienst Kurzinformation zu Voraussetzungen, Inhalten und Ablauf. einzigartig vielseitig geheim

Laufbahnausbildung beim Bundesnachrichtendienst Kurzinformation zu Voraussetzungen, Inhalten und Ablauf. einzigartig vielseitig geheim Laufbahnausbildung beim Bundesnachrichtendienst Kurzinformation zu Voraussetzungen, Inhalten und Ablauf einzigartig vielseitig geheim Gehobener Dienst Wir geben Nachwuchstalenten eine Chance! Sie sind

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich Henrike Vieregge Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristen Vereinigung Bd. 13 GLIEDERUNG UND INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGS- UND

Mehr

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Kriterium Eigenbetrieb Kommunalunternehmen GmbH AG Wesen und Rechtsgrundlagen Organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes kommunales

Mehr

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt B Basiswissen Wüstenbecker Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015 Alpmann Schmidt 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht... 1 1. Abschnitt: Gegenstand des Verwaltungsrechts... 1 A. Die verwaltungsrechtliche Klausur...

Mehr

Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft. I. Gebührenhinweis

Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft. I. Gebührenhinweis Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft Der Rechtsanwalt bearbeitet die von ihm übernommenen Mandate zu folgenden Bedingungen: I. Gebührenhinweis Es wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V XIX XXIII 1. Teil: Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Einführung 1 1 A. Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 B. Hinweise zur Lösung von Klausuren im Allgemeinen

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht mit seinen Bezügen zum Raumordnungsrecht, Bauordnungsrecht Dr. Werner Hoppe Universita'tsprofessor em. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt,

Mehr

Tagesordnung: Personalrat Technische Universität Berlin. Personalversammlung

Tagesordnung: Personalrat Technische Universität Berlin. Personalversammlung Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Umfrage zu Personalversammlungen Auswertung neue Erkenntnisse?! 4. Beitrag der Jugend- und Auszubildendenvertretung 5. Tätigkeitsbericht a)

Mehr

Dr. Gebhardt + Moritz 25.01.2012

Dr. Gebhardt + Moritz 25.01.2012 Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter 1 I. Aufgaben und Tätigkeiten I.1 Aufgaben Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte nehmen in Anwaltsnotariaten Vertretungs

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. Mobbing und sexuelle Belästigung: Die Killer der Betriebskultur

Inhaltsverzeichnis A. Mobbing und sexuelle Belästigung: Die Killer der Betriebskultur Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17 Randnummer A. Mobbing und sexuelle Belästigung: Die Killer der Betriebskultur 25 1-71 1. Einleitung: Zur Geschichte der letzten Jahre 25 1-4

Mehr

Besoldungsentwicklung. des Landes Berlin

Besoldungsentwicklung. des Landes Berlin Besoldungsentwicklung der Beamtinnen e und Beamten des Landes Berlin Beamtinnen und Beamte an der TU im mittleren Dienst: A 7 bis A 9 S im gehobenen Dienst: A 9 bis A 13 S im höheren Dienst: A 13 bis A

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Stellenausschreibungen Am Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sind am Dienstsitz in Tirschenreuth folgende Stellen zu besetzen: Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin

Mehr