Artenschutzrechtliche Prüfung (Stufe I) zum potenziellen. Baugebiet "Espelbusch" in Senden, Ortsteil Senden-Bösensell

Ähnliche Dokumente
Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,


P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3)

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

1. Das neue Artenschutzrecht 1.1. Vorbemerkungen 1.2. Naturschutzrechtliche Rechtsgrundlagen

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18

F-Planänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Faunistisches Gutachten zur 41. Flächennutzungsplanänderung Sondergebiet Windenergie / Landwirtschaft Winsen (Luhe) Artenschutzuntersuchung

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Seite 1 von 51. Leitfaden. Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der. Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. in Nordrhein-Westfalen

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Konzentrationszonen für Windenergie in der Stadt Neuss Fläche 5: Ackerflächen südlich Hoisten

Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro Zeichen: DN BLP

DER STELLENWERT GESETZLICHER BESTIMMUNGEN ZUM ARTENSCHUTZ IN DER PLANUNGSPRAXIS

Windkraft und Artenschutz

Ergänzung für das Gutachten bezüglich. Artenschutz für den geplanten. Windpark Aachener Münsterwald

Bedeutung der Schafhaltung für

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh)

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Artenschutzprüfung Stufe I. gemäß 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Amt für Planfeststellung Energie. Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Stadt Bad Salzdetfurth

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Bebauungsplan Nr. 138 Gewerbegebiet Appelhülsen West / Weseler Straße

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Besendertes Uhu-Höhenflugmonitoring

Umweltverträglichkeitsstudie

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Gondelmonitoring in der Praxis

(Foto: BUND Region Hannover)

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Avifauna und Windenergieanlagen

II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen

Artenschutz an Gebäuden

Konzentrationszone Windenergie

SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP)

Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf.

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße Friedland

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Informationsveranstaltung 25./

in der betrieblichen Unterhaltung von Straßen Landschaftstagung 2013

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Warum Windenergie im Wald? (4)

Natur. Leben. Kultur.

Beschreibung der Geodaten

AVIFAUNISTISCHES GUTACHTEN. Brutvögel im Bereich des geplanten Windparks Weertzen, Landkreis Rotenburg

Ornithologische Untersuchung im Rahmen eines geplanten Repowerings außerhalb von Eignungsflächen in Süderfahrenstedt (Schleswig) 2011

Kreisgruppe München Stadt und Land

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

1. wie sie das Problem der Lichtverschmutzung in Baden-Württemberg aktuell bewertet und welche Entwicklung sie für die kommenden Jahre erwartet;

Energiewende bei uns oder woanders?

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Gewerbegebiet Duisburger Straße. Zusammenfassende Erklärung

Jahresbericht Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

Artenschutz am Haus Pflicht und Kür

Voraussetzungen für eine europarechtlich korrekte Vorgehensweise zur Bewilligung von Wohnbauten auf Flächen nördlich des Heeresspitals

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Naturschutzbund Deutschland e.v. Kreisverband Rems-Murr

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Landwirtschaftliche Bauvorhaben im Konflikt mit dem Vogelschutz - Kompensationsregelungen im Außenbereich -

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

Naturgrünes Arbon. Feder- und Fledertiere

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Leitfaden. Berücksichtigung der Naturschutzbelange bei der Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen (WKA) in Hessen

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Nr. 127 Rosellen, St. Antoniusstraße (Erweiterung Gartenhof) (Stand Feb. 14)

Transkript:

Artenschutzrechtliche Prüfung (Stufe I) zum potenziellen Baugebiet "Espelbusch" in Senden, Ortsteil Senden-Bösensell bearbeitet für: Gemeinde Senden Münsterstr. 30 48308 Senden bearbeitet von: ökon GmbH Liboristr. 13 48155 Münster Tel.: 0251 / 13 30 28 10 Fax: 0251 / 13 30 28 19 23. November 2015

ökon GmbH, Münster Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorhaben und Zielsetzung... 4 2 Rechtliche Grundlagen... 4 3 Untersuchungsgebiet... 5 4 Fachinformationen... 6 4.1 Daten aus dem Biotopkataster NRW... 6 4.2 Fundortkataster @LINFOS... 7 4.3 Planungsrelevante Arten des Messtischblattquadranten Q 4/4010 (Nottuln)... 7 4.4 Faunistische Zufallsfundaufnahme / Bestandsaufnahme... 8 5 Wirkfaktoren der Planung... 9 6 Artenschutzrechtliche Bewertung nach Artgruppen... 10 6.1 Offenlandarten... 10 6.2 Arten des Feuchtgrünlands / der Gewässer... 10 6.3 Gehölz gebundene / bewohnende Arten... 10 6.4 Gebäude bewohnende Arten... 13 6.5 Sporadische Nahrungsgäste... 13 6.6 Sonstige planungsrelevante Arten... 13 6.7 Allerweltsarten... 14 7 Artenschutzrechtlich erforderliche Maßnahmen... 15 8 Fazit der artenschutzrechtlichen Prüfung... 15 9 Literatur... 16 10 Anhang... 17 10.1 Artenschutzrechtliche Protokoll Steinkauz... 17

ökon GmbH, Münster Seite 3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis: Abb. 1: Lage des potenziellen Baugebiets "Espelbusch"... 5 Abb. 2: potenzielles Baugebiet "Espelbusch" Luftbildübersicht... 6 Tab. 1: Schutzgebiete, schutzwürdige und geschützte Biotope im Umfeld des Vorhabens... 7 Tab. 2: Planungsrelevante Arten des Messtischblatt Q 4/4010 (Nottuln)... 7 Tab. 3: Tiere im Untersuchungsgebiet - Zufallsfunde... 8 Abb. 3: junger Pappelforst im Reihen- und Quadratverband... 11 Tab. 4: Verbotstatbestände für Gehölz gebundene / bewohnende Arten... 12 Tab. 5: Verbotstatbestände für Sporadische Nahrungsgäste... 13 Tab. 6: Verbotstatbestände für Sonstige planungsrelevante Arten... 14 Tab. 7: Verbotstatbestände für Allerweltsarten... 14

ökon GmbH, Münster Seite 4 1 Vorhaben und Zielsetzung Die Gemeinde Senden plant die Ausweisung des Baugebiets "Espelbusch" in Senden, Ortsteil Bösensell. Derzeit wird geprüft, ob der vorhandene Hybridpappelforst in ein Wohnbaugebiet umgewandelt werden kann. Der Waldverlust soll im Sinne des LFoG an anderer Stelle des Ortsteils Bösensell im Flächenverhältnis 1:2 kompensiert werden. Für das vorliegende Vorhaben wird eine Artenschutzrechtliche Prüfung mit Auswertung aller vorhandenen Daten nach Aktenlage erstellt. Der Eingriffsort wurde an zwei Ortsterminen (13.5. und 20.11.2015) besichtigt, vertiefende ökologische Erhebungen wurden nicht durchgeführt. Im Rahmen dieser Artenschutzrechtlichen Prüfung soll mit vereinfachtem Aufwand geklärt werden, ob durch das Vorhaben artenschutzrechtliche Konflikte ausgelöst werden können (Stufe I). Im Bedarfsfall und soweit möglich werden im Rahmen einer vertiefenden Art-für-Art-Betrachtung notwendige Vermeidungs-, Minderungs- oder Ausgleichsmaßnahmen zur Lösung artenschutzrechtlicher Konflikte konzipiert (Stufe II). 2 Rechtliche Grundlagen Durch Bauvorhaben (Errichtung / Veränderung / Abriss) können Tier- und Pflanzenarten betroffen sein. Nach europäischem Recht geschützte (Anhang I, VS-RL und Anhang IV, FFH-RL) sowie national besonders geschützte Arten unterliegen einem besonderen Schutz nach 44 des Bundesnaturschutzgesetzes (Besonderer Artenschutz). Daraus ergibt sich eine Prüfungspflicht hinsichtlich möglicher artenschutzrechtlicher Konflikte. Die rechtliche Grundlage für Artenschutzprüfungen bildet das Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG. Aktuell gültig ist die Fassung vom 29. Juli 2009. Der Artenschutz ist in den Bestimmungen der 44 und 45 BNatSchG verankert. Die generellen artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände des 44 Abs. 1 BNatSchG sind wie folgt gefasst: "Es ist verboten, 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, (Tötungsverbot) 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, (Störungsverbot) 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören." (Schädigungsverbot) Ergänzend regelt der 45 BNatSchG u.a. Ausnahmen in Bezug auf die vorgenannten generellen Verbotstatbestände. Der Ablauf einer ASP wird u.a. vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz NRW beschrieben (s. unten). Eine Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) lässt sich in drei Stufen unterteilen (Quelle: MKULNV NRW 2010, verändert): Stufe I: Vorprüfung (Artenspektrum, Wirkfaktoren) In dieser Stufe wird durch eine überschlägige Prognose geklärt, ob und ggf. bei welchen Arten artenschutzrechtliche Konflikte auftreten können. Um dies beurteilen zu können, werden verfügbare Informationen zum betroffenen

ökon GmbH, Münster Seite 5 Artenspektrum eingeholt. Vor dem Hintergrund des Vorhabentyps und der Örtlichkeit werden zudem alle relevanten Wirkfaktoren des Vorhabens einbezogen. Nur wenn artenschutzrechtliche Konflikte möglich sind, ist für die betreffenden Arten eine vertiefende Art-für-Art-Betrachtung in Stufe II erforderlich. Stufe II: Vertiefende Prüfung der Verbotstatbestände In Stufe II erfolgt eine vertiefende Art-für-Art-Betrachtung möglicherweise betroffener planungsrelevanter Arten. Zur Klärung, ob und welche Arten betroffen sind, sind ggf. vertiefende Felduntersuchungen (z.b. Brutvogeluntersuchung, Fledermausuntersuchung) erforderlich. Für die (möglicherweise) betroffenen Arten werden Vermeidungsmaßnahmen inklusive vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen und ggf. ein Risikomanagement konzipiert. Anschließend wird geprüft, bei welchen Arten trotz dieser Maßnahmen gegen die artenschutzrechtlichen Verbote verstoßen wird. Stufe III: Ausnahmeverfahren In dieser Stufe prüft die zuständige Behörde, ob die drei Ausnahmevoraussetzungen (zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses, Alternativlosigkeit, günstiger Erhaltungszustand) vorliegen und insofern eine Ausnahme von den Verboten zugelassen werden kann. 3 Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet "Espelbusch" befindet sich in Senden, Ortsteil Bösensell. Das kleine Feldgehölz ist von Wohnsiedlungen (Einzel- und Doppelhäuser mit Gärten) umgeben. Abb. 1: Lage des potenziellen Baugebiets "Espelbusch" (unmaßstäblich) (blauer Stern = "Espelbusch") Bei dem Plangebiet handelt es sich um einen ~15-20 Jahre alten Hybridpappelforst (z.t. jünger), der in strengem Reihen-Quadratverbund gepflanzt wurde; im lichten Unterholz finden sich in der

ökon GmbH, Münster Seite 6 Krautschicht flächendeckend die Nährstoffzeiger Brennnessel und Brombeere, strauchartig wachsen Holunder, Eibe, Vogelkirsche, Weiden, japanischer Staudenknöterich. Abb. 2: (unmaßstäblich) potenzielles Baugebiet "Espelbusch" Luftbildübersicht 4 Fachinformationen 4.1 Daten aus dem Biotopkataster NRW In einigen Meldungen zu den in den Fachinformationssystemen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) erfassten schutzwürdigen und geschützten Biotopen sowie Schutzgebieten sind faunistische Daten hinterlegt. Diese können mittelbar (z.b. für die Einschätzung des Artpotenzials in vergleichbaren Biotopen im Plangebiet) oder unmittelbar (mögliche Betroffenheit) relevant für die vorliegende artenschutzrechtliche Betrachtung sein. Im Rahmen der vorliegenden artenschutzrechtlichen Betrachtung werden vorliegende Daten zu planungsrelevanten Arten ggf. berücksichtigt. Im 1.000 m-umfeld des Vorhabens ist ein schutzwürdiges Biotop des Biotopkatasters NRW (BK- Kennung) verzeichnet (LANUV NRW 2015b):

ökon GmbH, Münster Seite 7 Tab. 1: Geb. Nr. BK-4010-0252 Schutzgebiete, schutzwürdige und geschützte Biotope im Umfeld des Vorhabens Name Obstweiden nördlich von Bösensell Entfernung zum Vorhaben ~500 m im Nordwesten Angaben zu planungsrelevanten Arten keine In den Gebietsmeldung des Biotopkatasters NRW sind keine faunistischen Daten hinterlegt (LANUV NRW 2015b). Entsprechend können im vorliegenden Fall keine zusätzlichen faunistischen Daten aus dem Informationssystem des LANUV hinzugezogen werden. 4.2 Fundortkataster @LINFOS Zur Überprüfung potenziell vorkommender planungsrelevanter Arten wurde auch das Fundortkatasters @LINFOS überprüft. Die Recherche in der Datensammlung zur Landschaftsinformation des Landes NRW erbrachte keine weiteren Kenntnisse zu planungsrelevanten Arten. Für den Planungsraum ist im @LINFOS keine planungsrelevante Art verzeichnet (LANUV NRW 2015c). 4.3 Planungsrelevante Arten des Messtischblattquadranten Q 4/4010 (Nottuln) Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat für Nordrhein- Westfalen eine naturschutzfachlich begründete Auswahl so genannter planungsrelevanter Arten getroffen, um den Prüfaufwand in der Planungspraxis zu reduzieren (KIEL 2005). Häufig auftretende planungsrelevante Arten lassen sich verschiedenen Biotopstrukturen zuordnen: - Hofstelle / Gebäude: Zwerg- und Breitflügelfledermaus, Rauhautfledermaus, Fransenfledermaus, Mehl- und Rauchschwalbe, Schleiereule - Gartengelände / Obstwiesen: Kleiner Abendsegler, Mausohr, Gartenrotschwanz, Steinkauz - Wald / Park / gehölzreiche Gärten: Großer/Kleiner Abendsegler, Bartfledermäuse, Langohrfledermäuse, Habicht, Mäusebussard, Sperber, Waldkauz - offene (Acker-)Feldflur: Feldlerche, Kiebitz, Rebhuhn, Wachtel - Grünland: Braunkehlchen, Wiesenpieper, Kiebitz, Großer Brachvogel - Still- / Fließgewässer: Eisvogel, Wasserfledermaus, Laubfrosch, Kammmolch, Nachtigall - sporadische Nahrungsgäste: Großer Abendsegler, Graureiher, Mäusebussard, Turmfalke Im Fachinformationssystem Geschützte Arten in NRW sind Informationen über das Vorkommen planungsrelevanter Arten auf Ebene der Messtischblattquadranten dargestellt (LANUV NRW 2015a). Das Untersuchungsgebiet befindet sich in der atlantischen Region und entspricht dem Messtischblattquadranten Q 4/4010 (Nottuln). Für den Messtischblattquadranten sind insgesamt 31 planungsrelevante Tierarten aus 2 Artgruppen aufgeführt, von denen aber strukturbedingt nur wenige im Planbereich auftreten können (siehe Tab. 2). Tab. 2: Planungsrelevante Arten des Messtischblatt Q 4/4010 (Nottuln) Gruppe / Art Status Erhaltungszustand in NRW (ATL) Säugetiere 1. Bechsteinfledermaus Art vorhanden S Bemerkung

ökon GmbH, Münster Seite 8 Gruppe / Art Status Erhaltungszustand in NRW (ATL) 2. Braunes Langohr Art vorhanden G 3. Fransenfledermaus Art vorhanden G 4. Großer Abendsegler Art vorhanden G 5. Großes Mausohr Art vorhanden U 6. Wasserfledermaus Art vorhanden G 7. Zwergfledermaus Art vorhanden G Vögel 1. Baumfalke sicher brütend U 2. Baumpieper sicher brütend U 3. Bekassine rastend G 4. Feldlerche sicher brütend U 5. Feldsperling sicher brütend U 6. Gartenrotschwanz sicher brütend U 7. Habicht sicher brütend G 8. Kiebitz sicher brütend U 9. Kuckuck sicher brütend U 10. Mäusebussard sicher brütend G 11. Mehlschwalbe sicher brütend U 12. Mittelspecht sicher brütend G 13. Nachtigall sicher brütend G 14. Rauchschwalbe sicher brütend U 15. Rebhuhn sicher brütend S 16. Rohrweihe sicher brütend U 17. Schleiereule sicher brütend G 18. Sperber sicher brütend G 19. Steinkauz sicher brütend G 20. Turmfalke sicher brütend G 21. Turteltaube sicher brütend S 22. Waldkauz sicher brütend G 23. Waldohreule sicher brütend U 24. Waldschnepfe sicher brütend G Quelle: LANUV NRW 2015a (verändert) potenziell im Wirkbereich der Planung vorkommende planungsrelevante Arten sind fett markiert Erhaltungszustand: G = günstig, U = ungünstig, S = schlecht, = Tendenz sich verschlechternd, = Tendenz sich verbessernd, ATL = atlantische Region Bemerkung In den Messtischblattquadranten sind die planungsrelevanten Arten zum Teil nicht vollständig aufgeführt, obwohl sie sicher in den Messtischblättern und in vielen Fällen auch in den spezifischen Quadranten vorkommen. Alle im Untersuchungsgebiet potenziell vorkommenden planungsrelevanten Arten werden in der vorliegenden artenschutzrechtlichen Prüfung unabhängig von ihrer Auflistung in den einzelnen Messtischblattquadranten des Fachinformationssystems des LANUV berücksichtigt. 4.4 Faunistische Zufallsfundaufnahme / Bestandsaufnahme Während der Begehungen am 13.5. und 20.11.2015wurden alle zufällig beobachteten Tierarten registriert. Eine gezielte Nachsuche bzw. quantitative Auswertung von nachgewiesenen Tieren erfolgte nicht. Die hier dokumentierten Zufallsbeobachtungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, tragen jedoch zu einer ökologischen Einschätzung des Untersuchungsgebiets bei. Tab. 3: Tiere im Untersuchungsgebiet - Zufallsfunde Nr. Deutscher Name Wissensch. Name RL NRW Status Anmerkungen 1. Amsel Turdus merula * 2. Austernfischer Haematopus ostralegus * nur im Überflug 3. Blaumeise Parus caeruleus *

ökon GmbH, Münster Seite 9 Nr. Deutscher Name Wissensch. Name RL NRW Status Anmerkungen 4. Buchfink Fringilla coelebs * 5. Dohle Corvus monedula * 6. Elster Pica pica * 7. Gartengrasmücke Sylvia borin * 8. Grünfink Carduelis chloris * 9. Haussperling Passer domesticus V 10. Kohlmeise Parus major * 11. Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla * 12. Rabenkrähe Corvus corone * 13. Ringeltaube Columba palumbus * 14. Singdrossel Turdus philomelos * 15. Türkentaube Streptopelia decaocto * 16. Zilpzalp Phylloscopos collybita * grau unterlegte Zeilen kennzeichnen bedrohte Tierarten RL NRW: Rote Liste Nordrhein-Westfalen (SUDMANN et al. 2008) Gefährdungskategorie: 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, R = durch extreme Seltenheit (potenziell) gefährdet, V = Vorwarnliste, S = Naturschutzabhängig, W = gefährdete, wandernde Art, * = nicht gefährdet, (!) = Bestand in NRW mit bundesweiter Verantwortung Insgesamt wurden bei der Zufallserfassung 16 Vogelarten erfasst. Keine der beobachteten Arten ist gemäß der Roten Liste NRW (SUDMANN et al. 2008) gefährdet. Lediglich der Haussperling ist als Art der Vorwarnliste verzeichnet. 5 Wirkfaktoren der Planung Planungsrelevante Arten können von verschiedenen Vorhaben durch folgende Wirkfaktoren negativ beeinträchtigt werden: Flächeninanspruchnahme / -versiegelung / Biotopzerstörung, Barrierewirkung / Biotopzerschneidung, Verdrängung / Vergrämung durch Immissionen (Lärm, optische Reize, Erschütterungen, Staub, Errichtung von Vertikalstrukturen), baubedingte Individuenverluste (Abriss, Gehölzfällung, Bodenaushub, Straßentod) (temporäre) Grundwasserveränderungen (GW-Erhöhungen / -Absenkungen) infolge von Bautätigkeiten, Waldinanspruchnahme / Waldrodung Verlust von Fortpflanzungs- oder Ruhehabitaten (z.b. durch Immissionen, Gebäudeabriss, Gehölzeinschlag), Wechselbeziehungen. Durch die Baufeldvorbereitung kommt es zur Beseitigung von Gehölzen. Gehölze mit Baumhöhlen und Spalten, sowie Rindenablösungen o.ä. Strukturen können einer Reihe von planungsrelevanten Vogelarten als Brutplatz dienen oder von Fledermäusen als Quartier genutzt werden. Bei einer Gehölzbeseitigung zu einer sensiblen Zeit im Lebenszyklus der Tiere (z.b. Brutzeit von Vögeln, Winterschlaf bei Fledermäusen) kann es zur Tötung von Individuen oder Entwicklungsstadien dieser planungsrelevanten Arten kommen. Das junge Pappelgehölz stellt keinen ökologisch hochwertigen Gehölzbestand dar und wird überwiegend von einem allgemein verbreiteten Siedlungs- und Gartenartenspektrum besiedelt. Der "Espelbusch" wird an anderer Stelle im Sinne des LFoG kompensiert - zusammen mit allen betroffenen faunistischen Funktionen.

ökon GmbH, Münster Seite 10 6 Artenschutzrechtliche Bewertung nach Artgruppen 6.1 Offenlandarten von dem Vorhaben nicht betroffen 6.2 Arten des Feuchtgrünlands / der Gewässer von dem Vorhaben nicht betroffen 6.3 Gehölz gebundene / bewohnende Arten Der "Espelbusch" soll vollständig in Anspruch genommen und in ein kommunales Wohngebiet umgewandelt werden. Der Waldverlust wird im Sinne des LFoG an anderer Stelle des Ortsteils Bösensell im Flächenverhältnis 1:2 kompensiert. Der "Espelbusch" befindet sich als relativ isolierte Waldstruktur inmitten der Wohnsiedlungen von Senden-Bösensell. Es handelt sich um einen kleinen, ~15-20 Jahre alten Hybridpappelforst (z.t. jünger), der in strengem Reihen-Quadratverbund gepflanzt wurde. Im lichten Unterholz finden sich flächendeckend in der Krautschicht die Nährstoffzeiger Brennnessel und Brombeere, strauchartig wachsen Holunder, Eibe, Vogelkirsche, Weiden, japanischer Staudenknöterich. Im und am "Espelbusch" wurde ein allgemein ungefährdetes und weit verbreitetes Siedlungs- und Gartenvogelartenspektrum angetroffen. Die Strukturen bieten keinen planungsrelevanten Arten Lebensraum, allerdings sind hier häufige und ungefährdete Brutvogelarten, wie Amsel, Zaunkönig, Ringeltaube zu erwarten. Planungsrelevante Vogelarten sind hier nicht zu erwarten, der nachgewiesene Austernfischer brütet außerhalb und hat das Gebiet nur überflogen. Die genannten Vogelarten brüten z.t. im Feldgehölz oder suchen hier Nahrung, die Tötung dieser Arten inklusive ihrer Gelege kann durch einen Einschlag des Gehölzes außerhalb der Hauptbrutzeit der Vögel (Mitte März bis Mitte Juli) sicher ausgeschlossen werden. Eine Störung in umliegenden Gehölzen brütender Arten durch Baulärm und visuelle Effekte ist für die zu erwartenden in Ortsrandlage vorkommenden störungstoleranten Arten nicht zu erwarten. Für Fledermäuse ist der Pappelbestand aufgrund seines geringen Alters als Fortpflanzungsstätte irrelevant, keine der Pappeln weist Baumhöhlen auf; bestenfalls wird der Pappelbestand als Nahrungsraum von Fledermäusen aus den umgebenden Wohnsiedlungsbereichen genutzt; in den vielfältig vorhandenen Gärten und grünen Randstrukturen finden diese Arten aber ausreichend Nahrungsflächen, der Pappelbestand stellt keinen essenzielle Nahrungsfläche dar.

ökon GmbH, Münster Abb. 3: Seite 11 junger Pappelforst im Reihen- und Quadratverband (flächendeckend Brennnessel und Brombeere in der Krautschicht) 6.3.1 Steinkauz Am 5.11.2015 wurde die ökon GmbH von einer Anwohnerin darauf hingewiesen, dass in der Nähe des "Espelbusches" sich ein Steinkauzrevier befände und dass der Kauz regelmäßig am Rand des Pappelbestandes an der Schützenstraße säße. Der Steinkauz ist keine Waldart sondern besiedelt offene und grünlandreiche Kulturlandschaften mit einem guten Höhlenangebot. Als Jagdgebiete werden kurzrasige Viehweiden sowie Streu-

ökon GmbH, Münster Seite 12 obstgärten bevorzugt. Für die Bodenjagd ist eine niedrige Vegetation mit ausreichendem Nahrungsangebot von entscheidender Bedeutung. Ein Brutrevier kann eine Größe zwischen 5-50 ha erreichen. Die Nahrung besteht vor allem aus Insekten und Regenwürmern (meist über 50 %). Daneben werden auch kleine Wirbeltiere (vor allem Mäuse, gelegentlich auch Kleinvögel) genommen. Die randständige sporadische Präsenz eines Steinkauzes am "Espelbusch", zumal am Siedlungsrandbereich der Schützenstraße, ist nicht auszuschließen. Der "Espelbusch" selbst ist als Brutbereich für diese Art völlig ungeeignet. Das Innere des Feldgehölzes mit seiner hochstaudenartig bewachsenen Krautschicht ist für den Steinkauz überwiegend kein geeigneter Jagd- und Nahrungsraum. Die Randbereiche des "Espelbusches" können von dem Steinkauz als Ansitzwarte genutzt werden, um von hier aus gezielt auf den umliegenden niederflorigen Kulturflächen (Grün- und Ackerland, Gärten) zu jagen. Der "Espelbusch" selbst ist kein geeigneter Revierbestandteil von Steinkäuzen. Es ist davon auszugehen, dass der Steinkauz an anderer geeigneter Stelle brütet und die Ansitzfunktion der Pappeln auch von anderen Vertikalstrukturen / Gehölzen am Siedlungsrand von Bösensell im ausreichenden Maße übernommen werden. 6.3.2 Sommer- und Winterlebensraum für Amphibien Der "Espelbusch" liegt inmitten eines Wohnsiedlungsgebiets. Innerhalb des Feldgehölzes und im näheren Umfeld sind keine offenen Gewässer vorhanden. Ggf. sind in den angrenzenden Wohnsiedlungsbereichen Gartenteiche präsent, die als Fortpflanzungsgewässer genutzt werden können. Im Messtischblatt zu den Arten sind keine Amphibien aufgeführt, geeignete Lebensraumbedingungen für planungsrelevante Amphibien (z.b. Kammmolch) sind vor Ort nicht gegeben. Allerdings ist mit der Präsenz weit verbreiteter Amphibien (Grasfrosch, Erdkröte, Teich- und Bergmolch) zu rechnen. Waldbereiche stellen grundsätzlich für Amphibien einen geeigneten Winterlebensraum dar. Auch im "Espelbusch" ist mit Vorkommen von weit verbreiteten, nicht gefährdeten Amphibien zu rechnen, die allerdings auch in den umliegenden Gärten einen geeigneten Lebensraum vorfinden können. In nordwestlicher Richtung zum Sportplatz hin befindet sich in ~230 m Entfernung ein größeres Stillgewässer, bei der Überprüfung am 20.11.2015 stellte sich heraus, dass aufgrund des vorhandenen Fraßdrucks (Wasservögel, Fische) auch dieser Teich für Amphibien kein bedeutsames Fortpflanzungsgewässer darstellt. Eine so unempfindliche Art wie die Erdkröte wird sich jedoch auch hier vermehren können. Im Nahbereich des Teichs sind auch Gehölze vorhanden, die als Winterquartier genutzt werden können. Eine besondere Wechselbeziehung bzw. ein prominenter Amphibien-Wanderkorridor zum "Espelbusch" ist nicht zu vermuten. Tab. 4: Verbotstatbestände für Gehölz gebundene / bewohnende Arten Tötungs- und Verletzungsverbot keine Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein Schädigungsverbot keine CEF-Maßnahmen erforderlich: keine Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein Störungsverbot

ökon GmbH, Münster Seite 13 keine CEF-Maßnahmen erforderlich: keine Störungsverbot ist erfüllt: ja nein 6.4 Gebäude bewohnende Arten von dem Vorhaben nicht betroffen 6.5 Sporadische Nahrungsgäste Am Standort ist auch mit der Präsenz von sporadischen Nahrungsgästen (z.b. Fledermäuse, Mehl- und Rauchschwalben) zu rechnen. Diese jagen ggf. auch über der beplanten Waldfläche. Die Einschränkung der Jagdfunktion ist bei dem großen Angebot vergleichbarer Flächen in der Umgebung vernachlässigbar gering, so dass für diese jagenden Arten keine negativen Auswirkungen zu erwarten sind. Tab. 5: Verbotstatbestände für Sporadische Nahrungsgäste Tötungs- und Verletzungsverbot Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein Schädigungsverbot [ggf. Aufzählung der Maßnahmen] CEF-Maßnahmen erforderlich: [ggf. Aufzählung der Maßnahmen] Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein Störungsverbot [ggf. Aufzählung der Maßnahmen] CEF-Maßnahmen erforderlich: [ggf. Aufzählung der Maßnahmen] Störungsverbot ist erfüllt: ja nein 6.6 Sonstige planungsrelevante Arten Im Umfeld der Planung ist mit Vorkommen kulturfolgender Arten (z.b. Schwalben, Steinkauz, Gartenrotschwanz, Feldsperling und Turmfalke) zu rechnen, die jedoch von dem Planvorhaben nicht beeinträchtigt werden. Planungsrelevante Amphibien sind, wie zuvor besprochen, nicht betroffen; mit dem Vorkommen von Reptilien ist nicht zu rechnen. Lebensräume sonstiger planungsrelevanter Arten werden nicht beeinträchtigt.

ökon GmbH, Münster Seite 14 Tab. 6: Verbotstatbestände für Sonstige planungsrelevante Arten Tötungs- und Verletzungsverbot Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein Schädigungsverbot CEF-Maßnahmen erforderlich: Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein Störungsverbot CEF-Maßnahmen erforderlich: Störungsverbot ist erfüllt: ja nein 6.7 Allerweltsarten Neben planungsrelevanten Arten im Eingriffsbereich können auch weitere Arten vorkommen, die zwar geschützt sind, aber nicht zu den planungsrelevanten Arten nach Kiel (2005) gehören. Es handelt sich bei diesen Arten um sogenannte Allerweltsarten mit landesweit günstigem Erhaltungszustand, einer weiten Verbreitung und einer großen Anpassungsfähigkeit. Diese Arten werden i.d.r. nicht vertiefend erfasst und durch allgemeine Konfliktminderungs- und - vermeidungsmaßnahmen wie z.b. Zeitfenster für Gehölzbeseitigungen ( 39 [5] BNatSchG) geschützt. Die Strukturen bieten keinen planungsrelevanten Arten Lebensraum, allerdings sind hier häufige und ungefährdete Brutvogelarten der Siedlungen, wie Amsel, Zaunkönig, Ringeltaube, Kohlmeise oder Haussperling zu erwarten. Es handelt sich bei diesen Arten um sogenannte Allerweltsarten mit landesweit günstigem Erhaltungszustand, einer weiten Verbreitung und einer großen Anpassungsfähigkeit. Diese Arten werden i.d.r. nicht vertiefend erfasst, eine populationsrelevante Schädigung ist in den überwiegenden Fällen nicht zu erwarten. Dennoch ist eine Tötung dieser Arten inklusive ihrer Gelege zu vermeiden. Bei einer Gehölzbeseitigung außerhalb der Brutzeit kann ein Verlust von Gelegen und die Tötung von Jungvögeln mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden. Gemäß den Vorschriften des allgemeinen Artenschutzes ( 39 BNatSchG) dürfen zwischen Anfang März und Ende September keine Gehölze beseitigt werden. Tab. 7: Verbotstatbestände für Allerweltsarten Tötungs- und Verletzungsverbot Bauzeitenausschluss "Allgemeiner Brutvogelschutz" (15. März bis 30.6.) Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein Schädigungsverbot CEF-Maßnahmen erforderlich: Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein Störungsverbot CEF-Maßnahmen erforderlich: Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

ökon GmbH, Münster Seite 15 7 Artenschutzrechtlich erforderliche Maßnahmen Die nachfolgenden Maßnahmen sind erforderlich, um artenschutzrechtliche Konflikte zu vermeiden, zu mindern oder auszugleichen: Gehölzfällung im Winter: Die Fällung / Rodung / Beseitigung von Gehölzen ist gemäß den Vorschriften des allgemeinen Artenschutzes ( 39 BNatSchG) nur in der Zeit vom 01.10. bis zum 29.02. durchzuführen. 8 Fazit der artenschutzrechtlichen Prüfung Die artenschutzrechtliche Prüfung kommt zu dem Ergebnis, dass bei Berücksichtigung der nachstehenden Konflikt mindernden Maßnahmen Gehölzfällung im Winter unter Berücksichtigung des herbstlichen Amphibienfangs (gem. 39 BNatSchG von Mitte November bis Ende Februar) für das "potenzielle Baugebiet Espelbusch" artenschutzrechtliche Konflikte und somit die Verletzung der Verbotstatbestände des 44 BNATSCHG sicher auszuschließen sind. Die in NRW vorkommenden Arten, die zwar dem Schutzregime des 44 BNATSCHG unterliegen, aber nicht zur Gruppe der planungsrelevanten Arten gehören, wurden artenschutzrechtlich nicht vertiefend betrachtet. Bei diesen Arten kann davon ausgegangen werden, dass wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und des landesweit günstigen Erhaltungszustandes ( Allerweltsarten ) bei den Eingriffen im Zuge dieses Bauvorhabens nicht gegen die Verbote des 44 (1) BNATSCHG verstoßen wird.

ökon GmbH, Münster Seite 16 9 Literatur KIEL, E-F. (2005): Artenschutz in Fachplanungen. Anmerkungen zu planungsrelevanten Arten und fachlichen Prüfschritten. LÖBF-Mitteilungen 2005 (1): 12-27. Recklinghausen. LANUV NRW (2015a): Naturschutz-Fachinformationssystem Geschützte Arten in NRW. http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/artenschutz/de/start. LANUV NRW (2015b): Naturschutz-Fachinformationssystem Schutzwürdige Biotope in Nordrhein-Westfalen (Biotopkataster NRW). http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/bk/de/start. LANUV NRW (2015c): Naturschutz-Fachinformationssystem @LINFOS. http://www.lanuv.nrw.de/natur/arten/fundortkataster.htm. MKULNV NRW (2010): Vorschriften zum Schutz von Arten und Lebensräumen in Nordrhein- Westfalen. Broschüre des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW vom September 2010. Düsseldorf. SÜDBECK, P., H.-G. BAUER, M. BOSCHERT, P. BOYE & W. KNIEF (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands 4. Fassung, 30.11.2007 - Berichte zum Vogelschutz 44: 23-82. SUDMANN, S.R., GRÜNEBERG, C., HEGEMANN, A., HERHAUS, F., MÖLLE, J., NOTTMEYER-LINDEN, K., SCHUBERT, W., VON DEWITZ, W., JÖBGES, M. & WEISS, J. (2008): Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens. 5. Fassung. NWO & LANUV (Hrsg.) Nordrhein- Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO) & Vogelschutzwarte des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV). Rechtsquellen in der derzeit gültigen Fassung BNATSCHG Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) FFH-RL VS-RL Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 über die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. Richtlinie des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (79/409/EWG) Diese Artenschutzrechtliche Prüfung wurde von dem Unterzeichner nach bestem Wissen und Gewissen unter Verwendung der im Text angegebenen Unterlagen erstellt. Miosga Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege und Gewässerschutz

ökon GmbH, Münster Seite 17 10 Anhang 10.1 Artenschutzrechtliche Protokoll Steinkauz Art: Steinkauz (Athene noctua) 1. Schutz- und Gefährdungsstatus Europ. Vogelart x Anhang IV - Art streng geschützte Art x sonstige bes. geschützte Art Erhaltungszustand in der atlantische Region: G kontinentale Region - G (günstig) x - U (ungünstig-unzureichend) - S (ungünstig-schlecht) 2. Darstellung der Betroffenheit der Art Rote Liste Deutschland Kat.: 2 Rote Liste NRW Kat.: 3 S MTB Q 4/4010 (Nottuln) Erhaltungszustand in der lokalen Population - A (günstig / hervorragend) - B günstig / gut - C ungünstig/mittel-schlecht Kurze Beschreibung des vom Vorhaben betroffenen Vorkommens der Art (Fortpflanzungs- oder Ruhestätten, lokale Population) sowie der zu erwartenden Auswirkungen des Vorhabens auf das Vorkommen. nach Hinweis einer Anwohnerin befindet in der Nähe des "Espelbusches" ein Steinkauzrevier und der Kauz säße regelmäßig am Rand des Pappelbestandes an der Schützenstraße der Steinkauz ist keine Waldart sondern besiedelt offene und grünlandreiche Kulturlandschaften, die hochstaudenartig bewachsene Krautschicht des "Espelbuschs" ist für Steinkäuze kein geeigneter Nahrungsbereich Die Randbereiche des "Espelbusches" können von dem Steinkauz als Ansitzwarte genutzt werden, diese Funktion kann auch von anderen Vertikalstrukturen / Gehölzen am Siedlungsrand von Bösensell erfüllt werden Beeinträchtigungen des wenig Lärm empfindlichen Steinkauzes durch Baulärm sind nicht zu vermuten 3. Beschreibung der erforderlichen Vermeidungsmaßnahmen, ggf. des Risikomanagements 3.1 Baubetrieb (z.b. Bauzeitenbeschränkung) keine 3.2 Projektgestaltung (z.b. Querungshilfen) keine 3.3 Funktionserhaltende Maßnahmen (z.b. vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen) keine 3.4 Wissenslücken, Prognoseunsicherheiten, ggf. Maßnahmen des Risikomanagements (z.b. besondere Bauoder Funktionskontrollen, Korrektur- und Vorsorgemaßnahmen, Monitoring) Kurze Angaben zu 3.1 bis 3.4 (z. B. Anmerkungen zur Art, Wirkungszeitpunkt und Effizienz der ausgewählten bzw. zum Ausschluss verworfener Vermeidungsmaßnahmen, Verweis auf andere Unterlagen). ein Steinkauz-Revier ist fachlich bislang nicht belegt 4. Prognose der artenschutzrechtlichen Tatbestände (unter Voraussetzung der in Punkt 3. beschriebenen Maßnahmen) FFH-Anhang IV-Art oder europäische Vogelart: ja nein 4.1 Werden evtl. Tiere verletzt oder getötet ( 44 (1) Nr. 1)? x (außer bei unabwendbaren Kollisionen oder infolge von 4.3)

ökon GmbH, Münster Seite 18 4.2 Werden evtl. Tiere während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderzeiten erheblich gestört ( 44 (1) Nr. 2)? 4.3 Werden evtl. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten aus der Natur entnommen, beschädigt oder zerstört ( 44 (1) Nr. 3), ohne dass deren ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhang erhalten bleibt? 4.4 Werden evtl. wild lebende Pflanzen oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur entnommen, sie oder ihre Standorte beschädigt oder zerstört ( 44 (1) Nr. 4), ohne dass deren ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhang erhalten bleibt? 4.5 Wird die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten infolge von 4.3 oder 4.4 im räumlichen Zusammenhang nicht mehr erfüllt [ 44 (5)]? 5. Erfordernis einer Abwägung / Ausnahme FFH-Anhang IV-Art oder europäische Vogelart: ja nein 5.1 Ausnahme nach 45 (7) erforderlich, wenn Frage 4.1, 4.2 oder 4.5 ja x 6. Abwägungs- bzw. Ausnahmevoraussetzungen ja nein a) Nur wenn Frage 5.1 UND/ODER 5.2 ja 6.1 Ist das Vorhaben aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses gerechtfertigt? *) Kurze Begründung des öffentlichen Interesses und Darstellung der Bedeutung der Lebensstätte bzw. der betroffenen Population für den Erhaltungszustand der Art in der biogeografischen Region. b) Nur wenn Frage 5.1 ja 6.2 Sind keine zumutbaren Alternativen vorhanden?* Kurze Bewertung der geprüften Alternativen. 6.3 Wird der Erhaltungszustand der Populationen sich bei europäischen Vogelarten bzw. bei FFH-Anhang IV-Arten nicht verschlechtern bzw. günstig bleiben? Kurze Begründung, ggf. Beschreibung der Kompensatorischen Maßnahmen, Aussagen zur Effizienz der ausgewählten bzw. zum Ausschluss verworfener Maßnahmen. der Erhaltungszustand eines lokalen Steinkauzes wird sich absehbar nicht verschlechtern Anmerkung: Die zitierten Paragraphen beziehen sich auf das Bundesnaturschutzgesetz. Fragen 6.1 und 6.2 beantwortet der Vorhabensträger. Der Gutachter liefert die naturschutzfachlichen Grundlagen x x x x