System-Tool MaRisk Light



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk

Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk

Risikomanagement Kompakt

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

MaRisk. Beratung zu MaRisk AT 7.2

Quantitatives Risikomanagement

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3

Webinar Cortal Consors 8. Mai Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Ihr persönlicher Webcode:

Risikomanagement zahlt sich aus

2. Jahreskonferenz Risk Governance. Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Prüfung der Kapitalanlagen

Prof. Dr. Rainer Elschen

Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen. 2. Auflage. Helfer/Ullrich (Hrsg.)

Risikomanagement und Internes Kontrollsystem

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Baucontrolling zur Kreditsicherung

Geplante bankaufsichtliche Neuerungen durch die MaRisk

Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen?

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Datenschutz-Management

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN

A. Aufsichtsrechtliche Dimension des Outsourcing Entwicklung und Inhalt der regulatorischen Vorgaben 3

Timo Boldt Berlin, 7. Mai Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting

Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen

9001 Kontext der Organisation

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Legal Risk als Folge fehlender Compliance

MaRisk Interpretationshilfen

Regulierung. IT-Sicherheit im Fokus der Aufsichtsbehörden

IT-Aufsicht im Bankensektor

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

Compliance-Services. Dienstleistungen des SIZ in den Bereichen Wertpapier-Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden

Sie sagen uns Ihre Ziele, wir unterstützen Ihren Weg. Zusammenführung der Business und der IT-Welt

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Der Verwaltungsrat in der Verantwortung: Aufgaben in den Bereichen Risikomanagement und Informationssicherheit. Urs E. Zurfluh. Dr. sc. techn.

ABRT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Wir organisieren Ihre Sicherheit

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance

Praktikerhandbuch Stresstesting

IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS

Schlüsselfragen für ein wirksames Risikomanagementsystem

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Liquiditätsrisikocontrolling nach InvMaRisk

Betriebswirtschaftliche Blätter FACHZEITSCHRIFT

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Regelwerk für die Mindestanforderungen an. die Insolvenzabwicklung

MaRisk- Compliance - im Fokus der Bankenaufsicht

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Kontrollmaßnahmen Brutto-Risiko (niedrig/mittel/hoch)

Aacademy. ceo.cfo.cro ceo.cfo cro. cro. ceo.cfo. ceo.cfo.cro. Risikomanagement. Versicherungen. Berufliche Vorsorge Programm // Zürich

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Solvency II. Willkommen bei der Skandia! Ausgewählte Aspekte aus der Praxis

_Factsheet. MaRisk VA stellen das Risikomanagement von Versicherern auf den Prüfstand. Machen Sie Ihr Risikomanagement fit für Solvency II

ABRT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Vorstellung der Autoren 1

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

REKOLE Zertifizierung

Offenlegungsbericht nach 26a KWG in Verbindung mit 319 ff der Solvabilitätsverordnung (SolvV) der. Alpha Wertpapierhandels GmbH, Frankfurt am Main


Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr

Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

IKS, Compliance, Risikomanagement. Wie Sie angemessene und wirtschaftliche Kontrollen installieren

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

MaRisk - Compliance Update

GÖRG Wir beraten Unternehmer.

IBS - Smart Repair. Risiken in Ihrem IT- oder SAP -System? IBS - Smart Repair bietet Ihnen schnelle und kostengünstige Hilfestellung!

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Seminare für Omnibusunternehmen

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Transkript:

Unser Angebot System-Tool MaRisk Light Von der Strategie bis zum Risikolimitsystem! Das System-Tool MaRisk Light umfasst die Module Risikoreport, Adressen- Risikomanagement, Interne Revision und IKS, Marktpreisrisikomanagement, Outsourcing und Notfallkonzepte und Neue Produkte/Märkte. Die einzelnen Module werden auf Ihre Unternehmensprozesse individuell angepasst. Dadurch können tiefgreifende Umstrukturierungen vermieden werden. Der zeitliche und finanzielle Aufwand kann durch unser System-Tool MaRisk Light erheblich reduziert werden. Die Zusatzbelastung für die Mitarbeiter wird so auf ein Minimum begrenzt. Wir liefern Ihnen eine schlüsselfertige Komplettdokumentation zu den einzelnen Modulen. Unsere Module basieren auf den Erfahrungen vieler aufsichtsrechtlicher BaFin-Prüfungen und werden kontinuierlich an die neuen Prüfungsanforderungen angepasst. Leistungsangebot: Analyse und Aufnahme der bestehenden Regelungen Überprüfung der vorhandenen Regelungen hinsichtlich der Einhaltung der regulatorischen Anforderungen in Form von Interviews, Sichtung der bestehenden Unterlagen Identifikation von potentiellen Risiken und Schwachstellen (risikoorientierte Bewertung) Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten Aufbau der Komplettdokumentation gem. den aufsichtsrechtlichen Bestimmungen der MaRisk Wir bieten Ihnen die MaRisk Light je nach Ihren Bedürfnissen als Komplettlösung oder auf Basis der Einzelmodule an.

Modul 1 Risikoreport Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Risikostrategie Gemeinsames Erarbeiten der Risikostrategie Bestandsaufnahme und Analyse der Stärken/ Schwächen (SWOT-Analyse) Kunden-, Markt- und Produktportfolio Strategische Zielvorgaben, Aktivitätenplanung Ergebnis: Beschlussvorlage Risikostrategie, Rahmenbedingungen/Leitfaden für die lfd. Weiterentwicklung der Risiko- und Unternehmensstrategie gem. MaRisk. Risikoreport auf Unternehmensebene wesentliche Informationen auf einen Blick! Risikotragfähigkeit und Limitsystem Periodenorientierte Sichtweise und Risikobewertung Eigenkapital- und Ertragsplanung Ermittlung der Risikodeckungsmassen Liquiditätsrisiko und Steuerung Risikoszenarien und Stresstests Aufbau des Risikoreports für Vorstand/ Geschäftsführer und Aufsichtsrat Backtesting der Risikomessverfahren Risikoinventur und Risikohandbuch Grundlagen für das Risikomanagement und -controlling Durchführung einer Risikoinventur Rechtliche Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten Leitfaden für das Risikoreporting isv 25a KWG/ 22 ZAG, Implementierung des Excel-Tools Risikoreporting mit Ermittlung der Risikodeckungsmassen und Risikobewertung gem. MaRisk. Aufbau eines Risikohandbuchs, Risikosystematik und Risikobewertung Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken, operationelle Risiken Überwachung und Risikoberichterstattung, internes Meldesystem Ergebnis: Aufbau eines Risikohandbuchs (Gesamtdokumentation) gem. MaRisk.

Modul 2 Adressen-Risikomanagement Funktionen, Kompetenzen, Eskalationsverfahren Funktionen und Kompetenzen Aufgaben und Zuständigkeiten Eskalationsverfahren Mengengeschäft und risikoarmes Kreditgeschäft - Nützen der Öffnungsund Vereinfachungsklauseln Problemkredit-Management Grobanalyse von Problem-Kreditengagements Sanierung der Geschäftsbeziehung Umsetzung und Überwachung des Sanierungskonzeptes Abwicklung und Auflösung der Kundenbeziehung Maßnahmen gegen den Schuldner Ergebnis: Aufbau eines Kompetenztableaus, Rahmenbedingungen/ Leitfaden für das Adressen-Risikomanagement gem. MaRisk. Intensiv-Kreditbetreuung und Risikofrüherkennung Sicherheitenverwaltung und -verwertung Leitfaden für das Problem-Kreditmanagement, gemeinsamer Aufbau eines Monitoringsystems gem. MaRisk. Engagementspezifische Früherkennungskriterien Durchführung des Bestandsmonitorings Festlegen von Kann- und Muss-Kriterien Zuordnungs- und Entscheidungsprozess Maßnahmenpläne für spezielle Risikozielgruppen Leitfaden für die Intensiv-Kreditbetreuung, gemeinsamer Aufbau eines Monitoringsystems gem. MaRisk.

Modul 3 Interne Revision und IKS Interne Revision Allgemeine Rahmenbedingungen Grundsätze der Tätigkeit der Internen Revision Organisatorische Rahmenbedingungen, Verantwortung und Zuständigkeiten Prüfungsschwerpunkte, Sonderprüfungen und Qualitätssicherung Leitfaden für die Interne Revision gemäß MaRisk. Internes Kontrollund Überwachungssystem Bestandteile des IKS Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation Prozess- und Kontrolldokumentation Geschäftsprozesse und Funktionskontrollen Ausgelagerte Bereiche und Kontrollen Gemeinsames Erarbeiten einer Kontrollmatrix Interne Revision - Prüfungsplanung und durchführung Risikoorientierter Prüfungsansatz Gemeinsames Erarbeiten einer Gesamtplanung Leitfaden für das Interne Kontrollsystem (IKS), risikoorientierte Bewertung der Kontrollen, gemeinsames Erarbeiten einer Kontrollmatrix gem. MaRisk. Prüfungsturnus der einzelnen Prüfungsfelder Prüfungsdokumentation und Berichterstattung Grundsätze der Berichterstattung, Stufensystem und Reaktion auf festgestellte Mängel Jahresbericht der Internen Revision Ergebnis: Gemeinsamer Aufbau der Prüfungsplanung, risikoorientierte Bewertung der Prüfungsfelder, Muster für das Berichtswesen gemäß MaRisk.

Modul 4 Marktpreis-Risikomanagement Organisation der Handelstätigkeit Aufbauorganisation und Funktionstrennung Funktionsbeschreibung Handel Abwicklung, Kontrolle und Marktgerechtigkeitsprüfung Funktionsbeschreibung Risikocontrolling Prozessablauf Handelsgeschäfte Leitfaden für Handelsgeschäfte gem. MaRisk. Risikosteuerungs- und Risikocontrollingprozess Kontrahenten- und Emittentenlimite Rating von Kontrahenten und Risikolimitierung Beantragung, Einräumung und Überwachung von Kontrahentenlimiten Marktpreisrisiken des Handelsund des Anlagebuchs Aufbau eines Treasury-Managements Ergebnis: Checklisten und Beschlussvorlagen zum Votierungsprozess gem. MaRisk.

Modul 5 Outsourcing und Notfallkonzept Outsourcing Risikoanalyse von Aktivitäten und Prozessen Checkliste Risikoanalyse mit Kriterienkatalog Ermitteln der wesentlichen Auslagerungen Steuerung und Reporting der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse Risikoüberwachung und steuerung, turnusmäßiger Auslagerungsbericht Leistungsüberwachung und steuerung Ad hoc-berichterstattung und Eskalationsverfahren Leitfaden für das Outsourcing mit Checklisten gem. MaRisk. Notfallkonzept Abgrenzung von Betriebsstörungen und dem Katastrophenfall Regelungen der Verantwortlichkeiten Etablierung eines K-Fall-Teams Alarmierungsfall und Kommunikation Ausweichmöglichkeiten und Wiederanlaufplan Bestandsaufnahme zum Notfallplan für IT und ausgewählten Geschäftsprozessen Notfallübungen Leitfaden für das Notfallkonzept mit Checklisten gem. MaRisk.

Modul 6 Neue Produkte/Märkte Von der Geschäftsstrategie bis zum Neuen Produkt/Neuen Markt Abgleich von Geschäfts- und Risikostrategie Neue Produkte/Neue Märkte Aktivitätenplanung Auswirkungen auf die Risikotragfähigkeit sowie das Risikolimitsystem Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in Neuen Märkten Erstellen eines Einführungskonzeptes Risikobewertung und Steuerung Prozessablauf und Zuständigkeiten Aufbau eines Neue Produkte/Märkte- Katalogs Leitfaden für Neue Produkte/ Neue Märkte gem. MaRisk. Leitfaden für Neue Produkte/Neue Märkte, Beschlussvorlagen für Einführungskonzept, Testphase und Freigabe gem. Ma- Risk. Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in Neue Produkte Erstellung eines Einführungskonzeptes Risikobewertung und Steuerung Prozessablauf und Zuständigkeiten Aufbau eines Neue Produkte/ Märkte-Katalogs Nützen von Vereinfachungsund Öffnungsklauseln Leitfaden für Neue Produkte/Neue Märkte, Beschlussvorlagen für Einführungskonzept, Testphase und Freigabe gem. MaRisk.