Palliative Geriatrie Berlin 7. Oktober 2011

Ähnliche Dokumente
Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Ethikberatung in der Pflege am Beispiel der Bremer Heimstiftung

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Palliative Basisversorgung

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

WHO Definition von "Palliative Care

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen


Hospizkultur und Mäeutik

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Weiterbildung Palliative Care

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim

Palliative Care für Assistenzberufe in der Pflege

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Befragung der Mitarbeitenden

Leben und Sterben in Würde

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Diakonie-Hospiz Wannsee

Palliativversorgung im Pflegeheim

Sterben im Kulturellen Kontext

Palliative Geriatrie

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Pflege in einem Palliativmedizinischen Konsiliardienst

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Unser hauptamtliches Team

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Angehörige onkologischer Patienten

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

25. Dresdner Pflegestammtisch

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Leben und Sterben in Würde

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Und wo bleibt da die Ethik?

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Leitlinien der Palliative Care

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis

Projektsteckbrief. Palliative Praxis - Bildungsprojekt für Heime der Marienhaus GmbH

Transkript:

6. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin 7. Oktober 2011 Verbesserung der Begleitung Sterbender durch Orientierung am Hospizgedanken in der Bremer Heimstiftung Petra Scholz, Stabsstelle Qualität

Leben und Wohnen in der Bremer Heimstiftung Wohnen Wohn- Appartements Wohnen mit Service in den Stiftungsresidenzen in den Stadtteilhäusern und Stiftungsdörfern mit Wohnrechtserwerb Pflege ambulant Wir geben Zeit Kurzzeit- -pflege Pflege-Wohngemeinschaften Pflege teilstationär Tagespflege Pflege stationär Hausgemeinschaften Pflege- Appartements für Geronto- Psychiatrie Wohnpflegegruppe für MS- Betroffene im frei-finanzierten Wohnungsbau im öffentlich geförderten Wohnungsbau

Ca. 1.700 Mitarbeiter/innen ca. 1.800 Bewohner/innen ca. 950 Mieter/innen 6 Stiftungsresidenzen 8 Stadtteilhäuser 10 Stiftungsdörfer 9 Seniorenwohngemeinschaften Bildungszentrum (Schulen für Altenpflege und für Physiotherapie, Fort und Weiterbildung)

Herausforderungen alte Menschen ziehen immer später ins Heim Einzugsalter durchschnittlich 87 Jahre Verweildauer: Männer durchschnittlich 1,4 Jahre, Frauen 2,4 Jahre Alleinlebende ohne aktives soziales Netzwerk 60 bis 80 % sind dementiell erkrankt chronische Erkrankungen im Spätstadium, Multimorbidität, Schwerstpflegebedürftigkeit hohe Erwartungen an Medizin und Pflege ca. 600 Menschen versterben pro Jahr emotionale Belastung der Angehörigen und der Mitarbeiter vielfältige Wertvorstellungen zu Alter, Krankheit und Tod 4

www.hospiz horn.de gegründet 1997 ambulante Hospizarbeit 3 Hauptamtliche Koordinator/innen 1 ehrenamtliche Koordinatorin Ca. 60 qualifizierte Ehrenamtliche

Kooperationsangebot von Hospiz Horn e.v. an die Bremer Heimstiftung 1997 Integration des Hospizgedankens in die Lebensund Sterbebegleitung alter Menschen hospizliche Begleitung der Sterbenden Angehörige und Nahestehende einbeziehen Professionelle Mitarbeiter/innen schulen und unterstützen Einbeziehung von Ehrenamtlichen ethisch handeln vernetzen, austauschen, gemeinsam lernen

Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur friedlich sterben, sondern auch bis zuletzt leben können. Dame Cicely Saunders Krankenschwester, Sozialarbeiterin und Ärztin, Begründerin der modernen Hospizbewegung und der Palliativmedizin

Womit beginnen? Palliative Care ist Kommunikation! (Marina Kojer) Gespräche mit Bewohnern, Angehörigen, Mitarbeitern und Ehrenamtlichen: Was ist Würde? Wie wollen Sie leben? Wie wollen Sie sterben? Was trägt zur Linderung der vielfältigen Leiden des Sterbenden in der gewohnten Umgebung bei? Was müssen wir wissen? Was soll im Notfall geschehen? Wie wollen Sie den Abschied gestalten?

An Haltungen arbeiten und fragen lernen! Wer ist dieser Mensch? Was will er, was will er nicht? Was ist ihm wichtig? Werte? Weltanschauung? Was tut ihm jetzt gut? Was nutzt, was schadet ihm? Was sollen wir tun, was lieber lassen? Woran erkennen wir, dass jemand sterbend ist? Was tun gegen Angst, Unruhe, Schmerzen, andere Symptome im Sterbeprozess? Was braucht die Familie? etc.

Orientierung am Hospizgedanken Respekt vor der Autonomie des Patienten bei zunehmender Abhängigkeit und steigendem Fürsorgebedarf Konzept des total pain = umfassende Schmerzerfassung, -therapie und Symptomkontrolle Konzept des total care = umfassende Versorgung und Lebensbegleitung (medizinisch, pflegerisch, psychosozial, spirituell) Unterstützung des sterbenden Menschen und seiner Familie/Freunde, durch professionelle Helfer und mit Einbindung von Ehrenamtlichen Sterbekultur und Trauerarbeit

Ziele der Sterbebegleitung von Menschen im hohen Lebensalter Lebensbejahung bis zuletzt - aktiv sein können, Teilhabe sichern Leben mit Demenz trotz zunehmender Abhängigkeit Orientieren an den Bedürfnissen und am Leiden des Menschen, die Krankheit steht nicht im Mittelpunkt Sterbende sollen nicht allein gelassen werden Ermutigung und Unterstützung der Angehörigen Betrachtung des Sterbens als normalen Prozess. Der Tod soll nicht beschleunigt, aber auch nicht hinausgezögert werden. Existentielle Fragen aufnehmen: Psychische Nöte: Ängste, Verlusterfahrungen, Abhängigkeit etc. Physische Nöte: Müdigkeit, Immobilität Soziale Sorgen: Hilfe annehmen können? Wer bleibt zurück? Spirituelle Fragen: Hatte mein Leben Sinn? Wozu lebe ich? Wozu sterbe ich? (siehe auch Monika Müller Palliative Care )

erste Schritte Freigestellte Koordinatorinnen und feste Ansprechpartner aus den Einrichtungen treffen sich regelmäßig zur Erarbeitung eines gemeinsamen Konzeptes: Miteinander Füreinander: Begleitung Schwerkranker und Sterbender in der Bremer Heimstiftung Ausbildung Ehrenamtlicher mit integriertem Praktikum in den Einrichtungen Lebens- und Sterbebegleitung für Schwerkranke Gesprächsangebote / Begleitung für Angehörige Regelmäßige Feed-Back-Gespräche mit Leitungskräften, Fachkräften, Nachtwachen und Ehrenamtlichen Gespräche mit Ärzten und anderen Berufsgruppen

Hemmnisse und Hoffnungen begleiten die Öffnung und Netzwerkarbeit Angst / Konkurrenz Scheu vor dem Blick von außen Skepsis gegenüber Ehrenamtlichen Sorge vor Verletzung der Schweigepflicht Offenbarwerden von Unzulänglichkeiten und Fehlern Stärkung durch Vernetzung Solidarität erfahren Belastungen teilen Vertrauen gewinnen Wissen erweitern gemeinsam an Verbesserungen arbeiten

Konfliktfelder / Beratungsbedarf Achtung des Selbstbestimmungsrechtes und Wahrung der Persönlichkeit des alten Menschen bei zunehmender Abhängigkeit oder Selbstgefährdung Entscheidungsunfähigkeit des alten Menschen bei fehlender Kenntnis des Patientenwillens Verunsicherung über den Sinn möglicher Behandlungen und widersprüchliche Therapiewünsche individuelle Anpassung von Maßnahmen und Therapien Kommunikationsprobleme / Konflikte divergierende Wert- und Zielvorstellungen Rechtsunsicherheit vor allem in Fragen der Therapiebegrenzung am Lebensende 14

Nach außen treten Präsenz von Hospiz Horn e.v. am Tag der offenen Tür in den Häusern der Heimstiftung Einführung einer öffentlichen Vortragreihe zu den Themen Hospizgedanke, Sterben, Tod und Trauer für Mitarbeiter, Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit Informationsmaterial zur Hospizarbeit und zur Kooperation für die Begleitung Sterbender Broschüre In Würde leben. In Würde Sterben Flyer, Zeitungsartikel, Beiträge auf der Homepage etc. siehe: www.hospiz-horn.de

Steuerkreis Tod und Sterben Absprachen mit der Geschäftsleitung 1-2x jährlich Fachkräfte palliative Geriatrie Ausbildung 160 Stunden Fortbildung 1x ¼ jährlich Runder Tisch Gespräch mit den Mitarbeitern vor Ort 1x jährlich Ehrenamtliche Hospizmitarbeiter Austausch, Supervision und Fortbildung regelmäßig Ethikbeauftragte Arbeitsgruppe 1x ¼ jährlich Ethische Fallbesprechungen Angehörige, Mitarbeiter, Arzt, Ehrenamtliche, Moderatoren, auf Anfrage Externe Moderatoren EFB Jour Fixe 1x ¼ jährlich

Qualität der Betreuung Sterbender sichern Standardentwicklung (2004) Sterbende begleiten und Wenn ein Mensch verstorben ist Schmerzstandard (2005) und Schmerzaudit (2010) Assessment, Dokumentation, Verlauf PAINAD-Skala: Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Einführung Ethischer Fallbesprechungen (2004) Alle an einen Tisch (Angehörige, Mitarbeiter, Ärzte, Ehrenamtliche ) Handbuch Ethik mit Leitlinien (2011) Selbstbestimmungsrechte und vorsorgende Verfügungen Ernährung am Lebensende Freiheitsbeschränkende Maßnahmen

Übersicht zur Entwicklung von Hospizkultur

Gewinne aus Hospizkultur und Palliative Care Bewohner: Mehr individualisierte Lebens- und Sterbebegleitung individuellere Pflege und medizinische Behandlung Fürsorge erfolgt unter Berücksichtigung des Patientenwillens und mit Respekt vor der Autonomie verstärkte soziale Einbindung des Sterbenden durch Angehörige, professionelle und ehrenamtliche Mitarbeiter Angehörige: erhalten Beratung, Unterstützung und Begleitung Mitarbeiter: Einzelfallberatung, Unterstützung und Begleitung in fachlichen, sozialen und ethischen Fragen, Wissenszuwachs, Steigerung der sozialen und fachlichen Kompetenz

Abschied in Würde gestalten! Leben bis zuletzt und Leidensminderung abschiedlich Leben, Trauern ist erlaubt! Abschiedskoffer mit Nützlichem in der Sterbebegleitung (Handschmeichler, Musik, Duft, Begleit-Texte, Lichter, Bücher für Angehörige etc...) Totenwäsche / Totenwache / Abschiedsmöglichkeit im Bewohnerzimmer Bestatter am Tage im Haus! Trauerfeiern /Kerzen / Blumenschmuck für Essensplatz und Zimmertür etc. Einführung eines Erinnerungsbuches Kondolenzkarten an Hinterbliebene Jährliche Trauerfeier mit Hinterbliebenen, Mitarbeitern und Ehrenamtlichen und Vieles mehr

Ich denke viel an die Zukunft, weil dies der Ort ist, wo ich den Rest meines Lebens zubringen werde. Woody Allen Danke für Ihre Aufmerksamkeit!